• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Cornelsen. Differenzierende Ausgabe. Rheinland-Pfalz. Herausgegeben von Markus Langner und Andrea Wagener

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Cornelsen. Differenzierende Ausgabe. Rheinland-Pfalz. Herausgegeben von Markus Langner und Andrea Wagener"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„ „

Rheinland-Pfalz

Deutschbuch

Differenzierende Ausgabe

Sprach- und Lesebuch

Herausgegeben von

Markus Langner und Andrea Wagener

Erarbeitet von

Julie Chatzistamatiou, Friedrich Dick, Agnes Fulde, Hans-Joachim Gauggel, Verena Jäger, Marianna Lichtenstein, Christoph Mann, Deborah Mohr, Lisa Nahberger, Frank Schneider,

Anna Ulrike Schütte, Volker Semmler und Mechthild Stüber

Cornelsen

(2)

Inhaltsverzeichnis

_,

Sprechen - Zuhören - Schreiben

Leben im Netz - Über Sachverhalte informieren 13

- 1.1 Kommunikation im Wandel -

Sich und andere informieren

. . .

. . . .

. . .

.

.

14

Eine Umfrage durchführen 14

Einen Informationstext verfassen 15 M 1 Bilder zum Thema

„Kommunikation im Internet" 15

M 2 Kommunikation

. „

16

M 3 Soziale Netzwerke und Smartphones

verändern die Alltagskommunikation 17 M 4 Soziale Internetdienste im Überblick 19 M 5 Kritik von Nutzern an sozialen

Internetdiensten

. . .

.

.

19

® Teste dich!

. . .

. . .

. . .

23

1.2 Alles unter Kontrolle? -

Einen literarischen Text untersuchen 24 Katie Kacvinsky: Die Rebellion der

Maddie Freeman (1 . Textauszug) 24 Fordern und fördern -Wer ist Maddie

Freeman? - Eine literarische Figur interviewen 26 Katie Kacvinsky: Die Rebellion der

Maddie Freeman {2. Textauszug)

.......

26

- 1.3 Fit in „.! - Einen Informationstext verfassen 29 M 1 Digitale Jugendbeteiligung stärken 29 M 2 Übersicht über Projekte und Plattformen 30 M 3 Formen der E-Partizipation von

Jugendlichen im Internet

···

30

.2

Sprechen -Zuhören - Schreiben

Umgang mit Gewalt- überzeugend argumentieren 33

- 2.1 Gewalt im Alltag-

Strittige Themen diskutieren und erörtern 34 Einschätzungen begründen, aufEinwände

eingehen 34

Die Funktionen von Gewalt kennen 35 Argumentationen untersuchen und bewerten 36 Empörung in Frankreich: Lehrer ohrfeigt

Schüler- und erntet Zustimmung . . . . . . . . . . . 36

Kompetenzschwerpunkt

Informieren

Umfrageergebnisse auswer- ten und dokumentieren;

Texte verstehen und deuten;

Textinhalte mit eigenen Worten und unter Beach·

tung der Fachsprache zu·

sammenfassend wieder·

geben;

Bilder als Beleg und lnforma- tionsquelle auswerten und unter bestimmten inhaltli·

chen Aspekten interpretie·

ren;

informierende Texte adres·

satenbezogen und inten·

tionsgerecht gestalten

nichtfiktionale Texte (Sachtexte)

informierende Texte in ihrer Funktion als Sekundärlitera·

tur nutzen;

sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen

fiktionale Texte (Romanausschnitt) analytische Verfahren zur Vertiefung des Textverständ·

nisses nutzen;

fiktionale Texte analysieren und interpretieren

Computer und neue Kommunikationstechniken medienspezifische Kenntnis·

se erwerben und kritisch an·

wenden

Kompetenzschwerpunkt

Sprechanlässe (Streit·

ges prä ch/Diskuss ion) sich konstruktiv und pro- blemorientiert ins Gespräch bringen;

eigene Aussagen/Wertun·

gen sinnvoll in den Stand des Gesprächs eingliedern;

auf Fragen, Impulse sachbe·

zogen reagieren;

wirkungsvoll diskutieren;

Kriterien für ein zielgerichte·

tes und sachlich faires Disku·

tieren entwickeln und um·

setzen;

(3)

Redestrategien in einer Podiumsdiskussion erproben

Christian Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung in Deutschland: Mehr Liebe, weniger Hiebe

® Teste dich!

2.2 Vom Bildschirm zur Gewalt? -Argumentieren im.Anschluss an einen Sachtext

Diagramm: Entwicklung der Jugendkriminalität seit 2008

Mit Informationen Argumente entkräften Einen Sachtext für eine Argumentation auswerten

. . . : .

Stefan Frerichs: Machen Fernsehen oder Computerspiele gewalttätig?

Fordern und fördern - Erörternd argumentieren im Anschluss an einen Sachtext

- 2.3 Fit in ... ! - Eine Argumentation verfassen Ist der Warnschuss ein vernünftiges Mittel?

·3 Die Welt der Zukunft- Recherchieren und präsentieren 53

Sprechen -Zuhören -Schreiben

- 3.1 Lächelnde Roboter -

Referate vorbereiten und halten

...

In einem Online-Lexikon recherchieren Eine Bibliotheksrecherche durchführen Mit einer Suchmaschine im Internet recherchieren

. . .

Quellen auswerten .. .. .... ..

Das Referat vorbereiten

Informationen anschaulich präsentieren Ein Protokoll zu einer Unterrichtsstunde verfassen

...

® Teste dich!

. . .

.

.

- 3.2 „Lasst uns Schule der Zukunft sein" - Eine kurze Rede halten

...

Einen appellativen Text untersuchen und gestalten

. . .

.

.

Fordern und fördern -

Eine Rede verfassen und halten

. . .

.

.

38 38 41

42 42 44 45 45 47 50 50

54 55 56 57 58 59 60 62 63

64

64 66

Kompetenzschwerpunkt

Diskussionsabläufe und Ge- sprächsverhalten beobach- ten und analysieren

Argumentieren

Meinungen äußern, erörtern, Stellung nehmen zu aktuel- len Problemen;

sich auf einen Sachverhalt einlassen, ihn nach allen Sei- ten durchdenken und argu- mentativ Stellung beziehen;

Erfahrungen, Überzeugun- gen, Standpunkte, Wissen, Fakten als Argumente be- nutzen und sie strukturiert, nachvollziehbar und über- zeugend formulieren;

aus einer Problemerörterung ein Fazit ziehen und in Form einer gezielten Stellungnah- me gestalten

nichtfiktionale Texte sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen und sie für Argumentationen ge- brauchen

Kompetenzschwerpunkt

Referieren

für ein Referat eine sinnfälli- ge Gliederung entwerfen, Wichtiges in Stichpunkten notieren, zentrale Stellen ausformulieren, Visualisie- rungen entwerfen, Zitate ausweisen, Quellen und Lite- ratur angeben;

Vortragsweisen analysieren

nichtfiktionale Texte informierende Texte in ihrer Funktion als Sekundärlitera- tur nutzen;

sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen und sie für Referate gebrauchen

Medienerziehung Texte mit visuellen Elementen verbinden;

Schreib-und Grafikprogram- me nutzen

Zweckschreiben gestalten (appellieren/ sich bewerben) schematisierte Verkehrsfor- men beachten;

gezielt und mit eindeutiger Absicht adressatenbezogen schreiben, sich dabei der ei- genen Intention vergewissern und sie unmissverständlich und wirkungsvoll ausdrücken;

(4)

•4

- 3.3 Nostalgologin oder Roboterberater? -

Sich für die Zukunft bewerben . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Ein Bewerbungsschreiben verfassen . . 68 Ein Bewerbungsgespräch vorbereiten 70

Sprechen -Zuhören - Schreiben

Kompetenzschwerpunkt

den Adressaten einschätzen, seine Reaktionen antizipie- ren, um das eigene Interesse mit strategischen Mitteln realisieren· zu können Sprechanlässe . (Vorstellungsgespräch) Inhalte des Vorstellungs- gesprächs antizipieren;

auf Fragen, Impulse sach- bezogen reagieren

Kompetenzschwerpunkt

„Freiheit, die ich meine" - Sprache und ihren Gebrauch untersuchen 71

- 4.1 Was heißt Freiheit? - Begriffsbestimmungen

Konnotation und Denotation unterscheiden Xavier Naidoo: Frei sein ... .

Wörter und ihre Sprachgeschichte Synonyme und Antonyme unterscheiden Modalverben als Begriffe der Notwendigkeit und Möglichkeit ... . Johannes Conrad: Wenn ich nur darf Wilhelm Vossenkuhl: Freiheitsrechte

72 72 72 74 75

76 76 77 Die Grenzen der Freiheit diskutieren 78 Angela Meyer, Wolfgang Stieler:

Zweifelhafter Notanker- Videoüberwachung 78 Fahnen - und Stigmawörter erkennen 79

® Teste dich! . . . . . .. ... .. . 81

- 4.2 Für oder gegen die Freiheit? -

Politische Reden analysieren . . 82

Adolf Hitler: Rede an die Hitlerjugend auf dem Reichsparteitag 1935 . . . . . . . . 82

Fordern und fördern - Üben: Eine Rede analysieren

Angela Merkel: Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau 2015

86

86

4.3 Fit in „.! - Eine Rede analysieren . . . . . . . . . . . . . . . 89

Joachim Gauck: Videobotschaft vom

19. 09. 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Sprachbetrachtung Semantik: Bedeutungen beschreiben können;

Synonymie und Antonomie;

einfache Definition von Begriffen, lexikalische Bedeutung und beson'dere (gruppen-, situations- abhängige) Bedeutungen;

pragmatische Gesichts- punkte:

Modalverben als sprachliche Mittel;

Manipulation durch Sprache (Werbung, politische Rede) nichtfiktionale Texte (Reden) Reden in ihrer Struktur, Intention und Wirkung untersuchen und bewerten;

Interessen und Absichten in Reden beschreiben;

Reden und ihre rhetorischen Mittel analysieren

(5)

5

Lesen - Umgang mitTexten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Liebe geht durch alle Zeiten" - Romane verschiedener Epochen vergleichen 91

- 5.1 Vorstellungen von Liebe -

Leseförderung

Berühmte Liebesromane kennen lernen 92

Literatur in Auszügen lesen;

Werke ausgewählter Auto-

Einen Roman der Gegenwart untersuchen 92

rinnen und Autoren kennen lernen

Kerstin Gier: Liebe geht durch alle Zeiten:

Saphirblau (Auszug) 92

fiktionale Texte

··· (Romanausschnitte)

Einen Romanauszug des Realismus

analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des

erschließen

...

94

Textverständnisses nutzen,

Theodor Fontane: Effi Briest-Auszug 1 94

fiktionale Texte analysieren und interpretieren:

Theodor Fontane: Effi Briest-Auszug 2 95

Strukturelemente eines Tex- tes kennen lernen,

Die Merkmale eines Romans aus dem

poetische, rhetorische Stil-

Sturm· und Drang untersuchen 97

mittel und ihre Bedeutung für die Interpretation nen-

Johann Wolfgang Goethe:

nen können,

Die Leiden des jungen Werther-Auszug 1 97

Formen der Verfremdung (Satire, Parodie) kennen ler-

Die Stilmittel eines Heftromans

nen, Handlung, Problemstellung

untersuchen

·········

100

des Textes, Textintentionen,

Stefanie Burgemeister:

Gestaltung durch den Autor

erfassen,

Heideland, wie bist du so schön -Auszug 1 100

Figuren, Figurengestaltung, Figuren konstellation deuten

® Teste dich!

... ...

102

und werten,

Johann Wolfgang Goethe:

Ergebnisse einer Textinter- pretation darstellen,

Die Leiden des jungen Werther-Auszug 2 102

den Text in größere Zusam- menhänge (epochale, sozial-

Theodor Fontane: Effi Briest-Auszug 3 102

geschichtliche) einordnen Satire gestalten

5.2 Satire und Parodie -

Texte, Inhalte satirisch ver- fremden;

Texte aus- und umgestalten 103

bewusst Stilelemente des

Eine Satire erschließen und selbst schreiben 103

Satirischen umsetzen

Kurt Tucholsky: Lottchen beichtet 1 Geliebten 103 Eine Parodie schreiben

··········

106 Stefanie Burgemeister:

Heideland, wie bist du so schön - Auszug 2 106 Fordern und fördern - Einen Brief

an eine literarische Figur verfassen 108 Theodor Fontane: Effi Briest-Auszug 4 108

- 5.3 Fit in „. ! - Gestaltend schreiben 111

Theodor Fontane: Effi Briest-Auszug 5 111

(6)

.6

.1

Lesen - Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Begegnungen - Kurzprosa lesen und verstehen 113

- 6.1 Alltägliche Begebenheiten? - Kurze

fiktionale Texte

Geschichten analysieren und interpretieren 114

(Kurzgeschichten) analytische und produktive

Handlung, Figuren und Erzählperspektive 114

Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen,

Michaela Seul: Al/morgendlich

.....

114

fiktionale Texte analysieren

Den Wendepunkt verfassen 116

und interpretieren:

Strukturelemente eines Tex-

Se/im Özdogan: Zuerst den Linken 116

tes kennen lernen, poetische, rhetorische Stil-

Eine Kurzgeschichte interpretieren 118

mittel und ihre Bedeutung

Marlene Räder: Schiffe 118

für die Interpretation nen- nen,

Gesagtes und Gemeintes - Parabeln verstehen 123

Handlung, Problemstellung des Textes, Textintentionen,

Franz Kafka: Gibs auf! 123

Gestaltung durch den Autor

Botho Strauß: Rückkehr .. 125

erfassen, Figuren, Figurengestaltung,

® Teste dich! 126

Figurenkonstellation deuten

und werten,

Bertolt Brecht: Herr Keuner und die Flut 126

Ergebnisse einer lnterpreta- tion/Textanalyse darstellen

6.2 Unerwartete Begebenheiten - Kommunikation

Sprachbetrachtung

in einer kurzen Geschichte untersuchen 127

pragmatische Gesichts- punkte:

Se/im Özdogan: Geblümtes Klopapier

. . . .

.

.

. .

.

127

Bedingungen von Kommuni- kation bzw. Sprechs(tuatio-

Fordern und fördern -

nen erkennen

Die Beziehung der Figuren untersuchen 129 Gertrud Schneller: Das Wiedersehen

129

- 6.3 Fit in ... ! - Eine Kurzgeschichte analysieren

und interpretieren ..

...

... 132 Rainer Jerosch : Lächeln im Regen ... 132

Lesen Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„ ... lass sie deine Stimme hören" - Politische Gedichte analysieren 135

- 7.1 Protest - Motive politischer Lyrik erkennen 136 Poetry-Slam - Nachrichten in Verse übersetzen 136 Moritz Neumeier: Da ist einer

Gedichte zu Unrecht heute und im

. . „ . „ . .

136

Sturm und Drang ...

. . . „ . . . „ ..

138 Advanced Chemistry: Operation Art. 3 138 Gottfried August Bürger: Der Bauer

an seinen Durchlauchtigen Tyrannen Das Kriegsmotiv in Barock und Expressionismus

Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes Wilhelm Klemm: Schlachtenhimmel August Stramm: Sturmangriff .

Kritik an der sozialen Situation im Vormärz . Georg Weerth: Arbeite

139

140 140 141 141 142 142

fiktionale Texte (Gedichte) analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen, fiktionale Texte analysieren und interpretieren: Strukturelemente eines Tex- tes kennen lernen, poetische, rhetorische Stil- mittel und ihre Bedeutung für die Interpretation nen- nen,

Ergebnisse einer Interpreta- tion darstellen,

den Text in größere Zusam- menhänge (epochale, sozial- geschichtliche) einordnen, Themen, Motive, Formen, In- halt, Aufbau, lyrisches Ich, Sprechhaltung, Sprache und zentrale Aussage in Gedich- ten erkennen

(7)

.s

.g

-

® Teste dich! ... ... ... 144 Georg Herwegh: Die Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Jörn Pfennig: Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

7 .2 Krieg - Eine Gedichtanalyse schreiben 145

7.3

Georg Heym: Der Krieg . . . . . . . . . . . . . 145 Fordern und fördern -

Üben: Die Gedichtanalyse schreiben

Fit in ... ! - Gedichte analysieren Georg Weerth: Das Hungerlied

148

150 150

~esen - Umgang mit Texten und Medien

Kompetenzschwerpunkt

Bilder auswerten und interpretieren

Bilder als Informationsquelle auswerten und unter be- stimmten inhaltlichen As- pekten interpretieren;

künstlerische Bilder durch Erzählen interpretieren

Korn petenzschwerpu n kt

„Mutter Courage und ihre Kinder" - Ein Drama analysieren 153

- 8.1 Im Krieg - Szenen untersuchen und spielen 154

„Mutter Courage" -

Ein Drama über die kleinen Leute im Krieg 154 Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . 155

® Teste dich! -

Eine Dramenszene inhaltlich erschließen 165

8.2 Endlich Frieden!? -

Dramenszenen schriftlich analysieren 166 Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . 166

Fordern und fördern -

Eine Dramenszene schriftlich analysieren 170

- 8.3 Fit in .! - Dramenszenen analysieren

und interpretieren 172

Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . 172

Lesen - Umgang mitTexten und Medien

Gestylte Körper - Sachtexte verstehen 175

- 9.1 Auf der Fitnesswelle - Information und Wertung in journalistischen Sachtexten und Verträgen 176 Maria Timtschenko: Jugendliche im

Fitnessstudio: Ich pumpe, also bin ich 176 Eine Concept-Map erstellen . . . . . ... . . 177 Diagramm: Jugend und Fitness 2015 177 Die Sprache in Vertragstexten verstehen 178 AGB der beFIT GmbH- Deutschland 178

fiktionale Texte (Drama) analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen, fiktionale Texte analysieren und interpretieren:

Strukturelemente eines Tex- tes kennen lernen, poetische, rhetorische Stil- mittel und ihre Bedeutung für die Interpretation nen- nen,

Formen der Verfremdung kennen lernen, Geschehen, Handlung, Pro- blemstellung des Textes, Textintentionen, Gestaltung durch den Autor erfassen, Figuren, Figurengestaltung, Figurenkonstellation deuten und werten,

Ergebnisse einer lnterpreta- tion/Texta nalyse darstellen, den Text in sozialgeschichtli- ehe Zusammenhänge ein- ordnen

Kompetenzschwerpunkt

nichtfiktionale Texte nichtfiktionale Texte ana- lysieren, interpretieren und argumentierende Texte in ih- rer Struktur, Intention und Wirkung untersuchen und bewerten;

Textinhalte mit eigenen Worten zusammenfassen; verschiedene Standpunkte zum gleichen Sachverhalt bearbeiten

(8)

.10

Das Thema „Mode" in verschiedenen Medien 180 Fa bio Pace: Blogger veröffentlichen Modenews aus dem Jugendzimmer . . . . . . . 180 Wenn Modeblogger auf Textil-Sklaven treffen 181

® Teste dich! 183

9.2 Schönheit um jeden Preis?- Einen

argumentierenden Sachtext analysieren 184

Bent Wagner: Teenager im Schönheitswahn 184 Fordern und fördern -

Üben: Den Aufbau der Argumentation in Sachtexten untersuchen .... ... ... . Auf immer miteinander verbunden

9.3 Fit in ... ! - Einen Sachtext für die

188 188

zentrale Prüfung untersuchen . . . 191

Barbara Wege: Trendsport Kinderfitness:

Gesund oder gefährlich? . . . . 191

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Korn petenzschwerpun kt

Medienerziehung den Stellenwert medienver- mittelter Texte erfassen;

die Vielfalt der Angebote selbstständig und verant- wortlich nutzen;

Umgang mit Me.dien reflek- tieren und darstellen;

standpunktorientierte Texte analysieren und schreiben

Kompetenzschwerpunkt

„Die Tribute von Panem" - Roman und Verfilmung untersuchen 195

· - 10.1 Panem - Einen Roman über die Zukunft lesen 196

Texte verstehen und deuten

Schauplätze und Hauptfigur des Romans

literarische Texte/Filme un- ter Aspekten des äußeren

kennen lernen .. ··· 196

und inneren Geschehens,

Suzanne Collins: Oie Tribute von Panem ... 196

der Kernproblematik, der Personenzeichnung,

Die Zeitgestaltung im Roman untersuchen 199

der Sprachgestaltung und der Aussageabsicht unter-

Die Hauptfigur charakterisieren

...

202

suchen

Ein zentrales Thema des Romans erschließen .. 204

Leseförderung

Den Roman einordnen 207

Romanauszüge lesen und

® Teste dich!

die literarische Verfilmung

. . .

.

.

208

kennen lernen

Medienerziehung

10.2 Großes Kino -

medienspezifische Kenntnis-

se erweitern und aktiv nut-

Eine Literaturverfilmung untersuchen 209

zen;

Die Erzählerrolle im Roman und im Film

medienspezifische Formen und Gestaltungsmittel ken-

vergleichen 209

nen lernen und anwenden

Die Mise en Scene untersuchen

··-······

210

Zweckschreiben gestalten

Fordern und fördern -

(empfehlen}

gezielt und mit eindeutiger

Ein Filmbild untersuchen

Absicht adressatenbezogen

und mit dem Roman vergleichen

schreiben, sich dabei der

211

eigenen Intention vergewis-

Suzanne Col!ins: Die Tribute von Panem 211

sern und sie unmissver- ständlich und wirkungsvoll

Eine Filmkritik verfassen

······

213

ausdrücken

Sophie Albers: Der Hype um die „Hungerspiele" . 213

- 10.3 Projekt - Eine Filmszene entwickeln 215

Suzanne Collins: Oie Tribute von Panem 215

(9)

11

Nachdenken über Sprache Kompetenzschwerpunkt

Grammatiktraining-Stil und Ausdruck 217

- 11.1 „Sehr geehrte Damen und Herren" -

Zweckschreiben gestalten

Die richtigen Worte finden 218

(auffordern, Auskunft ein- . . .

. . . . .

holen)

Kasus und Numerus prüfen 218

schematisierte Verkehrsfor- men beachten;

Verben im Aktiv und Passiv unterscheiden 220

in simulierten Situationen

Konjunktiv 1 und II erkennen und anwenden 221

gezielt und mit eindeutiger Absicht adressatenbezogen

Abwechslungsreich und treffend formulieren 222

schreiben;

Sprachformeln und Darstel-

Geschlechtergerechte Sprache verwenden 223

lungsformen, insbesondere

® Teste dich! 224

bei institutionalisierten

. . . Schreiben, bewusst anwen-

Fordern und fördern -

den

Üben : Die richtigen Worte finden

. . .

.

. . .

225

Sprachbetrachtung und Grammatik

Wortarten: Verben (Aktiv/

- 11.2 Sich bewerben - Angemessen formulieren 229

Passiv, Konjunktiv 1und11),

Sätze richtig verknüpfen 229

Präpositionen;

Satz(arten)lehre: verschie-

Mit der Umstell probe den Stil verbessern 231

dene Arten des Textaufbaus auf der Grundlage des Satz-

Stellung der Satzglieder im Deutschen

baus erkennen und funktional einordnen bzw. selbst nut-

und Englischen

. . .

232

zen (Satzreihe/Satzgefüge),

Schachtelsätze und Füllwörter vermeiden 233

bei verschiedenen Satzarten Einbettungen erkennen und

Den Verbalstil verwenden 234

bestimmen (Haupt-und

Texte gliedern 235

Gliedsätze), Satzglieder be- stimmen und benennen;

® Teste dich! 236

Semantik: inhaltliche Bezie- ... .

. . . . .

. .

. .

.

hungen in Texten verstehen;

Fordern und fördern -

pragmatische Gesichtspunk-

Üben: Sätze verknüpfen und umstellen 237

te: Indikativ, Konjunktiv, Modalverben nutzen;

Üben : übersichtliche Sätze formulieren 238

sprachliche Variation: Nor-

men (und zulässige Varian- ten) von Normabweichun-

- 11.3 Fit in .. .! - Einen Text überarbeiten 241

gen unterscheiden . . . .

. .

.

. .

.

. .

.

Nachdenken über Sprache Korn petenzschwerpu n kt

Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln anwenden - Texte überarbeiten 243

- 12.1 Über mutige Menschen informieren - Richtig schreiben

Zweisilbige Wörter richtig schreiben Wenn die erste Silbe offen ist ...

Gleich und ähnlich klingende Laute Fremdwörter richtig schreiben Großschreibung

Zeitangaben, Wochentage und Herkunftsnamen

Zusammen- oder Getrenntschreibung?

Fordern und fördern - Üben:

244

244 245 246 247 248 249 250 Großschreibung und Zusammenschreibung 251

® Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Rechtschreibung und Zeichensetzung .Sicherung des Schreibwort-

schatzes:

an Text- und Wortmaterial eigene Fehlerbereiche auf- arbeiten unter Einsatz indivi- dueller Problemlösungs- und Feh lervermeidu ngsstrate- gien;

sich Fremd- und Fachwörter dauerhaft aneignen;

die Hauptregeln der Groß- und Klej_nschreibung beherr- schen;

die Zusammen- und Ge- trenntschreibung beherr- schen;

(10)

.13

- 12.2 Richtig argumentieren - Die Zeichensetzung in Klassenarbeiten verbessern

Zeichensetzung bei Zitaten

-

Kommas richtig setzen ... . . Kommasetzung bei das oder dass

Fordern und fördern - Üben:

Kommas richtig setzen ... . Den Apostroph richtig einsetzen

® Teste dich!

12.3 Fit in „.! - Fehlerschwerpunkte finden

Arbeitstechniken

Rund um Autoren - Selbstständig lernen 265

- 13.1 Autoren-Portfolio - Projektarbeit im Team Mit Hilfe einer Kartenabfrage Ideen

sammeln und ordnen

. . .

.

.

.

.

Ein Autoren-Portfolio anlegen

Texte für das Autoren-Portfolio aufbereiten In einem stummen Schreibgespräch den Arbeitsprozess reflektieren

. . .

. . . .

.

13.2 Eine berühmte Autorin - Aufgabenformate beherrschen

Gisela Ostwald: Suzanne Collins über ihren Erfolg

- 13.3 Lebendige Literatur- Ein journalistisches Schreibprojekt durchführen

Kulturelle Angebote in der Region kennen lernen

. . . . . . . . . .

.

. . .

.

.

Im Internet nach kulturellen Veranstaltungen recherchieren Sich über ein Literaturprojekt genauer informieren

... ···

Kulturelle Angebote kritisch auswählen Einen Veranstaltungskalender anlegen

253 253 254 255

256 257 258

259

266

266 267 268 272

273 273

276 276 277

278 279 280

Textartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Autoren- und Quellenverzeichnis 323 Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . 325 Sachregister ... ... . .

.

326

Korn petenzschwerpu nkt

mit Wörterbüchern umge- hen können, schwierige Rechtschreibfälle mit Hilfe des Wörterbuchs entschei- den;

Kommas bei direkter Rede und Zitaten, Aufzählungen und in Satzreihen und Satz- gefügen setzen;

Apostroph richtig setzen

Kompetenzschwerpunkt

Sprechanlässe {Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch) sich konstruktiv unct pro- blemorientiert ins Gespräch einbringen

nichtfiktionale Texte informierende Texte in ihrer Funktion als Sekundärlitera- tur nutzen;

sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen und sie für die Portfolioarbeit ge- brauchen

Medienerziehung Texte mit visuellen Elemen- ten verbinden;

Schreib-und Grafikprogram- me nutzen

Zweckschreiben gestalten (interessengeleitet schrei- ben, journalistisches Schreibprojekt) in simulierten und realen Situationen gezielt und mit eindeutiger Absicht adressa- tenbezogen schreiben;

sich für die zweckmäßigste Darstellungsform entschei- den, dabei versuchen, den Adressaten einzuschätzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

RP-Textsorte: Kommentar 29 RP-Textsorte: Erörterung 29 Modul 3: Literarische Texte analysieren und interpretieren

Baustein 11: Epische Texte interpretieren (Wolfgang Schörkhuber, Reinhard Stockinger) Basiswissen zur Analyse erzählender

Dezember 2014, 17 Uhr in der Stadtteil-Bibliothek Ruchheim, Fußgönheimer Straße 13, einen Vortrag zum Thema "Indien und die Gedichte von Rabindranath Tagore".. Der Eintritt

Mit einer Feierstunde fiel am 20. Oktober 2010 in der Stadtbücherei Trier der Startschuss für den Onleihe- Verbund Rheinland-Pfalz. Die Bibliotheken Germers- heim, Ingelheim,

- das identifikatorische (auch personale) Lesen. In diesem Sinne hat die Nündel/Schlotthaus-Untersuchung, die mit verschiedenen berufstätigen Deutschlehrern nach

d) Indem Novak den Vater bei dessen Einführung in die Kurzgeschichte in dem Satz „Aus dem Haus tritt ein Mann“ in Zeile 8 nicht als „Vater“, sondern als „Mann“

Am Hochzeitsmorgen findet die Amme die leblose Julia in der Familiengruft der Capulets aufgebahrt. Nach ihrem Erwachen soll Julia dort auf Romeo treffen. Doch der Brief, der Romeo

Au reste la conviction largement répandue que le Judaïsme s'est toujours voulu hostile aux images interdites par le deuxième commandement compris dans un sens extensif me