• Keine Ergebnisse gefunden

Himbeerblätter – Der Erfahrungsschatz von Hebammen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Himbeerblätter – Der Erfahrungsschatz von Hebammen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRAXIS HEILPFLANZEN

32 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2012 | www.pta-aktuell.de

D

er ein bis zwei Meter hohe Himbeerstrauch ist in ganz Mittel- und Nordeuropa und den ge- mäßigten Klimazonen Asiens ver- breitet. Er bevorzugt nitratreiche Böden in halbschattigen Lagen und findet sich daher in feuchten Wäl- dern, auf Lichtungen und an Wald-

rändern, aber auch auf Böschungen, Halden und Kahlschlägen.

Behaarte, stachellose Blätter Die Himbeere (Rubus ideaeus L.) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ro- saceae (Rosengewächse). Ihre dün- nen, biegsamen Zweige sind mit feinen Stacheln besetzt und an den Trieben sitzen wechselständig drei-, fünf- und siebenzählige, gezähnte und gefiederte Blätter, die auf der Oberseite schwach behaart sind. Die Unterseite zeigt einen dichten, weiß bis silbergrauen Haarfilz und eine fiederige Nervatur. Im Gegensatz zu den Blättern der Brombeere, mit denen die Himbeerblätter leicht ver- wechselt werden, fehlen der Him- beere auf den Hauptnerven der Blattunterseite die für die Brombee- ren charakteristischen gelblichen Sta- cheln. Zwischen Mai und August werden von den Sprossachsen abge- hend rispige Blütenstände gebildet.

Die weißen Blüten besitzen jeweils fünf Kelch- und Kronblätter und über zwanzig Staub- und Fruchtblät- ter. Von Juni an bis in den Spätherbst hinein entwickeln sich die roten, ku- gelig bis eiförmigen, flaumig behaar- ten Himbeeren, die sich im Unter- schied zur Brombeere leicht vom vor- gewölbten Blütenboden abziehen las-

sen. Diese weichen, wohlschmecken- den Früchte sind botanisch gesehen jedoch keine Beeren, sondern Sam- melsteinfrüchte.

Rote Früchte geben den Namen Der lateinische Gattungsname Rubus für rot verweist auf deren äußeres Er- scheinungsbild. Es werden aber auch gelbe und schwarze Früchte gezüch- tet. Der Artname idaeus geht wahr- scheinlich auf den Berg Ida zurück, von dem die Himbeere dem römi- schen Schriftsteller Plinius (23 n.

Chr.) zufolge stammen soll. Der deutsche Name Himbeere leitet sich von dem althochdeutschen „hint- peri” ab und bedeutet Beere der Hirschkuh (hinta = Hirschkuh). Er nimmt damit auf die Vorliebe der Hirschkühe für die Früchte Bezug.

Mittel mit Tradition Obwohl die Himbeere schon bei den alten Grie- chen und Römern bekannt war und

im Mittelalter in Klöstern kultiviert wurde, hat sie keinen Eingang in die Arzneibücher gefunden. Allerdings ist die Pflanze in der Volksheilkunde sehr beliebt und ihre Blätter werden traditionell aufgrund der adstringie- renden Wirkung der Gerbstoffe vor allem zum Gurgeln bei Schleimhaut- entzündungen in Mund und Rachen sowie als Antidiarrhoikum gegen Durchfall verwendet. Weitere ge- bräuchliche Anwendungsgebiete sind Erkrankungen und Beschwerden der Atemwege, des Herz-Kreislauf-Sys- tems, Hautausschläge und -entzün- dungen, Grippe, Fieber, Menstruati- Himbeerblätter

werden traditionell in der Volksheilkunde

eingesetzt. Besonders in der Gynäkologie sind sie seit jeher ein Geheimtipp, um die Geburt zu erleichtern.

Der Erfahrungsschatz von Hebammen

© pholidito / fotolia.com

(2)

onsstörungen und -beschwerden, Zu- ckerkrankheit und Vitaminmangel.

Auch kommt die Himbeere als schweiß-, harn- und gallentreibendes Mittel sowie zur „Blut- und Hautrei- nigung” zum Einsatz. Da die Wirk- samkeit der beanspruchten Anwen- dungsgebiete aber nicht belegt ist, hat die Kommission E eine therapeuti- sche Anwendung nicht befürwortet und infolgedessen keine positive Mo- nografie erstellt.

Geschmacks- und Stabilisie- rungsdroge Pharmazeutisch wer- den die Himbeerblätter zur Stabili- sierung von Teemischungen ge- braucht. Ihre starke Behaarung an der Unterseite der Blätter hilft, ein Entmischen einzelner Bestandteile zu verhindern. Darüber hinaus finden sich Himbeerblätter aufgrund ihres herb-süßlichen Geschmacks in zahl- reichen Haustees.

Der Hebammentipp Geburtshelfe- rinnen empfehlen Himbeerblättertee traditionell zur sanften Geburtsvor- bereitung. Er soll die Beckenmusku- latur und den Muttermund lockern, die Gebärmutter entspannen und die Wehen sanft auslösen. Damit es nicht zu einer vorzeitigen Öffnung des Muttermundes kommt, weisen Heb- ammen darauf hin, den Tee nicht vor der 34. Schwangerschaftswoche zu genießen. Anfangs soll täglich nur eine Tasse getrunken, circa eine Wo- che vor dem errechneten Geburts- termin kann auf drei bis vier Tassen täglich gesteigert werden.

Auch nach der Entbindung sollen Frauen vom Himbeerblättertee profi- tieren. Hebammen sprechen den Himbeerblättern eine anregende Wirkung auf die im Wochenbett zum Erliegen gekommene Darmtätigkeit zu. Außerdem sollen sie krampflö- send bei monatlichen Regelschmer-

zen sein und in der Schwangerschaft gegen die morgendliche Übelkeit hel- fen. Auch Frauen mit Kinderwunsch wird geraten, den Tee zu trinken, da er der Erfahrung nach eine regu- lierende Wirkung auf den Zyklus und auf den Aufbau der Gebärmutter- schleimhaut hat.

p

Gode Meyer-Chlond, Apothekerin ACHTUNG!

In alten Kräuterbüchern werden Himbeeren und Brombeeren nicht immer korrekt unterschieden.

Eine Verwechselung ihrer Blätter ist allerdings nicht tragisch, da das Spektrum der Inhaltsstoffe und somit auch die Wirkung sehr ähnlich sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• durch die Krankenkasse über Leistungskatalog bezahlt (zumeist Pauschalbeträge). • Vernetzungsarbeit ist

Einfluss des Wiesenfutteranteils in der Ration (Anteil in TS an der Gesamtration) auf den Gehalt an konjugierten Linol- säuren (CLA) in der

Der neue Studiengang des Instituts Sekundarstufe I der PHBern ermöglicht Personen, die bereits über einen Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule in

Nach §7 HebBO NRW werden nur Fortbildungen anerkannt, die sowohl das Krite- rium der berufsaufgabenbezogenen Eignung als auch der Evidenzbasierung erfüllen, oder Fortbildungen, die

• einen guten Personalschlüssel, der auch bei hoher Geburten- zahl eine gute Betreuung im Kreißsaal gewährleistet.. • Arbeitsunterstützung durch unsere MFA, eine Sectioheb-

Die nähere Auseinandersetzung des ÖHG mit der Thematik verdeutlichte, dass für die Versorgung von Schwan- geren, Gebärenden und Wöchnerin- nen umfassende Standards hinsichtlich

Die Erhebung soll aufzeigen, worin der Anreiz für Hebammen besteht, eine Weiterbildung zu besuchen, und welche Angebote und Themen nachgefragt, aber noch nicht angeboten werden..

Aus der Anfrage wurde sehr schnell ein konkretes Projekt: Eine Physiotherapiestudentin im 3.  Studien- jahr, Henriette Kelders, sollte während eines Semesters eine Fachvertiefung