• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber in der Studienförderung. - Was Sie auch noch über die sdw wissen sollten-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen für Bewerberinnen und Bewerber in der Studienförderung. - Was Sie auch noch über die sdw wissen sollten-"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen für

Bewerberinnen und Bewerber in der Studienförderung

- Was Sie auch noch über die sdw wissen sollten-

(2)

Zusätzliche Informationen zu den Angeboten des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft:

Auf unserer Homepage können Sie sich im Untermenü „Das bieten wir“ eingehend über das Angebot im Allgemeinen Programm sowie anderer Stipendienprogramme informieren.

Mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen darüber hinaus folgende Einblicke geben:

1. Auszüge aus dem Veranstaltungskalender 2. Informationen zu den Regionalgruppen der sdw 3. Überblick zu unseren Auswahlkriterien

4. Auswahlverfahren für die Studienförderung der sdw: Auswahlstufen und Termine 1. Auszüge aus dem Veranstaltungskalender:

Im Förderjahr 2021 haben wir unter anderem folgende Veranstaltungen in unserem Programm angeboten:

Auszug aus dem Veranstaltungskalender für das Allgemeine Programm

- Unternehmerisch bleiben in Corona-Zeiten! - ein sdw-Webtalk mit Daniela Bechtold-Schwabe - Persönlichkeit – (m)ein Schlüssel zum Erfolg: ein Online-Workshop mit MLP

- Case-Workshop zum Thema eMobility und anschließend Dinner mit TKMC_Online - Der Bewerbungsprozess online und offline (einschl. sozialer Medien) mit PwC - Online Seminar - Ethik, Psychologie und Ökonomie in Krisenzeiten mit IW Köln

- Sicherheitspolitisches Seminar 2021: „Mitteilen, Interpretieren, Verstehen – Die Bedeutung von Kommunikation in der Sicherheitspolitik“

- Virtueller Workshop "Erfolgreich verhandeln" mit McKinsey - MENTAL STÄRKER - Prüfungen meistern

- Circular Economy - Ein virtueller Workshop mit Kearney - Starting Agile, Online Workshop mit der DB

- Internationale Karrieren – Online-Tournee von sdw und Tönissteiner Kreis - sdw meets Weberbank: Eine Einführung in die Welt des Kapitalmarkts - Sicherheitspolitische Akademie 2021: Die Zukunft der Auslandseinsätze

- Moving Motivators - Was motiviert dich? Seminar für Nachwuchsführungskräfte mit der DKB - Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

- Visual Communication - ein Workshop mit Arkwright Consulting - Be ready for takeoff - Bewerbungstraining mit Roland Berger

- What the fake?! Der Umgang der EU mit Hassrede und Desinformation Beispiele für stipendiatische Projektwettbewerbseminare

- Menschenrechte für alle? Zur Verantwortung von Unternehmen bei der Einhaltung von Menschenrechten

- Einführung in Methoden für Gruppen- und Veranstaltungsmoderation - Herausforderung Diversity

(3)

Auszug aus dem Veranstaltungskalender 2021 für das „Studienkolleg“

- Design Thinking Workshop

- Akademie „Veränderung und Verantwortung“

- Mitbestimmung und Selbststeuerungskompetenz von SuS stärken - Demokratielernort Schule?!

- Umgang mit herausforderndem Verhalten von SuS

- Web-Workshop: online Lehren - Technik, Tipps und Austausch - Veränderungen aktiv und erfolgreich gestalten

- Lernen, Leistung, Noten? Wege zu einer individuell lernförderlichen Beurteilungskultur - Mobiles Lernen mit iPads

- Classroom Management - Schule der Vielfalt

- Privilegien und ihre Schattenseiten - ein Anti-Bias-Workshop für angehende Lehrkräfte - Sexuelle Orientierung - (K)ein Thema für die Schule

- Umgang mit Konflikten und Widerstand im Kollegium

Auszug aus dem Veranstaltungskalender für die „Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK)“

- Werkstatt "Neu bei NicK"

- Werkstatt "Umgang mit Vielfalt - Krippen und Kitas vorurteilsbewusst leiten"

- Werkstatt "Umgang mit Kindern und Familien in Armutslagen"

- Werkstatt "Chancengerechtigkeit durch sprachliche Bildung - Wissen und Handeln als Leitungskraft"

- Werkstatt "Beruf & Karriere"

2. Die Regionalgruppen der sdw

Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten sind in Regionalgruppen organisiert, in denen ihnen eine erweiterte Unterstützung durch ehrenamtliche Vertrauenspersonen an den Hochschulorten

angeboten wird. Die Regionalgruppen bieten Raum für Austausch, gemeinsame Unternehmungen, Projektentwicklung, Vernetzung, Kontaktaufnahme mit Unternehmen etc. Sie definieren sich stark über die Eigeninitiative, Ideen und Unternehmungen der Gruppenmitglieder. Regelmäßige Treffen und Initiativen werden erwartet.

Die Regionalgruppen setzen sich aus Stipendiatinnen und Stipendiaten verschiedenster

Fachrichtungen zusammen und bereichern sich mit ganz unterschiedlichen Ideen für gemeinsame Aktivitäten. Beispiele hierfür sind:

- gemeinsame Stammtische, um sich kennen zu lernen und gemeinsam zu planen, - Gespräche mit lokalen Politikerinnen und Politikern,

- Kaminabende mit Unternehmenspersönlichkeiten, - Unternehmensbesichtigungen,

- eigene Veranstaltungsformate zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen, - Teilnahme an den sdw-Projektwettbewerben,

- gemeinsame Kino- oder Theaterbesuche, - Klettern in Hochseilgärten,

- Running Dinner

(4)

- soziale Aktionen (z.B. Blutspendeprojekte, Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Studienwahl)

- Vorstellung eigener Abschlussarbeiten mit anschließender Diskussion (….. eigene und neue Ideen sind willkommen).

Link zu den Regionalgruppen an den Standorten hier.

3. Die sdw-Auswahlkriterien

Wir fördern leistungsstarke Studierende aller Fachrichtungen mit einer unternehmerischen Grundhaltung. Wesentliche Bestandteile einer unternehmerischen Grundhaltung sind

Zielstrebigkeit und Engagement. Sie besitzen nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern wollen maßgeblich an der Gestaltung ihres gesellschaftlichen Umfeldes mitwirken.

Was verstehen wir unter Zielstrebigkeit, gesellschaftlichem Engagement, Allgemeinwissen, vernetztem Denken und sozialer Kompetenz?

• Sie entwickeln eigene Ideen und setzen diese auch um (privat oder beruflich).

• Sie planen und organisieren ihre Vorhaben zielführend.

• Ehrenamt spielt eine wichtige Rolle in Ihrem Leben.

• Sie möchten in und mit Ihrem ehrenamtlichen Bereich etwas bewegen und gesellschaftlich Verantwortung übernehmen.

• Sie informieren sich regelmäßig über das tagesaktuelle gesellschaftspolitische Geschehen.

• Sie können diverse Themen miteinander in Beziehung setzen und die Relevanz unterschiedlicher Aspekte erfassen.

• Sie sind eine Teamplayerin, ein Teamplayer.

• Sie können sich in Situationen und Menschen eindenken.

Die Einschätzung jeder Bewerberin und jedes Bewerbers erfolgt immer unter Berücksichtigung bzw. Einschätzung des individuellen Werdegangs, der Überwindung von Hindernissen / Hürden, Eigenleistungen, Motivation.

(5)

4. Die Auswahlstufen und -termine im Jahr 2022 auf einen Blick

Das Auswahlverfahren läuft über drei Auswahlstufen:

Bewerbungsfrist im Portal: 01.01.-31.03.2022

1. Auswahlstufe: Nach dem Bewerbungsschluss werden alle Bewerbungsunterlagen von der sdw- Geschäftsstelle formal und inhaltlich geprüft.

• Die Bewerberinnen und Bewerber, die nach der 1. Stufe weiterkommen, werden Anfang Juni 2022 zu Vorauswahlgesprächen eingeladen.

• Bewerberinnen und Bewerber, die nicht weiterkommen, erhalten Mitte Mai 2022 Absageschreiben von der sdw-Geschäftsstelle.

2. Auswahlstufe: Vorauswahlgespräche

• Die Vorauswahlgespräche finden im Zeitraum von Anfang Juni bis Anfang Juli 2022 statt und dauern 25-30 Minuten.

• Die Einladungsschreiben werden von den Vertrauenspersonen im Juni 2022 verschickt.

Die Gespräche werden von den sdw-Vertrauenspersonen und Stipendiatinnen und Stipendiaten geführt und finden in Präsenz oder online statt.

• Die Bewerberinnen und Bewerber, die sich für die dritte und letzte Stufe des Verfahrens qualifizieren, werden zu den Auswahltagen eingeladen (12.09.-02.10.2022).

• Bewerberinnen und Bewerber, die sich nach den Vorauswahlgesprächen nicht für die letzte Stufe des Verfahrens qualifizieren, erhalten Mitte/Ende Juli 2022 Absageschreiben von der sdw-Geschäftsstelle.

3. Auswahlstufe: Auswahltage im Zeitraum 12.09.-02.10.2022

• Die Einladungen zu den Auswahltagen werden Ende Mitte/Juli 2022 von der sdw- Geschäftsstelle verschickt.

• Jeder Bewerber und jede Bewerberin führt ein Interview mit einer Kommission, die aus jeweils zwei Mitgliedern besteht. Die Kommissionsmitglieder kommen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbands- und Stiftungswesen, Verwaltung, der sdw-Alumni und sdw-

Mitarbeiterinnen - alle Kommissionsmitglieder, außer den Mitarbeitern der sdw, engagieren sich dabei ehrenamtlich!

• Die Auswahlgespräche dauern ca. 80 Minuten und werden in Form eines strukturierten Interviews geführt. Im Anschluss erhalten Sie ein kurzes Feedback.

• Die Gespräche beinhalten aktive Beiträge wie z.B. einen Vortrag oder eine Gruppendiskussion.

Informationen hierzu erhalten die Bewerberinnen und Bewerber ca. zwei Wochen vor den Auswahlgesprächen.

• Bewerberinnen und Bewerber, die in die Förderung aufgenommen werden, erhalten Mitte Oktober 2022 eine E-Mail mit ihrer Zusage.

• Die Förderung beginnt rückwirkend zum 1. Oktober 2022.

• Bewerberinnen und Bewerber, die nach den Auswahltagen nicht in die Förderung aufgenommen werden, erhalten Mitte Oktober 2022 Absageschreiben von der sdw- Geschäftsstelle.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die wirtschaftliche Erholung zeige sich nur langsam, die Folge: Weniger Lehrstellen und weniger Bewerber als im Vorjahr, so die Agentur für Arbeit Rottweil-Villingen-Schwenningen

Bewerberinnen und Bewerber die mit Erfolg am Auswahlverfahren teilgenommen haben, werden in einer amts- oder betriebsärztlichen Untersuchung auf ihre gesundheitliche Eignung

▪ Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch (nach Art. 1 DSGVO) eingelegt (siehe auch Punkt 5.7) und es steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung

Goethe-Zertifikat B 1 des Goethe-Instituts oder Volkshoch- schule oder telc Deutsch B 1 Bachelor of Music Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung, Master of

Bitte diese Liste der aufgestellten Bewerberinnen und Bewerber mit dem Wahlvorschlag verbinden. Frau oder Herr Familienname, davon abweichender Geburtsname 1) , Künstler-

Das Beamtenverhältnis der Juniorprofessorin oder des Ju- niorprofessors soll mit ihrer oder seiner Zustimmung im Laufe des dritten Jahres um weitere drei Jahre verlängert werden,

Wir können zusätzliche Informationen bereitstellen oder Einwilligungen einholen, sodass wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke verarbeiten können.. Diese

eine Kopie Ihres Passes (Name, Geburtsdatum, etc).. Wenn Sie Nachweise von Pflegepraktika oder anderen Tätigkeiten im medizinischen Bereich haben, fügen Sie diese bitte