• Keine Ergebnisse gefunden

„Wir können Mauern übersteigen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Wir können Mauern übersteigen“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Elke R. Steiner

Nachlese „Frauen reden zu Tisch“

„Wir können Mauern übersteigen“

Hartz IV-Empfänger, Flüchtlinge, verunsicherte Bürgerinnen und Bürger – im Blick auf die

gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit fordert Prof. Dr. Ulrike Kostka, „Mauern zu übersteigen“. In ihrem Beitrag zur Veranstaltung „Frauen reden zu Tisch“ am 30.

Oktober äußerte sich die Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin optimistisch, das dies gelingen kann: „Gott traut uns viel zu – auch als Gesellschaft, als globale Gemeinschaft und als Individuum.“

Kinder, die von Hartz IV leben, könnten aus der

„Beschämungsgeschichte ihrer Familien“ ausscheren,

„wenn man ihnen etwas zutraut“. Dafür seien ein erwachsener Förderer, ein gerechteres Bildungssystem, außerschulische Jugendarbeit und eine eigenständige Kindergrundsicherung nötig. „Und es braucht eine umfassende Strategie gegen Kinder-, Frauen- und Familienarmut“.

Auch Flüchtlinge benötigen Prof. Kostka zufolge eine solche „Zutrauensgeschichte“. Geflüchtete Frauen sollten mindestens genauso im Mittelpunkt aller Integrationsbemühungen stehen wie andere Gruppen. „Dazu müssen wir aber auch Mauern unserer eigenen Vorurteile überwinden“, unterstrich die Theologin im Blick auf die Problematik des Kopftuchs. Frauen mit muslimischem Glauben sollte auf Augenhöhe begegnet werden.

Vor dem Hintergrund der in Deutschland spürbaren gesellschaftlichen Verunsicherung sagte Kostka, dass manche individuelle Angst – insbesondere die vor Altersarmut bei Frauen – verständlich sei und sozialpolitisches Handeln erfordere. Gleichwohl sei eine „Haltung gegen Verunsicherung“ vonnöten. „Wir müssen untereinander ins Gespräch kommen – auch mit Menschen, die sich abgehängt fühlen“.

Den gesamten Vortrag von Prof. Ulrike Kostka lesen Sie hier (PDF-Dokument, 125.9 KB).

Hier (PDF-Dokument, 129.1 KB) lesen Sie den Vortrag „Women Overcoming racism(s): Living together / Cohabitation by Respectation the Dignity of Others” von Dr. Cassandra Ellerbe-Dück, die deutsche Fassung "Frauen überwinden

Rassismus: Zusammenleben durch Achtung und Respekt der Würde des Anderen" lesen Sie hier (PDF-Dokument, 197.4 KB).

Hier (PDF-Dokument, 163.8 KB) lesen Sie den Vortrag „Frauen übernehmen Verantwortung. Zusammenleben mit gleichen Chancen und Rechten“ von Fatos Topac

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Managementoptimierung betrachtet wird, indem vermeintliche Unterschiede des Arbeitsvermögens von Frauen und Männern gewinnbringend für die Organisation genutzt würden. In solch

Der Wald in Subsahara Afrika braucht umfassende Strategien für Energie aus Biomasse.. Von Michael Brüntrup, Deutsches Institut für

Modell für ein kantonales Armutsmonitoring Es braucht also zusätzliche Instrumente, damit die Entwicklung der Armut dauerhaft beobachtet, Erfolge und Hindernisse bei deren

Ich sitze am Rech- ner und schreibe meinen Kommentar für die kommende Ausgabe der DP. Die wird im April erscheinen und man könnte denken, es wäre da zu spät, etwas zu Betrug an

Juni 2012 sind Kindereinträge wie Nachname, Vorname, Geburtsdatum und eventuell das Passfoto im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt..

insbesondere für die Kommunen, müssen Bund und Länder zügig die Voraussetzungen schaffen, dass Ländern und Kommunen die Mittel zur Verfügung stehen, die sie für

Obwohl die Europäische Sicherheitsstrategie von 2003 versuchte, über einen sicherheitsorientierten Ansatz hinauszugehen, konzen- trierte sie sich auf äußere Bedrohungen und

Eine neue globale EU-Stra- tegie muss daher über eine eng definierte Sicherheits- strategie hinausgehen und diejenigen Außen- und In- nenpolitikfelder der EU einbeziehen, die