• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

I

Letzte Bearbeitung: 16.05.2017 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 149219 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.160 Seite 1 von 3 Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 044-2017 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2017.RRGR.160 Eingereicht am: 19.03.2017 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: von Kaenel (Villeret, FDP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Ja 23.03.2017

RRB-Nr.: 474/2017 vom 17. Mai 2017

Direktion: Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Fernverkehr: Hält das BAV den Jurabogen für ein Indianerreservat?

Am vergangenen 27. Februar hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) in einer Vorkonsultation die Kantone in Bezug auf die Definition und das Zielbild für den Eisenbahn-Fernverkehr angehört.

Die Kantone wurden über die vorgesehenen neuen Grundsätze im Fernverkehrsangebot infor- miert. Das Ziel ist, die Konzessionen Ende 2017 verlängern zu können. Eine Lösung mit Misch- konzessionen, wie sie heute gilt, wird künftig nicht mehr möglich sein.

Derzeit besteht für die Linie Biel–La-Chaux-de-Fonds eine Mischkonzession zwischen dem Re- gional- und dem Fernverkehr, was der Bevölkerung im St. Immertal mindestens alle zwei Stun- den einen Schnellzug sowie diesen beiden Städten eine optimale Anbindung an die übrige Schweiz gewährleistet.

Der Unterschied zwischen dem Fernverkehr und dem Regionalverkehr liegt in der Bestellung der Verkehrsleistungen. Beim Fernverkehr werden die Leistungen durch das Bundesamt für Verkehr definiert, und die Beförderer müssen die verlangten Kriterien auf ihre Kosten sicherstellen. Beim Regionalverkehr werden die Leistungen von den Kantonen bestellt und finanziert.

Das BAV schlägt vor, die Linie zwischen Bern und La Chaux-de-Fonds via Neuenburg neu zu klassieren und sie ins Fernverkehrsbasisnetz zu integrieren. Die Linie, die das St. Immertal zwi- schen Biel und La Chaux-de-Fonds bedient, würde hingegen in den Bereich des Regionalver-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 16.05.2017 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 149219 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.160 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

kehrs zurückgestuft. Sie wäre heute in der Schweiz die einzige Bahnlinie, die zurückgestuft wür- de!

Der Regierungsrat wird um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Wird sich der Kanton Bern gegen die Abstufung der Bahnlinie Biel–La Chaux-de-Fonds weh- ren?

2. Welches wären – sollte diese Linie durch das BAV zurückgestuft werden – die finanziellen Konsequenzen für den Kanton, um die heutigen Leistungen auf dieser Linie aufrechterhalten zu können?

3. Kann der Kanton angesichts der heutigen finanziellen Lage das heutige Leistungsangebot weiterhin gewährleisten oder beabsichtigt er einen Leistungsabbau, wie beispielsweise die Streichung gewisser Regio-Express-Züge?

Begründung der Dringlichkeit: Die Konsultation hat soeben begonnen, und das BAV wird die neuen Kon- zessionen bis am 10. Dezember 2017 bewilligen.

Antwort des Regierungsrates

Die Konzession des Fernverkehrs läuft Ende 2017 aus und wird voraussichtlich durch das Bun- desamt für Verkehr (BAV) für 10 Jahre neu vergeben. Das heutige Fernverkehrsnetz ist histo- risch gewachsen und umfasst heute normalspurige Linien, die halbstündlich, stündlich oder zweistündlich verkehren. Ziel der neuen Wegleitung des BAV ist einerseits, über klare Kriterien für die Definition des Fernverkehrsnetzes zu verfügen, und andererseits Qualitätskriterien für den Fernverkehr festzulegen. Wie in der Interpellation erwähnt, sollen die heute teils vorhandenen Mischkonzessionen in Zukunft nicht mehr möglich sein.

Zweistündliche Fernverkehrsangebote gibt es aktuell nur noch zwischen Biel und Le Locle und auf der Linie St. Gallen –Rorschach – Sargans – Chur. Da zweistündliche Angebote heute nicht mehr zeitgemäss sind, werden sie durch bestellte Regionalzüge zum Stundentakt verdichtet. Für die Kundinnen und Kunden der Züge ist nicht feststellbar, ob sie sich in einem Fernverkehrszug oder in einem Regionalzug befinden, da das Rollmaterial, der Fahrplan und die bedienten Halte- stellen identisch sind. Für die Kantone Bern und Neuenburg, als Besteller des Angebots zwi- schen Biel und Le Locle, ist die heutige Situation allerdings unbefriedigend, weil Angaben zu den Fernverkehrszügen nur in besonders begründeten Ausnahmefällen erhältlich sind. Anpassungen beim Fahrplanangebot müssen zudem, nebst der üblichen Absprache mit der Regionalen Ver- kehrskonferenz, auch noch mit dem SBB-Fernverkehr abgestimmt werden. Dies macht das Sys- tem träge und kompliziert.

In der Wegleitung zum Fernverkehr schlägt das BAV vor, neu keine Mischkonzessionen mehr vorzusehen und die heutigen Linien mit Zweistundentakt entweder dem Regionalverkehr (Biel – Le Locle) oder dem Fernverkehr (St. Gallen – Rorschach – Sargans – Chur) zuzuteilen. Zudem soll die Linie Bern – La Chaux-de-Fonds neu Bestandteil des Fernverkehrs sein.

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 16.05.2017 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 149219 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.160 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

1. Der Kanton Bern setzt sich unabhängig davon, ob die Linie Bestandteil des Fernverkehrsnet- zes des Bundes ist für ein möglichst gutes Angebot auf der Bahnlinie Biel – La Chaux-de- Fonds ein. Aus heutiger Sicht hätte die Änderung keinerlei Auswirkungen auf das ÖV- Angebot auf dieser Linie, da das Angebot heute gut ist und den Mobilitätsbedürfnissen im Vallon de St-Imier entspricht.

Aus finanziellen Gründen könnte die Zustimmung des Kantons zu dieser Änderung jedoch nur unter dem Vorbehalt erfolgen, dass die Linie Bern – Neuenburg – La Chaux-de-Fonds neu dem Fernverkehr zugeteilt wird.

2. Unter der Voraussetzung, dass die Linie Bern – Neuenburg – La Chaux-de-Fonds wie vom BAV vorgeschlagen, Bestandteil des Fernverkehrsnetzes wird, würde sich die Umteilung der Linien Biel – Le Locle und Bern – La Chaux-de-Fonds finanziell positiv auswirken und den Kanton um einen einstelligen Millionenbetrag pro Jahr entlasten.

3. Angebotsveränderungen werden durch den Grossen Rat im Rahmen des Angebotsbeschlus- ses öffentlicher Verkehr vorgenommen. Da sich die Umteilung der Linien finanziell positiv auswirken würde, sind aus heutiger Sicht keinerlei Auswirkungen auf das Bahnangebot der Linie Biel – La Chaux-de-Fonds zu erwarten.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kommentar fürs Budget 2016 (Seite 197) wird zudem darauf hingewiesen, dass es durch eine Zunahme des Bestands an anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen noch einmal

Kann der Regierungsrat die an externe Fachleute erteilten Aufträge über 10 000 Franken im Einzelfall für die Jahre 2006-2015 auflisten, mit Angabe der damit verbundenen Ausgaben

März teilte der Regierungsrat des Kantons Bern in einer Medienmitteilung mit, er werde die Rechte der in den 17 deutschsprachigen Gemeinden des Verwaltungskreises Biel

Wenn Ziffer 6 mit Ja beantwortet wird: Wie viele Stand- und Transitplätze stellen die unter Punkt 2 genannten Länder den ausländischen Fahrenden zur Verfügung.. Sind diese

Bei der Umsetzung von Artikel 2 FWG gibt es Zweifel, ob insbesondere Schulen und Kindergär- ten in allen Gemeinden an ein zumutbares Fusswegnetz angeschlossen sind.. Zudem gibt

gibt es in der Schweiz rf an neuen Herzzentren (Berner Zeitung vom 9. Die Folgen von Überkapazitäten machen sich auch in den Nachbarkantonen bemerkbar. 6266/2013) zum Schluss,

Mit Schreiben vom 30. Mai 2016 teilte das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern den Zivilschutzorganisationen mit, dass ihnen das BABS per Schreiben

Juni 2016 hat das Amt für Migration und Personenstand Herrn Alexander Maurer zum neuen Leiter des Migrationsdienstes gewählt.. Herr Maurer