• Keine Ergebnisse gefunden

Quellen, global produzierte Mengen von CO2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quellen, global produzierte Mengen von CO2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quellen, global produzierte Mengen von CO

2

(1Pg = 10

15

g = Milliarden Tonnen)

Schlegel (1992) Möller (2003) Field & Raupach (2004) Reservoires (Pg CO2-C)

Lufthülle 708 750 - 800 Ozeane (50x Luft!) 35.422 38.000

Oberflächenwasser 51

Kohle und Erdgas 2.725

Sedimente 681.200

Landpflanzen 560

Boden 1.450

Flüsse (Pg CO2-C pro Jahr)

Atmosphärischer Anstieg 3,2 (+- 0,1) Ozeane > Atmosphäre 1,7 (+- 0,5) Land > Atmosphäre 1,4 (+- 0,7) Landnutzungsänderung 1,7 (+- 0,6 - 2,5) Restbetrag Senke Boden 1,9 (+-3,8 - 0,3) Produktion durch Photosynthese 35

Photosynthese Ozeane -92

Photosynthese Landpflanzen -120 Umsatz durch Phytoplankton 39,8

Atmung Ozeane 90

Atmung Landpflanzen 10 60

Atmung Boden 60

Verbrennung 4,9 6 6,3 (+- 0,4) Mineralisation 338

Streufall Landpflanzen 55

Oberflächenwasser > Tiefenwasser 7,4 Tiefenwasser > Sediment <= 0,2

Field C.B. & Raupach M.R. 2004: The global carbon cycle. Scope.

Möller D. 2003: Luft. De Gruyter Berlin, New York.

Schlegel H.G. 1992: Allgemeine Mikrobiologie. Thieme Verlag Stuttgart, New York.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Arrhythmie 136 – Bradykardie 134 – Überdosierung 137, 328 Digitalthermometer 162 Digitalwaage 278 Diuretika – Missbrauch 290 – Polyurie 317 Divertikulitis 332 Dokumentation 44

Acetabulum 49 Achillessehnenreflex 71 Achillessehnenruptur 64 Achselfalte 29–30, 46 Achselhöhle 46 Achsellücke 46 Acromion 20 Adduktoren – Fuß 66 – Oberschenkel 61 Adduktorenkanal

Denkstörung – formale 146–148 – inhaltliche 80, 152 – inhaltliche, Untersuchung 153 Depersonalisation 157 Depression 128 – Fahrtauglichkeit 196 – reaktive 99 Depressive

Innenohrschwerhörigkeit 221 – angeborene 240 – Barotrauma 138 – Behçet-Syndrom 210 – Cogan-Syndrom 206 – Crouzon-Syndrom 361 – Differenzialdiagnose 243 –

Monozyten 48 Monozytose 135 – persistierende 360 Morbus Alibert 500 Morbus Biermer 161 Morbus Brill-Symmers 448 Morbus Fabry 253 Morbus Farquhar 261 Morbus Gasser 227 Morbus Gaucher

– Diagnostik 163 – Komplikationen 164 – Symptomatik 163 – Therapie 163 Pantoprazol 88 – bei GERD 74 – bei Ulkuskrankheit 87 Parasitosen 100 – Therapie 100 – Wurminfektionen

Diagnostik, thrombophile 537–538 Diathese, hämorrhagische 537 DNS-Diagnostik 550 Doppelbilder 55 – abendliche 82 – binokulare 57 – Diagnostik 59 – mononukleare 57

Mit welcher Untersuchungsmethode können Sie bei einem Patienten mit Lungenemphysem eine Lungen- überblähung und eine Atemwegsobstruktion nach- weisen?. Beschreiben Sie kurz