• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildungskonzept der Grundschule Kaukenberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildungskonzept der Grundschule Kaukenberg"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungskonzept der Grundschule Kaukenberg

A. Grundlegende Vereinbarungen

1. Das Personal der Grundschule Kaukenberg bildet sich den Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend selbst fort und nimmt an dienstlichen Fortbildungen teil.

2. Zum Fortbilden nutzt die Schule schulinterne und schulexterne Fortbildungen oder Fortbildungsseminare.

3. Im Rahmen unserer Schulentwicklung erstellen wir eine Fortbildungsplanung.

Diese Fortbildungsplanung berücksichtigt die Interessen und auch die

pädagogischen und fachlichen Fortbildungsnotwendigkeiten der Lehrerinnen und Lehrer.

4. Die Fortbildungen können pädagogische und gesellschaftliche Themen zum Inhalt haben oder auch für die Entwicklung von Fach- und Bildungsarbeit sein.

Schulinterne Fortbildungen finden im Handlungs- und Problemumfeld der Schule statt, sind eingebettet in die jeweiligen Schulentwicklungsziele und auf das Schulprogramm abgestimmt.

5. Die Lehrerkonferenz entscheidet mit der Steuergruppe und der Schulleitung gemeinsam über die Grundsätze und Inhalte der Fortbildung.

6. Die Schulleitung, die Steuergruppe und das Kollegium beteiligen bei der Fortbildungsgestaltung den Lehrerrat. Er wird umfassend und zeitnah in den Prozess mit einbezogen.

7. Kollegiumsinterne Fortbildungstage finden einmal pro Halbjahr statt. Sie werden im Vorfeld von den Mitgliedern der Schulkonferenz genehmigt.

8. Für die Finanzierung der Fortbildungen dient das Fortbildungsbudget, welches durch den Schulträger verwaltet und von der Bezirksregierung zugewiesen wird.

9. Die Fortbildungsbeauftrage führt eine Liste mit den durchgeführten Fortbildungen.

(2)

B. Vereinbarungen zur Umsetzung

1. Zu Beginn eines Schuljahres wird eine allgemeine Fortbildungsplanung erstellt.

Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:

1.1 Schwerpunktthemen der Schulentwicklung werden als fortbildungsrelevant erklärt und zwei pädagogischen Tagen im Schuljahr zugeordnet.

Die Fortbildungskoordinatorin ermittelt in Absprache mit der Schulleitung und der Steuergruppe ein passendes Fortbildungsangebot, sowie die voraussichtlichen Kosten und stellt dieses in der Lehrerkonferenz vor.

1.2 Themen und Umfang weiterer schulinterner Fortbildungen werden in Abstimmung mit dem Lehrerrat beantragt und festgelegt. Auch hierbei werden die Inhalte und Kosten in einer der folgenden Gesamtkonferenzen zur Abstimmung vorgelegt.

1.3 Nach dem Besuch einzelner Kolleginnen oder Kollegen an einer externen Fortbildung wird das Kollegium in der Gesamtkonferenz über relevante Inhalte informiert.

2. Die Fortbildung von Lehrerratsmitgliedern, die sich auf ihre Funktion als Lehrerrat beziehen, sollte vorrangig behandelt werden.

3. Fortbildungswünsche, die sich im Laufe des Schuljahres ergeben, können an die Fortbildungskoordinatorin weitergegeben werden. Die Schulleitung und der Lehrerrat entscheiden über die Behandlung einzelner Wünsche. Die Wünsche müssen mit anderen dienstlichen Aufgaben vereinbar sein.

4. Individuelle Fortbildungen unterliegen nicht diesem Antragsverfahren. In diesem Fall entscheidet die Schulleitung über die Vereinbarkeit mit anderen dienstlichen Aufgaben unter Beteiligung des Lehrerrats.

5. Der Schulleiter informiert das Kollegium über Fortbildungsangebote. Diese geschieht per E-Mail oder als Aushang im Lehrerzimmer.

6. Jede Kollegin und jeder Kollege hat das Recht auf eine individuelle Fortbildung und darf nicht gegen seinen Willen zu einer Fortbildung verpflichtet werden.

7. Bei einer Anmeldung zur Fortbildung verwendet das Kollegium bestimmte Antragsformulare. Die Reisekosten werden über einen Reisekostenantrag abgerechnet.

8. Die Kosten individueller Fortbildungen können nach Antrag der Teilnehmer in der Gesamtkonferenz aus dem Fortbildungsetat entnommen werden.

(3)

Übersicht über Themen der Fortbildungen aus den letzten drei Jahren:

Deutschstart gemeinsam

„Mit Sprache muss man immer rechnen“

Durchgängige Sprachbildung Demek

- Aufbaukurs - Arbeitshilfen Tandem mobil

- Classroom Management - Krisenmanagement Erste Hilfe am Kind

ILSA Projekt

- Was ist Rechenschwäche?

Der Natur auf der Spur / Außerschulische Lernorte (KIF)

(4)

Übersicht über geplante Fortbildungsmaßnahmen in den nächsten Schuljahren:

Friedenserziehung

Durchgängige Sprachbildung

ILSA Weiterbildung (Hr. Bussebaum)

Teambildung für das Kollegium (Schulberatungsstelle)

Erste Hilfe am Kind

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beurlaubungen an den Tagen vor den Ferien und nach den Ferien sind grundsätzlich

Folgende Workshops stehen für Sie am Freitag und Samstag zur Auswahl:.. ( Einwahl erfolgt

Unterschieden der Schüler im Mathematikunterricht gerecht werden.. 16.00 Uhr Erfahrungsaustausch aller Teilnehmer) ( 1 Bsp.

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Strikte Zuordnungen von Methoden zu Verfahren und/oder zu Grundorientie- rungen werden immer schwieriger oder gehen vielleicht bald ganz verloren“ (S. 149)

Dass sich die Situation der Psychologischen Psychotherapeuten als Berufsgruppe in den letzten 10 Jah- ren insgesamt verschlechtert hat, ge- ben 48,9% der Befragten an; für eine

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine