• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftspolitisches Seminar Alpenrhein 11.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftspolitisches Seminar Alpenrhein 11."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29

Wirtschaftspolitisches Seminar Alpenrhein

11. Wirtschaftspolitisches Seminar Alpenrhein

«Migration, soziale Werte und institutioneller Wandel in Europa: Eine mikroökonomische Ana- lyse» Dr. Andreas Nicklisch, ZFW, HTW Chur

HTW Chur, 3. November 2016, auf Einladung des Zentrums für wirtschaftspolitische For- schung (ZWF) und des Liechtenstein-Instituts

«Europa erlebt seit einigen Jahren einen stetigen Zustrom von Armuts- und Bürgerkriegs- flüchtlingen aus dem Nahen Osten und dem nördlichen Afrika. Im Gepäck bringen diese neben fremden Sitten und Bräuchen auch fremde Werte, welche das Verhalten im täglichen Miteinan- der massgeblich mitbestimmen. Erschwerend ist, dass diese Werte durch die einschneidende Erfahrung von Kriegen, Konflikten und möglichen resultierenden Traumata beeinflusst werden.

Da wir wissen, dass dieser Wertekanon von erheblicher Bedeutung für unser Zusammenleben ist, ist er, ebenso wie die möglichen Reaktionen, die sich im Wertekanon der Heimatbevöl- kerung bilden, von fundamentaler Bedeutung für unsere Zukunft. Daher untersuchen wir in der vorgestellten Studie zentrale Elemente des Wertesystems und des sozio-ökonomischen Verhaltens von Geflüchteten und vergleichen dieses mit den Werten der Bürger des Aufnahmelandes am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland.

Konkret analysieren wir den individuellen Grad des Altruismus, des Vertrauens, der Risikobe- reitschaft, der Reziprozität und der Ehrlichkeit Geflüchteter und der Heimat-bevölkerung.

Hierzu verwenden wir im Rahmen dieses Projekts quasi-interaktive ökonomische Spiele der Verhaltensökonomie und untersuchen Faktoren, welche bestimmte Ausprägungen des Werte- kanons bei Flüchtlingen, aber auch bei der nationalen Bevölkerung treiben.

Durchgeführt wurden die Befragungen in grossen Flüchtlingsunterkünften im Hamburger Stadtgebiet und online mit Hamburger Bürgern und Studenten. Es zeigt sich, dass Flüchtlinge deutliche Unterschiede zu Deutschen im Hinblick auf Altruismus, Vertrauen und Risikobereit- schaft haben. Speziell der Altruismus von Flüchtlingen ist viel weniger zielgerichtet und zu- gleich weniger stark ausgeprägt als bei Deutschen im vergleichbaren Alter. Weiterhin gibt es Evidenz dafür, dass eine mögliche bürgerkriegsbedingte und fluchtbedingte Traumatisierung einer bestimmten Ausprägung von Werten Vorschub leistet. Insbesondere steigert ein höherer Grad der Traumatisierung im Ursprungsland die Risikobereitschaft der beobachteten Flücht- linge. Gleichzeitig sinkt die Bereitschaft, anderen Personen zu vertrauen mit einer fluchtbeding- ten Traumatisierung. Anders ausgedrückt, wer seine Flucht alleine und mit vielen Stationen durchlebt hat, vertraut keinem Fremden, auch nicht nach der Ankunft in Deutschland.

In einem letzten Schritt diskutieren wir die möglichen Konsequenzen für die gesellschaftliche Entwicklung des gemeinsamen Wertekanons in Deutschland. Dieser wird sich verändern. Bei- spielsweise ist davon auszugehen, dass der Altruismus gegenüber Fremden weniger zielge- richtet und generell kleiner wird. Dennoch zeigen die Ergebnisse der Studie auch Steuerungs- möglichkeiten der Veränderung. So ist zu vermuten, dass eine Aufarbeitung der fluchtbeding- ten Traumatisierung der Flüchtlinge ein Schlüssel zur Bildung von Vertrauen und mithin zur er- folgreichen Integration darstellt. Auch liegt die Vermutung nahe, dass eine Aufarbeitung der Traumatisierung im Ursprungsland die Risikobereitschaft der beobachteten Flüchtlinge senken kann und so zu einem harmonischeren Zusammenleben sorgen kann.»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gut investiertes Geld«, sprach sich Ratsmitglied Holger Graf für die Erhöhung der Förde- rung aus: »Ich sehe das auch als Aufgabe im Rahmen einer So- zialarbeit.« Dem stimmte

gut investiertes Geld«, sprach sich Ratsmitglied Holger Graf für die Erhöhung der Förde- rung aus: »Ich sehe das auch als Aufgabe im Rahmen einer So- zialarbeit.« Dem stimmte

Allerdings tut sie dies nicht, falls weiterhin eine Wohnverpflichtung für die Aufnahmeein- richtung besteht (§ 59 a Absatz 1 Asylgesetz). 1 Asylgesetz heißt es: „Das Bundesamt

als Professor für Finanzwirtschaft am Institut für Banken und Finanzen der Universi- tät Innsbruck, bevor er 2010 an die Universität Liechtenstein wechselte.. Seit 2014 ist

stellen wir einen Index vor, der makroökonomische Unsicherheit auf internationaler Ebene misst, und untersuchen, wie Schwan- kungen dieses Index die ökono- mische Aktivität

Sonntag eindrücklich, wie wichtig Alternativen zu Sanktionen mitunter sind: Eltern, die ihre Kinder erst spät nach Betreu- ungsschluss aus dem Kindergarten abholen, sorgten mit

Ausge- hend von der Erläuterung, dass ein Rückruf ein impliziter Vertrag zwischen Arbeitgeben- den und Arbeitnehmenden sei, eröffnete Reto Föllmi sein Referat.. In einer empiri-

Ausgehend von Preisbeobachtungen auf Märkten für Agrarrohstoffe und Berichten in den Medien (z. «Die Schuld der Hunger- macher») präsentierte Professor Odening einen Überblick