• Keine Ergebnisse gefunden

Ästhetisches Gesamtkunstwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ästhetisches Gesamtkunstwerk"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

N

ach den Plänen des Landschafts­

planers Peter Josef Lenné sind Zitate des französischen Barock, der italienischen Renaissance mit Wasserkaskade und des Eng­

lischen Landschaftsgartens zu einem Ensemble vereint. Im Botanischen Garten werden sel­

tene botanische Schätze kulti­

viert – etwa 13 000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Kon­

tinenten. Die Flora war 1864 als Aktiengesellschaft eines er­

lauchten Kreises gegründet und erbaut worden. Der Botanische Garten öffnete 50 Jahre später unmittelbar benachbart als öf­

fentlicher, botanischer Lehr­

garten. Seit 1920 sind beide Gartenteile vereint und dienen seitdem der Erholung und Bil­

dung.

Blühende Vielfalt – das ganze Jahr über Im Duftgar­

ten und im Alpinum, in den Sommerstauden­, sowie den Lilien­ und Irisgärten werden botanische Höhepunkte prä­

sentiert. Im Frühjahr erblühen 30 000 Zwiebelgewächse und Tul­

pen im Barockparterre, 750 000 Krokusse bilden ein violettes Blütenmeer. Im Arboretum – dem Baumgarten – präsentie­

ren sich Gehölze aus aller Welt:

im Mai in ihrer Blütenvielfalt, im Herbst mit ihrer bunten Blätterpracht. Mehr als 300 Sorten Dahlien zeigen jedes Jahr die züchterische Vielfalt dieser Asterngewächse von Juli bis September. Im „Roten Gar­

ten“ des Jugendstilgebäudes der „Grünen Schule Flora“ er­

freut die Besucher die Fuch­

sien­Sammlung. Im Subtropen­

haus und im benachbarten

„Kamelienwald“ ist von Weih­

nachten bis April Deutschlands größte und als „Internatio­

nal Camellia Garden of Excel­

lence“ ausgezeichnete Kame­

liensammlung zu sehen. Auch Nordeuropas einzige, ausge­

pflanzte Palmenallee steht in der Kölner FLORA.

Grüne Apotheke Der Arznei­

pflanzengarten bietet 150 Pflan­

zenarten mit pharmakologi­

scher Bedeutung. Die Pflanzen sind nach Indikationen in 15 Beeten gruppiert. Alle Pflanzen und die Anwendungsgebiete sind etikettiert. In den Samm­

lungen der Tropen­, Subtro­

pen­ und Wüstenpflanzen wer­

den etwa 7 000 botanische Ar­

ten gehegt und deren Wert als biologische Ressourcen erhal­

ten. Der Komplex, der hierfür

als Schaugewächshausbereich dient, wird derzeit neu ge­

baut. Bald vermitteln tropische Nutzpflanzen, die große Pflan­

zenvielfalt der Tropen und das

„Evolutionslabor Wüste“ wie­

der botanisches und gärtneri­

sches Faktenwissen – spannend, mit allen Sinnen, für alle Be­

suchergruppen und die etwa 5 000 Schülerinnen unserer

„Grünen Schule Flora“.

Der Botanische Garten kann kostenfrei täglich von 8 Uhr bis zur Dämmerung (spätes­

tens 21 Uhr) besucht werden, ein umfangreiches, informati­

ves Jahresprogramm liegt im Garten aus.  n

AKTION SCHON MAL DA GEWESEN?

Die FLORA, der Botanische Garten Köln, zeigt die Gartenkunst des 19. Jahrhunderts und den Artenreichtum der Pflanzenwelt. Jährlich kommen etwa 1,5 Millionen Besucher, um Pflanzenarten aus aller Welt zu bestaunen.

Ästhetisches

Gesamtkunstwerk

© Dr. Stephan Anhalt / Botanischer Garten Köln

Die Flora, der Botanische Garten Köln

Alter Stammheimer Weg (Haupteingang)

D-50735 Köln

KONTAKT

89

DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2019 | www.diepta.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt 15 Bachelor- und Masterarbeiten wurden im Jahr 2016 ganz oder teilweise im ÖBG durchgeführt, acht davon unter Anleitung von Mitarbeiterinnen des ÖBG (Liste der Arbeiten im

Von den Vereinsmitgliedern wurden dabei, sowie bei rund 40 öffentlichen Veranstaltungen im letzten Jahr, unentgeltlich rund 800 Arbeitsstunden für die

Die vielfältigen Ressourcen für die ökolo- gische und umweltbezogene Forschung (Versuchsflächen, Grundwasserbecken, Herbarium usw.) sowie die umfangreichen Pflanzen- und

Welt der Pflanzen: Dieses Motto des Ökologisch-Botanischen Gartens der Univer- sität Bayreuth wird durch die im Jahr 2010 aufgestellte Weltkugel am Eingang zum Garten

„EinBlick nach Afrika!“ war das Thema des gut besuchten Gartentags 2009, der zu- sammen mit dem Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth durch- geführt

Gubitz C, Hausknecht A (2008) Conocybe karinae, eine neue Art der Sektion Candidae (Bolbitiaceae, Agaricales) aus dem Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bay- reuth.. Hemp

Die vielfältigen Forschungseinrichtungen (Versuchsflächen, Lysimeteranlage usw.) und Pflanzen- und Tierbestände des ÖBG wurden intensiv von zahlreichen Arbeitsgruppen und

Füssel U, Dötterl S, Aas G (2006): Does floral scent of willows (Salix spp.) guiding pollinators.. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie