• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftliche Addition - Täglich 5 Minuten Training

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriftliche Addition - Täglich 5 Minuten Training"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Persen Verlag

1

Vorwort . . . 3

1. Schriftlich addieren ohne Übertrag . . . 4

1.1. Aufgaben mit Stellenwerttafel . . . 4

⏺ Zehnerzahlen addieren . . . 4

⏺ Hunderterzahlen addieren . . . 5

⏺ Zehner- und Hunderterzahlen addieren . . . 7

1.2. Aufgaben ohne Stellenwerttafel . . . 9

⏺ Zehnerzahlen addieren . . . 9

⏺ Hunderterzahlen addieren . . . 9

⏺ Zehner- und Hunderterzahlen addieren . . . 10

⏺ Hunderter- und Tausenderzahlen addieren . . . 11

⏺ Zehnerzahlen addieren (3 Summanden) . . . 12

⏺ Hunderterzahlen addieren (3 Summanden) . . . 12

⏺ Zehner- und Hunderterzahlen addieren (3–4 Summanden) . . . 13

⏺ Kommazahlen addieren . . . 14

⏺ Gemischte Aufgaben . . . 15

1.3. Sach- und Knobelaufgaben mit / ohne Stellenwerttafel . . . 16

⏺ Geldbeträge addieren . . . 16

⏺ Gewichte addieren . . . 17

⏺ Längen addieren . . . 18

⏺ Fehlende Ziffern finden . . . 19

2. Schriftlich addieren mit einem Übertrag . . . 20

2.1. Aufgaben mit / ohne Stellenwerttafel mit einem Übertrag an der Zehnerstelle . . . 20

⏺ Zehnerzahlen addieren . . . 20

⏺ Hunderterzahlen addieren . . . 22

⏺ Zehner- und Hunderterzahlen addieren . . . 23

⏺ Gemischte Aufgaben . . . 24

2.2 Aufgaben mit / ohne Stellenwerttafel mit einem Übertrag an der Hunderterstelle . . . 25

⏺ Hunderterzahlen addieren . . . 25

⏺ Zehner- und Hunderterzahlen addieren . . . 28

⏺ Gemischte Aufgaben . . . 29

3. Schriftlich addieren mit mindestens einem Übertrag . . . 30

3.1. Aufgaben mit / ohne Stellenwerttafel mit zwei Überträgen . . . 30

⏺ Hunderterzahlen addieren . . . 30

⏺ Zehner- und Hunderterzahlen addieren . . . 33

Inhalt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3.2. Aufgaben mit / ohne Stellenwerttafel mit ein oder zwei Überträgen . . . 33

⏺ Hunderterzahlen addieren . . . 33

3.3. Aufgaben mit / ohne Stellenwerttafel und der Null im Ergebnis . . . 35

⏺ Hunderterzahlen bis 900 addieren . . . 35

⏺ Hunderterzahlen bis 1000 addieren . . . 37

⏺ Gemischte Aufgaben . . . 39

3.4. Aufgaben mit / ohne Stellenwerttafel und hohen Zahlen . . . 41

⏺ Hunderterzahlen addieren (3 Summanden) . . . 41

⏺ Kommazahlen addieren . . . 43

⏺ Hunderter- und Tausenderzahlen addieren . . . 45

⏺ Tausenderzahlen addieren . . . 46

⏺ Gemischte Aufgaben . . . 47

3.5. Sach- und Knobelaufgaben mit / ohne Stellenwerttafel und hohen Zahlen . . . . 49

⏺ Geldbeträge addieren . . . 49

⏺ Gewichte addieren . . . 50

⏺ Längen addieren . . . 51

⏺ Geldbeträge addieren . . . 52

⏺ Fehlende Ziffern finden . . . 53

Arbeitsplan . . . 54

VORSC

HAU

(3)

© Persen Verlag

3

Vorwort

Wer kennt es nicht das Sprichwort: „Übung macht den Meister!“?

Das Üben gehört zum menschlichen Leben und ist Grundlage, um motorische und kognitive Fähigkei- ten zu entwickeln und Fertigkeiten aufzubauen . Die Wiederholung von bestimmten Tätigkeiten und Inhalten gehört zum Grundprinzip des Übens . Übung soll aber neben der Reproduktion immer auch Vertiefung, Vernetzung, Transfer und Problemlösen fördern .1

Nach Hilbert Meyer2 gibt es wichtige Faktoren für erfolgreiches Üben . Der Gegenstand sollte für den Schüler3 unter anderem subjektiv bedeutsam, sinnvoll und strukturiert sein sowie einen hohen Grad an Selbstständigkeit ermöglichen . Das Prinzip der Ähnlichkeitshemmung sollte beachtet werden; das heißt, gleiche oder sehr ähnliche Inhalte sollten nicht zeitgleich geübt werden . Nur das, was immer wieder wiederholt und angewandt wird, wird auch dauerhaft behalten .

Regelmäßige Übungsphasen erhöhen den Erfolg . Meinen Schülern sage ich immer:

„Mit dem Üben ist es wie mit der Einnahme von Hustensaft:

Man trinkt nicht die ganze Flache auf einmal aus, sondern man nimmt regelmäßig kleine Mengen ein .“

Nach diesem Prinzip sollen Ihre Schüler mit den vorliegenden Arbeitsmaterialien die schriftliche Addi- tion üben und verbessern . Für viele Kinder, denen es Mühe bereitet, im Kopf zu addieren, ist das schriftliche Rechnen eine große Hilfe . Gleichzeitig ist das schriftliche Addieren Voraussetzung für die anderen schriftlichen Rechenverfahren . Das vorliegende Übungsmaterial ist in kleine Einheiten unter- teilt, die in einem überschaubaren Zeitrahmen in der Schule und zu Hause eingesetzt werden können . Tipp: Stoppen Sie die Arbeitszeit mit einem Kurzzeitwecker . Ist die Zeit abgelaufen, geht es das nächste Mal an dieser Stelle weiter .

Klare Arbeitsaufträge und übersichtliche Übungsformate mit sich wiederholenden Übungsabläufen geben Sicherheit und ermöglichen Selbstständigkeit . Nach erfolgreicher Bearbeitung können die Kin- der im Arbeitsplan die Bilder zu den gelösten Aufgaben anmalen und behalten so den Überblick über ihre Arbeit .

Die Materialien können kopiert und als Übungsmappe geheftet werden . Sie können auch in einzelnen Sequenzen bearbeitet werden . Es sollte zusätzlich ein Mathematikheft mit Kästchen zur Verfügung stehen, in dem eine Aufgabe nochmals bearbeitet werden kann, falls Fehler auftreten oder zusätzli- cher Platz benötigt wird . Für Kinder, die mehr Platz zur Bearbeitung brauchen, sollten die Seiten vergrößert werden . Wichtig ist bei aller Selbstständigkeit die Kontrolle, um sicherzustellen, dass das schriftliche Addieren verstanden wurde .

1 Vgl . Bönsch, M . (2019) . Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen im Unterricht . München: Schneider Hohengehren .

2 Vgl . Meyer, H . (1987) . Unterrichtsmethoden . Berlin: Cornelsen .

3 Wir sprechen hier wegen der besseren Lesbarkeit von Schülern und Lehrern in der verallgemeinerten Form . Selbstverständlich sind auch alle Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© Persen Verlag

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Zehnerzahlen addieren

Zehnerzahlen addieren

Schriftlich addieren ohne Übertrag

Schriftlich addieren ohne Übertrag

2

1 Addiere in der Stellenwerttafel . Achte auf H, Z und E . Beachte das Beispiel .

Addiere in der Stellenwerttafel . Achte auf H, Z und E . H Z E

4 1

+ 3 7

H Z E +

41 + 37

81 + 15

H Z E +

H Z E +

44 + 25

35 + 24

H Z E +

H Z E +

25 + 74

37 + 61

H Z E +

H Z E +

56 + 43

23 + 41

H Z E +

H Z E +

76 + 13

26 + 73

H Z E +

H Z E +

31 + 27

22 + 61

H Z E +

H Z E +

15 + 74

39 + 60

H Z E +

H Z E +

45 + 33

12 + 43

VORSC

HAU

(5)

© Persen Verlag

© Persen Verlag

6

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Hunderterzahlen addieren

Hunderterzahlen addieren

Schriftlich addieren ohne Übertrag

Schriftlich addieren ohne Übertrag

6

5 Addiere in der Stellenwerttafel . Achte auf H, Z und E .

Addiere in der Stellenwerttafel . Achte auf H, Z und E . H Z E

+

H Z E +

173 + 211

541 + 436

H Z E +

H Z E +

253 + 524

461 + 225

H Z E +

H Z E +

231 + 268

263 + 425

H Z E +

H Z E +

171 + 203

162 + 116

H Z E +

H Z E +

456 + 141

560 + 337

H Z E +

H Z E +

358 + 221

320 + 638

H Z E +

H Z E +

340 + 451

157 + 811

H Z E +

H Z E +

222 + 431

347 + 501

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© Persen Verlag

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Zehnerzahlen addieren

Hunderterzahlen addieren

Schriftlich addieren ohne Übertrag

Schriftlich addieren ohne Übertrag

12

11 Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Beachte das Beispiel .

a) 4 6 b) c) d) e)

+ 3 2

f) g) h) i) j)

a) 46 + 32 f) 38 + 31

b) 28 + 61 g) 44 + 13

c) 52 + 41 h) 55 + 24

d) 43 + 25 i) 55 + 33

e) 81 + 17 j) 62 + 31

Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Beachte das Beispiel .

a) 2 3 2 b) c) d)

+ 4 4 1

e) f) g) h)

a) 232 + 441 e) 438 + 331

b) 218 + 140 f) 444 + 253

c) 102 + 221 g) 503 + 254

d) 713 + 225 h) 755 + 123

VORSC

HAU

(7)

© Persen Verlag

© Persen Verlag

10

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Zehner- und Hunderterzahlen addieren

Zehner- und Hunderterzahlen addieren

Schriftlich addieren ohne Übertrag

Schriftlich addieren ohne Übertrag

14

13 Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Beachte das Beispiel .

Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Beachte das Beispiel .

a) 6 4 b) c) d)

+ 1 3 1

e) f) g) h)

a) 2 2 5 b) c) d)

+ 6 3

e) f) g) h)

a) 64 + 131 e) 562 + 37

b) 25 + 364 f) 603 + 56

c) 73 + 713 g) 313 + 506

d) 133 + 124 h) 434 + 51 a) 225 + 63

e) 104 + 711

b) 429 + 460 f) 43 + 555

c) 32 + 317 g) 104 + 364

d) 122 + 65 h) 511 + 87

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

© Persen Verlag

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Gewichte addieren

Gewichte addieren

Schriftlich addieren ohne Übertrag

Schriftlich addieren ohne Übertrag

28

27 Notiere Rechnung und Antwort .

Notiere Frage, Rechnung und Antwort . Im Einkaufswagen liegen 10,5 kg Kartoffel, 2,3 kg Möhren und 3,0 kg Zwiebeln .

Frage: Wie viel Kilogramm wiegt das Gemüse?

Antwort:

Familie Wagner gibt am Flughafen vier Koffer auf . Sie wiegen 15,1 kg, 20,3 kg, 11,4 kg und 20,0 kg . Frage:

Antwort:

Notiere Frage, Rechnung und Antwort .

Oma wiegt Zutaten für den Kuchen ab . In einer

Schüssel sind 125 g Butter, 70 g Zucker und 300 g Mehl . Frage:

Antwort:

Notiere Frage, Rechnung und Antwort .

Der Paketbote hat schwer zu tragen . Die Pakete wiegen 11 kg, 8 kg und 10 kg .

Frage:

Antwort:

Rechnung:

Rechnung:

Rechnung:

Rechnung:

VORSC

HAU

(9)

© Persen Verlag

© Persen Verlag

18

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Längen addieren

Längen addieren

Schriftlich addieren ohne Übertrag

Schriftlich addieren ohne Übertrag

30

29 Notiere Rechnung und Antwort .

Notiere Frage, Rechnung und Antwort . Jule und Pepe fahren mit dem Rad zu Oma und Opa und zurück . Eine Strecke ist 12,4 km lang . Frage: Wie viele Kilometer fahren sie insgesamt?

Antwort:

Notiere Frage, Rechnung und Antwort .

Am Montag zeigt Leons Fahrradtacho 531,2 km an . Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag fährt er 23,2 km, 4,3 km und 11,1 km .

Frage:

Antwort:

Rechnung:

Rechnung:

Julius fährt viermal in der Woche zum Fußball . Das sind jedes Mal 11,2 km .

Frage:

Antwort:

Notiere Frage, Rechnung und Antwort .

Zoe trainiert für den Lauftag . Am Montag läuft sie 10,2 km, am Mittwoch 10,5 km und am Freitag 8,1 km . Frage:

Antwort:

Rechnung:

Rechnung:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

© Persen Verlag

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Fehlende Ziffern finden

Fehlende Ziffern finden

Schriftlich addieren ohne Übertrag

Schriftlich addieren ohne Übertrag

32

31 Welche Ziffern fehlen? Rechne und notiere .

Welche Ziffern fehlen? Rechne und notiere .

H Z E 3 1 4 +

5 6 9 H Z E 3 3 9 +

7 6 9

H Z E 5 1

+ 2 0

9 6

H Z E 4 0

+ 7 1

9 7

H Z E

+ 4 6 3

9 7 8 H Z E

+ 6 2 4

8 5 9

H Z E

4 4

+ 6

7 8 5 H Z E

1 5

+ 5 4

7 5

H Z E 3 9

+ 3 6

9 8 H Z E

2 3 5 +

7 7 6

H Z E 2 1

+ 1 5

6 9

H Z E 5 6 1 +

8 7 9

H Z E 6 5

+ 2 5

9 6

H Z E

+ 4 2 6

8 6 8

H Z E

2 7

+ 5 1

5 7

H Z E

+ 3 9 1

5 9 6

H Z E

3 3

+ 2

4 2 5

H Z E 8 1 3 +

9 7 5

H Z E 5 6

+ 2 1

9 8

H Z E

+ 3 4 2

4 6 3

VORSC

HAU

(11)

© Persen Verlag

© Persen Verlag

31

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Hunderterzahlen addieren

Hunderterzahlen addieren

Schriftlich addieren mit mind . einem Übertrag

Schriftlich addieren mit mind . einem Übertrag

56

55 Addiere in der Stellenwerttafel . Achte auf H, Z und E . Denke an die Überträge .

Addiere in der Stellenwerttafel . Achte auf H, Z und E . Denke an die Überträge . 657 + 175

264 + 369 194 + 447

576 + 175

226 + 497

297 + 188 198 + 373

639 + 297

349 + 586

576 + 289 366 + 576

749 + 168

389 + 485

199 + 356 556 + 259

189 + 286 H Z E

+

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

H Z E +

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

© Persen Verlag

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Hunderterzahlen addieren

Hunderterzahlen addieren

Schriftlich addieren mit mind . einem Übertrag

Schriftlich addieren mit mind . einem Übertrag

58

57 Addiere in der Stellenwerttafel . Achte auf H, Z und E . Denke an die Überträge .

Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Denke an die Überträge . H Z E

+ H Z E

+

266 + 188 667 + 296

H Z E +

348 + 276

H Z E +

549 + 273

a) 299 + 396 b) 557 + 278 c) 395 + 258 d) 196 + 669

a) b) c) d)

+

a) 185 + 297 b) 282 + 149 c) 287 + 396 d) 197 + 165

e) 464 + 278 f) 155 + 378 g) 785 + 166 h) 555 + 368

a) b) c) d)

+

e) f) g) h)

+

Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Denke an die Überträge .

VORSC

HAU

(13)

© Persen Verlag

© Persen Verlag

42

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Hunderterzahlen addieren

Hunderterzahlen addieren

Schriftlich addieren mit mind . einem Übertrag

Schriftlich addieren mit mind . einem Übertrag

78

77 Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Denke an die Überträge .

Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Denke an die Überträge .

a) b) c) d)

+ +

e) f) g) h)

a) b) c) d)

+ +

e) f) g) h)

a) 136 + 289 + 575 e) 198 + 159 + 166

b) 495 + 297 + 179 f) 699 + 78 + 156

c) 269 + 159 + 498 g) 457 + 196 + 288

d) 257 + 197 + 467 h) 395 + 287 + 98

a) 79 + 398 + 176 e) 198 + 79 + 355

b) 159 + 97 + 386 f) 99 + 89 + 690

c) 223 + 379 + 98 g) 159 + 478 + 88

d) 757 + 97 + 89 h) 244 + 278 + 498

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

© Persen Verlag

Erledigt am: So hat’s geklappt:

Kommazahlen addieren

Kommazahlen addieren

Schriftlich addieren mit mind . einem Übertrag

Schriftlich addieren mit mind . einem Übertrag

80

79 Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Beachte das Beispiel .

Addiere . Schreibe genau untereinander . Benutze ein Lineal . Beachte das Beispiel .

a) 2 7 9 ¤ b) c)

+ 5 4 8 ¤

d) e) f)

, ,

a) 4 2 5 ¤ b) c)

+ 5 7 9 ¤

d) e) f)

, ,

a) 2,79 ¤ + 5,48 ¤ d) 456,86 ¤ + 76,45 ¤

b) 28,49 ¤ + 43,37 ¤ e) 5,68 m + 4,75 m

c) 345,20 ¤ + 425,45 ¤

f) 12,38 m + 46,42 m + 39,78 m

a) 4,25 ¤ + 5,79 ¤ d) 159,86 ¤ + 176,44 ¤

b) 76,98 ¤ + 59,67 ¤ e) 3,47 m + 4,75 m

c) 376,25 ¤ + 229,45 ¤

f) 29,56 m + 48,56 m + 27,78 m Merke:

Die Kommastellen müssen genau untereinanderstehen .

Merke:

Die Kommastellen müssen genau untereinanderstehen .

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) geschaffte Aufgaben und richtige Lösungen: Die Lehrkraft gibt den Schülern eine Zeit vor, z. 90 Sekunden 2 , in der sie so viele Trainingsaufgaben wie möglich richtig

richtige Lösungen und benötigte Zeit: Die Schüler lösen alle Aufgaben einer Trainingseinheit und stoppen dabei die Zeit, die sie benötigen.. Am Ende werden auf dem Trainingsblatt die

ein Wurm eine Zahl ein Na me ein Ha se ein Wurf ein Zahn eine Na se ein Ha fen eine Reise eine Welt eine Kanne ein Hut eine Meise ein Zelt eine Tanne eine Wut eine Wanne ein Teller

Lege das Lineal dort an, wo du eine Linie ziehen willst.. Halte das Lineal ungefähr in der

Lege das Lineal dort an, wo du eine Linie ziehen willst.. Halte das Lineal ungefähr in der

© www.inklusionskiste.de: Täglich 10 Minuten Arbeitstechniken- Training 38. Poster: Tipps zum Umgang mit

Die Seiten sind so aufgebaut, dass sie in der Mitte geteilt werden und zu einem kleinen Heftchen zusammengebunden werden können.. Somit erhält jedes Kind sein eigenes

Jedes Kapitel beinhaltet abwechslungsreiche Übungen sowie Lernzielkontrollen, die als Karteikasten für den Klassenraum oder Übungsheftchen für die Hand des Schülers 1 genutzt