• Keine Ergebnisse gefunden

Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt

Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats

Oktober 2018

(2)

2

Über uns

Wonderwerk ist eine Kombination aus

Organisationsberatung, Service Design Studio und Innovationslabor. Unser Unternehmens-

zweck lautet, Strategien und Innovationen

für mehr Wirkung zu ermöglichen.

(3)

1 2

3 4

Strategischer Ansatz Beispiele

Erfolgsfaktoren Kontakt

Agenda

(4)

4

Die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie erfolgt in mehreren Phasen.

Strategischer Ansatz

1

Erstellung eines Zukunftsbildes

2

Ableitung von konkreten Zielen

Ist- & Soll-Analyse und Abgleich mit

Teilstrategien

4

Definition von Maßnahmen zur

Zielerreichung

3

(5)

5

Unter Einbeziehung mehrerer Stakeholder wird ein Zukunftsbild erstellt. Daraus werden Ziele abgeleitet.

Zukunftsbild und Ziele

3

Politische Stakeholder Verwaltung

In einem ersten Schritt werden politische

Stakeholder zum Zukunftsbild eines digitalisierten Innsbruck

interviewt.

Beteiligungen und Einrichtungen

Führungskräfte der Stadt Innsbruck spielen eine

wichtige Rolle und bekommen die Möglichkeit,

das Zukunftsbild zu ergänzen.

Danach werden die Führungskräfte der Organisationen, an denen die

Stadt Innsbruck beteiligt ist, gebeten ihre Meinungen zum

Zukunftsbild einzubringen.

Zusammenführen

In einem letzten Schritt wird aus verschiedenen Meinungen und Statements

ein Zukunftsbild erstellt. In einem Workshop werden dann strategische Ziele und

Messgrößen definiert.

1 2

(6)

6

Die derzeitigen Strategien und Maßnahmen müssen miteinander abgeglichen und konsolidiert werden.

Ist-Analyse und Abgleich der Teilstrategien

Soll-Ist-Analyse Festlegen von

Handlungsbereichen Zuordnung von

bestehenden Strategien

Die bestehenden Strategien der Beteiligungen werden mit den strategischen Zielen der Stadt abgeglichen. Relevante

Maßnahmen und

Strategiedokumente werden identifiziert.

In einem letzten Schritt werden die Strategien konsolidiert. Es wird analysiert, welche

Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung weiterlaufen sollen und welche zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden müssen.

Die Ist-Werte werden erhoben und mit den Soll-Werten der Messgrößen verglichen.

Abweichungen werden aufgezeigt.

3

(7)

7

Digitalisierungsmaßnahmen können in vier Handlungsfeldern getroffen werden.

Maßnahmen

Digitales Mindset

MitarbeiterInnen und Führungskräfte müssen die

Digitalisierung als Chance begreifen. Training zu neuen Methoden und ein kultureller

Wandel sind essentiell.

Digitale Organisation

Unter anderem gilt es, Prozesse zu digitalisieren, neue

Rollen und Verantwortungen zu schaffen und neue digitale

Tools zu nutzen.

Neue Angebote

Die Digitalisierung ermöglicht es Städten, neue Services und

Produkte anzubieten. Apps, Plattformen und Chatbots sind

nur drei Beispiele für digitale Angebote.

Bestehende Angebote

Bestehende Angebote können verbessert werden. Es geht darum, bestehende Services

nutzerInnenzentrierter zu gestalten.

4

(8)

1 2

3 4

Strategischer Ansatz zur Digitalisierung

Beispiele

Erfolgsfaktoren Kontakt

Agenda

(9)

9

Wonderwerk arbeitet in allen vier Handlungsbereichen mit Verwaltungseinheiten zusammen.

Beispiele

Für die Stadt Graz hält Wonderwerk Trainings zu unterschiedlichen Themen im Kontext der

Digitalisierung ab (z.B.

Prozessdigitalisierung, Innovationsmanagement, Agiles Management etc.).

Mit dem Fonds Soziales Wien konzipierte

Wonderwerk neue Services für Menschen mit

Behinderung. Ein Service ist eine App, mit der

Menschen mit Behinderung einen Buddy für Öffi-Wege finden können.

Wonderwerk unterstützte das BMF und das BKA bei der Entwicklung konkreter Vorschläge zur

Entbürokratisierung. Im Zuge dessen wurden digitale Prototypen für bestehende Services erstellt.

Wonderwerk begleitete das Land Niederösterreich bei der Erneuerung eines Tools für Dienstzeiten, Reisen, Stellenbeschreibungen, etc. Wonderwerk hat bei diesem Projekt die

Methodik „Design Thinking“

angewendet. Innerhalb von 5 Tagen wurde ein digitaler Prototyp entwickelt und getestet.

Digitales Mindset Digitale Organisation Bestehende Angebote Neue Angebote

(10)

1 2

3 4

Strategischer Ansatz zur Digitalisierung

Beispiele

Erfolgsfaktoren Kontakt

Agenda

(11)

11

Die Erfahrung zeigt einige kritische Erfolgsfaktoren bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf.

Erfolgsfaktoren

Die NutzerIn steht im Mittelpunkt

Wer genau benützt Ihre Dienstleistung und was bedeutet das für das Design von Dienstleistungen?

Erstellen Sie ein Zukunftsbild

Machen Sie sich bewusst, wo Sie bei der Digitalisierung stehen wollen. Leiten Sie Grundsätze ab.

Arbeiten Sie mit multidisziplinären Teams

Stellen Sie ein Team zusammen, das alle Aspekte Ihrer Services durchführen kann.

Digitalisierung muss in den Köpfen und Herzen der MitarbeiterInnen passieren

Die Digitalisierung muss als Chance begriffen werden. Es geht auch um einen Kulturwandel.

Digitalisierung braucht Verbindlichkeit

Führungskräfte müssen mit an Board geholt werden. Die notwendigen Budgets müssen vorhanden sein.

Arbeiten Sie iterativ

Es gilt, Prototypen digitaler Services iterativ zu testen und bestehende Services laufend zu verbessern.

(12)

1 2

3 4

Strategischer Ansatz zur Digitalisierung

Beispiele

Erfolgsfaktoren Kontakt

Agenda

(13)

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit

gerne zur Verfügung.

K O N T A K T

Nicolas Stühlinger, MPP MSC. BSC.

Wonderwerk Consulting GmbH Stoß im Himmel 3/9, 1010 Wien T. +43 1 922 68 47

M. +43 664 88 24 83 92

nicolas.stuehlinger@wonderwerk.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie ein Zoom Meeting erstellen möchten, dann ist ein Registrierung erforderlich!... Zoom

Bezüglich des Gefährdungspotenzials von Arbeitsplätzen zeigt sich ein Stadt-Land- Graben: Die Arbeitsplätze von Personen, die in dünn besiedelten Gebieten wohnen, sind mit rund

Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe mit Impulstag, aufbauenden Modulen und Perspektiv- tagen soll Mediziner, Informatiker und Ingenieure zusammenführen, um digi- tale

Neben einer Sen- sibilisierung für die Digitalisierung in der Medizin werden in dem 40-stündi- gen Curriculum (auf Basis des BÄK- Curriculums „Digitale Gesundheitsan- wendungen

Wenngleich dieser Wert im Gegensatz zu Ergebnissen früherer Studien gesunken ist (Initiative D21 e. 2016; IQSH 2015; Lorenz und Endberg 2017), kann davon ausgegangen werden, dass

Katego- rien wurden auch in die Liste aufgenommen, wenn sie nur durch wenige Beispiele gestützt sind (bspw. „Dokumentation der eig e nen Arbeit“). Die Analyse erlaubt also kei

Weltweit wird Citizen Science häufig in der Biodiversitätsforschung eingesetzt. Meist sind es national organisierte Plattformen, wo Amateur*innen ihre gesammelten Daten zu

(3) Die Gemeindeabteilung brachte im September 2010 die Darlehens- aufnahme der Gemeinde Leobersdorf in Höhe von 419.900 EUR zur Genehmigung in die Sitzung der