• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

I

Letzte Bearbeitung: 25.04.2018 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 166794 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.690 Seite 1 von 3 Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 260-2017 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2017.RRGR.690 Eingereicht am: 20.11.2017 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Gschwend-Pieren (Lyssach/Oberburg, SVP) (Sprecher/in) Fuchs (Bern, SVP)

Knutti (Weissenburg, SVP) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.: 421/2018 vom 25. April 2018 Direktion: Gesundheits- und Fürsorgedirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Transparente Zahlen über den Bezug von Sozialhilfe

Neuste Zahlen im Bereich Sozialhilfe für Asylpersonen im Kanton Zürich weisen haarsträubende Entwicklungen auf. Die kantonalbernischen Steuerzahler haben ein Recht darauf, die entspre- chenden Zahlen im Kanton Bern zu erfahren.

Der Regierungsrat wird um Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Wie viele Haushalte bzw. Personen beziehen seit mehr als drei Jahren Sozialhilfe? Wie viele davon sind Ausländer?

2. Wie viele Haushalte bzw. Personen beziehen seit mehr als fünf Jahren Sozialhilfe? Wie viele davon sind Ausländer? Warum wurde ihnen nicht die Aufenthaltsbewilligung entzogen?

3. Wie viele Haushalte bzw. Personen beziehen seit mehr als zehn Jahren Sozialhilfe? Wie viele davon sind Ausländer? Warum wurde ihnen nicht die Aufenthaltsbewilligung entzogen?

4. Wie viele Haushalte bzw. Personen beziehen seit mehr als 15 Jahren Sozialhilfe? Wie viele davon sind Ausländer? Warum wurde ihnen nicht die Aufenthaltsbewilligung entzogen?

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 25.04.2018 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 166794 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.690 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

Antwort des Regierungsrates

Der von den Interpellanten in der Einleitung verwendete Begriff Asylpersonen ist hier wider- sprüchlich: In Anlehnung an die ähnlich lautende parlamentarische Anfrage Nr. 1221 vom 20.

Dezember 2017 im Zürcher Kantonsrat geht der Regierungsrat davon aus, dass nach allen aus- ländischen Personen in der Sozialhilfe gefragt wird und nicht nur nach Personen aus dem Asylbereich.

Zu den Fragen 1 - 3:

Die folgenden Daten stammen aus der Sozialhilfeempfängerstatistik des Bundesamtes für Statis- tik (BFS). Das BFS verwendet den Begriff des Dossiers und nicht des Haushalts. Die von den Interpellanten erfragten Zahlen sehen wie folgt aus:

Bezugsdauer Anzahl Dos- siers

Schweizer/

Schweizerinnen

Ausländer/

Ausländerinnen

Anteil Dossiers ausländischer Personen

≥ 3 Jahre 10'200 6'344 3'856 37.8%

≥ 5 Jahre 6'544 4'101 2'443 37.3%

≥ 10 Jahre 1'984 1'339 645 32.5%

Bezugsdauer Anzahl Per- sonen

Schweizer/

Schweizerinnen

Ausländer/

Ausländerinnen

Anteil ausländische Personen

≥ 3 Jahre 17'387 9'309 8'078 46.5%

≥ 5 Jahre 11'068 6'034 5'034 45.5%

≥ 10 Jahre 3'090 1'863 1'227 39.7%

Betreffend den Entzug von Aufenthalts-/ und Niederlassungsbewilligungen von ausländischen Personen aufgrund von dauerhaftem und erheblichem Sozialhilfebezug verweist der Regierungs- rat auf die Antwort zur Motion M 073-2017, Krähenbühl (SVP): Personenfreizügigkeit – Keine 50‘000 Franken Sozialhilfe mehr für EU-Bürger.

Allgemein hält der zuständige Migrationsdienst des MIP fest, dass Widerrufe von Niederlas- sungsbewilligungen einzig aufgrund von Sozialhilfeabhängigkeit eher selten sind; i.d.R. handelt es sich bei solchen Widerrufsentscheiden um Fälle, in denen kombinierte Gründe (bspw. Sozial- hilfeabhängigkeit in Kombination mit hohen Schulden) vorliegen.

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 25.04.2018 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 166794 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.690 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

Die Anzahl entzogener Aufenthaltsbewilligungen (Ausweis B) mit spezifischem Widerrufs- /Nichtverlängerungsgrund „Sozialhilfeabhängigkeit“ erfasst die zuständige Stelle des MIP erst seit 2016. Im Jahr 2016 wurden 9 Aufenthaltsbewilligungen (EU/EFTA und Drittstaat) aufgrund von Sozialhilfeabhängigkeit (gemäss Art. 62 Abs. 1 lit. e AuG) entzogen. 2017 wurden 25 Auf- enthaltsbewilligungen (EU/EFTA und Drittstaat) aufgrund von Sozialhilfeabhängigkeit (gemäss Art. 62 Abs. 1 lit. e AuG) entzogen.

Zu Frage 4:

Da die Sozialhilfeempfängerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) erst seit 2005 geführt wird, kann Frage 4 nicht beantwortet werden. Niederlassungsbewilligungen von Ausländerinnen und Ausländern, die sich seit mehr als 15 Jahren ununterbrochen und ordnungsgemäss in der Schweiz aufhalten, können gemäss Ausländergesetz (Art. 63 Abs. 2 AuG) allein aufgrund von dauerhafter und erheblicher Sozialhilfeabhängigkeit oder wegen falscher Angaben oder Ver- schweigens wesentlicher Tatsachen nicht mehr widerrufen werden.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kommentar fürs Budget 2016 (Seite 197) wird zudem darauf hingewiesen, dass es durch eine Zunahme des Bestands an anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen noch einmal

Kann der Regierungsrat die an externe Fachleute erteilten Aufträge über 10 000 Franken im Einzelfall für die Jahre 2006-2015 auflisten, mit Angabe der damit verbundenen Ausgaben

März teilte der Regierungsrat des Kantons Bern in einer Medienmitteilung mit, er werde die Rechte der in den 17 deutschsprachigen Gemeinden des Verwaltungskreises Biel

Wenn Ziffer 6 mit Ja beantwortet wird: Wie viele Stand- und Transitplätze stellen die unter Punkt 2 genannten Länder den ausländischen Fahrenden zur Verfügung.. Sind diese

Bei der Umsetzung von Artikel 2 FWG gibt es Zweifel, ob insbesondere Schulen und Kindergär- ten in allen Gemeinden an ein zumutbares Fusswegnetz angeschlossen sind.. Zudem gibt

gibt es in der Schweiz rf an neuen Herzzentren (Berner Zeitung vom 9. Die Folgen von Überkapazitäten machen sich auch in den Nachbarkantonen bemerkbar. 6266/2013) zum Schluss,

Mit Schreiben vom 30. Mai 2016 teilte das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern den Zivilschutzorganisationen mit, dass ihnen das BABS per Schreiben

Juni 2016 hat das Amt für Migration und Personenstand Herrn Alexander Maurer zum neuen Leiter des Migrationsdienstes gewählt.. Herr Maurer