• Keine Ergebnisse gefunden

Kovalente Bindung Wasserstoffbrückenbindung Ionenbindung Hydrophoben Wechselwirkung Bindungstypen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kovalente Bindung Wasserstoffbrückenbindung Ionenbindung Hydrophoben Wechselwirkung Bindungstypen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bindungstypen

Kovalente Bindung

Wasserstoffbrückenbindung Ionenbindung

Hydrophoben Wechselwirkung

(2)

Bindungstypen

Die hydrophoben Wechselwirkungen beruhen auf der schlechten Solvatisierung von hydrophoben Molekülen.

CH3-CH2-CH2-CH2-CH3 n-Pentan

Für solche Moleküle ist es günstiger, sich mit anderen hydrophoben Molekülen zusammenzulagern. Das verringert die Gesamt-

kontaktfläche zum Wasser Erhöhung der Entropie

(„Chaos“) für Wasser

(3)

Amphiphile Moleküle

Man nennt solche Moleküle auch Tenside.

Amphiphile Moleküle besitzen sowohl einen hydrophobe und einen hydrophilen Molekülteil

(4)

Amphiphile Moleküle

Man nennt solche Moleküle auch Tenside.

Amphiphile Moleküle besitzen sowohl einen hydrophobe und einen hydrophilen Molekülteil

(5)

Biochemie ist zu großen Teilen Chemie an funktionellen Gruppen

1: Hydroxylgruppe (Alkohole), 2: Ethergruppe (Ether), 3: Aldehydgruppe (Aldehyde) 4: Ketogruppe (Ketone) 5: Carboxylgruppe (Carbonsäuren), 6: Estergruppe

(Carbonsäureester), 7: Halogenid (F, Cl, Br oder I), 8: Thiolgruppe (Thiole), 9:

Aminogruppe (Amine), 10: Azogruppe (Azoverbindungen), 11: Nitrosogruppe (Nitrosoverbindungen), 12: Nitrogruppe (Nitroverbindungen), 13: Nitril- oder Cyanogruppe (Nitrile)

(6)

Biochemie ist zu großen Teilen Chemie

an funktionellen Gruppen

(7)

Esterbildung

Als Ester bezeichnet man Verbindungen, die aus

Alkoholen und Säuren unter Abspaltung von Wasser, also in einer Kondensationsreaktion, erhalten werden können.

(8)

Esterbildung

Der Alkoholen muss nicht zwingend ein primärer Alkohol sein, und die Carbonsäuren können gesättigt oder

ungesättigt sein.

(9)

Esterbildung

Die Säure muss auch nicht zwingend eine Carbonsäure sein. Durch Veresterung des Glycerins mit einer

Phosphorsäure erhalten wir amphiphile Ester.

(10)

Hydrolyse

Unter Umkehrung der Bildungsrichtung lässt sich ein Ester hydrolytisch spalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abnahme der Säurestärke innerhalb der homologen Reihe kann mit Hilfe des induktiven Effekts erklärt werden.. Je stärker die Bindung zwischen dem Sauerstoff- und

Die Eisen(III)chlorid-Lösung befindet sich in der wässrigen Phase. Der Nachweis für Acetationen ist negativ, da zudem auch keine Esterspaltung stattfindet. Reagenzglas

Die SuS müssen ihre Kenntnisse zu mesomeren und induktiven Effekten nutzen um die Säurestärke unbekannter organischer Säuren vorherzusagen.

Kovalente

Kovalente Bindung, Ionenbindung, koordinative Bindung mit Begriffen der Koordinationschemie, Wasserstoffbrückenbindung (Ursache und Bsp.), van der Waals-Bdg., hydrophobe WW..

Kovalente Bindung: keine elektrische Leitfähigkeit (e − paarweise gebunden) aber Leitungsvorgänge sind möglich, z.B.: durch äußeres Feld, Wärme, Licht und Störstellen.

Das stark elektronegative Fluoratom zieht die beiden Bindungselektronen (symbolisiert durch den – ) im Molekül be- sonders stark an: das Wasserstoffatom hat aber sonst keine

Was passiert, wenn ein Kation alle negativen Ionen in der Nachbarschaft anzieht, und wenn gleichzeitig jedes Anion alle positiven Ionen in seiner Umgebung anzieht. Das Ergebnis