• Keine Ergebnisse gefunden

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akademie für Raumforschung und Landesplanung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

In der Geschäftsstelle der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (ARL) in Hannover ist zum 01.03.2013 die Stelle für eine Wissenschaftlerin bzw.

für einen Wissenschaftler im Bereich des

Wissenschaftsmanagements

zu besetzen. Die Stelle umfasst ¾ der vollen Wochenarbeitszeit, ist zunächst bis zum 31.12.2013 mit der Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre befristet und wird nach E 13 vergütet.

Die ARL ist das Forum für den raumwissenschaftlichen und raumpolitischen Diskurs zur

Raumentwicklung. Eckpfeiler des Forums sind gesellschaftlich relevante Problemstellungen, ein ausgewiesenes personelles Netzwerk und adäquate Forschungsstrukturen und Arbeitsprozesse. Die ARL erforscht die Wirkungen des menschlichen Handelns auf den Raum und analysiert die

Möglichkeiten einer nachhaltigen Raumentwicklung. Dieses geschieht, indem sie die Bereiche Wirtschaft, Soziales, Ökologie und Kultur in der Forschung zusammenführt.

Gesucht wird ein/e Wissenschaftler/in mit sehr gutem Abschluss, der/die die Leitung der

Geschäftsstelle im Wissenschaftsmanagement, z. B. bei der Qualitätssicherung und der Evaluierung, unterstützt. Diese Arbeiten finden in enger Abstimmung mit dem Präsidium der ARL statt. Im

Einzelnen gehören dazu u. a. das wissenschaftliche Qualitätsmanagement, die Vorbereitung und Durchführung von Audits und Evaluierungen sowie die Vorbereitung zentraler Gremien der Akademie.

Mit Verlängerung des Arbeitsvertrages ab 01.01.2014 ist die Gelegenheit zur Promotion verbunden.

Sie sollten für diese Stelle folgende Voraussetzungen mitbringen:

− ein hervorragend abgeschlossenes Studium im Bereich der Raumwissenschaften (Geografie, Raumplanung oder ähnliche Disziplinen);

− eine Zusatzqualifikation im Wissenschaftsmanagements oder eine gewisse Berufserfahrung im Bereich Wissenschaftsmanagement/Gremienbetreuung/Öffentlichkeitsarbeit im

wissenschaftlichen Bereich;

− sprachliche Gewandtheit und Stilsicherheit sowohl mündlich als auch schriftlich;

− sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache und ggf. einer weiteren europäischen Sprache;

− Teamfähigkeit;

− Bereitschaft zu zeitlicher und räumlicher Flexibilität.

Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (z.B. Lebenslauf mit Passfoto, Kopien der akademischen Zeugnisse, Tätigkeitsnachweis, Verzeichnis der Publikationen) bis zum 30.11.2012 an den Generalsekretär der ARL, Hohenzollernstr. 11, 30161 Hannover.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz- Forum für Raumwissenschaften, ist mit einem Exponat zu den Infrastrukturkosten des de- mographischen Wandels

Sie ist ein Netzwerk von Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis, die sich ehrenamtlich engagieren und stellt eine Plattform für die inter- und transdisziplinäre

Sie versteht sich als Forum und Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Raumentwicklung mit Fokus auf den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Ökologie und Kultur sowie deren

abgeschlossenes Studium im Bereich der Raumwissenschaften mit Zusatzqualifikation oder Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder ein abgeschlossenes Studium Bereich

In der Geschäftsstelle der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (ARL) in Hannover ist zum 01.01.2014 die Stelle für eine

Neuer Arbeitsbericht der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) stellt Konzepte und Handlungsansätze zur Anpassung an den Klimawandel vor.. Eine neue Ausgabe

Zu diesen Fragen veranstaltet die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, in Kooperation mit dem Bürgerbüro Stadt- entwicklung

Auswahlverfahrens über eine Kooperationsvereinbarung geregelt. Für dieses vielseitige und interessante Aufgabenprofil wird eine Wissenschaftlerin bzw. ein Wissenschaftler