• Keine Ergebnisse gefunden

Kumulative Habilitation: Richtlinien der Fakultät

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kumulative Habilitation: Richtlinien der Fakultät"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsdekanat 22.05.14

 

Kumulative Habilitation: Richtlinien der Fakultät

Von der Fakultätsversammlung genehmigt am 24.04.2014 I. Ausgangslage:

A. Ausgangslage 1: Gegenwärtige Personalordnungen schreiben in der Mehrzahl gegenüber frü- her eine Habilitation als notwendiges Element einer Bewerbung um eine Professur nicht mehr vor.

B. Ausgangslage 2: Die neue Habilitationsordnung ermöglicht zwei Habilitationsvarianten: eine Monografie und eine kumulative Habilitation.

C. Stellungnahme der Fakultät: Die Phil.-Hist.-Fakultät sieht die Erstellung einer Monografie als die Standardform einer Habilitation an.

II. Allgemeine Grundsätze für Habilitationen:

A. Einschätzung des Antrags durch die FachkollegInnen: Die Habilitationskommission erach- tet es als notwendig, für alle Habilitationen auch die Meinung des Departements einzuholen, da der/die Kandidat/in ggf. später als PD im entsprechenden Departement wirken wird. Es ist sinnvoll, sowohl ei- ne/n Vertreter/in des jeweiligen Fachs zu hören, als auch das beantragte Habilitationsvorhaben in dem jeweiligen Departement zu erörtern; die Ergebnisse dieser Stellungnahmen sind der Habilitationskom- mission zurück zu spiegeln.

B. Begutachtung der wissenschaftlichen Leistungen durch externe/interne GutachterInnen:

Alle Leistungskomponenten (s.u.) werden gemäss Paragraph 9 der geltenden Habilitationsordnung durch insgesamt vier interne resp. externe GutachterInnen beurteilt.

C. Abschliessendes Votum der Fakultät: Das Gesamtergebnis der schriftlichen Leistungen so- wie der Probevortrag werden durch die Fakultät angenommen resp. abgelehnt.

III. Kumulative Habilitation – Kriterien und besondere Erfordernisse:

A. Begründung des/r Antragstellers/in der Wahl der Variante kumulative Habilitation im Antrag bezüglich i. Verfahren und ii. zu erwartendem Gewinn für den/die AntragsstellerIn, die Fakultät, das Departement.

B. Oeuvre/Zusammensetzung der Forschungsleistungen: Grundlage einer kumulativen Habili- tation sind der monographischen Habilitation entsprechende Forschungsleistungen (Buchveröffentli- chungen, wissen-schaftliche Fachartikel u. ä.).

C. Rahmentext zum eigenen Oeuvre: Weiterhin eingefordert wird ein neu verfasster Text, der auf das Gesamtwerk Bezug nimmt und dieses in erkennbarer Weise wissenschaftlich weiter entwickelt und dessen Innovations- und Erkenntnispotential vor dem Horizont gegenwärtiger Diskussionen profi- liert. Es gilt, einen Text zu verfassen, der das Niveau und den Umfang einer Fachzeitschriftenpublikati- on erreicht (um nach erfolgter Habilitation ggf. auch bei einer solchen eingereicht zu werden).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Akkumulation von fortgeschrittenen Glykierungsendprodukten, den so genannten Advanced Glycation End- products (AGEs), wird für Veränderungen im kardiovaskulären

Während Romstöck allerdings noch methodisch außerstande gewesen war, einen quantitativen Zusammenhang zwischen A-train Aktivität und dem postoperativ funktionellen Ergebnis

Melatonin übt, mediiert über Gi-gekoppelte Melatoninrezeptor-Isoformen (MT1, MT2), einen überwiegend hemmenden Einfluss auf die stimulierte Insulinsekretion aus. 5) Die

Comparing the full genomes of three genera of Hymenoptera, Apis, Bombus and Megachile, in particular genes involved with innate immunity, revealed that bumble bees and the other

The migration of young people from rural areas is common in all agricultural regions of Russia, and Altai Krai, located in southwestern Siberia, is no exception. Out-migration,

In all patients studied, the demographic data and the presence of the major cardiovascular risk factors hy- pertension, diabetes mellitus type II, hypercholestero- lemia, smoking

As it turned out (and as Gorenstein emphasises in [Gor82]), Glauberman’s Z*-Theorem became one of the most fundamental local group theoretic results in the context of the

! In the natural history of liver disease there are 3 relevant endpoints: decompensation, hepatocellular carcinoma and death. Traditionally, prognostic factors in