• Keine Ergebnisse gefunden

Symposium „Bedarfsorientierte Versorgungsplanung“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Symposium „Bedarfsorientierte Versorgungsplanung“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Symposium

„Bedarfsorientierte Versorgungsplanung“

Bedarfsgerechtigkeit, Patientenzent- rierung und Qualitätsorientierung sind herausragende Begriffe der gegenwärtigen gesundheits- und sozialpolitischen Diskussion. Mit dem Krankenhaus-Strukturgesetz (KHSG) hat der Gesetzgeber Qualitätsindika- toren zur Grundlage der Kranken- hausplanung der Länder beschlossen.

Auf dieser Gesetzesgrundlage entwi- ckelt der Gemeinsame Bundesaus- schuss derzeit mit Unterstützung des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) planungsrelevante Qualitäts- indikatoren für die Krankenhausver- sorgung. Die Länder können jedoch hiervon abweichende Regelungen treffen.

Vor diesem Hintergrund veranstal- tete die Dresdner Hochschulmedizin am 11. November 2016 das Sympo- sium „Bedarfsorientierte Versorgungs- planung“. Namhafte Vertreter aus Politik, Selbstverwaltung, Qualitäts- management und Wissenschaft folg- ten der Einladung und diskutierten gemeinsam mit den rund 80 Teilneh- mern Möglichkeiten, die wichtigen aktuellen Entwicklungen in der Pla- nung und Steuerung der Gesund- heitsversorgung insbesondere von Sachsen aus mitzugestalten.

Nach Eröffnung des Symposiums durch Prof. Dr. med. habil. D.

Michael Albrecht ging Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, in ihrem Grußwort auf die hohe Relevanz regionaler Aspekte bei der Bedarfsplanung und Versorgungsge- staltung ein. Deshalb habe Sachsen basierend auf dem GKV-Versor- gungsstrukturgesetz bereits im Jahr 2013 ein Gemeinsames Landesgre- mium nach § 90a Abs. 1 SGB V ein- gerichtet, in dem die Vertreter der Selbstverwaltung Empfehlungen zu sektorenübergreifenden Versorgungs- fragen in den Regionen abstimmen.

Auf das Grußwort der Ministerin folgten vier Impulsvorträge, die das

Thema der Bedarfsgerechtigkeit im Kontext der Versorgungsplanung von verschiedenen Perspektiven be - leuchteten.

Prof. Dr. Reiner Penter, Leiter Health Care der KPMG, erläuterte verschie- dene Ansatzpunkte für eine bedarfs- orientierte Versorgungsplanung, zum Beispiel länderspezifischer Erreich- barkeitsvorgaben. Seine Botschaft bezog sich auch darauf, den Mut aufzubringen, von Bewährtem abzu- weichen, um neue zukunftsorien- tierte Ideen zu entwickeln.

Dr. Gerhard Fülöp, Leiter der Abtei- lung „Planung und Systementwick- lung“ der Gesundheit Österreich GmbH Wien, berichtete, dass im Österreichischen Gesundheitsinfor- mationssystem eine sehr differen- zierte Datenbasis zur Bedarfsanalyse und Adjustierung existiert.

Prof. Dr. med. habil. Jochen Schmitt stellte in seinem Beitrag die entschei- dende Rolle der Indikationsqualität bei der Differenzierung zwischen objektivem Bedarf und Inanspruch- nahme heraus. Er führte aus, dass neben dem objektiven Bedarf auch immer die Angemessenheit (Approp- riateness) der Leistungserbringung im spezifischen klinischen Kontext berücksichtigt werden müsse.

Rainer Striebel, Vorsitzender des Vorstandes der AOK PLUS, forderte eine detaillierte Betrachtung der zu erwartenden Versorgungssituation in Sachsen, die die unterschiedliche demografische Entwicklung in Stadt und Land berücksichtigen müsse.

Eine gewaltige gesamtgesellschaft- liche Herausforderung ist es gemäß Striebel, dem bis 2030 zu erwarten- den, erheblichen Fachkräftemangel – auch unter regionalen Gesichts-

punkten – entsprechend zu begeg- nen. Hervorzuheben ist, dass der AOK PLUS-Vorstandsvorsitzende die Notwendigkeit einer wohnortnahen Versorgung ebenfalls differenziert betrachtet. Für Patienten seien Spe- zialisierung und Qualität des Kran- kenhauses weitaus wichtiger als gute Erreichbarkeit oder kurze Dis- tanz zum Wohnort.

In der abschließenden, von Prof. Dr.

med. habil. Maria Eberlein-Gonska moderierten Podiumsdiskussion wur-

de über die Umsetzbarkeit von Qua- litätskriterien in der Bedarfsplanung und in der Krankenhausplanung dis- kutiert. Besser geeignet als Indikato- ren der Ergebnisqualität und mit weniger methodischen Ansprüchen wie beispielsweise einer gerechten Risikoadjustierung wurden Indikato- ren der Struktur- und Prozessqualität eingeschätzt. An dieser Stelle gilt es, eben nicht auf Entscheidungen auf Bundesebene zu warten, sondern vielmehr die bereits seit vielen Jahren vorhandenen Strukturen im Freistaat Sachsen zu nutzen und in Richtung regionaler Versorgungskonzepte in Sachsen einzusetzen.

Insgesamt waren sich alle Diskutan- ten darüber einig, dass nur eine sek- torenübergreifende Sicht auf die Ver- sorgung zielführend ist. Dass dabei die Qualität der Patientenversorgung im Mittelpunkt steht und hier alle Beteiligten in Sachsen an einem Strang ziehen, wurde in dieser Ver- anstaltung einmal mehr deutlich.

Ein ausführlicher Bericht über die Veranstaltung und die Vorträge fin- den Sie unter www.uniklinikum- dresden.de → Das Klinikum → Uni- versitätscentren → Zentrum für Evi- denzbasierte Gesundheitsversorgung

→ Veranstaltungen.

Prof. Dr. med. habil. Jochen Schmitt Lehrstuhl für Sozialmedizin und Versorgungsforschung, TU Dresden Prof. Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Universitätsklinikum Dresden, Qualitäts- und

Medizinisches Risikomanagement

Tagungsbericht

34 Ärzteblatt Sachsen 1 / 2017

Sozialministerin Barbara Klepsch

© Thomas Albrecht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Afterwards, we performed a Pearson’s correlation analysis of one-carbon metabolism proteins expression with drug sensitivity in these lines and revealed that expression of

Infolge der Schädigung der alveolo-kapillären Membran kann es zur Einschwemmung proinflam- matorischer Mediatoren in den Systemkreislauf und zur Entstehung eines systemic

Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von zwei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonnementsgebühren werden

Wir möchten abschließend darauf hinweisen, dass zur Weiterbildung befugte Ärzte gemäß § 9 der Weiter- bildungsordnung dazu verpflichtet sind, einem in Weiterbildung befind-

Teilnehmer auf österreichischer Seite waren der Bundesminister für Soziales, Herr Alois Stöger, der einladende Präsi- dent der österreichischen Ärztekam- mer, Herr

ärztekammer, aber auch als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburts- hilfe und Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe im Klini- kum St.. Georg,

05121/ 97 31-20 e -mail hi@herbstreit-landschaftsarchitekten.de. Schwerpunktbereiche der

Die trocknenden und eigentlichen fetten Oele lösen in der Wärme Schwefel auf, wobei sich, wenn die Temperatur sehr hoch steigt, mei- stens Schwefelwasserstotfgn’s entwickelt;