• Keine Ergebnisse gefunden

Teilung und Wiedervereinigung: Wichtige Eckdaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilung und Wiedervereinigung: Wichtige Eckdaten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite2von6

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

Einleitung

Am 03.10. feiern die Deutschen die Wiedervereinigung. Aber wann kam es zur Trennung? Wann wurde die Mauer gebaut? Wann begannen sich die Staaten wieder einander anzunähern?

Im Folgenden werden einige wichtige Eckdaten der Deutschen Teilung und Wiedervereinigung besprochen.

Nach dem Weltkrieg

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 stellte sich für die Alliier- ten die Frage, wie mit dem Deutschen Reich zu verfahren sei. Bei den Verhandlungen über die Zukunft Deutschlands traten aber bereits erste Konflikte zwischen der Sowjetunion auf der einen Seite und Amerika, Großbritannien und Frankreich auf der anderen Seite zu Tage. Die Tei-

lung Deutschlands war letztlich nur ein Kompromiss der Alliierten, mit dem keine Partei völ- lig zufrieden war.

1948 wurde in Westdeutschland eine neue Währung eingeführt – in der Folge blockierte die Sowjetunion den Zugang der West-Alliierten zu Berlin – die sogenannte „Berlin-Blockade“.

Während dieser Zeit versorgten die West-Alliierten West-Berlin mit einer aufwändigen und teuren Luftbrücke – nur so konnten benötigte Lebensmittel in die Stadt gebracht werden. Der Ost-West-Konflikt spitzte sich zunehmend zu.

Staatengründungen

Am 23. Mai 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet, wenig später, am 07. Oktober 1949, die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Eine Wiedervereinigung schien damit auf absehbare Zeit ausgeschlossen. Sowohl die BRD als auch die DDR nahmen für sich in Anspruch, als Staat die Interessen aller Deutschen zu vertreten und lehnten den jeweils anderen Staat ab.

Im Grundgesetz der BRD heißt es, das Ziel der BRD sei „in freier Selbstbestimmung die Ein- heit und Freiheit Deutschlands zu vollenden“. Der damalige Bundeskanzler der BRD – Konrad Adenauer – war der Meinung, dass dies nur zu erreichen sei, indem sich die BRD an anderen westlichen Länder orientiert: Diese seien die Garanten für politische Freiheit und ökonomischen Wohlstand. Wenn die BRD erstmal Wohlstand und Freiheit erreicht hätte, würde die Einheit ganz von allein kommen, da die DDR-Bürger die Überlegenheit der BRD einsehen würden. Dieser Gedanke wurde auch als „Magnettheorie“ bezeichnet: Eine freie und ökonomisch gesunde BRD sollte den Osten langfristig anziehen und damit zur deutschen Ein- heit führen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Seite4von6

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

Wiedervereinigung

Neben der besagten Entspannungspolitik gab es noch einen anderen wichtigen Faktor für die Wiedervereinigung: In den 80er Jahren war die DDR geprägt von wirtschaftlicher Stagnation und großen Staatsschulden. Außerdem wurde die DDR auch innerhalb des Ostblocks zuneh- mend isoliert: Während Gorbatschow für Offenheit und Entspannung eintrat, hielt die DDR- Regierung an ihrem Kurs fest. Das führte dazu, dass viele DDR-Bürger sich für Reformen einsetzten – es bildete sich eine offene Oppositionsbewegung in der DDR.

Ab Oktober 1989 kam es vermehrt zu Großdemonstrationen, die am 9. November 1989 unter anderem auch zum Mauerfall beige- tragen haben. An dem Widerstand der Bevölkerung zerbrach schließlich die SED-Diktatur, im März 1990 kam es in der DDR erstmals zu wirklich freien Wahlen – eine Regierung wurde ge- wählt. Dieser friedliche Wandel von SED-Diktatur zu Demokratie wird häufig „Friedliche Revolution“ genannt.

In der Folgezeit kam es in der DDR zu vielen Reformen und zu einer starken Annährung an die BRD. Am 12. September 1990 wurde mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag eine wichtige Weiche für wie Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gestellt: Die ehemaligen Alliierten stimmten darin der Wiedervereinigung zu.

Der Termin für die Wiedervereinigung wurde wenig später auf den 3. Oktober festgelegt: An diesem Tag trat die DDR dem Gel- tungsbereich des Grundgesetzes bei. Die Wiedervereinigung war damit beschlossen.

Abbildung 2 Fall der Berliner Mauer, 1989.

Autor: Raphaël Thiémard Lizenz: Creative Commons Attribu- tion/Share Alike 2.0 Generic

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Seite5von6

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

Fragen zum Text

Welche Ereignisse und Entwicklungen bezüglich der Teilung und Einigung Deutsch- lands werden im Text genannt? Stelle eine kleine Übersicht zusammen!

Was ist die "Magnettheorie"?

Welche unterschiedlichen politischen Programme der BRD gab es im Bezug auf die DDR? Wirkten sie eher trennend oder eher vereinend?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite6von6

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

Lösungen

Welche Ereignisse und Entwicklungen bezüglich der Teilung und Einigung Deutsch- lands werden im Text genannt? Stelle eine kleine Übersicht zusammen!

1945: Ende des 2. Weltkrieges

1948: Währungsreform in Westdeutschland, Berlin-Blockade, Luftbrücke 23. Mai 1949: Gründung BRD

07. Oktober 1949: Gründung DDR 1952: Stalin-Noten

1955: Hallstein-Doktrin 1961: Mauerbau

1972: Grundlagenvertrag zw. BRD und DDR 1973: Beide Staaten treten der UNO bei 1985: Gorbatschow wird Vorsitzender der KP 09. November 1989: Mauerfall

12. September 1990: Zwei-Plus-Vier-Vertrag

03. Oktober 1990: DDR tritt dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei. Die Wiedervereini- gung

Was ist die "Magnettheorie"?

Die Überzeugung, dass eine ökonomisch gesunde und freie BRD so anziehend auf den Osten wirkt, dass es langfristig zur Wiedervereinigung kommt.

Welche unterschiedlichen politischen Programme der BRD gab es im Bezug auf die DDR? Wirkten sie eher trennend oder eher vereinend?

• Westorientierung/Magnettheorie: Bewirkte zunächst eine Vergrößerung der Distanz zur DDR. Langfristig sollte damit aber eine Wiedervereinigung erreicht werden.

• Hallstein-Doktrin: Betonung der Ablehnung der DDR -> Trennung.

• Annährungspolitik (70er): Versuch einer friedlichen Koexistenz. Daher de facto auch Anerkennung der DDR.

• Entspannungspolitik (80er): Allmähliches Ende des Ost-West-Konfliktes und damit auch weitere Entspannung des Verhältnisses zur DDR.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basierend auf dieser Erhebung, zeigte nun eine Analyse mit statisti- schen Methoden, dass Faktoren auf allen Ebenen, vor allem Migra- tionshintergrund und sozioökonomischer Status,

„Wir konnten nach einer Nachtschicht eine deutlich verlängerte mittlere Reakti- onszeit, aber auch eine höhere Zahl von Staatssekretär Heiko Miraß und GdP-Landesvorsitzen-

würde. Solche Überlegungen anstellen heißt, sie mit der Hoffnung zu verbinden, daß die Vernuntt doch noch siegen wird. Was aber in der derzeitigen weltpolitischen Situation

schmeckt yut. Rühren zum Kochen. Dann läßt man 100 Gramm Grieß einlauten ein ausqueiien. jetzt kommen die Birnen mit ihrem Saft dazu und ein paar Sultaninen. Die Suppe wird warm

atemberaubenden Tempo mit dem Dreirad, Harry folgt ihr mit dem Auto, und wir müssen aufpassen, daß es keine Zusammen- stöße gibt. Karen spielt im Sandkasten, und natürlich müssen

Der Schlitten hielt am Stall. Aber nur d<'e bei- den großen Jungen auf dem Vordersitz waren noch da. Nanu? Nun, die Mädchen hatten sie sicher nach Hause gebracht, aber wo war der

Seine Liebe zur deutschen Sprache bringt er in sei- nem uns bekannten Gedicht „Muttersprache, Mutterlaut, wie so wonnesam, so traut" (1814) zum Ausdruck. Durch den Freiherrn

Ortelsburg, Niedersee, Bischofs- burg, Bartenstein, Angerburg, Deutsch Eylau, Osterode, Sens- burg, Alienstein, Lyck, Lotzen, Rastenburg, Elbing, Graudenz, Dirschau,