• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsstellen: PTS Heidenau Pirnaer Straße 37 01809 Heidenau Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung Geiselbergstrasse 69 14476 Potsdam-Golm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsstellen: PTS Heidenau Pirnaer Straße 37 01809 Heidenau Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung Geiselbergstrasse 69 14476 Potsdam-Golm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsstellen:

PTS Heidenau Pirnaer Straße 37 01809 Heidenau Fraunhofer Institut für

Angewandte Polymerforschung Geiselbergstrasse 69

14476 Potsdam-Golm

Leiter der Forschungsstelle:

Dr. P. W. Rizzi Projektleiter:

Dipl.-Ing. B. Kießler

Fax: 03529 / 551899 Internet: www.ptspaper.de E-mail: b.kiessler@ptspaper.de Forschungsgebiet: Produkt-Ziele Schlagworte:

Papier, Karton und Pappe // Verpackungspapiere und - karton

Oberflächenstärke, Stärkeabbau, Lagerstabilität, Retrogradation, Penetration, Papiereigenschaften, Additive

Thema:

Einfluss produktimmanenter und verfahrenstechnischer Parameter beim Aufschluss und bei der Ver- arbeitung von Stärke für die Herstellung von oberflächengeleimtem Papier und Karton unter beson- derer Berücksichtigung der Faktoren Lagerstabilität / Retrogradation und Penetrationsverhalten

Ausgangssituation/Problemstellung

Im Rahmen der Oberflächenbehandlung von Papier wird die Stärke zur Festigkeitssteigerung und Veredelung aufge- bracht. Der Stärkeabbau erfolgt dabei gegenwärtig thermooxidativ bzw. enzymatisch in kontinuierlich arbeitenden Jet- Kochern unter direkter Einleitung von Dampf in eine Stärkeslurry. Obwohl es Anstrengungen zur Verbesserung der Ver- fahrensdurchführung gibt, besteht doch großer Forschungsbedarf bei der gezielten Steuerung bzw. Beeinflussung der physikalisch-chemischen Reaktionsabläufe während und nach der Stärkeverkleisterung sowie bei der Art und Weise der Weiterverarbeitung der Stärkelösungen. Hier ist insbesondere an eine in vielen Fällen notwendige Zwischenlagerung und -verdünnung gedacht. Bei Vor-Ort-Untersuchungen wird immer wieder auf Trübungen/Ausfällungen und auf Ablagerun- gen in Filteranlagen hingewiesen. Ursachen sind Retrogradation und Komplexbildung. Sie werden neben diverser che- mischen Additive beim Stärkezusatz gerade durch die Eigenschaften des Verdünnungswassers und die Lagertemperatur in hohem Maße beeinflusst. All diese genannten Einzelprozesse wurden bislang noch nicht in ihrer vollen Komplexität untersucht. Hier setzt das Forschungsvorhaben an.

Forschungsziel/Forschungsergebnis

Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, exakte Aussagen über den Einfluss verfahrenstechnischer und chemischer Parameter bei der Stärkekochung (thermooxidativ, enzymatisch), -lagerung und -verarbeitung und ihre spezifischen Wirkungen auf die Festigkeitseigenschaften von oberflächenbehandeltem Papier zu treffen. Eine wissenschaftlich be- gründete „Ursache-Wirkungs-Beziehung“ wird angestrebt.

Die zum Einsatz kommenden Ausgangsstärken wurden vom Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung, die als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden sind, bezüglich ihrer molekularen und physikalisch-chemischen Eigenschaften charakterisiert. Die thermooxidativ abgebauten nativen Stärkelösungen wurden auf deren Lösungszustand und molekularen Abbau untersucht und in Beziehung zur Festigkeitsentwicklung im damit oberflächenbehandeltem Pa- pier gebracht. Das Penetrationsverhalten sowohl der heißen Stärkelösung ins Rohpapier als auch des stärkebeleimten Papiers in Wasser wurde untersucht. Weiterhin wurden mit den thermooxidativ abgebauten Stärkelösungen Lagerungs- versuche unter Variation der Parameter Konzentration, Temperatur, Wasserhärte und Lagerdauer durchgeführt. Weiter- führende Arbeiten sind Versuche zum enzymatischen Abbau analog zum thermooxidativen, Untersuchungen mit beiden Abbauverfahren an Stärkederivaten und der Biozideinfluss auf Lagerung und Festigkeit.

Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung

Die Bereitstellung wissenschaftlich abgesicherter Algorithmen zur Steuerung des Verkleisterungsprozess der Stärke versetzt den Papierhersteller in die Lage, nicht nur die Verkleisterungsparameter und die Art und Menge der chemischen Additive punktgenau zu optimieren, sondern er kann seine Leimflotte durch Variation der Aufschlussparameter an die Qualitätseigenschaften seines Rohpapiers anpassen. Die Kostenminimierung resultiert aus der Reduktion von Material-, Verarbeitungs- und Stillstandskosten sowie auch durch Reklamationen. Durch die Kenntnis der Einflussparameter und deren Wirkung werden der Papier- und Stärkeindustrie die Möglichkeit gegeben, den stetig steigenden Qualitätsanforde- rungen an Verpackungspapiere und holzhaltige Druckpapiere gerecht zu werden.

Bearbeitungszeitraum: 15.12.2004 – 31.12.2007 Bemerkungen

Das Forschungsvorhaben FNR 22000202 wird von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe aus Mitteln des Bun- desministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer positiven Bewertung in beiden Fällen, soll dann ein Folgeprojekt unmittelbar anschließen, in dem weitere Anwendungspotentiale und eine Verfahrensentwicklung für

LLA - Entwicklung einer SWIR-2D-Spektralkamera mit Objektbildung und 2D-Präsentation für die Bewertung sich schnell bewegenden Objekten, PTS - Entwicklung

Der Ansatz für die Realisierung dieser Zielstellungen wird in der Implementierung funktionaler Oberflächen in Teile von Maschinen für die Aufbereitung von Altpapieren gesehen..

Dekorpapiere sind dekorative Oberflächenmaterialien für Span- und MDF-Platten im Möbelbau die, entweder bedruckt oder unbedruckt, nach Imprägnierung mit Kunstharzen zur

Die rohstoffliche Verwertung von Altpapier durch die Papierindustrie liegt in den Mitgliedsländern der CEPI derzeit bei 64,5%, während in Deutschland bereits eine

Zielsetzung des geplanten Projekts ist die Bereitstellung von Konzepten zur Verbesserung der Bedruckbarkeit gestrichener graphischer Papiere unter Verwendung nanoskaliger

Harze und Bindemittel, aber auch Mikrostickys und kleinere Makrostickys durch die Zuga- be von kationischen Additiven unerwünscht zu größeren stabilen Partikelverbunden

Damit kann den Papierfabriken der Einfluss und die Variationsmöglichkeit der wesentlichen Prozessstufen auf das Festigkeitspotenzial bei gleichzeitiger Berücksichtigung der