• Keine Ergebnisse gefunden

Kunst und Zensur in Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunst und Zensur in Österreich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Zitierte und andere nützliche Literatur zum Thema:

An der Grenze des Erlaubten. Kunst und Zensur in Österreich. [Austellungskatalog]

Klagenfurt/Celovec 1996

Assmann, Aleida und Jan (Hg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München 1987.

Becker-Cantarino, Barbara: Geschlechtszensur. Zur Literaturproduktion der deutschen

Romantik. In: Zensur und Kultur. Censorship and Culture. Hg. v. J. A. McCarthy u. W. von der Ohe. Tübingen 1995, S. 87-98.

Biermann, Arnim: ‘Gefährliche Literatur’ - Skizze einer Theorie der literarischen Zensur. In:

Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 13 (1988), S. 1-28.

Breuer, Dieter: Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg 1982.

Bunia, Remigius: Fingierte Kunst. Der Fall Esra und die Schranken der Kunstfreiheit. In:

Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32 (2007), H. 2, S. 161- 182.

Butler, Judith: Ruled Out: Vocabularies of the Censor. In: Censorship and Silencing: Practices of Cultural Regulation. Ed. by Robert C. Post. Los Angeles 1998, S. 247-259.

Couturier, Maurice: Roman et censure ou La mauvaise foi d’Eros. Seyssel 1996.

Der Zensur zum Trotz. Das gefesselte Wort und die Freiheit in Europa. Weinheim 1991.

Dietze, Walter: Qurinius Kuhlmann. Ketzer und Poet. Berlin 1963.

Eichner, Christian / York-Gothart Mix: Ein Fehlurteil als Maßstab? Zu Maximilian Billers Esra, Klaus Manns Mephisto und dem Problem der Kunstfreiheit in der Bundesrepublik

Deutschland. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32 (2007), H. 2, S. 183-227.

Eisenhardt, Ulrich: Die kaiserliche Aufsicht über Buchdruck, Buchhandel und Presse im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (1496-1806). Karlsruhe 1970.

Ellinger, Georg: Das Disziplinarverfahren gegen E. T. A. Hoffmann. In: Deutsche Rundschau 32 (1906), Bd. 128, S. 79-103.

Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M. 1991 (zuerst Paris 1972).

Histoire de l’édition française. Sous la direction de Roger Chartier et Henri-Jean Martin. 4 vols.

Paris 1984.

Hobohm, Hans-Christoph: Roman und Zensur zu Beginn der Moderne. Vermessung eines sozio- poetischen Raumes, Paris 1730-1744. Frankfurt/M., New York 1992.

Kaiser, Friedhelm Berthold: Zensur in Rußland von Katharina II. bis zum Ende des 19.

Jahrhunderts. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 25. Wiesbaden 1978, S. 146- 155.

Kanzog, Klaus: Zensur, literarische. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3., S.

998-1049.

Petersen, Klaus: Zensur in der Weimarer Republik. Stuttgart, Weimar 1995.

Priskil, Peter: Taslima Nasrin. Der Mordaufruf und seine Hintergründe. Freiburg 1994.

Ruiss, Gerhard: Holzfällen. Ein Nachweis. In: Alfred Goubran (Hg.): Staatspreis. Der Fall Bernhard. Klagenfurt 1997, S. 37-63.

Sauder, Gerhard (Hg.): Die Bücherverbrennung. Zum 10. Mai 1933. München, Wien 1983.

Schütz, Hans J.: Verbotene Bücher. Eine Geschichte der Zensur von Homer bis Henry Miller.

München 1990.

Spangenberg, Eberhard: Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens.

München 1982.

(2)

2

Text und Applikation. Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im hermeneutischen Gespräch. Hg. v. Manfred Fuhrmann, Hans Robert Jauß und Wolfhart Pannenberg. München 1981.

Vanderham, Paul: James Joyce and Censorship. The Trials of Ulysses. New York 1998.

Vogel, Gereon: Die Affäre Rushdie in religionswissenschaftlicher Sicht. Frankfurt/M. u. a. 1998.

Zeising, Gert: Die Bekämpfung unzüchtiger Gedankenäußerungen seit der Aufklärung. Marburg 1967.

Zimmer, Dieter E. (Hg.): Die Grenzen literarischer Freiheit. 22 Beiträge über Zensur im In- und Ausland. Hamburg 1966.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammensetzung: 5 ml Saft (=ca.1Teelöffel) enthalten 11,1 mg Dihydrocodein, gebunden an 44,45-55,55 mg Kationenaustauscher Polystyrol-divinylbenzol-sulfonsäure. 1 Kapsel enthält 20

Südtirol ist eine ziem- lich kleine Provinz im deut- schen Sprachraum, und das besonders Lobenswer- te an dieser Anthologie ist, daß sie sich über den Pro- vinzbezug hinaus

Die Resorption von Klinomycin , 50 mg wird durch die gleichzeitige Einnahme einer Mahlzeit oder Milch praktisch nicht beeinflußt.. Dauer der Anwendung: Die Therapie ist

Von Ernst Haeckel und der biologischen Dimension, über die Landschaftsarchi- tektur des Brasilianers Burle Marx bis hin zum Fernsehen als Medium für Künstler und zur Kunst als

Einer der besten Kenner des berühmten Falken-Bu- ches des Hohenstaufenkai- sers hat die Auswahl der Miniaturen für dieses Insel- büchlein getroffen, sie mit Übersetzungen des

Renate Fabel: Mit Kind und Kater, Herbig Verlag, München/Berlin 1983, 236 Seiten, gebunden, 24 DM Die Story ist hübsch ver- gnüglich, unsentimental und in einer Unmittelbar-

April sowie dem christlichen und griechisch-orthodoxen Osterfest hat, beteiligen sich die Kindertagesstätten aus dem Stadtteil, offene Kinder- und Jugendeinrichtungen aus der Region,

106 Auch Kübler­Ross selbst changierte in ihren Ausführungen zwischen einer ablehnenden Haltung gegenüber der verwissenschaftlichten, rationalisierten Gesellschaft, die