• Keine Ergebnisse gefunden

Seite 1von 1Muzicant: Probleme in Österreich nicht größer18.05.2005http://derstandard.at/druck/?id=2049742

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seite 1von 1Muzicant: Probleme in Österreich nicht größer18.05.2005http://derstandard.at/druck/?id=2049742"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

derStandard.at | Politik | International | Antisemitismus

Muzicant: Probleme in Österreich nicht größer

Positive Veränderung: Parteien können keine Personen wie Gudenus und Kampl mehr aufstellen

Wien - Für den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzicant, ist der Antisemitismus in Österreich zwar nicht größer als in anderen Ländern, "besonders gut" stehe man aber dennoch nicht da. In den letzten 20 Jahren habe sich aber "sehr vieles zum Positiven

gewandelt", sagte Muzicant am Dienstag Abend in der "ZiB 2".

Zuletzt hatte ein Umfrage für Aufsehen gesorgt, wonach 54 Prozent der Österreicher einen neuen Holocaust an den Juden für möglich halten. Nur 18 Prozent finden Juden "sympathisch". Immerhin meinten aber 89

Prozent, die Information über den Holocaust sei wichtig. Für Muzicant zeigt das: Das Glas sei nicht halb voll und nicht halb leer - "es ist durchmischt".

Historikerkomission

Bei der Bereitschaft zur Aufarbeitung der NS-Zeit stehe Österreich beispielsweise besser da als andere Länder. Die Situation sei nicht so schlecht, wie die Studie zeige. Zu extremen Ausschreitungen gegenüber Juden komme es in Österreich nicht, auch wenn es dennoch Übergriffe gebe.

Positiv sieht Muzicant die Arbeit der Historikerkommission zum

Vermögensraub der Nationalsozialisten und der Entschädigungen durch die Republik. Bei der Aufarbeitung stehe Österreich aber noch nicht auf dem Niveau Deutschlands, wo viel mehr geschehen sei. Aber immerhin gebe es mittlerweile ein Bewusstsein, was "optimistisch" mache, auch wenn man noch nicht zufrieden sein könne.

In diesem Zusammenhang sei auch das Verhalten der Parteien gegenüber den umstrittenen Aussagen der Bundesräte Siegfried Kampl und John Gudenus zu sehen. Die Parteien seien sich bewusst, "dass man solche Leute nicht mehr den Listen haben kann". Es bestehe Hoffnung, dass man solche Leute künftig gar nicht mehr aufstelle, so Muzicant. (APA)

© 2005 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.

Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

18. Mai 2005 12:08 MESZ

Umfrage

"Thinking about the Holocaust 60 Years Later"

Seite 1 von 1 Muzicant: Probleme in Österreich nicht größer

18.05.2005

http://derstandard.at/druck/?id=2049742

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie gut hat es sich also getroffen, dass die Freie Musikschule Wien, als bereits etablierte Institution in enger Kooperation mit der nahe gelegenen Rudolf Steiner-Schule, eine

(weiter Infos unter http://www.wegcenter.at/downloads > oberer Eintrag „November 2019: Wissenstransfer…“) KeyFolien NKK-NEKP Nov.. Wo steht Österreich?–Emissionen bisher und

(weiter Infos unter http://www.wegcenter.at/downloads > oberer Eintrag „Juli 2019: Wissenstransfer…“) KeyFolien NKK-NEKP Juli 2019 1 von 3. WEGC, 1.7.2019 (Datenquelle:

Dies mag auch der Grund dafür sein, warum die offizielle Opferthese nie jene Popularität erlangt hat, die sich mit ihrer populistischen Gegenthese verband: Auch darin wird

derStandard.at: In den Diskussionen zum „neuen“ Antisemitismus kommt immer wieder auch die Linke in die Kritik..

Wie bereits erwähnt, war die 42-teilige "Kronen-Zeitungs"-Serie über "Die Juden in Österreich!" als bewusster Tabubruch konzipiert und wurde auch mittels der

"Man muss eine Verbindung zwischen Antisemitismus und dem herstellen, was ich den Hass auf Israel nenne", erklärte Finkielkraut in einem Interview.. "Jene, die heute

Die Geschlechter der Menschen mit ihren Religionsparteiungen haben das Wort zerrissen; sie haben dafür getötet und sind dafür gestorben; es trägt ihrer aller Fingerspur und