• Keine Ergebnisse gefunden

VIII. D em ethylation of D ipterex *

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VIII. D em ethylation of D ipterex *"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:

Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

498

NOTIZEN

abhängigkeit der GTPase I ließ eine Beteiligung dieses Enzyms an der Aminosäuretransfer-Reaktion vermuten.

Zur Prüfung dieser Hypothese wurden einige Eigen­

schaften beider GTPasen und der Transferenzyme mit­

einander verglichen (Tab. 2 ). Die beiden GTPasen

G T­

Pase I * -j- R ibo­

somen [m//Mol]

GT­

Pase II

[m/<Mol]

14C Amino­

säure-E in­

bau durch F I + F II [/i//Mol]

Vollständiges

System 1,35 8.8 2,16

A TP s ta tt G TP 0.09 6.7 0.17

ohne MEA 0.32 8.8 0.04

ohne tR N S 1.25 9.0

F I 5 Min. 55 °C 0,41 0,56

F I I 5 Min. 5 5 °C 8.2

(F II ini Überschuß)

0,54

1 mMol KC1 * * 0.67 9.9

(F I ini Überschuß)

0.37 (1 mMol NaCl)

100 mMol KC1 **

(0.67)

0.15 8.8 2.16

(100 mMol NaCl) (0.18)

Tab. 2. Vergleich zwischen GTPase- und Aminosäure­

transfer-Wirkung der Transferfaktoren I und II. * Gesamt­

effekt abzüglich GTPase-Wirkung von FI allein und Riboso­

men allein. ** Ribosomen und FI 12 Stdn. kaliumfrei dialy- siert (0.05 Mol Tris, ph 7,6. 0,25 Mol Saccharose, 0,008 Mol

Mg2©).

unterschieden sich voneinander in bezug auf ihre Spezi­

fität gegenüber GTP, ihre Hitzelabilität sowie ihre Ab­

hängigkeit von einwertigen Kationen und freien Sulf- hydrylgruppen; es bestanden aber auffallende Par­

allelen zwischen der durch Ribosomen stimulierten GTPase-Wirkung von FI und dem Aminosäuretransfer.

Besonders die SH-Abhängigkeit der GTPase I deutet darauf hin, daß dieses Enzym Bestandteil des Transfer­

systems ist, und stützt zugleich Befunde über die SH- Abhängigkeit des I. Transferfaktors 10, n . Sowohl die starke Wärmelabilität wie auch das Fehlen der tRNS *- Abhängigkeit der GTPase I stehen im Gegensatz zum Verhalten der Ribosomen-abhängigen GTPase aus E. c o li4. Erste Befunde mit 80 S-Einzelribosomen aus Leber zeigten ebenfalls keinen Einfluß von tRNS, je­

doch, ähnlich wie bei E. coli, eine Abhängigkeit der GTPase-Wirkung von der Gegenwart eines Messengers (Poly U ) . In beiden Systemen waren die molaren Um­

sätze der GTP-Spaltung stets vielfach höher als die der Peptidknüpfung.

Weitere Versuche müssen zeigen, ob eine Trennung von Transferfaktor I und GTPase I möglich ist oder ob beide Wirkungen dem gleichen Enzym zukommen. Der Faktor II konnte inzwischen durch Gelfiltration weit­

gehend von GTPase II befreit werden, ohne daß die Transferaktivität verloren ging; hierüber wird an ande­

rer Stelle berichtet werden.

10 R. P. Su t t e r, E. Ga s i o ru. K . Mo l d a v e, Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 108.719 [1965].

11 F. Kl i n k, K . Kl o p p s t e c h, G . Kr a m e r u. J. Dim i g e n, in Vor­

bereitung.

* Transfer-Ribonucleinsäure.

Metabolism of Organophosphorus Insecticides

VIII. D em ethylation of D ipterex *

A. H a s s a n , S. M. A. D. Z a y e d and I. Y. M o s t a f a

Dept, of Biology, Atomic Energy Establishment, and N.R.C., Cairo

(Z. Naturforschg. 21 b, 498—500 [1966] ; eingeg. am 21. Februar 1966)

The degradation of the insecticide Dipterex in living organisms has been extensively studied, and different detoxification mechanisms have been demonstrated 1_8.

The enzymatic hydrolysis of the phosphonate bond (C — P) is the main feature in the r a t

7

and the cotton plant 5. In the adult larva of cotton leaf worm (Pro- denia litura F .) , demethylation of the insecticide

* 0,0-Dimethyl-2,2.2-trichloro-l-hydroxyethyl phosphonate.

1 B. W. Ar t h u r and J. E. Ca s i d a, J. agric. Food Chem. 5.

186 [1957],

2 S. M. A . D. Za y e d and A . Ha s s a n, Canad. J. Biochem. 43, 1257 [1965],

3 A . Ha s s a n, S. M. A . D. Za y e d and F. M. Ab d e l- Ha m i d,

Canad. J. Biochem. 43. 1263 [1965].

4 A . Ha s s a n and S. M. A . D. Za y e d, Canad. J. Biochem. 43.

1271 [1965].

(P —OCH

3

hydrolysis) predominates2,6; while in microorganisms demethylation constitutes the sole mechanism 8.

H jC O o c l

---C H - C ^ - C I

H jC O OH Cl

(Dipterex)

The fate of the methyl groups of Dipterex in the rat has been investigated, and it has been found that oxi­

dative degradation of the enzymatically-liberated metha­

nol is the dominant pathway4. On the other hand, P r o d e n i a larvae afford — in addition to the oxidative breakdown of methanol — a second major pathway for the methyl groups 8, (scheme). In the present work, the fate of the methyl groups of the insecticide in cotton

5 I. Y. Mo s t a f a, A. Ha s s a n and S. M . A. D. Za y e d, Z . N atur­

forschg. 20 b . 67 [1965].

6 A . Ha s s a n, S. M . A . D. Za y e d and F. M. Ab d e l- Ha m i d, Bio­

chem. Pharmacol. 14, 1577 [1965].

7 A . Ha s s a n, S. M . A . D. Za y e d and S. Ha s h i s h, Biochem.

Pharmacol. 14, 1692 [1965].

8 S. M . A. D. Za y e d. I. Y. Mo s t a f a and A. Ha s s a n, Arch.

Mikrobiol. 51, 118 [1965].

(2)

Dipterex

through the action of a phosphatase

NOTIZEN

499

mammals P r o d e n ia larvae cotton plant microorganisms

[HOCH3] [HOCH3] [HOCHj] [HOCH3]

\ \

[HCHO] COo chloroform COo substance volatile

soluble probably metabolite (s)

/HCOO©\ 12% substance 2% incor­ or

1 of unknown porated in unchanged

\ COo / nature ester

~50% formation

50% 17-20%

Scheme: Fate of the methyl groups of Dipterex (liberated as methanol) in different living organisms. Percentages are re­

lated to: C14-metabolites eliminated after 24 hours in the rat, C14-metabolites eliminated after 20 hours in P ro de nia larvae, or total C14-activity taken up by the plant in 3 days.

plant (G ossypium barbadense) and Fusarium sp. has been investigated; using C14-labelled Dipterex in which the two methyl groups are C

14

-labelled. The radioactive compound has been prepared as described by H a s s a n

and Z a y e d 4, and was found to possess a specific activity of 170 000 cpm/mg.

2

-week old plants were immersed in a solution con­

taining the radioinsecticide (20 mg/20 ml) for 3 days and the plants were extracted with chloroform and water as described previously 5. The C14-activity in the chloroform and aqueous extracts was determined according to A r o n o f f 9, using v a n S l y k e - F o l c h reagent10.

C14-labelled compounds in both extracts, were chromato­

graphed in systems A and B for identification purposes (Table). In one experiment, the chloroform extract was found to contain about 1/4 of the total C14-activity which was taken up by the plant within 3 days (Table).

During this period, the respiratory C 0

2

was collected in IN NaOH solution and the C14-activity was deter­

mined as BaC

14

0

3

in an endwindow counter. From the Table, it is evident that the oxidative breakdown of methanol to C 0

2

is not a major pathway for the alcohol.

The C14-atoms of the methyl groups were found to be incorporated into a chloroform-soluble substance (con­

taining no P) which is under further investigation. It is not unlikely that the labelled methyl groups are utilized in ester formation.

The degradation of P32-labelled Dipterex in micro­

organisms has been shown to involve O-methyl ester cleavage; while the phosphonate bond was found to suffer no change 8. Using the C

14

-insecticide, the fate of the liberated alcohol was studied. The fungus (Fusarium sp.) was incubated for 10 days with the C

14

-drug, under the same conditions described by Z a y e d et al. 8. No radioactivity was found in the trapped C 0

2

evolved dur­

ing the incubation period. Also the culture medium was found to contain no C

14

-formate4. The possibility of formaldehyde formation has been investigated using

M aterial * * [Cpm] Substances

identified [% * ]

R f

system 3 sy ste m 13

A B

Chloroform 165000 D ipterex 7 0.95 0.80

e x tra c t unknow n

substance 18 0.65 0.50

W ater e x tra c t 472000 m onom ethyl 3 0.05 0.12

phosphate

dim ethyl 70 0.17 0.61

phosphate

R espiratory CO-2 12000 2

Total 649000 100

Table. Rf values and percentages of C14-labelled metabolites of Dipterex in the cotton plant. ** Data are mean of 3 experi­

ments. * Percentages of C14-compounds — other than C140 2 — are estimated from paper chromatographic studies, a System A:

n-butanol-pyridine-water (12:8:6) (developing time = 16 hours), b System B: 2-propanol-NH4OH-water (75:24:1) (deve­

loping time = 16 hours).

9 S. Ar o n o f f, Techniques of Radiobiochemistry. The Iowa 10 D. D. v a n S lv k e and J. Fo l c h, J. biol. Chemistry 136, 509

State College Press, Ames, Iowa 1957. [1940].

(3)

500

NOTIZEN

semicarbazide as a trapping a gen t11; whereupon less than 0.2% of the original C14-activity was recovered as formaldehyde. It is rather improbable that this trace amount of formaldehyde could be the result of metabolic activity; and it is believed that it is due to autooxidation of some of the liberated methanol. These results indi­

cate clearly the absence of the oxidative pathway:

methanol— formaldehyde -> formate -> carbon dioxide.

Paper chromatographic analysis revealed the presence of mono-methylated Dipterex as the only C14-metabolite (cf.

8

) ; suggesting that the other C14-metabolite (s) are volatile substances.

11 H. Aebi a n d A . Hassan. Helv. chem . A c ta 4 3 , 5 4 4 [ I 9 6 0 ] .

Based on previous studies, it may be concluded that the detoxification of the insecticide “in vivo” proceeds as follows:

a) fn the rat: exclusive hydrolysis of the phosphonate bond of both Dipterex and its demethylated metabolite 7.

b) fn Prodenia larvae: 70% hydrolysis of O-methyl ester linkages

6

and 30% splitting of C —P bond.

c) In cotton plant: hydrolysis of the phosphonate bond, followed by demethylation of the methylated phosphates 5.

d) In microorganisms: exclusive hydrolysis of O- methyl ester bond(s)8.

Über die A ufnahm e verschiedener Zucker durch

C h l o r e l l a p y r e n o i d o s a

W. H ü l s e n und U. P r e n z e l

Kernforschungszentrum Karlsruhe, Schule für Kerntechnik

(Z. Naturforschg. 21 b, 500—501 [1966J ; eingeg. am 15. Februar 1966)

Systematische Untersuchungen über heterotrophes Wachstum von Algen sind von D a n f o r t h

1

referiert wor­

den. In den Arbeiten wird mitgeteilt, daß sowohl Glu­

cose wie Galaktose heterotrophes Wachstum verschiede­

ner Algen (3 Chlorella-Arten, Scenedesm us und Proto- theca) erhalten. Mit Mannose wachsen die 3 Chlorella- A rten nicht. Bei Verwendung von Fructose ist es frag­

lich, ob das Wachstum von C hlorella pyrenoidosa und C hlorella ellipsoidae aufrechterhalten wird. Chlorella vulgaris wächst mit Fructose. Diese Untersuchungen verschiedener Autoren

2

sind bei sehr unterschiedlichen Kulturbedingungen hinsichtlich Zusammensetzung des anorganischen Mediums, Belichtung, Begasung und Temperatur durchgeführt worden, und auch das „Wachs­

tum“ wird mit verschiedenen Maßstäben gemessen. Da die Stoffbewegung zwischen Medium und Zelle die Vor­

aussetzung für die Ernährung und das Wachstum der Zelle ist, liegt die Vermutung nahe, daß die im Dun­

keln von den Algen aufgenommene Menge Zucker ihrer Verwertbarkeit in der Zelle entspricht. Bei Untersuchun­

gen über Stoffbewegung in Synchronkulturen von Chlo­

rella pyrenoidosa haben wir die Menge verschiedener Zucker bestimmt, die in 3 Stdn. unter Lichtausschluß aufgenommen wird.

Die Synchronkultur von Chlorella pyrenoidosa erhiel­

ten wir nach folgendem Verfahren 3:

Wenige Zellen des Stammes 2 1 l /

8

b der Algensamm­

lung des Pflanzenphysiologischen Instituts der Universi­

tät Göttingen wurden in das von K u h l

4

beschriebene Nährmedium gebracht und in einem Thermostaten einem Licht-Dunkel-Wechsel (1 4 :1 0 Stdn.) ausgesetzt.

1 W. F. Da n f o r t h, in: Physiology and Biochemistry of Algae, ed. R. A. Le w i n, Acad. Press, New York 1962.

2 A. C. Ne i s h, Can. J. Botany 29, 68 [1951] ; H. Sa m e j im a u.

J. My e r s, J. gen. Microbiol. 18. 107 [1958] ; H. A. Ba r k e r,

J. cellular comparat. Physiol. 7, 73 [1935].

Die Temperatur betrug 30 + 0,1 C. Die Belichtung von rund 20 000 Lux in den Kulturgefäßen wurde durch Philips-Leuchtstoffröhren vom Typ TL 20/32 und TL 20/55 erzielt. Die Kultur wurde ständig mit Luft begast

(20

1 pro Stde.), der 1,5% C 0

2

beigemisdit war.

Nach 48 Stdn. wurde die Kultur auf etwa 10

6

Zellen/ml verdünnt. Nach einem weiteren Licht-Dunkel-Wechsel war die Zellzahl ungefähr auf das 20-fache angestiegen.

Die Kultur wurde am Ende der Dunkelphase mit Nähr­

medium auf 10

7

Zellen/ml eingestellt. Zu dieser Syn­

chronkultur wurden 0,5 ^Mol/ml des

14

C-markierten Zuckers (0,1 bis 1,0 Ci

14

C/ml Medium) gegeben und die Algen weitere 3 Stdn. im Dunkeln bei gleichbleiben­

der Begasung im Thermostaten belassen. Nach dieser Zeit wurden die Algen durch Filtration vom Medium getrennt und gewaschen. Aliquote Teile der Algen und des Filtrats wurden in 0 2-Atmosphäre verbrannt und das gebildete C 0

2

in Monoäthanolamin absorbiert. Die Radioaktivität dieser Lösungen wurde im Flüssig-Szin- tillationszähler bestimmt 5. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.

eingesetzte C-14-mar- kierte Zucker

% der eingesetzten R ad io ak tiv ität A 1 in den Algen j A im F iltra t D-Glucose 13 72 ( 6 3 - 8 4 ) 2 9 10 ( 6 - 1 4 )

D -M a n n o s e 9 58 (4 2 - 6 6 ) 6 19 ( 8 - 3 5 )

D-Fructose 8 27 (1 9 -3 2 ) 5 60 (5 4 -6 7 )

D-Galaktose 4 < 2 3 > 96

D-Ribose 4 < 2 3 > 96

D-Arabinose 3 < 2 3 > 96

Tab. 1. A = Anzahl der Versuche. 2 Mittelwerte (mit Schwankungsbreiten).

Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Kohlenstoff- atome von Glucose, Mannose und Fructose die Zell- 3 A. Pir s o n u. H. Lo r e n z e n, Z. Bot. 46. 53 [1958].

4 A. Ku h l u. H. Lo r e n z e n, in: Methods in Cell Physiology, Bd. 1, S. 159, Prescott. London 1964.

5 F. Ka l b e r e r u. J. Ru t s c h m a n n, Helv. chim. Acta 44. 1956 [1961].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine gute bis sehr gute Leistung wird erwartet, dass der Prüfling die wesentlichen Inhalte der geforderten Aspekte innerhalb des Textes laut Aufgabenstellung komprimiert

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schriftliche Abiturprüfung Schleswig-Holstein 2019 Kernfach Dänisch Thema: Lykke Dk2019_H3_S Seite 1 von 4 Text!. Katrine

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schriftliche Abiturprüfung Schleswig-Holstein 2020 Kernfach Dänisch Thema: Lykke DN2020_H3_S Seite 1 von 3 Text..

Ausrichtung gelungene Analyse der Darstellung und möglichen Wirkung auf den Leser passend hinsichtlich identifizierter Mittel und ihrer Wirkung Aufbau/ Struktur insgesamt

stellung in Teilen umgesetzt Aspekte der Rede als Aufhänger noch stimmig verwendet Rollenübernahme und Adressatenbezug noch stimmig Situation noch adäquat

Wegen der Konstanz des übertragenen Drehmoments kann häufig eine Kupplung mit kleineren Abmessungen verwendet werden: kein Platzbedarf für Einstellungen erforderlich,

Le carburant STIHL MotoMix est mélangé avec de l'huile STIHL HP Ultra pour moteurs deux-temps, pour garantir la plus grande longévité du moteur.. Le MotoMix n'est pas disponible

Einmal in die Ferne schweifen, sich die leichte Brise um die Nase wehen lassen und einfach mal die Seele baumeln lassen: im Natur- und Erholungsraum Speicherkoog lässt es sich