• Keine Ergebnisse gefunden

Industriekultur – Chancen für europäische und regionale Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Industriekultur – Chancen für europäische und regionale Entwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industriekultur –

Chancen für europäische und regionale Entwicklung

Konferenz am 8. Mai 2019, Energiefabrik Knappenrode

Veranstalter & Ansprechpartner Industriekultur

Veranstaltungsort & Anfahrt

Sächsisches Staatsministerium des Innern Wilhelm-Buck-Straße 2 - 4

01097 Dresden

Anmeldung: Herr Heinrich 0351 – 564-3455 Inhaltlich: Herr Just 0351 – 564-3454 E-Mail: Europawoche2019@smi.sachsen.de

Energiefabrik Knappenrode Werminghoff straße 20 02977 Hoyerswerda

Für Navigationsgeräte bitte folgende Anschrift verwenden:

Ernst-Thälmann-Straße 8 02977 Hoyerswerda Industrie steht seit mehreren Jahrhunderten für

gesellschaftliche Entwicklung, wirtschaftlichen Wohlstand und internationalen Austausch. Entwick- lung und Innovation bedeuten aber auch Wandel, die Entstehung von neuen Industrien bedeutet oft den Niedergang von anderen. Der Freistaat Sachsen ist ein Industriestandort mit Tradition. Im Bewusstsein von Gustav Mahlers Ausspruch „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“ hat sich die sächsische Industriekul- tur stets neu erfunden und sächsische Produzenten haben heute ihren festen Platz auf dem Weltmarkt.

Der Wandel zum Neuen bringt aber auch die Hinterlassenschaft des Alten mit sich. Teile dieses

„Alten“ sind es wert, in die Zukunft mitgenom- men zu werden und so für kommende Generatio- nen als Identität stiftende Objekte erhalten zu blei- ben. Sachsens industrielle Kultur ist zu lebendig um komplett als Museum zu verstauben. Daher veranstaltet das Sächsische Staatsministerium des Innern diese Konferenz, um Möglichkeiten der lebendigen Nutzung der Zeugnisse vorzustellen. Im Rahmen der Europawoche 2019 soll die fruchtba- re Zusammenarbeit mit unseren europäischen Part- nern im Vordergrund stehen.

Cottbus

Spremberg Senftenberg

Hoyerswerda Knappenrode

Boleslawiec

Görlitz Zgorzelec

Zittau

Liberec Dresden

Bautzen A4 A15

A18

A13

B 97

B 99 B 96

(2)

Grußwort Tagungsablauf

Der Freistaat Sachsen besitzt ein reiches indust- rielles Erbe und entwickelt sich zum Industriestandort der Zukunft. Nicht zuletzt deshalb hat der Freistaat das Jahr 2020 zum Jahr der Industriekultur erklärt.

»Boom. 500 Jahre Indus- triekultur in Sachsen«, lautet das Motto der 4.

sächsischen Landesaus- stellung vom 25. April bis zum 01. November 2020.

Der Staatsregierung ist es wichtig, diesen Aspekt der sächsischen Identität zu bewahren. Dabei setzt sie auf regionale individuelle Lösungen und vertraut auf die Innovationskraft sächsischer Kommunen und der Menschen vor Ort. Die Bemühungen unterstützt das Innenministerium mit unterschiedlichen Förderpro- grammen wie der „FR-Regio“ und der „RL-Städte- bauliche Erneuerung“.

Ich wünsche Ihnen eine informative Konferenz, interessante Gespräche sowie neue Partnerschaften und Impulse. Ich freue mich auf Ihre Projektideen und biete Ihnen die Unterstützung meines Hauses an.

Prof. Dr. Roland Wöller

Sächsischer Staatsminister des Innern

Moderation: Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt Professor für Kulturpolitik, Kulturge- schichte und interkulturelle Zusammen- arbeit; Mitglied des Fakultätsrates Hoch- schule Zittau/Görlitz

10:15 - 11:00 Begrüßung und Einleitung Prof. Dr. Günther Schneider

Staatssekretär im Sächsischen Staats- ministerium des Innern

Stefan Skora

Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda Birgit Weber

Beigeordnete des Landkreises Bautzen 11:00 - 11:30 Industriekultur in Sachsen:

Erinnern – Erleben – Gestalten Dr. Dirk Schaal

Koordinierungsstelle Sächsische Indust- riekultur bei der Kulturstiftung des

Freistaates Sachsen

11:30 - 11:50 Energiefabrik Knappenrode Kirstin Zinke

Leiterin Museum Energiefabrik Knappen- rode

11:50 - 12:10 Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge Jan Färber

Museumsleiter Bergbaumuseum Oelsnitz 12:10 - 12:30 Projekt InduCult2.0 - INTERREG-B

Carsten Debes

Leiter EU-Projekte beim Leadpartner Landkreis Zwickau

12:30 - 12:50 Industriekultur in Westböhmen Ing. Miroslav Makovička

Lokaler Koordinator Regionalverband der Region Karlovy Vary

12:50 - 14:30 Ausstellung Olaf Martens, Imbiss, Museumsführung, Gespräche

14:30 - 14:50 EU Haushalt für die Zukunft – neue Chancen für grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Tschechien und Polen?

Petr Mooz

Senior Expert, Generaldirektion Haus- halt, Europäische Kommission 14:50 - 15:10 Möglichkeiten der fi nanziellen

Unterstützung im Freistaat Sachsen Max Winter

Abteilungsleiter Landesentwicklung, Vermessungswesen, Sport im Sächsi- schen Staatsministerium des Innern 15:10 - 15:40 Tage der Industriekultur Region

Chemnitz Sören Uhle

Geschäftsführer Chemnitzer Wirt- schaftsförderungs- und Entwicklungs-

gesellschaft mbH

15:40 - 16:00 Topomomo - INTERREG-A Claudia Muntschick

Mitglied des Vorstandes Stiftung Haus Schminke

16:00 - 16:15 Die Fabrik im Dorf lassen! Eine LEADER-Kooperation auf den Spu- ren der Industriekultur

Marlen Martin

Regionalmanagement der LEA DER-Region Bautzener Oberland 16:15 - 16:30 Schlusswort und Ausblick

Max Winter

Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1990 1992 1994 1996 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005. Energiemenge

Ein klares Bekenntnis zu den SDGs könnte nicht nur die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für Europa verbessern, sondern die EU auch international als Akteur für

Die Revitalisierung der Königsplätze war für alle Beteiligten, Anwohnerinnen und Anwohner, Geschäftstrei- bende, aber auch für Bürgerinnen und Bürger ein Projekt mit

In Sachsen liegt der Medianlohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit 2.587 Euro deutlich unter dem für ganz Deutschland.. Der Medianlohn von Beschäftigten aus Tschechien

Werbung für die Bedeutung der In- dustriekultur als „weichem“ standortfaktor für die Industrie in sachsen und suche nach möglichkeiten, die sächsische Indust- rie und

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die dritte Änderung des Gemeinsamen Umsetzungsdokumentes zur Förderung der

Dabei konzentriert sich Innotour auf Projekte, die entweder national angelegt sind oder als regionale Vorhaben Modellcharakter für die ganze Schweiz haben.. Für die

Häufig entstehen genau in Krisenphasen Ideen, die auch in schwierigen Zeiten Kunden für sich gewinnen können, einfach weil sie so gut sind und die Kunden sich sagen: »Dieses