• Keine Ergebnisse gefunden

"Vous qui passez sans me voir" – das queere französische Chanson

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Vous qui passez sans me voir" – das queere französische Chanson"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19.02.2016

"Vous qui passez sans me voir" – das queere französische Chanson

Die Ausstellung "Vom anderen Ufer? Lesbisch & schwul, BTTIQ (Abkürzung für: bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen) in Ludwigshafen" widmet sich im Stadtmuseum im Rathaus-Center bis zum 22. Mai 2016 dem Leben von Schwulen und Lesben und der BTTIQ-Community in Ludwigshafen in Gegenwart und Vergangenheit: von Verfolgung und Diskriminierung bis hin zu wachsender Selbstbestimmung, Emanzipation und Lebenslust. Im Begleitprogramm zur Ausstellung entführt das Duo Fleur Bleue am Samstag, 27.

Februar 2016, 19 Uhr, das Publikum in die Welt des französischen Chansons und unterstützt das Verständnis mit deutschen Übersetzungen und Moderationen. Charles Trenet, Lara Fabian, Juliette, Jean-Claude Pascal, Coccinelle – im französischen Chanson findet man jede Menge Kreative, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen. Die einen offen anders, die anderen eher versteckt. Die einen mit klaren Aussagen in ihren Texten, die anderen mit Andeutungen.

Es singen und spielen: Florence Launay (Gesang) und Gudrun Eymann (Akkordeon). Der Eintritt kostet 5 Euro, nur Abendkasse (keine Kartenzahlung möglich).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lesbisch & schwul, BTTIQ (Abkürzung für: bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen) in Ludwigshafen" widmet sich im Stadtmuseum im

Lesbisch & schwul, BTTIQ (Abkürzung für: bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen) in Ludwigshafen" widmet sich im Stadtmuseum im

Das Kurzfilmfestival GIRLS GO MOVIE bietet Mädchen und Frauen von zwölf bis 27 Jahren in der Metropolregion Rhein-Neckar seit elf Jahren ein Forum, um ihre Ansichten in die Welt

Schwule und Lesben gehörten nicht zum gesellschaftlichen Ideal des Lebens in der DDR, wie die SED sich dies als führende Partei im Staat wünschte und vorgab.. Dennoch gab es auch

Eine Annäherung an mögli- che Fallzahlen, wie viele Kinder und Jugendliche in Sportvereinen sexualisiert Gewalt erleben, leitet das Kriminologischen Forschungsinstitutes

Coming-out-Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. •

Wörtlich heißt es darin: „Alle Menschen sind frei und gleich in ihrer Würde und ihren Rechten geboren und müssen ohne Unterschied in den Genuss aller Rechte und Freiheiten

Nico zieht sich von sozialen Kontakten zurück und entschließt sich Karate zu lernen, um wieder Anschluss zu finden, ihre Wut zu kanalisieren und ihre Stärke zu erfahren.. Als Nico