• Keine Ergebnisse gefunden

Lebenslauf Mag. Dr. ARNO SONDEREGGER, Privatdozent

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebenslauf Mag. Dr. ARNO SONDEREGGER, Privatdozent"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebenslauf

Mag. Dr. ARNO SONDEREGGER, Privatdozent

Kontakt: arno.sonderegger@univie.ac.at +43-1-4277 432 07

Geburtstag: 25.08.1974

Geburtsort: Bludenz, Vorarlberg Staatsbürgerschaft: Österreich

Familienstand: Verheiratet, eine Tochter (Junko [Kato], Nao Irina)

Beschäftigungsverhältnisse und universitäre Aktivitäten:

seit 03.2019 Kursleiter für Karatedo am Universitätssportinstitut Wien (USI)

seit 03.2013 Senior Lecturer für Geschichte und Gesellschaften Afrikas am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien

10.2012 – 03.2013 Lehrstuhlvertretung (Professur für Geschichte Afrikas) am Seminar für Afrikawissenschaften, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU)

10.2011 – 09.2014 Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Afrikawissenschaften der Universität Wien

10.2010 – 09.2012 Senior Lecturer am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien 2005 – 2010 Lehrbeauftragter im Rahmen des Projekts Internationale Entwicklung an der

Universität Wien (Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen)

2004 – 2010 Lehrbeauftragter am Institut für Afrikanistik/ Afrikawissenschaften der Universität Wien

2002 – 2004 Doktorandenprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC-Stipendiat)

2000 – 2001 Zivildienst – Lebenshilfe Wien (Behindertenbetreuung) 1990 – 2000 Verschiedene Ferialarbeiten und Nebenjobs

(2)

Bildungsweg:

17.01.2017 Privatdozent (doctor habilitatus), Universität Wien

Afrikanische Geschichte und Gesellschaften (Verfahren: 29.02.–19.12.2016) 03.08.2005 Dr. phil. (PhD), mit ausgezeichnetem Erfolg, Universität Wien

Studium der Afrikanischen Geschichte/ Afrikanistik - am Institut für Afrikanistik (2001-05) und

- an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2002-04) seit 2002 Karatedo Doshinkan International,

Shihan (seit 2018) Shichidan

18.05.2000 Mag. phil. (MA), mit ausgezeichnetem Erfolg, Universität Wien Studium: - Theaterwissenschaft (1993-94)

- Afrikanistik (Sprachwissenschaft, Geschichte, Literatur) (1994-2000) - Völkerkunde (1993-98)

1992 – 1993 Volksschullehrerausbildung am der Pädagogischen Akademie Feldkirch, Vorarlberg 17.06.1992 Matura

1984 – 1992 Bundesgymnasium Bludenz, Vorarlberg 1980 – 1984 Volksschule Schlins, Vorarlberg

Konferenz-, Workshop-, Tagungs-, Veranstaltungsorganisation (Auswahl):

25.05.2021 Panel Africa and Her Diaspora: Historical and Contemporary. Mit Tunde Adeleke (Iowa State University) anlässlich der 15th International Conference on African Studies "The Fate of Africa in the Modern World", Moscow, Russian Academy of Sciences.

01.07.2021 Schnittpunkt Afrika: Namibias Unabhängigkeit und die UNTAG-Mission 1989/1990. Bilderausstellung fürs Studienjahr 2021/22 am Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien.

17.04.2020 Panel Befreiung ohne Grenzen? Mobilität, Allianzen und Spannungsmomente der Dekolonisierung in Afrika in globalhistorischer Perspektive. (Mit Eric Burton, Immanuel Harisch, Lisa Hoppel). 13. Österreichischer

(3)

Zeitgeschichtetag = 1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck.

16.05-17.05.2019 International Conference: The Long History of Pan-African Intellectual Activism: More than a Centenary, 1919-2019. Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien. Teilnehmende u.a.: Albert Kasanda (Czech Academy of Sciences, Prag), Tunde Adeleke (Iowa State University), Myles Osborne (University of Colorado), Isaac Saney (Dalhousie Uiversity, Halifax), Felix Kumah-Abiwu (Kent State University), Yasmina Martin (Yale University), Rita Keresztesi (University of Oklahoma), Saheed Yinka Adejumobi (Seattle University), Lena Dallywater (Universität Leipzig), Perrin Lathrop (Princeton University), Oliver Coates (University of Cambridge).

11.12.2018 Afrika-Kolloquium: David Drengk (Technische Universität Darmstadt): Mehr als nur Importwaren: Eine transnationale Technikgeschichte von Schusswaffen in Westafrika. Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien.

23.05.2018 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive: Rolf Bauer (WISO, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien): Indien: Eine Kolonialgeschichte.

16.05.2018 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive: Alfred Gerstl (AIES – Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik): Südostasien:

Zur Krise im Südchinesischen Meer.

02.05.2018 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive: Marcus Gräser (Kepler Universität Linz): Monroe-Doktrin und Supermacht: Die Weltpolitik der USA im 19. und 20. Jahrhundert.

25.04.2018 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive:

Klemens Kaps (WISO, Universität Wien): Zwischen Emanzipation und Exklusion: Fortschrittsdenken und die Wahrnehmung kultureller Differenz in der europäischen Aufklärung.

18.04.2018 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive: Eric Burton (University of Exeter): Sozialismen transnational: Zwischen Kooperation und Konkurrenz.

11.04.2018 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive:

Andreas Eckert (Humboldt-Universität zu Berlin): Von der Sklaverei zum Prekariat? Arbeit in Afrika in globalhistorischer Perspektive.

21.03.2018 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive:

Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Sinologie, Universität Wien): Die zwischenstaatlichen Beziehungen in der Region Ostasien im 19. und 20.

Jahrhundert.

20.10.2017 Schnittpunkt Afrika: Vorkoloniale Gesellschaften Afrikas. Mini-Tagung und Bilderausstellung fürs Studienjahr 2017/18 am Institut für Afrikawissenschaften.

(4)

07.06.2017 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive: Joël Glasman (Centre Marc Bloch, Berlin): Die Vermessung der Grundbedürfnisse:

Zur Geschichte der Humanitären Hilfe.

10.06.2016 Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Lutz Berger (Universität Kiel):

(Inwiefern) Ist die Krise zeitgenössischer nahöstlicher Gesellschaften eine Folge des Kolonialismus?

08.06.2016 Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischer Perspektive:

Alexander Keese (Universität Genf): Das subsaharische Afrika als globalgeschichtlicher Raum.

07.06.2016 Afrika-Kolloquium: Gilles Reckinger (Universität Innsbruck): Bittere Orangen.

Afrikanische Erntearbeiter in Süditalien. Institut für Afrikawissenschaften.

11.05.2016 Buchpräsentation und Lesung von Elnathan John (Abuja, Nigeria): Born on a Tuesday. Love, Friendship, Family and Boko Haram. Institut für Afrikawissenschaften.

16.12.2015 Buchpräsentation „Aller guten Dinge sind drei (Bücher) – zu Globalgeschichte, Neo-/Kolonialismus und Namibia“, gemeinsam mit Henning Melber (Dag Hammarskjöld Institut, Uppsala). Institut für Afrikawissenschaften.

27.11.2015 Organisation des Audiovortrags zu “Urban and state synoecism in African societies” von Graham Connah (Australian National University, Canberra) anlässlich der internationalen Konferenz: Empires to be remembered.

Österreichische Akademie der Wissenschaften, 24.-28.11.2015.

20.10.2015 Afrika-Kolloquium: Frank Schubert (Historisches Seminar, Universität Zürich):

Idi Amin Dada – eine afrikanische Karriere im 20. Jahrhundert.

16.06.2015 Afrika-Kolloquium: Clara Schumann (Humboldt-Universität zu Berlin): „Wulf Sachs` Black Hamlet (1937)“, Institut für Afrikawissenschaften.

05.05.2015 Afrika-Kolloquium: Nancy Rose Hunt (University of Michigan, Ann Arbor):

Nervousness in a Colonial Milieu: Congo`s Equateur, 1900-55, Institut für Afrikawissenschaften.

06.11.-07.11.2014 International Conference: African Thoughts on (Neo-) Colonial Worlds: Steps towards an Intellectual History of Africa. Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien. Teilnehmende u.a.: Fewzi Bordali (University of Adrar, Algerien), Tunde Adeleke (Iowa State University), Kwadwo Nana Osei-Opare (University of California/ UCLA), Janine Kläge (Universität Leipzig), Myra Ann Houser (Howard University, Washington DC), Paulina Aroch-Fugellie (Universidad Autónoma Metropolitana, Mexico City), Lutz Diegner (Humboldt Universität), Peter S. Thompson (Roger Williams University, Rhode Island), Sara Marzagora (SOAS London), Felix Müller (Universität Leipzig), Henk van Rinsum (Utrecht University), Jenna Marshall (Queen Mary University of London), Joanna Tegnerowicz (University of Wroclaw).

(5)

14.10.2014 Afrika-Kolloquium: Alexander Keese (Humboldt-Universität zu Berlin):

Bewährte Praktiken, ausgefeilte Erziehungsmethoden: Zwangsarbeit und Flucht in Congo-Brazzaville, 1918-1990, Institut für Afrikawissenschaften.

10.09.2014 Vortrag von Sayuri Yoshida (Institute for Advanced Research, Nagoya University): Differentiation and „Discrimination“: Anthropological Study of the Kafa and the Manjo in Ethiopia, Institut für Afrikawissenschaften.

29.04.2014 Afrika-Kolloquium: Michael Jennings (SOAS, London): The Precariousness of the Franchise State: Voluntary Sector Health Services and International NGOs in Tanzania in Early Independence, Institut für Afrikawissenschaften.

14.01.2014 Buchpräsentation „Das Massaker von Marikana: Widerstand und Unterdrückung von Arbeiter_innen in Südafrika“ (in Anwesenheit des Herausgebers Jakob Krameritsch und des Übersetzers Werner Gilits) am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien.

10.12.2013 Afrika-Kolloquium: Hansjörg Dilger (Freie Universität Berlin): Religion and the Formation of „Unequal subjects“: Christian and Muslim Schooling in Dar es Salaam, Tanzania.

26.11.2013 Afrika-Kolloquium: Gerhard Hauck (Universität Heidelberg):

„Neopatrimonialismus“, „Good Governance“, „Schwache Staaten“: Zur verkehrten Welt des Entwicklungsdiskurses.

29.10.2013 Afrika-Kolloquium: Joël Glasman (Humboldt Universität zu Berlin): Polizei: Zur kolonialen Entstehung eines Berufs.

18.10.-19.10.2013 Autoren-Workshop zum Thema Nord-Süd-Geschichte: Nord-Süd-Beziehungen in globalhistorischer Perspektive. Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien.

12.06.2012 Kontaktanbahnung und Einladung von Frederick Cooper (New York University) für den 8. Fakultätsvortrag der Philologisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Wien zum Thema Out of Empire: Redefining Africa`s Place in the World.

13.06.2012 Gesprächs- und Debattenrunde mit Frederick Cooper und Jane Burbank (New York University) am Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien.

Konferenz- und Workshopteilnahmen (Auswahl):

27.05-28.05.2021 Tagung Afrikaforschung in Österreich: Zugänge und Perspektiven/ Africa Research in Austria: Approaches and Perspectives. Institute für Anglistik, Zeitgeschichte, Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte, Universität Innsbruck.

(6)

25.05.2021 Panel-Moderation Africa and Her Diaspora: Historical and Contemporary.

15th International Conference on African Studies "The Fate of Africa in the Modern World", Moscow, Russian Academy of Sciences.

17.03.2021 Online-Zoom-Event Worldmaking After Empire: The Rise and Fall of Self- Determination. School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London.

17.04.2020 Panel-Moderation Befreiung ohne Grenzen? Mobilität, Allianzen und Spannungsmomente der Dekolonisierung in Afrika in globalhistorischer Perspektive. 13. Österreichischer Zeitgeschichtetag = 1. Virtueller

Österreichischer Zeitgeschichtetag, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck.

16.05-17.05.2019 International Conference: The Long History of Pan-African Intellectual Activism: More than a Centenary, 1919-2019. Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien.

29.11.2018 Forschungsgespräch des Forschungsschwerpunkts Globalgeschichte:

Marxismus in der Globalgeschichte. Hörsaal 1, Universität Wien.

30.11.2017 Forschungsgespräch des FSP Globalgeschichte - Untersuchungseinheiten der Globalgeschichte: Weltregion, Weltsystem, Zivilisation, Imperium. Elise Richter Saal, Universität Wien.

31.08.-03.09.2017 Fifth ENIUGH Congress on "Ruptures, Empires and Revolutions", Central European University and Corvinus University, Budapest.

02.06.-03.06.2016 Tagung „Deutsche Philosophie und Afrika“. Universität Johannesburg, Institut für Philosophie und Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien, IWK (Institut für Wissenschaft und Kunst). Marietta Blau Saal, Universität Wien.

24.11.-28.11.2015 Konferenz „Forgotten Empires: Empires to be remembered“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien.

20.03.2015 Tagung „Afrikaforschung in Österreich: Zugänge und Einordnungen“, Leopold Franzens Universität Innsbruck.

06.11.-07.11.2014 International Symposium African Thoughts on (Neo-) Colonial Worlds: Steps towards an Intellectual History of Africa, Institut für Afrikawissenschaften, University of Vienna.

18.09.-22.09.2014 International Congress Commemorating the Bicentenary of the Congress of Vienna 1814-1815: “The Congress of Vienna and its Global Dimension”, Department of History, University of Vienna.

09.09.-11.09.2014 ASAUK 14: Conference of the African Studies Association of the United Kingdom, University of Sussex, Brighton.

14.05.-16.05.2014 1st Central European African Studies Conference (CEASC): „Shifting Identities, Changing Relations: Ethnicity, Culture and Society in an Emerging Africa“.

University of West Bohemia, Pilsen.

(7)

19.02.-20.02.2014 Tagung Leo Frobenius: eine »histoire croisée« der Entstehung und Aneignung von ethnologischem Wissen in Deutschland und Frankreich, Campus

Westend, Casino 1.811, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

27.06.-29.06.2013 ECAS 2013: 5th European Conference on African Studies, “African Dynamics in a Multipolar World”, Lissabon, Portugal.

26.06.2013 Africa-Europe Group of Interdisciplinary Studies, AEGIS Plenary Agenda Meeting. Lissabon, Portugal.

09.05.2014 HerausgeberInnentreffen Edition Welt Regionen, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien.

12.04.-13.04.2013 HerausgeberInnentreffen, Buchreihe Edition Welt Regionen, WISO, Wien.

09.05.2012 HerausgeberInnen-Sitzung der Edition Weltregionen, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Wien.

28.06.2011 Workshop Forschungsschwerpunkt (FSP) Globalgeschichte, WISO, Universität Wien.

13.05.-15.05.2011 Workshop EWR, Globalgeschichtliche Tendenzen in Hispano-, Luso- und Angloamerika, Universität Salzburg.

13.01.-15.01.2011 International Workshop: Developing Africa. Development Discourse(s) in Late Colonialism. Zentrum für Internationale Entwicklung, Universität Wien.

24.11.2009 Lehrerfortbildungskurs, Politik und Geschichte: Staat und Staatlichkeit, Pädagogische Akademie Linz.

Eingeladene Vorträge (Auswahl):

04.04.2022

„“The Black Man`s Burden”: Zur Geschichte einer Trope des kolonialen Denkens“. Teil der RV

„Afrika“ – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents.

Theologische Fakultät, Universität Salzburg. Eingeladen von Franz Gmainer-Pranzl und Martina Kopf 23.11.2021

"Frühe euroafrikanische Kontakte und Interaktionen in West- und Westzentralafrika". Teil der VO Kulturgeschichte des euroatlantischen Raumes im globalen Kontext. Institut für Geschichte,

Universität Wien. Eingeladen von Andrea Komlosy und Andreas Obenaus 17.12.2020

„Kurze Geschichte des Alten Afrika: Afrikanische Staaten und Reichsbildungen“. Institut für Geschichte, Universität Bayreuth. Eingeladen von Joël Glasman

20.05.2020

„Europäische Expansion, Sklavenhandel und Sklaverei“. Teil der RV Internationale Entwicklung im historischen Kontext. Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien. Eingeladen von Rolf Bauer

23.03.2020

(8)

„Aspekte der Geschichte des Islams in Afrika“. Teil der RV Religionswandel und Fundamentalismus in islamischen Regionen Afrikas und Asiens. Islamisch-Theologische Studien, Universität Wien.

Eingeladen von Erwin Ebermann 14.11.2019

„Zur Geschichte von Rassismus und zum Rassenbegriff“. Teil der RV Grundlagen der Entwicklungsforschung. Institut für IE, Universität Wien. Eingeladen von Margarete Grandner

05.06.2019

„Anmerkungen zu einer Kritik eurozentrischer Perspektiven im globalgeschichtlichen Kontext“. Teil der RV Internationale Entwicklung im historischen Kontext, Universität Wien.

21.03.2019

„Inkululeko, oder Von Mandela zu Noah: Biographische Annäherungen an den südafrikanischen Befreiungskampf“. SADOCC, Forum Südliches Afrika, Wien. Eingeladen von Walter Sauer

20.03.2019

„Kalte und heiße Kriege: Das Zeitalter der Extreme“. Teil der RV Internationale Entwicklung im historischen Kontext, Universität Wien.

06.03.2019

„Globalgeschichte und Entwicklung“. Teil der RV Internationale Entwicklung im historischen Kontext, Universität Wien.

14.03.2018

„Imperialismus und Moderne – Kreative Aneignungen und Umdeutungen am Beispiel Japans“. Teil der RV Internationale Entwicklung im historischen Kontext, Universität Wien.

21.11.2017

„Präsentation des Buches von Hermann Junker. Eine Spurensuche im Schatten der

österreichischen Ägyptologie und Afrikanistik“. Kunsthistorisches Museum Wien. Einladung von Clemens Gütl

04.11.2017

„Mansa Musa auf der Hadsch, 1324-25: Weisheit, Frömmigkeit, Reichtum“. Mali-Fest 2017, Wien.

Einladung durch Verein der MalierInnen in Österreich 19.12.2016

„Aspekte der Politischen Ideengeschichte Afrikas“. Habilitationskolloquium, Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien. Einladung durch die Kommission

17.07.2015

“Africa in the Modern World: The Case of Pan-Africanism”. Iwate University, Morioka, Japan.

Eingeladen von Kimura Naohiro 20.04.2015

„Kolonialismus und Imperialismus“. Teil der RV Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder, Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien.

Eingeladen von Clemens Pfeffer und Sarah de Jong

12.04.2013

“Panafrikanische Imperialismuskritik und antikoloniale Praxis: George Padmore und Kwame Nkrumah, zum Beispiel“. Institut für IE, Universität Wien. Eingeladen von Susan Zimmermann

(9)

23.10.2012

“Zur Geschichte afrikanischer Selbstentwürfe im 19. und 20. Jahrhundert”. Otto-Suhr-Institut/ OSI- Club, Freie Universität Berlin. Eingeladen von Stefanie Hirsfeld

27.06.2012

“One Africa, Many Africas”. Diplomatic Academy Vienna. Eingeladen von Serge Nengali Kumakamba 07.12.2011

“Africa in Global History“. Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Global Studies Programm, Universität Wien. Eingeladen von Silvia Ruschak

09.11.2011

„Wenn Biologen Geschichte schreiben…“ Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien.

Eingeladen von Clemens Pfeffer und Beatriz de Abreu Fialho Gomes 20.06.2011

“Abolitionismus in Afrika: Zwischen Rassismus und Zivilisierungsmission“. Seminar für Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin. Eingeladen von Andreas Eckert 14.12.2010

“Atlantische Welten – Afrikanische Positionen: Zur panafrikanischen Idee“. Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover. Eingeladen von Brigitte Reinwald

08.11.2010

“Despotisches Asien und Afrika: Gedanken zu Hegels Gebrauch (und Missbrauch) der Kategorie Despotismus“. Toyo University, Tokyo, Japan Eingeladen von Yamaguchi Ichiro

05.03.2009

„Ideen von und über Afrika: Zur Geschichte afrikanischer Selbstentwürfe“. Volkshochschule Linz.

16.12.2008

“Afrikanische Stimmen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu „Rasse“ und Rassismus“.

Institut für Anglistik und Amerikanistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Eingeladen von Ulrich Pallua

06.06.2008

“Antisklaverei und Afrika: Zur Geschichte einer Bewegung im langen 19. Jahrhundert“. Institut für Geschichte, Universität Salzburg. Eingeladen von Norbert Ortmayr

20.05.2008

“Rassismus, interdisziplinär”. Lateinamerikainstitut LAI, Wien.

26.11.2007

“Anti-Slavery and Africa: The History of the Movement with a Focus on How it Related to African

“Realities” and Actors”. Department of History, Central European University (CEU), Budapest.

Eingeladen von Susan Zimmermann

(10)

Konferenzvorträge (Auswahl):

28.05.2021

„Geschichte und die Tücken der Erinnerung: Ouidah, zum Beispiel.“

Tagung Afrikaforschung in Österreich: Zugänge und Perspektiven/ Africa Research in Austria:

Approaches and Perspectives. Universität Innsbruck, 27.-28.05.2021.

25.05.2021

“Africa and Her Diasporas: Historical and Contemporary – Introduction.”

15th International Conference on African Studies "The Fate of Africa in the Modern World", Moscow, Russian Academy of Sciences, 24.-28.05.2021.

16.05.2019

“Framing Pan-Africanism.”

International Conference: The Long History of Pan-African Intellectual Activism: More than a Centenary, 1919-2019. Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien, 16.-17.05.2019.

01.09.2017

“Remembering & Representing a West African Slaving Port: Ouidah through the Eyes of Bruce Chatwin and Werner Herzog.”

Fifth European Congress on World and Global History, ENIUGH (European Network in Universal and Global History), Corvinus University & Central European University, Budapest, 31.08.-03.09.2017.

18.11.2016

„Eine kurze Geschichte des Alten Afrika“: Zu einem laufenden Buchprojekt.

Dritter Workshop zur Afrikaforschung in Österreich: „Afrika – Zugänge und Einordnungen“. Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz, 17.-18.11.2016.

02.06.2016

„Afrikanische Geschichte und deutsche Philosophie: Freiheit, Gleichheit, Eigenheit.“

Conference „Deutsche Philosophie(n) und Afrika / German Philosophy and Africa“. Institut für Philosophie der Universität Wien, 02.-03.06.2016.

27.11.2015

“African Empires of the Past”.

International Conference: Empires to be remembered. Institut für Neuzeit- und

Zeitgeschichtsforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck. Österreichische Akademie der Wissenschaften, 24.-28.11.2015

20.03.2015

“Politische Ideengeschichte Afrikas: Reich an Denkern und Gedanken“.

Workshop „Afrikaforschung in Österreich: Zugänge und Einordnungen“, Leopold-Franzens- Universität Innsbruck, 19.-20.03.2015

06.11.2014

“Which Way Africa? – A fresh look at George Padmore`s »Pan-Africanism or Communism«”.

International Conference: African Thoughts on (Neo-) Colonial Worlds: Steps towards an Intellectual History of Africa, Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien, 06.-07.11.2014

(11)

21.09.2014

“Abolitionism and the pro-slavery response: Notes on the African kingdom of Dahomey, as seen through the lens of two late 18th century histories”.

International Congress Commemorating the Bicentenary of the Congress of Vienna 1814-1815: “The Congress of Vienna and its Global Dimension”, Institut für Geschichte, Universität Wien, 18.-

22.09.2014 11.09.2014

“George Padmore`s critique of colonial rule and imperialism: A Black Marxism?”

ASAUK 14: Conference of the African Studies Association of the United Kingdom, University of Sussex, Brighton, 09.-11.09.2014

16.05.2014

“What is Ethnicity Good For? Reflections on some Categories used to fix Shifting Identities in Africa”.

1st Central European African Studies Conference (CEASC): „Shifting Identities, Changing Relations:

Ethnicity, Culture and Society in an Emerging Africa“, University of West Bohemia, Pilsen, 14.- 16.05.2014

16.10.2009

“Afrika im Fokus verschiedener Disziplinen“.

Afrika im Blickpunkt – 1.Wiener Afrikawissenschaftliche Tagung für JungforscherInnen, Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien, 16.-18.10 2009

23.07.2007

“Drei afrikanische Varianten, mit europäischem Rassismus umzugehen: E.W. Blyden, Africanus Horton, J. Renner Maxwell“.

17. Afrikanistentag, Universität Wien, 23.-25.07.2007 Mediales:

30.07.2019 Interview für „Österreichs Afrikabild: Chronik einer Beziehung“. Ö1 Radiosendung Radiokolleg gestaltet von Johannes Gelich. Ausstrahlung von 29.07.-01.08.2019, https://oe1.orf.at/radiokolleg

07.-09.2018 Wissenschaftliche Beratung für die Dokumentarfilmproduktion der Interspot Film:

Die Könige Afrikas:

Folge 1: Tradition und Aufbruch (Erstausstrahlung 03.12.2018, Servus TV), Folge 2: Das Erbe des Kolonialismus (EA 09.12.2018, Servus TV),

Folge 3: Momentaufnahme (EA 17.12.2018, Servus TV)

10.11.2017 Interview für „Afrikawissenschaften: Über 150 Jahre Faszination Afrika“, Ö1 Campus Radiosendung Welt im Ohr, https://kef-

research.at/de/aktuelles/artikel/2017/11/afrikawissenschaften-ueber-150-jahre- faszination-afrika/

25.09.2017 Okto TV - Sendereihe Europa und der Stier (Folge 84): Kolonialismus - Afrika wird aufgeteilt. Arno Sonderegger im Gespräch mit Richard Richter,

https://okto.tv/de/oktothek/episode/19616

(12)

03.07.2017 Okto TV - Sendereihe Europa und der Stier (Folge 83): Europäer in Afrika 1430-1885.

Arno Sonderegger im Gespräch mit Richard Richter, https://okto.tv/de/oktothek/episode/19277

05.06.2017 Okto TV - Sendereihe Europa und der Stier (Folge 83): Es fängt in Afrika an. Arno Sonderegger im Gespräch mit Richard Richter,

https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/19142

16.04.2017 ARD Mediathek, Quelle: SWR. Buchbesprechung von Arno Sonderegger: Kurze Geschichte des Alten Afrika, http://www.ardmediathek.de/radio/SWR2- Literatur/Arno-Sonderegger-Kurze-Geschichte-des-A/SWR2/Audio-

Podcast?bcastId=213738&documentId=4217512

21.06.2014 Okto-TV-Sendung „Europa und der Stier Spezial: 1914-2014 – von den Folgen des Ersten Weltkriegs zu aktuellen Fragen, Krisen und offenen Konflikten“. Zu Gast im Studio bei Richard Richter sind: Philipp Blom, Wolfdieter Bihl, Arno Sonderegger, Erhard Busek, Johannes Voggenhuber, Peter Huemer, Susanne Scholl, Peter Pawlowsky. Erstausstrahlung: 21.06.2014 (20.05 – 23.40 Uhr);

https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/13599

13.06.2014 Interview-Gespräch zum Thema „Afrika und der Erste Weltkrieg“ mit Richard Richter, Okto TV.

06.06.2012 Interview für eine vierteilige Radiosendung zu „Postkolonialismus in Indien und Afrika“ (Ö1) von Nikolaus Halmer.

12.03.2012 „Tag der offenen Tür“ am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien:

Mitgestaltung, 10-13 Uhr (Schulklassen) und 16-20 Uhr (Allgemeinheit).

12.01.2012 „Eine neue Geschichte Afrikas“. Buchpräsentation Afrika 1500-1900 und Afrika im 20.

Jahrhundert in der Hauptbücherei (Urban Loritz-Platz 2, 1150 Wien), 18 Uhr.

01.12.2011 „Afrika ist keine Insel“: Buchpräsentation Afrika 1500-1900 und Afrika im 20.

Jahrhundert und Podiumsdiskussion, ÖFSE (Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklung.

09.04.2010 „Das westafrikanische Ashanti-Reich“, erzählt von Arno Sonderegger. Abschluss der vierteiligen Radio-Serie (Ö1) von Sabrina Adlbrecht „Bevor die Europäer kamen:

Afrikanische Gesellschaften in vorkolonialer Zeit“, gesendet 06.-09.04.2010.

22.03.2007 „Ohne Ehre, ohne Rechte“: Zur Geschichte der Sklaverei. (Mitwirkende: Richard Gamauf, Andreas Hofbauer, Andrea Komlosy, Hans-Heinrich Nolte, Amadou-Lamine Sarr, Arno Sonderegger)

Ö1-Radiosendung Dimensionen – die Welt der Wissenschaft von Sabrina Adlbrecht, 22.03.2007 (19 – 19:30 Uhr)

11./12.2006 „Die Gier nach Elfenbein“, erzählt von Arno Sonderegger.

Ö1-Radio-Sendereihe Betrifft Geschichte, ausgestrahlt von Montag, 27.11. – Freitag, 01.12.2006.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fähigkeit, sich mit Fragestellungen, Theorien, Narrativen und Forschungskontroversen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte kritisch auseinanderzusetzen und wirtschafts- und

Änderung des Studienplanes für die interuniversitäre Studienrichtung Wirtschafts- informatik an der Universität Wien gemeinsam mit der Technischen Universität Wien

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Habilitationskommission zur Beurteilung des Ansuchens von Herrn Dr.. Arno Sonderegger um Erteilung der Lehrbefugnis für

Radcliffe KW, European Branch of the International Union against Sexually Transmitted Infection and the European Office of the World Health Organization.. European

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Wirtscha s- und Sozialgeschichte an der Universität Wien ist es, Studierenden eine Einführung in die Fragestellungen, Themenfelder

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist eines der ältesten und weltweit größten Ausbildungszentren für Kunstwissenschaft.. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei

„Die Universität Wien im Austrofaschismus“, Vortrag im Rahmen des Workshops des Forschungsschwerpunkts der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät „Diktaturen,

Hans-Ulrich Grunder ist Professor für Pädagogik an der Universität Basel, Peter Metz ist Professor für Päda- gogik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhoch- schule