• Keine Ergebnisse gefunden

Der Wald der Zukunft : Forschungsprojekt für eine sanfte Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Wald der Zukunft : Forschungsprojekt für eine sanfte Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 F o r s c h u n g F r a n k f u r t 3 / 2 0 0 8 K o m p a k t

Der Wald der Zukunft

Forschungsprojekt für eine sanfte Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel

Aktuellen Klimaszenarien zufolge werden in den kommenden 50 bis 100 Jahren die Sommer trocke- ner und die Winter feuchter und wärmer. Zudem werden extrem trockene und heiße Sommer wie im Jahr 2003 oder ungewöhnlich niederschlagsreiche Jahre gehäuft auftreten.

Das hat auch Folgen für den Wald: Die in Deutschland zahlrei-

beeinfl ussen, was besonders für das Rhein-Main-Gebiet mit seinem wachsenden Trinkwasserbedarf ver- mieden werden sollte.

Nach der erfolgreichen Anlage einer Versuchsfl äche im Botani- schen Garten der Goethe-Universi- tät im vorigen Jahr werden nun in Feldversuchen auf Versuchsfl ächen im südhessischen Forstamt Lam- pertheim (mit Vergleich zu derzeit üblicherweise eingesetzten, stand- ortgemäßen Wirtschaftsbaumarten) und im Stadtwald Rüsselsheim trockenresistentere Eichenarten aus dem süd- und südosteuropäi- schen Raum angepfl anzt: die win- tergrüne Steineiche (Quercus ilex aus Frankreich), zwei wintergrüne Eichen-Hybriden (Q. x turneri und Q. x hispanica) sowie die laub- werfenden Arten Flaumeiche (Q.

pubescens vom Kaiserstuhl) und Ungarische Eiche (Q. frainetto aus Südosteuropa). Bei erfolgreichen Ergebnissen dieser Anbauversuche könnte gegebenenfalls durch die gezielte Anpfl anzung solcher Arten das natürliche Vordringen wärme- und trockentoleranterer Waldbäume nach Norden in der Folge des Kli- mawandels beschleunigt werden.

Langfristig würden die Forscher dann erwarten, dass sich stabile, artenreiche Ökosysteme bilden werden, in die dann auch die an die südeuropäischen Baumarten an- gepassten Tier- und Pfl anzenarten nachwandern können und sich dort heimisch fühlen werden.

Wissenschaftliche Kooperations- partner des LOEWE (Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich- ökonomischer Exzelenz) geförderten Projektes sind die Nordwestdeut- sche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), eine Forschungsanstalt der Länder Hessen, Niedersach- sen und Sachsen-Anhalt und das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie sowie als Nutzer des Grundwassers Hessenwasser GmbH und als Eigentümer des Waldes Hessen-Forst und die Stadt Rüs- selsheim. Über die Anlage einer weiteren Versuchspfl anzung im Stadtwald Frankfurt wird derzeit noch mit den zuständigen kommu- nalen Behörden verhandelt. Auf einer Versuchsfl äche im Botanischen Garten der Goethe-

Universität testen Frankfurter Botaniker um Prof. Wolfgang Brüggemann, wie trockenresistentere Eichenarten aus dem süd- und südosteuropäischen Raum sich in unseren Breiten entwickeln. Die Bäume unter den Zelten erhalten dabei in etwa die gleiche Wassermenge wie in ihren Heimatländern.

Mit diesem Appa- rat ermtteln die Mitarbeiterinnen von Prof. Wolfgang Brüggemann, in welchem Maße die Flaumeichen auf der Versuchs- fl äche unter Tro- ckenstress leiden.

Dazu messen sie gleichzeitig die Photosynthese und die Chloro- phyllfl uoreszenz.

chen Buchenwälder könnten immer mehr durch Eichenwälder abgelöst werden. An jetzt schon sehr trocke- nen Standorten können aber auch unsere mitteleuropäischen Eichen- arten Probleme mit dem Aufwuchs bekommen. In einem Kooperations- projekt der Goethe-Universität mit dem Forschungsinstitut Sencken- berg (FIS), dem Institut für sozial- ökologische Forschung (ISOE) und der ECT Flörsheim GmbH, das im neuen LOEWE-Forschungszentrum Biodiversität und Klima angesiedelt ist, werden daher trockenresisten- tere Eichenarten aus dem süd- und südosteuropäischen Raum ange- pfl anzt, um zu prüfen, ob sie als hiesige Waldbäume tauglich sind.

»Bereits jetzt ist die Wiederauf- forstung von Eichenwäldern in der südhessischen Rheinebene durch die Grundwasserabsenkungen in den vergangenen Jahrzehnten stark bedroht«, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann. Der Ökophysiologe ist Leiter des Teilprojekts »Wald der Zukunft«, das im Rahmen des LOEWE-Forschungszentrums »Bio- diversität und Klima« vom Land Hessen fi nanziert wird. Brüggemann macht darauf aufmerksam, dass nicht nur der gesunkene Grund- wasserspiegel, sondern auch die bereits eingetretene beziehungswei- se zu erwartende Ausbreitung von Schadinsekten (Maikäfer, Pracht- käfer) – begünstigt durch höhere Wintertemperaturen – die mitteleu- ropäischen Waldbäume zunehmend schädigen werden. Blieben künftig ganze Flächen auf Trockenstandor- ten waldfrei, würde dies zusätzlich Grundwasserspiegel und -qualität

FDU_AZ_3Bilder-4.indd 1 06.09.2007 12:57:34 Uhr

00 UNI S01_11 2008_03.indd 10

00 UNI S01_11 2008_03.indd 10 27.11.2008 16:42:51 Uhr27.11.2008 16:42:51 Uhr

(2)

K o m p a k t

F o r s c h u n g F r a n k f u r t 3 / 2 0 0 8 11

„Wir sind Sherpas für die Uni.

Werden Sie es auch!“

Die Universität Frankfurt auf dem Weg zur Spitze:

Hilmar Kopper

Vorsitzender des Vorstandes der Freunde der Universität

Werden Sie Mitglied bei den Freunden der Universität Frankfurt

Name:

Vorname:

Straße:

PLZ:

Ort:

Staat:

Die folgenden Angaben helfen, unsere Angebote auf Ihre Interessen abzustimmen.

Tätigkeitsfeld:

Studium/Ausbildung:

an der Uni Fankfurt ja nein Ich bin Mitglied der Alumnivereinigng des Fachbereiches

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

Geburtstag:

Ich möchte der Vereinigung von Freunden und Förderern der

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V. beitreten als Einzelmitglied (Jahresbeitrag 50,– EURO)

Firma oder Organisation (Jahresbeitrag 500,– EURO)

Ich bin bereit, über den Mindestbeitrag hinaus jährlich EURO zu zahlen.

Bitte buchen Sie den Jahresbeitrag und darüber hinausgehende jährliche Zuwendungen von meinem Konto ab.

Kontonummer:

Bankinstitut:

BLZ:

Datum: Unterschrift:

Petra Roth

Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main Vorstandsmitglied der Freunde

Claus Wisser

WISAG Service Holding Vorstandsmitglied der Freunde

Bitte senden Sie den ausgefüllten Coupon an folgende Adresse:

Vereinigung von Freunden und Förderern der

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V., Postfach 11 19 32, 60054 Frankfurt am Main

MUTH SEA

FDU_AZ_3Bilder-4.indd 1 06.09.2007 12:57:34 Uhr

00 UNI S01_11 2008_03.indd 11

00 UNI S01_11 2008_03.indd 11 27.11.2008 16:42:53 Uhr27.11.2008 16:42:53 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Justizdokumente oder deren Inhalt auch in ausgedruckter Form - dürfen durch Mitarbeiter der LIT ohne Zustimmung des betroffenen Verfassers oder der betroffenen Verfasser nicht an

November 2020, um 18.30 Uhr an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen mit diesen Auswirkungen des Klimawandels in einem Vortrag im Vortragssaal.. Teilnehmende zahlen fünf Euro an

Die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen appellieren deshalb gemeinsam mit dem BUND Naturschutz an die Abgeordneten im Bundestag, aber auch

Auf keinen Fall darf das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt (Rohrdorf) in der vorgesehenen Ausbau-Form eingeleitet werden, weil dadurch die Realisierung einer

Die bisherige Verkehrsentwicklung sowie die, der Planung des Bundes bzw. Freistaates zugrunde liegende Prognose der Verkehrsbelegungen rechtfertigen keinen durchgängi-

Der derzeitige sechsspurige Ausbau der A 8 öst- lich von Augsburg führt deutlich vor Augen was auch bei uns droht, wobei die Eingriffe zwischen Rosenheim und Salzburg noch

Eine Neuplanung des Abschnittes Rosenheim – Felden auf der Grundlage eines generellen Tempolimits und keine Aufnahme des Abschnittes Felden bis Landesgrenze in

Wir wollen eine maßvolle Lösung zur Verbesserung der A 8 Ost und keinen Maximalausbau, mit dem unsere schöne Voralpenlandschaft dauerhaft. verschandelt und