• Keine Ergebnisse gefunden

WAS MACHT UNS STARK? MUTIGE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WAS MACHT UNS STARK? MUTIGE"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESTAGUNG DER DGSP 11. – 13. NOV. 2021

BREMEN & ONLINE

© Schlick / photocase.de

PROGRAMM

WAS MACHT UNS STARK? MUTIGE

WEGE AUS DER KRISE

(2)

Donnerstag, 11. 11. 2021

Moderation: Jan Roscher, Michael Tietje

13:00 Uhr

Begrüßung // Christel Achberger, 1. Vorsitzende der DGSP Grußworte // Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen

13:30 Uhr

Messen, Vergleichen, Bewerten – Zur Bedeutung der Zahl in digitalen Welten // Julia Schreiber

15:00 Uhr

Menschenrechte – »Öl« im Getriebe der Psychiatrie­

entwicklung. Menschenrechte in Krisenzeiten // Sabine Bernot, vertreten durch Dr. Jana Offergeld, Deutsches Institut für Menschenrechte

16:00 Uhr

Menschenrechte – wie sie die Psychiatrie glaubwürdig machen // Martin Zinkler

18:00 Uhr

Offenes Forum unter Beteiligung von:

3 Aktivist*innen der Mut-Tour

3 Mitarbeiter*innen der unabhängigen Beschwerdestellen Tagungsort

Bürgerzentrum Neue Vahr e.V.

Berliner Freiheit 10 28327 Bremen

Tel.: 0421 - 436 73-33 Fax: 0421 - 436 73-59 info@bzvahr.de

www.bzvahr.de

Das Tagungsbüro ist am 11. Nov. 2021 ab 9:00 Uhr besetzt.

Informationen

Einzelne Programmpunkte werden per Livestream für die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung übertragen.

Auf der Präsenz-Veranstaltung wird die 2G-Regel ange- wendet. Es haben also nur Personen Zugang, die durch Impfung und/oder Genesung einen ausreichenden Corona- Schutz aufweisen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Haftung

Die DGSP haftet nicht gegenüber den Teilnehmer*innen bei Unfällen, Verlusten oder Beschädigungen ihres Eigentums, es sei denn, der Schaden wurde von Mitarbeiter*innen der DGSP schuldhaft verursacht.

Zertifizierung

Für diese Tagung ist die Anerkennung als ärztliche Fortbil- dungsveranstaltung bei der Ärztekammer Bremen bewilligt.

(3)

Freitag, 12. 11. 2021

Moderation: Gerlinde Tobias, Stefan Corda-Zitzen

9:00 Uhr

Was uns stark macht –

Drei Perspektiven: Individuell – Situativ – Professionell Individuell: Mein Recovery­Weg. Im persönlichen

Gespräch geben EX-IN­Genesungsbegleiter*innen Einblicke, wie sie ihr Leben nach und mit Krisen selbst­

bestimmt gestalten. // Jörn Petersen im Interview mit Jan Wiemann, Nika Kühne und Tina Gebbeken

(zertifizierte Experten durch Erfahrung (EX-IN)) 10:00 Uhr

Situativ: Auf dem Weg zu einer gewaltfreien Psychiatrie // Stephan Debus

11:15 Uhr

Professionell: BTHG als Chance zur Stärkung der Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen //

Matthias Rosemann 13:30 Uhr

Was uns in der Krise stark macht: Das Weddinger Modell und die Folgerungen aus der Corona­Krise //

Ina Jarchov-Jadi, Lieselotte Mahler

15:30 – 18:00 Uhr Workshops

3 WS 1

Netzwerk Beschwerdestellen 3 WS 2

Empowerment College, ein Motor für Veränderung!

3 WS 3

Identität und Selbstverständnis psychiatrisch Pflegender – Zeit für neue Normalitäten

3 WS 4

Individuelle Krisenbewältigung – Netzwerke bilden – Klinikeinweisung vermeiden

3 WS 5

Gemeinschaft und Schutz macht Frauen stark – welche Bedingungen brauchen Frauen in der Psychiatrie?

3 WS 6

Psychiatrie ohne Gewalt – geht das?

3 WS 7

Trauma und Traumatisierung 3 WS 8

Neue Wege in die Arbeit – Unterstützung durch Genesungsbegleitung

3 WS 9

Begleitung – Kernkonzept sozialpsychiatrischen Handelns? Fishbowl­Methode

(4)

Samstag, 13. 11. 2021

Moderation: Nicole Duveneck, Jessica Reichstein

9:30 Uhr

Safewards – Weg zur Gewaltreduzierung //

André Nienaber 10:15 Uhr

Wie lassen sich S3­Leitlinien in der Praxis umsetzen? //

Markus Kösters 11:30 Uhr

Beziehungsarbeit in der Psychiatrie // Martin Bührig 12:15 Uhr

Wie geht die Psychiatriereform in Bremen weiter und was ist dafür auf die Bundesperspektive über­

tragbar? // Jörg Utschakowski

Begleitprogramm

Veranstaltung der Stiftung für Soziale Psychiatrie Mittwoch, 10. November 2021, 18:00 – 20:00 Uhr Vortrag und Diskussionsveranstaltung mit Gyönyver Sielaff:

»Auf drei Beinen steht sich�s leichter«

Genesungsbegleiter und -begleiterinnen und Angehörigenbegleiterinnen und -begleiter als Mit-Mütter und Mit-Geschwister in der Familienhilfe

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

Symposium von Uwe Gonther & Peter Lehmann Donnerstag, 11. November 2021, 9:30 – 11:30 Uhr Wo bleiben die neuen Wege beim Absetzen von Psychopharmaka?

Diskutantinnen & Diskutanten: Katrin Rautenberg, Peter C. Groot & Paul Harder, Peter Lehmann, Gudrun Weißenborn

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

SPDi-Netzwerktreffen

Freitag, 12. November 2021, 11:00 – 14:30 Uhr Das SPDi­Netzwerk lädt seine Mitglieder zu dem Treffen ein.

Der Raum wird durch Aushang am Tagungsbüro bekannt gegeben.

(5)

Tagungsgebühr Präsenz­Teilnahme

3 DGSP-Mitglieder/Mitarbeiter*innen von institutionellen Mitgliedern: 250,00 Euro

3 Nichtmitglieder: 285,00 Euro

3 Sozialhilfeempfänger*innen/Arbeitslose/

Vollzeitstuden t*innen (Nachweis bitte der Anmeldung beilegen): 60,00 Euro

In der Tagungsgebühr sind Getränke und Speisen während der Veranstaltungszeiten inbegriffen.

Online­Teilnahme

3 Tagungsgebühr: 100,00 Euro

3 Sozialhilfeempfänger*innen/Arbeitslose/Vollzeit-

student*innen (Nachweis bitte der Anmeldung beilegen):

50,00 Euro

Alle weiteren Informationen und das Anmelde- formular fi nden Sie aus der DGSP-Website unter:

www.dgsp-ev.de/tagungen/aktuelle-tagungen/

jahrestagung-der-dgsp-2021

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V.

Zeltinger Str. 9 | 50969 Köln

Tel.: (0221) 51 10 02 | Fax: (0221) 52 99 03 info@dgsp-ev.de | www.dgsp-ev.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bund stellt. Der Klinikverbund versorgt zudem mit seinem umfänglichen Leistungsspektrum im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik im Klinikum Bremen-Ost und dem Klinikum

Reinhard Loske (Vorsitzender) Herr Bernd Richter, MdBB Frau Karin Bohle-Lawrenz, MdBB Herr Klaus-Rainer Rupp, MdBB Herr Dieter Focke, MdBB Herr Frank Schildt, MdBB Herr

Nach Anerkennung als Werkstatt für behinderte Menschen im Rahmen eines Werkstattverbundes mit Werkstatt Bremen hat die Werkstatt Nord gGmbH nach Aufnahme des operativen Geschäftes zum

Frau Birgit Holtmann Herr Peter Erlanson, Arbeitnehmervertreter Herr Staatsrat Henning Lühr Herr Thomas Hollnagerl, Arbeitnehmervertreter Frau Senatorin Ingelore

Ulrich Nußbaum Herr Thomas Hollnagel Herr Senator Jörg Kastendiek Frau Ulrike Manthau Frau Staatsrätin Christine Kramer Herr Ralf Krüger Herr Winfried Brumma (MdBB) Herr

02 Kinder und Bildung, Kultur, Wissenschaft 03 Arbeit, Versorgung und Integration 04 Jugend, Soziales, Integration 05 Gesundheit und Verbraucherschutz.. 06 Klimaschutz,

(für Personalcontrolling im Konzern Bremen und für Abrechnungszwecke) 22.88.07 Theater der Freien Hansestadt Bremen GmbH. (für Personalcontrolling im Konzern Bremen und

o Aufgrund der besonderen Strukturen der Freien Hansestadt Bremen als Stadtstaat, die eine Trennung kommunaler und staatlicher Haushalte in der in Flächenländern üblichen Form