• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas Laubach, Hochschule Koblenz Abstract Das Promotionsvorhaben behandelt die Erforschung von Verbundkonstruktionen aus Holz und Naturstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andreas Laubach, Hochschule Koblenz Abstract Das Promotionsvorhaben behandelt die Erforschung von Verbundkonstruktionen aus Holz und Naturstein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

 

Thema Technologie der Schubverbundfugen von Holz-Naturstein-Verbundkonstruktionen Bearbeiter Florian Walgenbach-Albat, M.Eng.

Erstprüfer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid, Technische Universität Berlin Betreuer Prof. Dr. Andreas Laubach, Hochschule Koblenz

Abstract

Das Promotionsvorhaben behandelt die Erforschung von Verbundkonstruktionen aus Holz und Naturstein. Zurzeit werden Geh- und Radwegbrücken aus Holz oftmals mit Naturstein als Belag und als Schutzschicht ausgebildet. Hierbei werden jedoch die Vorteile der Natursteine nicht im Ganzen ausgeschöpft. Die Natursteinplatten werden zurzeit lediglich auf den Holzträger aufgelegt. Bestimmte Natursteine weisen eine sehr hohe Festigkeit, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und Tausalz sowie eine hohe Dauerhaftigkeit auf. So liegt es nahe, entsprechende Natursteine als lastabtragendes Element in die Druckzone der Tragkonstruktion mit einzubeziehen und diese gleichzeitig auch als Belag und Schutzschicht zu nutzen.

Es ist mit einer deutlichen Erhöhung der Tragfähigkeit und Steifigkeit zu rechnen. Bauteile aus Holz und Naturstein können so filigraner ausgeführt und es können größere Spannweiten erzielt werden im Vergleich zu bisherigen Holzbrücken mit aufgelegtem Belag. Natursteine, die aus regionalen Quellen bezogen werden, weisen im Vergleich zu Beton oder Stahl, eine gute CO2 Bilanz auf. Holz besitzt sogar eine positive CO2 Bilanz. Bei der Planung und beim Bau von Bauwerken treten die ökologischen Aspekte zunehmend in den Vordergrund und auch bei der Betrachtung der Nachhaltigkeit und des Lebenszyklus der Bauteile sind die Vorteile offensichtlich. Im Vergleich zu Bauwerken aus Stahlbeton im Außenbereich ist keine weitere Schutz- bzw. Abdichtungsschicht erforderlich, die regelmäßig gewartet oder auch bei Schadensfällen instand gesetzt werden muss. Dadurch können die Wartungskosten erheblich gesenkt werden. Der Naturstein übernimmt gleichzeitig die Funktionen des konstruktiven Holzschutzes, einer Belagsschicht und beteiligt sich am statischen Lastabtrag. Eine Geh- und Radwegbrücke aus Holz-Naturstein-Verbund weist gegenüber den bisherigen Bauweisen wie Stahl oder Stahlbetonbau viele Vorteile auf, die für die Erforschung der neuen Verbundbauweise sprechen.

Das Vorhaben beinhaltet die Erforschung eines neuartigen Verbundmittels für Holz- Natursteinkonstruktionen einschließlich eines Berechnungsverfahrens der Verbindungsmittel. Dies geschieht mit mehreren Versuchsreihen an der HS Koblenz und der TU Berlin sowie begleitenden FE- Simulationen. Die Promotion ist mit dem Fördervorhaben „IngenieurNachwuchs 2016:

Hybridkonstruktionen in Holz-Granit-Verbundbauweise (HGV)“ des BMBF mit dem Förderkennzeichen 13FH717IX6 verknüpft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Berechnung wurde jedoch die Feuchtigkeit für jede Lage der BSP-Platte gemittelt, da für diese Lagen ein sich verändernder E-Modul berechnet wird.. Die Mittelung erfolgt

Die Ergebnisse sollen eine Basis für die Dimensionierung und Ausführung von Methanisierungsanlagen – aufbauend auf einem neuen innovativen Hordenreaktor mit

zweischeibig (U-Wert 1,1 ) oder hochdämmend drei- schei big (U-Werte 0,8 bis 0,5 ); Funktionsgläser für Si- cherheit, Schall-, Sicht- oder Sonnenschutz

„Ab in die Entwesung“ heißt es daher für alles aus Holz, und auch Textilien wie die aufwändigen Trachten der volkskundlichen Sammlung kommen für mehrere Wochen zum

Zurzeit befindet sich noch eine Stahlbrücke dort, wo sehr bald die Spannbetonbrücke, samt Betonpfeiler und -treppe, errichtet werden soll.. Diese Stahlbrücke wird zurückgebaut und

Biologische Nahrungsmittel verzichten auf Kunstdünger und Pestizide und reduzieren damit die gesamte chemische Belastung sowohl auf dem Acker als auch in der Stadt..

Die Vernetzung zahl- reicher kleiner, mittlerer und großer AkteurInnen aus allen Teilen der Wertschöpfungskette Holz, wie sie vor allem durch das Holzcluster Salzburg

Hinweis: Passen Sie Ihre Hebeschiebetüren an Ihre individuellen Bedürfnisse an. WERTBAU bietet Ihnen dazu zahlreiche Möglichkeiten. Optional sorgt ein barrierefreier Bodenanschluss