• Keine Ergebnisse gefunden

Primärprävention fördert Gesundheitsbewusstsein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Primärprävention fördert Gesundheitsbewusstsein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

660

Bayerisches Är zteblatt 11/2011

Kann bloße Vorsorge zu einer Angleichung der Lebenserwartung von Männern an die Frauen führen?

Klotz: Alleinige Vorsorge im Sinne der Sekun- därprävention kann sicher nicht zu einer An- gleichung der Lebenserwartung von Männern an Frauen führen. Sekundärprävention kann jedoch helfen, schwere Erkrankungen frühzei- tig zu erkennen und entsprechend zu thera- pieren. Ein wesentlicher epidemiologischer Ef- fekt vonseiten der Lebenserwartung ist bei der Sekundärprävention nicht zu erwarten, wohl jedoch im Rahmen der Primärprävention oder der Angleichung der Lebensverhältnisse bzw.

Verhältnisprävention.

Wie wirken Gene, Lebensverhältnisse und das individuelle Lebensverhalten jeweils auf die Gesundheit?

Klotz: Studien, wie beispielsweise die baye- rische Klosterstudie, haben gezeigt, dass bei Angleichung der Lebensverhältnisse und des Verhaltens eine weitgehende Angleichung auch der geschlechtsspezifischen Lebenserwartung erfolgt. Es bleibt jedoch ein Unterschied von zirka ein bis eineinhalb Jahren. Dies bedeutet, dass durch Verhältnis- und Verhaltensprä- vention auch große Teile der geschlechts- spezifischen Lebenserwartungsunterschiede ausgeglichen werden können. Dennoch zeigt sich, dass vonseiten der genetischen Situation Frauen geringgradig im Vorteil sind, was die Le- benserwartung angeht.

Wie sollten verschiedene Disziplinen wie Medi- zin, Biologie, Psychologie und Soziologie künf- tig zusammenarbeiten, um Männer langfristig mehr zur Vorsorge zu bewegen?

Klotz: Die alleinige Fokussierung auf Vorsorge und Sekundärprävention ist sicher hier zu kurz gegriffen. In den vergangenen Jahren haben sich in den verschiedenen Disziplinen der Ge- sundheitswissenschaften bezüglich der Thema- tik Männergesundheit deutliche Fortschritte ergeben. Hier ist die Förderung der Sekundär- prävention nur ein Punkt. Entscheidend ist zur- zeit eindeutig die Förderung der Primärpräven- tion bei Jugendlichen und Kindern sowie eine Verbesserung der Verhältnisprävention. Sehr gutes Beispiel ist hierfür das Rauchverbot, von dem beide Geschlechter profitieren.

Vielen Dank für das Gespräch.

Die Fragen stellte Sophia Pelzer (BLÄK).

Sprichwort „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ richtig.

Wie stark verankert sind die alten Rollenbilder in unserer Gesellschaft und schlagen sich im Gesundheitsverhalten nieder?

Klotz: Traditionelle Rollenbilder sind seit sehr vielen Jahrzehnten in unserer Gesellschaft ver- ankert und ändern sich natürlich nur sehr lang- sam. Hierzu steht beim männlichen Geschlecht auch ein Negieren von Krankheitssymptomen oder eine Überforderungssymptomatik im Vor- dergrund, welches sich auch im Gesundheits- verhalten niederschlägt. In der Regel erfolgt eine ärztliche Konsultation nur bei Auftreten von deutlichen Symptomen. Insofern besteht eindeutig eine Notwendigkeit, alle Rollenbilder zu modifizieren, ohne jedoch neue Rollenbilder

„überzustülpen“.

Ist Kranksein bei Männern eher ein Problem des Selbstbildes?

Klotz: Das Selbstbild von Männern ist sehr un- terschiedlich ausgeprägt und unterliegt in den vergangenen Jahren einem Wandel. Erkran- kungen oder Kranksein sind somit eher nicht ein Problem des Selbstbildes. Bezüglich allen Erkrankungen besteht eine höhere Prävalenz beim männlichen Geschlecht, dies gilt insbe- sondere für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und onkologische Erkrankungen. Im Rahmen der psychischen Erkrankungen (Depression) wer- den zwar bei Männern weniger Depressionen diagnostiziert, jedoch beträgt die Suizidrate zu ungunsten des männlichen Geschlechts zirka 3 bis 4:1. Somit haben wir keine Selbstbild- problematik, sondern in vielen Bereichen eine medizinische Unterdiagnostik bzw. relative Un- terversorgung.

Männer müssen verstärkt für Vorsorgeunter- suchungen sensibilisiert werden. Wie erklären Sie sich, dass zirka 60 Prozent der Frauen und nur zirka 24 Prozent der Männer diese Mög- lichkeit wahrnehmen?

Klotz: Sekundärprävention (Vorsorge) hat für Männer einen geringeren Stellenwert. Sekun- därprävention wird von Männern erst dann in Anspruch genommen, wenn bereits Beschwer- den bestehen. Dies erklärt sich unter anderem dadurch, dass Männer ihren Körper als „Werk- zeug“ betrachten und ein funktionsorientiertes Körperverständnis haben. Gut können Männer im Rahmen der Vorsorge bzw. Sekundärprä- vention über die betriebliche Gesundheitsför- derung erreicht werden. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch auch für das männliche Geschlecht eine Verbesserung der Situation ergeben, die Teilnahme an den Vorsorgeunter- suchungen weist eine steigende Tendenz beim männlichen Geschlecht auf, was ein Umdenken der Männer in diesem Bereich zeigt.

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“? Wo müssen wir ansetzen, um Männer für Prävention mehr zu sensibilisieren? Stimmt dieses Sprichwort hier?

Klotz: Es ist zwischen Primärprävention und Sekundärprävention zu unterschieden. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand und nach den vorliegenden Daten ist eindeutig belegt, dass Primärprävention (gesunde Ernährung, Sport, Rauchabstinenz, Selbstbewusstsein und Bewegung usw.) bereits bei Kindern und Ju- gendlichen ansetzen muss, um im späteren Le- ben zu einem Gesundheitsbewusstsein zu füh- ren und wirksam zu sein. Hier ist insbesondere die Altersklasse der unter 14-Jährigen relevant.

Insofern ist in diesem Zusammenhang das

Primärprävention fördert Gesundheitsbewusstsein

Professor Dr.

Theodor Klotz

Professor Dr. Theodor Klotz, Klinik für Urologie, Andrologie und

Kinderurologie im Klinikum Weiden, betrachtet in dem folgenden

Interview Prävention und Männergesundheit aus interdiszipli-

närer Sicht. Er verweist vor allem auf die Primärprävention, die

sich maßgeblich auf unsere spätere Gesundheit auswirkt. Mit

gesunder Ernährung, Sport und Rauchabstinenz hätten Männer

die Chance, langsam an die Lebenserwartungen der Frauen he-

ranzukommen. Klotz sprach auf der Auftaktveranstaltung des

Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit zum

Thema Männergesundheit – ein Grund mehr, für das „Bayerische

Ärzteblatt“ nachzuhaken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aufgebaut, daß ein ein¬ facher Aufruf mit den drei Parametern Y, ST, M genügt, um beispielsweise bei den klimatologischen Daten die 366 Zahlenwerte umfassende Folge

Der Seitenblick in das österreichische Recht auf das dortige Pendant 76 dieser beiden Bestimmun- gen führt zu § 11 Ö-AVG: „Soll von Amts wegen oder auf Antrag gegen

„Es ist wichtig, dass die Mittel auch beispielsweise für die integrierte Notfallversorgung oder die Weiterentwicklung der IT-Strukturen von

Bei der geplanten Veränderung mit ihren weitreichenden Auswirkungen muss nach Ansicht der DKG geprüft werden, wie auch Besonderheiten von Krankenhäusern angemessen

Damit kann kritisch überprüft werden, ob die richtigen Maßnahmen geplant werden (wie etwa Straßen), Projekte so ausgestaltet werden, dass sie gerade diese

Dies ist das große Erbe, das uns der Brandt-Report hinterlässt: die Erkenntnis, dass die Zukunft der Welt und der menschlichen Gesellschaft (endlich auch) aus einer

Die interne Beratungsstelle für Studierende möchten Ihnen daher ab Januar wieder die Möglichkeit geben, sich virtuell zu treffen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen