• Keine Ergebnisse gefunden

11. JHA 02.02.2017 - TOP 6: Berichte der Verwaltung - JFH Vahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11. JHA 02.02.2017 - TOP 6: Berichte der Verwaltung - JFH Vahr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Soziale Dienste Bremen, den 18.01.2017

Sitzung des

Jugendhilfeausschusses am 02.02.2017

TOP 6

Berichte der Verwaltung

Interessensbekundungsverfahren für das Jugendfreizeitheim Vahr

A. Problem

Nach der Kündigung der Trägerschaft des JFH Vahr durch die AWO musste die Trägerschaft neu vergeben werden.

B. Lösung

Der Jugendhilfeausschuss erhält den nachfolgenden Bericht der Verwaltung zum Interessens- bekundungsverfahren für das Jugendfreizeitheim Vahr zur Kenntnisnahme.

Anlage

Bericht zum Interessensbekundungsverfahren für das Jugendfreizeitheim Vahr

(2)

Amt für Soziale Dienste Amtsleitung

Jugendamtsleitung

450-JAL, Rolf Diener

Breitenweg 29-33 28195 Bremen Tel.: 361-16862 Fax: 361-8553

Rolf.Diener@afsd.bremen.de

Bremen, 18.01.17

Interessensbekundungsverfahren für das Jugendfreizeitheim Vahr Bericht der Verwaltung für die JHA-Sitzung am 02.02.2017

Aufgrund der im Controllingausschuss Vahr beschlossenen Umsteuerung der Zuwendungen innerhalb der Vahr kündigte die AWO im März 2016 die Trägerschaft für das JFH Vahr. Als Ergebnis eines Interessensbekundungsverfahrens wurde die Trägerschaft inzwischen an die Bremer Erziehungshilfe GmbH übertragen. Im Folgenden erfolgt eine kurze zeitliche

Übersicht des Verfahrens:

• 2015: sowohl in direkten Gesprächen als auch im CA (u.a. 03.03.15) wird von den Trägern AWO und DRK die Nicht-Auskömmlichkeit der Förderung für die Einrichtungen Jugendhütte und Rotes Haus angesprochen.

• Sommer/Herbst 2015: seitens der Verwaltung werden unterschiedliche Szenarien entwickelt und geprüft mit dem Ergebnis, dass eine Umsteuerung in Höhe von 30 TEUR vom JFH Vahr (ebenfalls AWO) zu den beiden Einrichtungen Jugendhütte und Rotes Haus vorgeschlagen wird.

• Parallel finden Prüfungen zur Senkung der hohen Betriebskosten im JFH Vahr durch Ausweitung anderer Nutzer oder Einzug eines neuen Mieters (u.a. aus dem

Flüchtlingsbereich und von KITA Bremen) statt. Die Prüfungen seitens KITA Bremen halten derzeit noch an. Eine endgültige Rückmeldung seitens SKB bzw. KITA Bremen ist bis heute noch nicht erfolgt.

• CA-Sitzungen 11/15 und 01/16: Beschluss der Umsteuerung der Zuwendung in Höhe von 20 TEUR vom JFH Vahr auf die anderen beiden Einrichtungen.

• Gründung einer AG zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit in der Gartenstadt Vahr.

• 01/16: Beirat stimmt dem Beschluss des CA zu.

• 03/16: Kündigung der Trägerschaft für das JFH Vahr durch die AWO zum August 2016.

• Bremer Erziehungshilfe GmbH bietet Zwischenträgerschaft an und übernimmt diese ab 09/16.

• Vorbereitung und Einleitung eines Interessensbekundungsverfahrens für das JFH Vahr.

• 08/16: Öffentliche Bekanntmachung der Interessensbekundung.

• 11/16: Eingang von 3 Bekundungen, Vorstellung der Träger im CA.

• 12/16 Entscheidung des CA für den Träger Bremer Erziehungshilfe GmbH.

• 12/16: Abschluss des Vertrages für die Trägerschaft des JFH Vahr zwischen AfSD und der Bremer Erziehungshilfe GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine andere viel versprechende Optimierung kann durch Kombination der Lo- gistik von Fahrzeugbestandteilen mit anderen Abfallströmen ähnlicher Zusammensetzung erreicht werden,

A3.1: Informationen über Nichteinhaltung der Parameterwerte bei Wasser für den menschlichen Gebrauch in Wasserversorgungsgebieten, in denen mehr als 1.000 m³ Trinkwasser pro

Abb.. sind, die im chemischen Verfahren beteiligt sind. Auch eine Minderung des räumlich begrenzten Anlagenrisikos wäre durch die Tatsache gegeben, dass die Fermentation gegenüber

a) Die ökologischen und sozioökonomischen Erfordernisse ... können nicht durch andere Mittel er- reicht werden, die eine wesentlich bessere und nicht mit unverhältnismäßig hohen

Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit in der öffentlichen Verwaltung der Gebietskörperschaften des Landes Bremen tätig, wie vielen davon ist es vom

Emil, sein Dorfname war übrigens der «Gehnur-Emil», weil sein Vater oder auch sein Grossvater, so genau weiss ich das nicht mehr, sich öfters mal im Ehekrieg mit seiner Frau

Kriterien wie Mitarbeiter- und Servicequalität, Erreichbarkeit des Hauses, eindeutige Beschilderungen, spezielle Sonderparkplätze für behinderte Menschen und Familien,

14-15: Eingang 50 mA AC (Anschluß eines Stromwandlers zur Überwachung der Last oder Anschluß eines Schalters für einen zweiten Sollwert). Anschlüsse