• Keine Ergebnisse gefunden

22.-23. Februar 2016RAUMMUSTER –Struktur, Dynamik, Planung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "22.-23. Februar 2016RAUMMUSTER –Struktur, Dynamik, Planung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Fakultät Raumplanung lädt Sie, gemeinsam mit der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, herzlich ein, sich mit einem Beitrag an unserer Dortmunder Konferenz Raum- planung 2016 zu beteiligen. Diese Konferenz ist die dritte Veranstaltung in der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenzreihe zu aktuellen und interdisziplinären Themen der Raumplanung und raumbezogenen Forschung. Das Thema für die Konferenz 2016 lautet: „Raummuster – Struktur, Dynamik, Planung“.

Das Raummuster – ein Schlüsselbegriff und zentraler Gegenstand der Raum- und Planungs- forschung – ist die manifestierte Form der Raumstruktur. Die Raumstruktur ergibt sich aus der Komposition und räumlichen Konfiguration der Grunddaseinsfunktionen und natürlichen Ge- gebenheiten innerhalb eines Raumes. Es ist das Ergebnis des Zusammenwirkens aller für den Zustand eines Gebietes verantwortlichen Faktoren, d. h. natürlichen und anthropogenen Gege- benheiten, Arbeits- und Wohnstätten, Verkehrserschließung und -bedienung sowie Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten. Diese Faktoren stehen in enger Wechselbeziehung und verändern sich mit der Zeit. Deshalb befinden sich Raummuster in einem permanenten strukturellen Ver- änderungsprozess. Aktuelle Determinanten für die Struktur und Dynamik von Raummustern sind beispielsweise Globalisierung, internationale Migration, Digitalisierung und Vernetzung der ganzen Welt, demographischer Wandel, Klimawandel und Energiewende. Die Struktur und Dynamik von Raummustern bestimmen die Lebensqualität, Reproduktionsfähigkeit, Wettbe- werbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft gegenüber Risiken.

Raumstrukturen haben mehrere Dimensionen. Die Wesentlichen aus Sicht der Raum- und Pla- nungsforschung sind die physische Dimension, die funktionale Dimension, die virtuelle Dimen- sion, die demographische Dimension, die ökonomische, ökologische und soziale Dimension, die kulturelle und historische Dimension sowie die geographische Maßstabsdimension je nach Planungsebenen von Quartierebene über kommunale (Stadtebene), regionale und nationale bis hin zur internationalen Ebene (z. B. EU). Ziele der Raum- und Planungsforschung bestehen u. a. darin, Strategien, Methoden, Verfahren und Instrumente zur Entwicklung und Planung von nachhaltigen, resilienten oder konkreter energie- und klimaeffizienten sowie ressourceneffizi- enten Raumstrukturen zu erarbeiten. Dabei wird angestrebt, die verschiedenen Dimensionen der Raumstruktur integrativ zu analysieren und zu behandeln. Hieraus ergibt sich eine Reihe unterschiedlicher Themenfelder. Einige sollen von der Dortmunder Konferenz 2016 schwer- punktmäßig behandelt werden.

Deutsche Beiträge können zu folgenden Schwerpunkt-Themen eingereicht werden:

• Integrierte Anpassungsstrategien für den demographischen Wandel und den Klimawandel

• Muster von sozialräumlicher Segregation

• Evaluation von Planungs- und Förderinstrumenten

• Modellierung und Simulation von urbanen Strukturen und Dynamiken

• Energie und klimaeffiziente Stadt- und Regionalstrukturen

• Grenzüberschreitende Governance in der Raumplanung

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge zu den Themenfeldern der Tagung als Abstract (max. 3.500 Zeichen) sowie kurzen Angaben zur Person bis zum 30. Juni 2015 bei uns ein:

dortmunder-konferenz.rp@tu-dortmund.de

Beiträge in deutscher und englischer Sprache sind willkommen. Eine Buchpublikation der Beiträge mit Review-Verfahren ist im Anschluss an die Tagung geplant. Der Abgabetermin für die Buchbeiträge ist der 30. April 2016.

Konzept und Organisation:

Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Prof. Dr. Stefan Greiving, Prof. Dr. Dietwald Gruehn, Prof. Dr. Nguyen Xuan Thinh,

Dr. Anne Budinger, Dr. Szilvia Kollár, Karsten Leschinski-Stechow, Nadine Mägdefrau, Hanna Schmitt, Teresa Sprague, Dr. Barbara Warner

Fakultät Raumplanung der TU Dortmund

Dortmunder Konferenz 2016 Raum- und Planungsforschung

22.-23.

Februar 2016 RAUMMUSTER –

Struktur, Dynamik, Planung

Call for Papers

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage zur Konferenz:

http://www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/dortmunder-konferenz2016.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch vor dem Hintergrund der regionalen Gewinner/Verlierer-Zuschreibungen wird die Weiterentwicklung der staatlichen Mehrebenengovernance einschließlich der Abstimmung zwischen

Zu Ihren Aufgaben gehören die Erfassung potentieller und die Auswahl geeigneter Fallbeispiele in Deutschland, die Durch- führung von Expertengesprächen vor Ort sowie die

In der Geschäftsstelle der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (ARL) in Hannover ist zum 01.03.2013 die Stelle für

Neuer Arbeitsbericht der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) stellt Konzepte und Handlungsansätze zur Anpassung an den Klimawandel vor.. Eine neue Ausgabe

Auswahlverfahrens über eine Kooperationsvereinbarung geregelt. Für dieses vielseitige und interessante Aufgabenprofil wird eine Wissenschaftlerin bzw. ein Wissenschaftler

Im interdisziplinären Promotionskolleg „Transformationsprozesse in Stadt und Land“, das vom For- schungszentrum „TRUST Räumliche Transformation - Zukunft für Stadt

In der Geschäftsstelle der ARL in Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Referentin/en für die Leitung des Referates „Wirtschaft,

Am Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung des Departments für Raum, Landschaft und Infrastruktur der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist die Stelle