• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen Gemeinderat/Ortschaftsrat 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen Gemeinderat/Ortschaftsrat 23"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinderat / Ortschaftsrat

www.cdu-ettlingen.de Gemeinderatsfraktion

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Unser Wald: Ökosystem, Erholungs- und Lebensraum

Ettlingen bietet neben vielen Freizeitangeboten Erholung pur im fußnahen Ettlinger Wald, der mit 2.627 ha fast die Hälfte der Gemarkung bedeckt. Er dient nicht nur der Naherholung, sondern liefert pro Jahr ca. 19.000 Festmeter nachwachsenden

Rohstoff: Holz. Unser Mischwald, bestehend aus Eichen, Roteichen, Buchen (44 %), Douglasien, Tannen, Fichten, Lärchen übernimmt Klima-, Wasser- und Erosionsschutzfunktionen und bietet Tausenden Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Inzwischen haben die Naturverjüngung und die Pflanzung von einer Million Bäumen die Orkanschäden (Lothar) weitgehend ausgeglichen. Für die Pflege unserer Kulturlandschaft Wald möchten wir der Ettlinger Forstabteilung danken.

Dichter Sträucherbewuchs bietet vor allem dem Schwarzwild Schutz, dessen Jagd dadurch erheblich erschwert wird. Wildschweine können übrigens im Kleingartenbereich Horbach aufgrund der jagdgesetzlichen Regelungen (Schussrisiko) nicht bejagt werden. Der Kostenfaktor Wildschäden sollte für Jagdpächter kalkulierbar und nach oben

„gedeckelt“ werden.

Wir danken dem ehemaligen Forstamtsleiter, Herrn Günter Becker sowie Herrn Uwe Bratek und seinen Jagdkollegen für die sachkundige Sommer- führung und allen Jagdpächtern für ihren wichtigen, engagierten Einsatz.

Ihnen, werte Ettlingerinnen und Ettlinger, wünschen wir gute Erholung in der grünen Lunge Ettlingens.

Für die Fraktion: Inge Grether, Vorsitzende CDU OV Ettlingen

Sanierung der Franz-Kühn-Halle in Bruchhausen in vollem Gange

Als Kultur- und Sporthalle hat diese Einrichtung mit den höchsten Belegungsgrad in der Gesamtstadt und ist neben der Albgauhalle die einzige Sporthalle, die uneingeschränkt für alle Hallensportarten genutzt werden kann. Auch im Zeitalter knapper Kassen konnte unter diesen Voraussetzungen die SPD-Gemeinderatsfraktion dem Sanie- rungskonzept im Jahr 2010 zustimmen.

Seit Mai 2011 haben in der Franz-Kühn-Halle in Bruchhausen die Handwerker das Sagen, deshalb es sind dort zur Zeit auch keine Veranstaltungen sportlicher oder kultureller Art mehr möglich.

Mitte September fand eine Begehung des Ortschaftsrats Bruchhausen statt, bei der die Architekten Rother und Schneider von der Stadt Ettlingen Umfang und Stand der Arbeiten für die beauftragten Bauab- schnitte I und II in Höhe von rd. 2,6 Mio. € erläuterten. Es geht dabei primär um die technische Ausrüstung der Halle: Lüftungsanlage, Heizung, Sanitär- und Elektrotechnik, denn seit der Erstellung der Halle 1975 ist nicht nur die Ausrüstung „in die Jahre“ gekommen und funktionsuntüchtig. Es sind auch neue Vorschriften einzuhalten z. B.

beim Lüftungskonzept, Brandschutz und den Fluchtwegen.

Aus heutiger Sicht kann man von einem Abschluss der Bauabschnitte I und II im November 2012 ausgehen. Die noch nicht beauftragten Bauabschnitte III – V beinhalten im Wesentlichen die Neugestaltung des Foyers, des Küchentraktes und die Sanierung der Außenfassade mit Wärmedämmung.

Peter Adrian, Ortschafts- und Gemeinderat

.

w ww. fd p -bl- e tt li n ge n .d e .de

Pascal Drotschmann, Fraktions- vorsitzender der FDP / Bürgerliste fraktion@fdp- ettlingen.de

Stellen Sie sich einmal vor….

Stellen Sie sich einmal vor, Sie wären Bür- ger einer schönen kleinen Großstadt. Sie würden dort sehr gerne wohnen, weil die Mietpreise gar nicht so hoch, die Schulen hervorragend sind und das Flair - ja, das Flair wäre so angenehm.

Stellen Sie sich einmal vor, Ihnen wäre es nicht ganz egal, was die gewählten Volks- vertreter im Gemeinderat so machen. Sie würden die Parteienseiten im Amtsblatt le- sen und vielleicht mit den Kollegen in der Mittagspause manchmal darüber spre- chen. "Was für eine unreflektierte Ent- scheidung, wie kann man bloß. Oder: wis- sen die wirklich, was die da entschieden haben?"

(Unter: www.fdp-bl-ettlingen.de/Presse fin- den Sie die Fortsetzung)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Herausforderungen für den Sport

Die Sommerferien sind zu Ende und an allen Schulen hat ein neues Schuljahr begonnen. Erneut müssen sich Lehrer, Schüler und El- tern den erheblichen Veränderungen im Schulsystem stellen. Vor allem die weitere Ausdehnung der Ganztagesschule und die Schulzeitverkürzung verlangen von den Sportvereinen Lösungen, die nicht alleine zu schaffen sind. Ein Patentrezept gibt es nicht, weil die Bedingungen von Schule zu Schule zu unterschiedlich sind. Bei dieser neuen Zusammenarbeit sind neben gutem Willen auch gute Ideen gefragt.

Der Sport darf nicht ausfallen! Das verdeutlichen aktuelle For- schungsergebnisse: Sie stellen einen kausalen Zusammenhang her zwischen Bewegung und geistiger Entwicklung. Sie weisen nach, dass sich körperliche Bewegung positiv auf die Aufnahme- fähigkeit des Gehirns auswirkt. Deshalb reicht es nicht aus, Kinder und Jugendliche einfach unter Aufsicht toben zu lassen. Für alles Lernen wird Fachpersonal gebraucht, auch für das "Bewegen- lernen".

Unfallverhütung im Sportverein

Auch in Sportvereinen ist beim Thema Unfallverhütung viel in Be- wegung. Deshalb wird von der gesetzlichen Unfallversicherung erstmals ein Präventionspreis verliehen. Ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro und ein Pokal locken. Dafür brauchen die Vereine gar keine neuen Projekte zu starten, sondern können mit bereits umgesetzten Arbeitsschutz-Maßnahmen an den Start gehen.

(2)

Ausgezeichnet werden innovative, bei- spielhafte und auf andere Vereine über- tragbare Beiträge zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Alle teilnehmen- den Vereine erhalten für gute Projekte eine Urkunde. Teilnahmeformular und Informa- tionen unter www.vbg.de/arbeitsschutz.

SSV Ettlingen 1847 e.V.

Abt. Leichtathletik

Daniel Günther mit Mannschaft auf Platz sechs in Deutschland

Einen tollen Erfolg konnte zum Saisonab- schluss A-Schüler Daniel Günther bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften am vergangenen Wochenende im nord- rhein-westfälischen Lage feiern. Daniel war aufgrund seiner guten Saisonvorleistungen als Mitglied des Teams der LG Region Karlsruhe für diese deutsche Mannschafts- meisterschaft nominiert worden. Mit seiner guten Leistung von 3:04 Minuten über 1.000 m trug Daniel im Endklassement da- zu bei, dass die LG Region Karlsruhe- Mannschaft, die sich als 7. beste Mann- schaft in Deutschland für diese Endrunde qualifiziert hatte, am Ende sich um einen Platz nach vorne schieben und den sehr guten sechsten Platz in Deutschland errei- chen konnte. Für Daniel war es eine groß- artige Sache, sich als Mitglied eines star- ken Teams zum ersten Mal auf nationaler Ebene mit den besten Mannschaften und Athleten seiner Altersklasse messen zu können.

Enzo Lo Re gewinnt im Team die Busi- ness-Staffel beim Baden-Marathon SSV Langläufer Enzo Lo Re ging mit seinen Trainingskollegen Jens Natterodt und Ni- kolai Kronenwett als "Running Team Enzo- Jens-Nikolai" am 18. September beim Ba- den-Marathon in Karlsruhe in der so ge- nannten Business Staffel an den Start. Als Schlussläufer des Teams sicherte Enzo in der Gesamtzeit von 2:40:27 Stunden dem Trio einen überlegenen Sieg in diesem Teamwettbewerb der Firmenmann- schaften.

Lauftreff Ettlingen

7. Goretex Transalpine Run (3. bis 10.

September)

In acht Tagen zu Fuß über die Alpen Wieder einmal hat es das "Nika" Team bei einem der härtesten Etappenrennern der Welt geschafft. Bereits zum zweiten Mal ist Nicola Wahlvom Lauftreff Ettlingen mit ih- rer Teampartnerin Kathrin Litterst aus Offenburg bei diesem einzigartigen Laufer- lebnis von Oberstdorf nach Latsch ange- treten. Vom 3. bis 10. September 2011 be- wältigten die beiden Frauen rund 274 Kilo- meter und 15.500 Höhenmeter. Zusam- men mit 320 Teams aus 25 Nationen ge- nossen sie die atemberaubenden Land- schaften der Alpen und kämpften sich im- mer wieder über die steilen Pässe.

Die diesjährige Westroute führte zum ers- ten Mal nach Hirschegg im Kleinwalsertal und weiter nach Schruns im Montafon. Mit Etappen von über 40 Kilometern und mehr als 2.000 Höhenmetern waren die Teams bis aufs Äußerste auf die Probe gestellt.

Diejenigen Teams, die die gesamte Stre- cke gemeinsam meisterten und vor allem gesund und verletzungsfrei das Ziel in Latsch erreichten, wurden als Helden ge- feiert.

So haben Nicola Wahlund Kathrin Lit- terstnach 47 Stunden und 54 Minuten die Strecke von Oberstdorf nach Latsch be- stritten und kamen in der Kategorie Wo- men auf Platz 13 von 26 Frauenteams, die das Ziel erreichten. Von den insgesamt 320 gestarteten Teams kamen noch 245 Teams in Latsch an.

Baden-Württembergische Halbmara- thon-Meisterschaften (11. September) Auf befestigten Wegen des Golfplatzes und bei guten Bedingungen holte sich Gerhard Wipfler bei den Baden-Würt- tembergischen Meisterschaften in Rot in seiner Altersklasse M/70 einen 3. Platz und damit die Bronzemedaille in einer Zeit von 2:06:29 Std.

29. Fiducia - Baden-Marathon (18.

September)

Nasskaltes Wetter begleitete die Läufer und Läuferinnen beim 29.Karlsruher Mara- thon und Halbmarathon. Vom Start bei der Europahalle führte die Halb- und Mara- thonstrecke über die Brauerstraße, Kriegs- straße, Durlacherallee nach Rüppurr, zu- rück zur Europahalle und das neue Beiert- heimer Stadion. Die Marathonstrecke führ- te weiter durch die Günther-Klotz-Anla- ge,am Entenfang vorbei zum Rheinhafen und weiter über die Nordweststadt, durch den Schlossgarten und über die Ettlinger Straße zum Ziel im Beiertheimer Stadion.

Auf dem gesamten Parcours herrschte wieder großartige Stimmung. Zahllose Mu- sikkapellen und Tanzgruppen sorgten für angenehme Unterhaltung.

Der Lauftreff Ettlingen war mit 31 Läufern, davon 3 Marathonläufern, gut vertreten.

Schnellster Ettlinger Marathonläufer und 16. in der Gesamtwertung in einer Zeit von 2:49:03 Std. wurde Jürgen Liebergeld (M/30), der unter Tri-Team SSV Ettlingen gestartet war.

Für Helmut Schwarz war es die 28. er- folgreiche Teilnahme am Karlsruher Mara- thon. Auf 25 bzw. 16 erfolgreiche Teilnah- men brachte es das EhepaarBernd und Erika Weber.Wahrhaft stolze Leistungen!

Auf der Halbmarathonstrecke belegte Christel Ludwicki (W/65) wieder wie im vo- rigen Jahr, einen guten 2. Platz.

Weitere vordere Plätze in ihren Altersklas- sen belegtenUlrich Dümmler(M/70) und Gerhard Wipfler(M/70).

Rund 1.231 Läufer bewältigten die Mara- thonstrecke. Den Halbmarathon absolvier- ten 4.956 Läufer. Dazu kommen noch 409 Staffeln mit jeweils 3 Läufern durchs Ziel.

Lauftreff-Ergebnisse (Marathon):

Bernd Weber 4:07:27 Std. (50. M/55);

Erika Weber4:24:17 Std. (7. W/55);Ste- fan Weber3:15:22 Std. (27. MHK);Hel- mut Schwarz4:41:18 Std. )130. M/50) Lauftreff-Ergebnisse (Halbmarathon) Frauen:

Ulla Mühlmann 1:46:10 Std. (5. W/55);

Christel Ludwicki1:53:31 Std. (2. W/65);

Beate Bauer 1:56:09 Std. (55. W/45);

Claudia Schreiber 2:00:05 Std. (86. W/

40);Susanne Ruhm2:01:42 Std. (57. W/

50);Aldona Pelit2:04:13 Std. (75. W/35);

Silke Hörner 2:04:13 Std. (110. W/45);

Petra Fuchs2:06:25 Std. (69. W/50);Va- nessa Fuchs2:06:25 Std. (145. WHK) Lauftreff-Ergebnisse (Halbmarathon) Männer:

Thomas Gasch1:20:00 Std. (13. M/40);

Johannes Ibach1:32:50 Std. (15. M/50);

Jürgen Frommhold1:33:17 Std. (74. M/

40);Steffen Schnepf1:37:13 Std. (60. M/

30);Sebastian Schauf1:38:10 Std. (66.

M/30); Eckbert Vossmeier 1:40:00 Std.

(26. M/55);Rolf Maier1:40:36 Std. (30.

M/55); Schwarz Jochen 1:44:03 Std.

( M/40); Fömmel Christian 1:46:51 Std. (266. M/45);Fitterer Roland1:46:58 Std. (22. M/60); Tobias Vögele 1:49:15 Std. (196. M/35);Becker Werner1:51:20 Std. (76. M/55);Dieter Ludwicki1:51:20 Std. (34. M/60);Egon Möhlmann1:51:46 Std. (37. M/60);Henry Löll1:52:45 Std.

(94. M/55);Ulrich Dümmler1:54:57 Std.

(5. M/70); Gerhard Wipfler1:58:32 Std.

(6. M/70);Berthold Wehrle1:59:19 Std.

(139. M/50); Edgard Schüber 2:00:05 Std. (115. M/40); Detlef Mahrenholz 2:02:25 Std. (10. M/70); Dan Simonis 2:11:02 Std. /35. M/65);Hubert Mergl 2:11:04 Std. (352. M/50)

Geburtstagsfeier am Runden Plom NachdemIngeborg Dubacam Sonntag, 11. September, ihren 75. Geburtstag be- gehen konnte, fand am darauf folgenden Mittwoch in der Hütte beim Runden Plom eine kleine Geburtstagsparty mit der Lauf- treff-Familie statt.

Bei dieser Gelegenheit überreichteGerlin- de Freund im Namen aller ein Geburts- tagsgeschenk.

Seit der Gründung des Lauftreffs vor 33 Jahren mit Franz Kaufmann war Inge- borg Dubacmit dabei und leitete densel- ben seit nunmehr 20 Jahren. Das bedeutet für sie u.a., jede Woche vor Ort zu sein beim Runden Plom, sowie bei den Wal- kinggruppen im Horbachpark.

Trotzdem lässt sie es sich nicht nehmen, fast jedes Wochenende noch an einem ausgeschriebenen Volkslauf teilzunehmen.

Ingeborg Dubac hat viel dazu beigetra- gen, dass der Lauftreff Ettlingen als einer der größten in Baden Württemberg be- kannt wurde.

(3)

Der Lauftreff Ettlingen dankt Ingeborg Dubacganz herzlich für ihr Engagement, wünscht ihr weiter gute Gesundheit und hofft, dass sie dem Lauftreff noch lange erhalten bleiben möge.

Ingeborg Dubac feierte ihren 75. Geburts- tag beim Lauftreff Ettlingen. Links neben ihr Albert Olbrechts, der das Plakat mit über 250 weißen und roten Rosen extra zu die- sem Anlass angefertigt hat.

Abt. Badminton

20. Staufenberg Turnier in Heilbronn - eine Erfolgsgeschichte

Am Wochenende vom 10./11. September fand in Heilbronn das Jubiläums-Staufen- berg-Turnier statt. Nachdem am Freitag- abend Rolf Sauerbier leider erkältungsbe- dingt absagen musste, traten "nur" Mela- nie und Sabrina Thumfart an. Gespielt wur- den alle drei Disziplinen.

ImDameneinzelhieß es für Melanie gleich die stärkste Gruppe mit Mui Berkemer er- wischt zu haben. Nach zwei guten Spielen stand Melanie jedoch als Gruppenerste fest. Sabrina hatte eine Vierer-Gruppe er- wischt, konnte hier jedoch ebenso wie Me- lanie als Gruppenerste ins Viertelfinale ein- ziehen. Nachdem beide Viertelfinals souve- rän gewonnen wurden, standen sich Mela- nie und Sabrina nun schon im Halbfinale gegenüber. Dieses Spiel gewann Melanie in zwei Sätzen. Letztlich wurde Sabrina noch dritte und kam somit trotzdem aufs Treppchen. Melanie traf im Finale auf Ste- phanie Hahn aus Dossenheim, ließ ihr aber keine Chance und gewann somit ihre Lieb- lingsdisziplin.

Nun startete dasMixed.Mit einem zuge- losten Partner aus Heilbronn kam Melanie als Gruppenerste bis ins Viertelfinale, musste sich hier jedoch den späteren drit- ten geschlagen geben. Sabrina bekam ei- nen Partner aus Frankfurt/Oder zugelost.

Sie wurden ebenfalls Gruppenerster, ge- wannen das Viertelfinale und standen nun im Halbfinale. Mit einem spannenden Sieg im dritten Satz gegen eine Esslinger Paa- rung gelang den beiden auch der Einzug ins Finale. Nach einem anstrengenden Samstag endete das letzte Spiel des Tages hart umkämpft um 23 Uhr mit dem zweiten Platz für die Paarung aus Ettlingen und Frankfurt/Oder.

Nach nur wenigen Stunden Schlaf stand am Sonntag Morgen dasDamendoppel an. Da es hier nur eine Gruppe mit fünf Paarungen gab, wurde jeder gegen jeden gespielt. Nach acht Sätzen standen die Thumfart Schwestern hier als Sieger fest und durften auf dem Podest nach ganz oben steigen. Alle angestrebten Ziele wur- den also erreicht und das Turnier endete (endlich!) sehr erfolgreich!

Zu diesen mehrfachen Podiumsplätzen gratuliert die Badminton-Abteilung des SSV Ettlingen den Thumfahrt Schwestern.

Ein super Turniererfolg!

Trainingszeiten

Die Sommerpause ist zu Ende und die Sai- son 2011/2012 steht unmittelbar vor der Tür. Deshalb zur Erinnerung an alle aktiven Mannschafts- und Hobbyspieler/innen so- wie an alle Badmintoneinsteiger, die Trai- ningszeiten der Badminton-Abteilung des SSV Ettlingen:

Die Badminton-Abteilung des SSV Ettlin- gen bietet allen Freunden des Badmin- tonsports dreimal die Woche die Möglich- keit, diesen Sport in netter und geselliger Runde auszuüben.

Insbesondere sei auf die Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche hingewiesen.

Diese könnenmontagsin der Albgauhalle von 18 bis 19.30 Uhr sowiedonnerstags in der Sporthalle des Eichendorff-Gymna- siums von 17 bis 18.30 Uhr trainieren. Das Training ist für alle Altersklassen (Kinder / Jugendliche) offen und wird von qualifzier- ten und geschultern Trainern bzw. Traine- rinnen geleitet. Im Anschluss an das Ju- gendtraining kommen dann die Erwachse- nen zum Einsatz: Montags 19.30 - 21.45 Uhr sowie donnerstags 18.30 - 20 Uhr. Zu- sätzlich besteht am Freitag die Möglichkeit, in der Kreissporthalle von 20-22 Uhr zu trainieren. Hier treffen sich insbesondere auch Hobbyspieler und Anfänger, die sich diesem Sport unter "Freizeit-Gesichts- punkten" nähern wollen. Nähere Informati- onen findet man auch unter

www.badminton-ettlingen.de

Abt. Fußball

6. Spieltag Kreisliga: Fortuna Kirchfeld - SSV Ettlingen 3:1 (2:0)

Bedingt durch Verletzungen und Urlaub ei- niger Spieler musste die Mannschaft schon wieder in einer anderen Formation als zu- letzt antreten. Es ist nicht einfach, mit so vielen neuen Spielern eine konstante For- mation zu finden, mit der sich die Mann- schaft auch identifizieren kann. Es ist des- halb notwendig, auch im Umfeld der Mannschaft mehr Geduld aufzubringen.

Wie in den letzten Spielen auch, zeigte sich anfangs die Hintermannschaft nicht sehr kompakt und man stand viel zu weit von den Gegnern weg, es dauerte deshalb nur bis zur 8. Minute und Kirchfeld konnte ei- nen Eckball völlig freistehend per Kopf zum 1:0 verwandeln. Wer dachte, die Mannen um Spielertrainer Gabriel hätten daraus ge- lernt, wurde vom Gegenteil überzeugt, denn in der 13. Minute folgte aus ähnlicher

Position bereits das 2:0. Es brauchte noch einige Zeit, in der die Fortuna noch weitere Chancen hatte, bis sich die Gäste-Mann- schaft gefangen hatte. Eine Umstellung in der Abwehr brachte den notwendigen Er- folg, so dass man sagen kann, ab der 25.

Minute hatte Ettlingen das Spiel im Griff.

Dies zeigte sich in guten Spielkombinatio- nen und einigen Torchancen, welche je- doch nicht in Tore umgemünzt werden konnten. So ging es mit 2:0 in die Halbzeit- pause.

Auch nach der Pause war der SSV Spiel bestimmend, es lief Angriff um Angriff, da- bei wurde zum Teil sehr gut kombiniert, ein Tor wollte jedoch nicht gelingen. In dieser Zeit war dem Team anzumerken, dass man unbedingt das Ergebnis drehen woll- te. An Einsatz und Einstellung hat es nicht gefehlt. Erst in der 53. Spielminute gelang Steven Schwald eine sehenswerte Kombi- nation, die dazu führte, dass er, alleine vor dem gegnerischen Torwart stehend, zum 2:1 abschloss. Auch danach wurde der Gegner weiterhin in die eigene Hälfte ge- drängt, es fehlte jedoch das nötige Glück, um die Chancen auch in Tore zu verwan- deln. Ab der 70. Minute befand sich der Gegner dann noch in Unterzahl, da ein Spieler der Fortuna wegen groben Foul- spiels des Feldes verwiesen wurde. Die SSV-Mannschaft war weiterhin das Spiel bestimmende Team, konnte jedoch die Überlegenheit nicht in Tore ummünzen. In dieser Phase folgte dann in der 87. Minute durch einen sauber vorgetragenen Konter- angriff des Kichfelder Teams mit einem se- henswerten Volleyschuss aus 20 Metern das 3:1 für Kirchfeld. Dies bedeutete dann die endgültige Niederlage.

Trotzdem muss man der Mannschaft ein Lob zollen, denn sie hat nie aufgegeben und bis zum Schluss versucht, das Ergeb- nis zu drehen. Die Erkenntnis daraus sollte sein, dass, wenn hinten die Null steht, mit dieser Einstellung auch die nächsten Spiele gewonnen werden können.

6. Spieltag B-Klasse: SSV Ettlingen II FV Fortuna Kirchfeld II - SSV Ettlingen II 2:3 (1:0)

Am 6. Spieltag ging die Reise nach Kirch- feld zum Tabellennachbarn. Wollte man den Anschluss zu den oberen Rängen nicht verlieren, so mussten heute 3 Punkte her. Trainer Herbert Weber ging mit nur ei- ner Verlängerung zur Vorwoche in die Par- tie und brachte Grabow für Abtah.

Die Partie begann relativ verhalten von bei- den Teams. Jedoch hatte Kirchfeld die ers- ten 15 Minuten etwas mehr vom Spiel. Die Mannen um Kapitän Rocco kamen nach und nach immer besser ins Spiel. Ettlingen stand gut und hätte mit etwas Glück auch in Führung gehen können, doch es kam anders. Nach einem abgefälschten Frei- stoß aus 18 Metern ging Kirchfeld in der 28. Minute mit 1:0 in Führung. Leicht ange- fressen aber weiterhin engagiert versuchte man noch vor der Halbzeit den Ausgleich zu erzwingen, was jedoch nicht gelang.

Nach motivierender Halbzeitansprache wollte man den Spieß umdrehen und fing

(4)

sich dann nach einem Fauxpas von Ba- ckenstos das 0:2. 50 Minuten waren bis dahin gespielt. Trotzdem gab die Mann- schaft nicht auf und raffte sich nochmals auf. Schlüsselszene war mit Sicherheit der 1. Platzverweis von Kirchfeld in der 60. Mi- nute. Fortan drückte der SSV II aufs Gas und kam in der 70. Minute nach einem Foulelfmeter durch P. Reitenbach zum An- schlusstreffer.

Kirchfeld war nur noch aufs Kontern aus, was den Ettlingern entgegen kam. In der 78. Minute war es dann Joker V. Reiten- bach, der seine Farben jubeln ließ und zum 2:2 einnetzte. Jetzt spielte man weiter nach vorne. In der 90. Minute war es der starke P. Reitenbach, der zwei Gegner außen ste- hen ließ und nur noch durch ein Foul zu halten war. Den Freistoß trat De Punzio butterweich auf den Mann des Tages, P.

Reitenbach, der den 3:2-Siegtreffer ein- köpfte. Wenige Minuten später pfiff der völ- lig überforderte Schiedsrichter ab.

Fazit: Ganz tolle Moral nach 2:0-Rück- stand und eine klasse geschlossene Mannschaftsleistung. Nächste Woche heißt es weiter dran bleiben. Man empfängt die SpVgg Durlach-Aue II zum Topspiel im Sportpark!

Aufstellung: Küchenmeister, Martin, Weber (63. Min. Kleins), Schmidt, Backenstos (65.

Min. V. Reitenbach), Weiche, Rocco, Gra- bow, Köhler (55. Min. Mutlu), De Punzio, P. Reitenbach.

Weitere Ergebnisse:

SSV Ettlingen III - FC Espanol II 1:5 Nächster Spieltag:

Sonntag, 25. September,

13 Uhr: SV Blankenloch II - SSV Ettlingen III 13 Uhr: SSV Ettlingen II - SpVgg Durlach- Aue II

15 Uhr: SSV Ettlingen - SpVgg Durlach- Aue

Abt. Jugendfußball A-Junioren

Hervorragender Saisonauftakt

Nach der zuletzt nur mäßigen Leistung im Pokal (0:4 gegen die SG Schöllbonn/Spes- sart) traf die Mannschaft im Baggerloch auf den FV Malsch. Von Beginn an präsentierte sich das gesamte Team hoch konzentriert und motiviert. Man zeigte eine klasse Leis- tung mit sicherem Spielaufbau und herrli- chen Kombinationen. Folgerichtig lag die Mannschaft durch die Treffer von Julian, Kubilay und zweimal Raphael bereits zur Pause sicher mit 4:0 in Führung.

Auch in der zweiten Halbzeit zeigte unser Team seine Offensivqualitäten. Der Gegner wurde früh angegriffen und immer wieder erfolgreich beim Spielaufbau gestört. Man erspielte sich viele gute Tormöglichkeiten.

Julian, Almen und dreimal Kubilay trafen noch für unsere Mannschaft zum souverä- nen 9:2-Erfolg für die A-Junioren des SSV.

E-Junioren 3

Am Samstag stand für die neu formierte Mannschaft von Ettlingen 3 (Jahrgang 2002) das erste Spiel der Saison gegen

den VfR Ittersbach 2 auf dem Programm.

Nach den langen Ferien und der Umstel- lung auf den E-Jugendmodus von 2 x 25 Minuten Spielzeit verwunderte es nicht, dass noch nicht alle Rädchen ineinander griffen, trotzdem kamen die Zuschauer voll auf ihre Kosten, denn es war ein jederzeit spannendes und torreiches Spiel. Der SSV erwischte einen guten Start und ging durch zwei Tore von Sven Rauenbühler verdient mit 2:0 in Führung. Dem zwischenzeitli- chen Anschlusstreffer zum 1:2 ließ Tim Gottschalk das 3:1 folgen, doch durch eine Unkonzentriertheit in der Hintermannschaft kam der Gegner noch vor der Halbzeit auf 2:3 heran. Nach dem Seitenwechsel lief zunächst gar nichts mehr zusammen, so dass die Ittersbacher plötzlich 5:3 führten.

Doch auch wenn den Jungs der konditio- nelle Rückstand noch anzumerken war, gaben sie nie auf und verkürzten durch Sven erneut auf 4:5. Mitten in unsere Drangphase fiel dann 10 Minuten vor Schluss das 4:6, so dass die Fans schon einen verpatzten Saisonstart befürchten mussten. Doch mit einer bewundernswer- ten Energieleistung drehte die Mannschaft noch einmal das Spiel und kam durch Tore von Finn Frieske, Moritz Kuch und erneut Sven Rauenbühler zu einem umjubelten 7:6-Sieg.

Fazit: In der Feinabstimmung, besonders in der Hintermannschaft, ist noch ein wenig

"Luft nach oben", aber mit der kämpferi- schen Einstellung seines Teams konnte Trainer Bernd Hoffmann sehr zufrieden sein.

Das nächste Spiel findet am 26.9. (Montag) um 18 Uhr beim FSSV Karlsruhe 2 statt.

F1-Junioren

Turnier beim SV Post

Am 17. September spielte die F1 beim Di- no-Cup mit. Leider musste die Mannschaft nach der Vorrunde wieder nach Hause fah- ren, nachdem es nicht gelungen war, auch nur ein Tor in vier Begegnungen zu schie- ßen. Die Mannschaft spielte auf einem E- Jugend-Feld mit sechs Feldspielern und war mit dieser neuen Spielsituation teilwei- se überfordert. Torwart und Abwehr stan- den relativ sicher, nur das Spiel nach vorne basierte meistens aus Zufallsprodukten.

Einigen Kindern merkte man auch an, dass sie eine lange Sommerpause hatten. So gab es gegen Durlach ein 0:0, gegen Sie- mens ein 0:0, gegen Eggenstein ein 0:0 und gegen Grünwinkel eine 0:1-Nieder- lage.

Nächste Woche wird es hoffentlich wieder besser bei den Staffelspieltagen!

Es spielten: Luis, Simon, Lewin, Adri, Tim, Tom, Linus, Julian und Nico.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

1. Spieltag Landesliga Süd

Am 1. Spieltag der Landesliga Süd muss die HSG Ettlingen/Bruchhausen seine Visi- tenkarte beim Badenliga-Absteiger HSG Li-Ho-Li I in der Sporthalle Linkenheim ab- geben. Spielbeginn 17.30 Uhr.

Man darf gespannt sein, was die junge Ett- linger Truppe unter dem neuen Trainer Markus Vosseler im 3. Jahr ihrer Landesli- gazugehörigkeit reißen wird. Nach einer guten Vorbereitung will man sich in dieser Saison frühzeitig von den Abstiegsplätzen absetzen. Ein guter Saisonstart wäre die ideale Voraussetzung dafür.

Die weiteren Begegnungen:

M-LL-S So., 25.9.11, 17.30 Uhr HSG Li- Ho-Li - HSG Ettl/Bruch

M-KL1 So., 25.9.11, 17 Uhr HSG PSV/

SSC KA - HSG Ettl/Bruch 2

M-KL4 So., 25.9.11. 19.15 Uhr HSG Li- Ho-Li 3 - HSG Ettl/Bruch 3

M-Pok-K mJA-KL1 Sa., 24.9.11, 18.30 Uhr SV Langenstb. - HSG Ettl/Bruch mJD-KL2-1 So., 25.9.11, 17 Uhr HSG Wei/Grö - HSG Ettl/Bruch

wJC-KL1-2 Sa., 24.9.11, 13.30 Uhr SG Stutensee - HSG Ettl/Bruch

mJB-BzL Sa., 24.9.11, 14.55 Uhr SG PF/

Eutingen 2 - HSG Ettl/Bruch

mJC-BzL So., 25.9.11, 15 Uhr Post Südst KA - HSG

TSV Ettlingen

Abt. Basketball

Basketball Freizeitgruppe Lust auf Basketball?

Bei uns bist du richtig, wenn du schon im- mer mal spielen wolltest, schon lange nicht mehr gespielt hast oder einfach zusätzlich noch spielen willst, ohne dabei am regel- mäßigen Spielbetrieb teilzunehmen. Treff- punkt ist immer freitags 20 Uhr in der Sporthalle der Thiebauthschule, Pforzhei- mer Straße. Wir treffen uns zum Spielen und Spaß haben, komm vorbei und mach mit!

(Ansprechpartnerin Cornelia Mudrack-Rei- ser, Tel. 07243 4761)

Judoclub Ettlingen

Judo-Bundesliga

Nach dem 9:2-Erfolg beim Schlusslicht JC Rüsselsheim atmete Alfredo Palermo, Trai- ner und Manager des Judoclub Ettlingen sichtlich befreit auf. In der Judo-Bundesli- ga ist den Kämpfern Platz drei in der Grup- pe Süd hinter dem TSV Abensberg und KSV Esslingen wohl nicht mehr zu nehmen - zumal im Abschlusskampf am 8. Oktober mit den TSV Großhadern ein schlagbarer Gegner anreist.

(5)

Höchste Anerkennung auf Seiten des JCE erkämpfte sich dabei beim Kanter-Erfolg erneut Sergej Schakimov, er besiegte nicht nur zweimal in der Klasse bis 100 kg Mar- cel Weil, sondern hatte kurzfristig sieben Kilo abtrainiert. Sergej musste nach sei- nem Kampf wegen einer dicken Beule auf der Stirn noch im Krankenhaus behandelt werden.

Die weiteren Punkte steuerten bei 2 x Ives Behr (60 kg), 2 x Lasha Guruli (90 kg), Lean Tsiklauri und Dennis Huck (beide 81 kg) und Soshin Katsumi (73 kg).

"Ich musste in der taktischen Aufstellung tricksen, aber es lief dann besser als erwar- tet", kommentierte der zufriedene Coach Palermo nach dem - eigentlich erwarteten eingeplanten - Sieg. "Der erneute Einzug in die Endrunde ist uns wohl nicht mehr zu nehmen, auch wenn wir den nächsten Gegner nicht unterschätzen dürfen", stellte er fest. "Nun erwarten wir am 8. Oktober die Mannschaft aus Großhadern zum letz- ten Heimkampf der Saison.

Kampfbeginn 18 Uhr in der Albgauhalle.

Der Judoclub dankt der Jägerstube, Bä- ckerei Nussbaumer sowie Eurocar.

TSC Sibylla Ettlingen

Neue Hobbygruppe mit viel Spaß am Werk

Seit den Sommerferien gibt es im TSC Si- bylla Ettlingen eine neue Hobbygruppe: Je- den Freitag um halb acht treffen sich im TSC-Clubraum 005 im Eichendorff-Gym- nasium acht Tanzpaare mittleren Alters, um mit viel Spaß ihr gemeinsames Hobby Tanzen zu betreiben.

Nette Paare, die neu dazustoßen wollen, sind gerne gesehen und können problem- los integriert werden.

Junge Ettlinger Standard-Paare in Hessen im Wettbewerb

Beim Tanzsportwochenende des TSC Rot-Weiß Rüsselsheim gingen am vergan- genen Wochenende zwei junge Ettlinger Standard-Paare an den Start.Daniel Zim- mermann und Stefanie Gielen setzten sich in der D-Klasse mi den hessischen Paaren auseinander und schrammten mit Platz 7 nur knapp am Finale vorbei. Mit ei- nigen Aufstiegspunkten und der Erfahrung im Gepäck, dass es im "Ausland" für ba- den-württembergische Paare auch bei gu- ten Leistungen nicht immer leicht ist, vorne dabei zu sein, konnten sie sich auf die Rückreise machen.

Aber zunächst galt es, die Clubkameraden Fabian Tomaschko und Marcella Bechtanzufeuern, die als frisch aufgestie- genes Paar ihr erstes C-Turnier tanzten mit einem ebenso frisch einstudierten Slowfox.

Nach einer Vorrunde der 11 startenden Paare und einer Zwischenrunde mit 8 Paa- ren erreichten die beiden zu ihrer großen Überraschung das Finale und konnten dort bei sehr unterschiedlichen Wertungen ei- nen sensationellen 3. Platz und ihre erste Aufstiegsplatzierung für die B-Klasse ab- holen - ein Einstand nach Maß.

Turnierergebnisse aus der Sommer- pause

Auch wenn für die Hobbypaare in den Sommerferien der Tanzbetrieb ruht und sie sich anderen Beschäftigungen oder Feri- enfreuden hingeben können, ist es im Trai- ningssaal des Clubs alles andere als still:

Viele Turnierpaare haben noch Turnierter- mine in den Ferien auf ihrem Turnierplan, andere müssen unmittelbar nach Ferienen- de ran und viele nutzen die Zeit, um ge- meinsam mit ihren Trainern neue Program- me zu entwickeln und sie in freiem Trai- ning einzuüben.

Die Neueinsteiger im Turniergeschäft, Frank Geyer und Petra Kiefer, hatten sich zu Beginn und am Ende der Sommer- ferien noch bei einigen Turnieren angemel- det und dabei hervorragend abgeschnitten.

Beim Turnier in Speyer Anfang September tanzten sie nun gleich zwei Turniere hinter- einander: Beim Turnier der Senioren I D, der

"jüngeren" Startklasse, überzeugten sie in Vorrunde und Finale alle Wertungsrichter und belegten den 1. Platz unter 9 Paaren - ihr erster Turniersieg, und das nach nur kur- zer Zeit im Wettkampfgeschäft! Im anschlie- ßenden Turnier der Senioren II D schafften sie es erneut, über Vorrunde und Zwischen- runde ins Finale und belegten dort den 5.

Platz unter 12 Paaren - die insgesamt fünfte Tanzrunde in zwei Turnieren am selben Tag forderte hier ihren Tribut. Man braucht kein großer Prophet zu sein, wenn man zu der Ansicht kommt, dass dieses Paar in kurzer Zeit in die nächsthöhere Klasse aufgestie- gen sein wird.

Mit intensivem Training hatten sich Rudi Gallus-Groß und Anette Groß in den vergangenen Wochen und Monaten mit ih- rem Trainer auf die GOC, die German Open in Stuttgart, vorbereitet, wo zu Be- ginn der Turnierwoche das Weltranglisten- turnier der Senioren III bevorstand, in dem die leistungsstärksten Paare aus aller Welt an den Start gingen. Mit Clubtrainer Peter Müller und Landestrainer Joachim Krause, beide Spitzentrainer von Rang, hatte das Senioren III S-Paar sich speziell auf das Turnier der 200 weltbesten Paare ihrer Al- tersklasse vorbereitet und war hochmoti- viert in der Stuttgarter Reithalle in die Vor- runde gestartet.

In der Vorrunde dann das Pech: Am Ende des ersten Tanzes traten massive Schmer- zen im linken Fuß des Herrn auf, die sich von Tanz zu Tanz steigerten und schließlich zum Turnierabbruch im Quickstep führten.

Verdacht der Sanitäter, die den Fuß noch im Turniersaal mit einem Tape stabilisierten und Diagnose des Orthopäden ein Tag da- nach: Teilabriss des linken Außenbandes und striktes Trainings- und Turnierverbot für mindestens 4 - 6 Wochen! Damit war nicht nur die GOC "gelaufen", sondern auch die Landesmeisterschaft im September und der Deutschlandpokal, die "Deutsche Meis- terschaft" der Senioren III in Mainz - eine große Enttäuschung für die beiden, die sich bei diesen Turnieren etwas ausgerechnet hatten. Nun muss es also heißen: Auf ein Neues in 2012!

Wenn Sie mehr über den TSC Sibylla Ettlin- gen und seine Turnier- oder Hobbygrup- pen erfahren wollen: über die Homepage www.tsc-sibylla.de, per E-Mail (gescha- eftsstelle@tsc-sibylla.de bzw. Kontaktfor- mular der Homepage) oder Info-Telefon an (Tel. 0176 34004540).

Ski-Club Ettlingen

SCE: Kermina Cup Deutschland - Frankreich

Eine internationale Tennisbegegnung gibt es vom 23. bis 25. September in Ettlingen.

Heide Orth, Mitglied und Spitzenspielerin des Ski-Clubs Ettlingen (SCE), ist auch Vorstandsmitglied des Internationale Clubs Deutschland. Sie hat nun den alle zwei Jahre stattfindenden Kermina Cup der Da- men als Begegnung zwischen Deutsch- land und Frankreich nach Ettlingen geholt.

Der Internationale Club wurde 1924 in Eng- land gegründet und nach dem Zweiten Weltkrieg war es Tennisbaron Gottfried von Cramm, der den deutschen Ableger ins Leben rief. Heute gibt es weltweit 39 Nationen, die einen nationalen Internatio- nalen Club haben. Zunächst war dieser den Herren vorbehalten, die ihren Potter Cup austragen, später kamen die Damen dazu, die ihren Kermina Cup, benannt nach der französischen Spielerin Jacque- line Kermina, haben. In Ettlingen treffen die Spielerinnen am Freitag ein. Dazu gehören auf französischer Seite Marie-Dominique Bahu, Sevestre Ghisolfi, Caroline Glasz- mann und Betty Michel, die vom früheren Davis-Cup-Spieler Michel Leclercq beglei- tet werden. Aus Deutschland, das Team stand bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig fest, sind es Heidi Eisterlehner, mehrfache Deutsche Meisterin, FED-Cup- Spielerin und Viertelfinalistin der Australian Open sowie Silke Meier-Heckmann, Fede- ration-Cup-Spielerin und Doppelsiegerin des Turniers in Oslo an der Seite von Clau- dia Kohde-Kilsch.

Am Samstag um 10 Uhr beginnen auf den Plätzen 3, 4, 5 und 6 des SCE die Einzelbe- gegnungen, um 14 Uhr die Doppel. Am Sonntag um 10 Uhr werden die Einzel zu Ende gespielt und es gibt die Siegereh- rung. Für die Tennisgäste hat der SCE ein abwechslungsreiches Programm organi- siert, unter anderem eine Stadtführung mit Professor Gerd Niemetz.

SCE: Abschlussfest

Sein Tennissaison-Abschlussfest feiert der Ski-Club Ettlingen am Sonntag, 25. Sep- tember, ab 10 Uhr auf seiner Anlage im Sportpark Baggerloch. Nach den Spielen des Kermina Cup ist um 14 Uhr ein Jugend- turnier geplant und parallel von 14 bis 16 Uhr läuft ein Fähnchenturnier. Gegen 16.30 Uhr gibt es einen Rückblick auf die Tennis- saison 2011 und um 17 Uhr die Siegereh- rung im Jugend- und Fähnchenturnier. Der SCE bietet ab 10 Uhr Kaffee und selbst ge- backenen Kuchen an. Ab Mittag wird die Sektbar geöffnet sein. Die Familie Topsidis vom Restaurant Olymp verwöhnt ab 11.30 Uhr mit kulinarischen Köstlichkeiten.

(6)

Griechischer Abend

Einen griechischen Musikabend gibt es am Samstag, 8. Oktober, ab 19 Uhr im Ski- Club-Restaurant "Olymp". Familie Topsidis hat zu diesem Abend eine sehr gute Live- band mit orignal griechischer Musik organi- siert (Bouzouki, Keyboard und Gesang).

Reservierungen wegen der Planung mög- lichst bis zum 25. September. Für alle Fra- gen (auch die Kosten) steht das Olymp- Team unter der Tel.-Nr. 07243 78905 zur Verfügung.

Hinweis für Mitglieder: Auch noch vorhan- dene "Baggerloch-Dollars" (Verzehrbons) sind willkommen.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Saisonauftakt 2011

Herren Bezirksklasse: DJK Rüppurr II - Herren III 2:9

Einen Einstand nach Maß feierte die neu- formierte 3. Herrenmannschaft, wenn auch noch erkennbar war, dass aufgrund man- gelnden Trainings teilweise noch Unsicher- heiten bestehen. Neuzugang Ralf Feke- titsch wäre an der Seite von Davut Dayan gegen das routinierte Doppel Kilian/Penka fast eine Sensation gelungen, doch die bei- den unterlagen nach hoher Führung noch mit 2:3 Sätzen. Lauinger/Gerwig retteten sich mit 11:9 im fünften Satz zum Sieg, während Klohs/Berger ihr Doppel souve- rän nach Hause brachten. Die knappen 3:2-Siege gingen alle an den TTV. Rüp- purrs Senioren-Champ Hans Kilian musste sowohl gegen Achim Lauinger als auch ge- gen Christian Gerwig nach fünf hart um- kämpften Sätzen seinen Gegnern zum Sieg gratulieren. Davut Dayan bewies ebenso Nervenstärke und spielerische Klasse beim 3:2-Sieg über den angenehm agierenden Klumpp. Rainer Klohs hatte dieses Mal gegen Fix die Nase vorn und Neuzugang Ralf Feketitsch ließ taktisch klug seinen Gegner die Fehler machen und holte so seinen ersten Sieg im TTV-Dress.

Mit ihren Siegen über Dieter Penka mach- ten Lauinger und Gerwig das Punktekonto des TTV voll und holten so den in dieser Höhe nicht erwarteten ersten Saisonsieg.

Jugend Verbandsklasse:

TTC Schefflenz-Auerbach - Jugend II 7:7 Die 2. Jugendmannschaft musste zum Saisonauftakt auswärts beim TTC Scheff- lenz-Auerbach antreten. In der Aufstellung Luca Schmieder, Torben Stegemann, Benjamin Bauermeister und Kian Aragian wollte man auswärts punkten. Wie immer begann das Spiel mit den Doppeln, diese waren am Anfang ausgeglichen. Die ersten beiden Einzel verloren leider Luca und Tor- ben. Benjamin und Kian glichen aber post- wendend aus. Im Anschluss verlor Luca trotz guter Leistung sein zweites Einzel, während Torben sein Spiel 3:0 gewinnen konnte und damit zum 4:4-Zwischenstand ausglich. Im Anschluss zogen die Gastge- ber aber auf 7:4 davon, doch unser Quar- tett zeigte Moral. Benjamin gewann mit 18:16, 15:13 und 11:8 und verkürzte auf

7:5, es war nun sehr wichtig, die letzten beiden Spiele zu gewinnen, um somit ins- gesamt ein Unentschieden mit nach Hau- se zu bringen. Kian holte seinen zweiten Sieg an diesem Tag und Torbens Partie erwies sich als wahrer Krimi. In einem Spiel auf hohem spielerischen Niveau konnte Torben mit 17:15 im entscheidenden Satz die Platte als Sieger verlassen und das Team nach dem 7:7 glücklich nach Hau- se fahren.

Schüler Verbandsliga:

Schüler I - Schüler II 3:8

Zum Auftakt traten die beiden ersten Schü- lermannschaften gegeneinander an, wobei anzumerken wäre, dass die erste Schüler- mannschaft mit zwei Mann Ersatz an die Platten musste. Niklas Adam und Koray Seker durften einspringen. Die Doppel wa- ren noch ausgeglichen, doch Fabian Basti- an war der beste Mann am Tisch. Zuerst siegte er gegen Sebastian Sakmann und danach auch noch gegen Vincent Maerck- lin-Rommel, die wiederum beide ihr zwei- tes Einzel gegen Regina Hain knapp ge- winnen konnten. Im hinteren Paarkreuz war für die beiden Ersatzspieler der ersten Schüler nichts zu holen, Kiara Maurer und David Hain aus der zweiten Schülermann- schaft gewannen alle ihre Einzel klar. Somit stand es am Ende 8:3 für die zweite Schü- lermannschaft, die davon profitierte, dass die erste Schülermannschaft ersatzge- schwächt antrat.

Schüler Verbandsliga:

TTV Weinheim-West - Schüler I 8:1 Ein schweres Match hatte die 1. Schüler- mannschaft beim TTV Weinheim-West. Sie spielte mit Finn Schmidt als Ersatz für Flori- an Powalla, da dieser erkrankt war. Die Doppel wurden leider unglücklich verloren.

Im Einzel gaben alle ihre Bestes, aber ledig- lich Vincent Maercklin-Rommel konnte ei- nes davon gewinnen. Es stand somit 1:8 gegen die Ettlinger Truppe.

Schüler Verbandsliga:

Schüler II - 1. TTC Ketsch 6:8

Unglücklich war die Niederlage zum Sai- sonauftakt für die 2. Schülermannschaft.

Spielentscheidend waren die beiden knap- pen Spielverluste in den Doppeln. Regina Hain brillierte mit drei Einzelsiegen und auch Fabian Bastian wusste mit zwei Erfol- gen zu gefallen. David Hain steuerte eben- falls einen Einzelsieg bei. Im Pech aller- dings war Kiara Maurer, die zwei Einzel äu- ßerst unglücklich mit 2:3 Sätzen verlor. Mit dieser Leistung braucht der jungen ge- mischten Schülermannschaft aber nicht Bange sein, hier werden mit Sicherheit noch genügend Punkte eingefahren.

Ettlinger Keglerverein e.V.

Jugend U 18 männlich

Ettlinger KV - KV Altlußheim 1050 : 1695

Da krankheitsbedingt kurzfristig ein Spieler bei den Ettlinger Jugendlichen ausgefallen

ist, mussten die Spieler in Unterzahl antre- ten. Auch wenn von Beginn an klar war, dass das Spiel deshalb nicht mehr gewon- nen werden konnte, zeigten unsere Ju- gendlichen gute Leistungen.

Es spielten: Pascal Ochs 395 Kegel, Julian Richter 342 Kegel und Kevin Jansen 313 Kegel

Bundesliga Frauen

Vollkugel Ettlingen - TSV Betzigau 2692 : 2660

Einen gelungenen Saisonstart erzielten die Damen von Vollkugel Ettlingen in ihrer zweiten Bundesligasaison. Silvija Crncic (431 Kegel) und Monika Humbsch (485 Kegel) konnten ihre Mannschaft zu Beginn mit 18 Kegel in Führung bringen. Sabine Speck (430 Kegel) und Petra Hetenyi (461 Kegel) bauten im Mittelpaar die Führung auf 38 Kegel aus und übergaben so an das Schlusspaar. Gabriele Bergholz (448 Ke- gel) und Julijana Sopko (437 Kegel) muss- ten am Ende nur ihre Gegnerinnen auf Ab- stand halten, um den ersten Sieg der Sai- son einzufahren.

2. Bundesliga West Männer SG Ettlingen - KSC Eintracht 67 Frankfurt 5715 : 5538

Der Start in die neue Saison wurde von den Herren der SG Ettlingen mit einem souve- ränen Sieg gefeiert. Gerd Wolfring (941 Ke- gel) und Dieter Ockert (926 Kegel) konnten zu Beginn gleich mit 67 Kegeln in Führung gehen. Marko Gasparac (938 Kegel) und Siegmund Kull, der bei seiner Premiere in der 2. Bundesliga gleich die Tagesbestleis- tung von 980 Kegeln spielte, bauten den Vorsprung auf vorentscheidende 133 Ke- gel aus. Christoph Wössner (966 Kegel) und Rainer Grüneberg (964 Kegel) hatten am Ende keine Mühe, den Vorsprung so- gar noch weiter auszubauen und den Sieg sicher heim zu bringen.

Verbandsliga

SG Ettlingen 2 - KSC 81 Hockenheim 5289 : 5355

Es spielten: Thomas Speck 1008 Kegel, Jörg Böckle 898 Kegel, Marco Lutz 872 Kegel, Nenad Elinger 851 Kegel, Markus Lauinger 848 Kegel und Wilfried Lauter- bach 812 Kegel

Landesliga 2 Frauen

Da Weinheim seine Mannschaft kurzfristig zurückgezogen hat, hatten die Damen von Vollkugel Ettlingen 2 heute frei.

Bezirksliga

SG Ettlingen 3 - HKO Young Stars Karlsruhe 2 5105 : 4950

Es spielten: Bozo Putnik 885 Kegel, Egon Weickenmeier 877 Kegel, Klaus Kübel 864 Kegel, Christian Anderl 850 Kegel, Ivan Lo- vakovic 828 Kegel und Daniel Mackert 801 Kegel

Kreisliga B

SKC Königsbach 2 - Gut Holz Ettlingen 2495 : 2592

Mit einer überzeugenden Mannschaftsleis- tung konnten die Herren von Gut Holz in Königsbach glänzen und gleich am ersten

(7)

Spieltag mit einem Auswärtssieg aufwar- ten. Michael Hansmann (449 Kegel) und Klaus Souici (427 Kegel) gingen am Start bereits mit 42 Kegel in Führung. Antonio Mazza (436 Kegel) und Roland Waizzeneg- ger (448 Kegel) bauten den Vorsprung auf 130 Kegel aus, sodass das Schlusspaar unbeschwert aufspielen konnte. Roland Grün (421 Kegel) und Franz Stadler (411 Kegel) brachten am Schluss das Spiel si- cher nach Hause.

SG Ettlingen 4 - SSC Karlsruhe 2 2450 : 2429

Es spielten: Uwe Schnase 446 Kegel, Pe- ter Bergholz 422 Kegel, Rüdiger Thielscher 414 Kegel, Hans Dingeldein 400 Kegel, Hans-Peter Wössner 389 Kegel und Henry Krey 379 Kegel

Kreisliga D

SKC Königsbach 3 - Gut Holz Ettlingen 2 2268 : 2171

Es spielten: Andreas Müller 422 Kegel, Rolf Schell 387 Kegel, Karl-Heinz Roscher 356 Kegel, Barbara Souici 340 Kegel, Otto Nuss 340 Kegel und Alessandro Lorenzini 326 Kegel

Vorschau auf das kommende Wochenende:

Sa, 16 Uhr: Gut Holz Ettlingen 1 - SKC Croatia Karlsruhe 2

und auswärts:

Sa, 12.30 Uhr: KV Mutterstadt - SG Ettlingen 1

Sa, 12.15 Uhr: Bahnfrei Hemsbach - SG Ettlingen 2

Sa, 12.30 Uhr: SC Pforzheim - SG Ettlingen 3

So, 9 Uhr: KCK 85 Königsbach 3 - SG Ettlingen 4

So, 14 Uhr Schützengilde Bayreuth - Vollkugel Ettlingen 1

So, 15.30 Uhr: Blau Weiß Waldhof 2 - Vollkugel Ettlingen 2

ASG Ettlingen

Abangeln am 24. September

Am kommenden Samstag findet am Buchtzig das alljährliche Abangeln zum Saisonausklang statt. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr wird bei den Senioren sowie der Jugend in der Kategorien Raub- und Fried- fisch der "Anglerkönig" ermittelt. Auch inte- ressierte Jugendliche sind gerne willkom- men, Jugendwart Dominik Clemens ist vor Ort und steht für alle Fragen gerne zur Ver- fügung.

Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt. Im Anschluss soll der gemeinsa- me Angeltag in gemütlicher Runde ausklin- gen. Die Wetterprognosen für das Wo- chenende sind gut. Hoffentlich bleibt’s da- bei und die Fische sind in Beißlaune.

Infos zu allen aktuellen Themen finden Sie auch jederzeit auf unserer Internetseite www.asg-ettlingen.de

Rollsportverein

Bundesmeisterschaft

Zur Bundesmeisterschaft 2011 reisten aus allen Teilen Deutschlands die qualifizierten Teilnehmer dieses Jahr nach Nattheim auf die Schwäbische Alb an. Melina Humbsch und Bianca Laubenstein vom Rollsportver- ein Ettlingen starteten dieses Jahr mit viel Enthusiasmus und Ehrgeiz in der Junioren- klasse. Im Einzelwettkampf übertraf sich Melina mit sehr guten Pflichtläufen selbst - ein "Treppchenplatz" schien in Aussicht.

Beim Kürlauf zeigte Melina jedoch Nerven und musste sich insgesamt mit dem 5.

Platz zufrieden geben.

Bianca bekam von Beginn an ihre Anspan- nung nicht in den Griff, so konnte sie Pflicht - und Kürläufe nicht in gewohnter Routine und Qualität auf die Bahn bringen und be- legte letztendlich den nicht zufriedenstel- lenden 9. Platz im unteren Mittelfeld der Startgruppe. Im Zweierlauf der Junioren- klasse erhofften sich Melina und Bianca dann endlich den möglichen "Treppchen- platz", aber auch hier schlug die Nervosität zu und die beiden landeten mit dem 6.

Platz im Mittelfeld. Aufgrund insgesamt gu- ter Leistungen darf Bianca Laubenstein beim Einladungsturnier "Deutscher Nach- wuchspokal" des Deutschen Inline- und Rollsportverbandes im Oktober starten - mit hoffentlich starkem Nervenkostüm!

Gesangverein Freundschaft Ettlingen e.V.

Familienausflug

Der schon zur Tradition gewordene Famili- enausflug der Sängerinnen und Sänger mit Angehörigen und Freunden führte in die- sem Jahr an den Mittelrhein bzw. nach Rü- desheim. Über die linksrheinische Auto- bahn, gesäumt von Weinbergen und riesi- gen Gemüsefeldern, gelangte man zur ob- ligatorischen Vesperpause beim Rasthof Wonnegau. Nach ausgiebiger Stärkung ging es weiter nach Rüdesheim, wo die Firma Asbach-Uralt besichtigt wurde und auch Gelegenheit zum Einkauf bestand.

Anschließend ging es auf’s Schiff. Mit der

"Rheingau" schipperte man auf dem Rhein an zahlreichen Burgen vorbei, und konnte die zahlreichen Weinorte wie Assmanns- hausen, Bingen usw. bestaunen. Anschlie- ßend brachte der Bus die Gruppe zum Nie-

derwalddenkmal, welches jedoch derzeit wegen Renovierung eingerüstet ist. Der wunderschöne Ausblick von dort oben über den Mittelrhein bis zur Nahe war dann dafür eine willkommene Entschädigung.

Am Rhein entlang, vorbei an Mainz, ging die Fahrt wieder durch die Pfalz mit dem Endziel Hainfeld. In der ehemaligen Scheu- ne des Gasthofes "Am Dorfbrunnen" war bereits alles festlich gerichtet. Und man darf annehmen, dass auch der kritischste Gast hier voll auf seine Kosten kam. Zahl- reiche Lieder, begleitet von Akkordeon- spieler Walter Engelmann, trugen zum Ge- lingen des Abends bei. Nicht zu vergessen die humorigen Vorträge von Sangesfreund Karl Neuer und seinen mitwirkenden "Frau- en". Ein wiederum rundum gelungener, wunderschöner Ausflug ging zu Ende. In seinen Dankesworten erwähnte Vorsitzen- der Roland Ungerer, Sangesfreund Hans Ott, der wieder in bewährter Manier diesen Ausflug organisierte, sowie die vielen Hel- ferinnen + Helfer.

PS: Sollte bei Ihnen, liebe Leserin, oder bei Ihnen lieber Leser, der Wunsch geweckt worden sein, auch mal so einen schönen Ausflug mitzumachen, kommen Sie in die Singstunde, Frauenchor immer Dienstag 18 Uhr, Männerchor immer Dienstag 20 Uhr. Wo: Untergeschoss der Stadthalle Ettlingen. Nähere Einzelheiten gibt Ihnen gerne der 1. Vorsitzende Roland Ungerer, Tel. Ettlingen 77937. Bis bald!

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de Termine

29. Sept. Radfahrergruppe16 Uhr Treff- punkt Im Horbachpark Pavillon, Fahrstre- cke ca 1,5 - 2,0 Dieter und Nicole Tschan, Tel. 91566

30. Sept. - 4. Okt. Landeswandertage Lahr, Naturfreundehaus Gaisberg Anfra- gen und Anmeldung über den Landesver- band

4. Okt. Hausfrauen - und Senioren- gruppe

ab 14.30 Uhr im Stadtheim

9. Okt. Tageswanderung - Pfälzer Wald Teilstrecke Busenberger Holzschuhpfad mit Einkehr in der Bühlhofschänke; Burg Bewartstein, Abfahrt siehe Amtsblatt und Tagespresse. Führung Walter Bach 10. Okt. Sitzung des Vorstandes um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51 12. Okt. Mittwochswanderung in den Karlsruher Zoo

Treffpunkt 13.30 Uhr am Wasen, anschlie- ßend Einkehr, Führung Dieter Tschan 15. Okt. "Aktivenausflug" in die Pfalz Treffpunkt 13 Uhr AVG Ettlingen-Stadt, mit der KVV nach Kandel, Wanderung nach Winden, Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Einkehr in Winden. Die Wanderung kann auch ab- gekürzt werden! Es folgt keine extra Einla- dung, alle Aktiven sind eingeladen! Mitglie- der und Gäste, auf eigene Rechnung, na- türlich auch!

(8)

17. Okt. Besprechung zur Aufstellung Jahresprogramm 2012

Um 19.30 Uhr Treffen im Stadtheim, Wil- helmstraße 51 zur Programmgestaltung 2012. Bitte helft mit, ein interessantes, viel- seitiges Programm zu gestalten

18. Okt. Hausfrauen- und Senioren- gruppenab 14.30 Uhr im Stadtheim Voraussichtlich Anfang Oktober findet die außerordentliche Hauptversammlung statt.

Diese erfolgt gemäß extra Einladung.

Naturfreundehaus Gaistal- E-Mail:

naturfreundehaus.gaistal@googlemail.com Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Weitere Auskunft unter Tel. 2199-563.

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Mit neuem Schwung aus der Sommer- pause zurück

Die Sommerpause des Mandolinenor- chesters ist vorbei und die Planungen und Vorbereitungen für neue Projekte, das Pro- benwochenende und das Jahreskonzert laufen bereits auf Hochtouren. Aber auch die Sommerpause verlief nicht tatenlos. In den Ferien trafen sich ca. 20 Spieler des Jugendzupforchesters Ettlingen zur Probe mit ihrer Dirigentin Denise Wambsganß und ließen es mit dem Stück MandoRock von Valdo Preema ordentlich rocken. Leser mit Internetzugang können sich unter www.youtube.de und den Suchbegriffen

"Mandolinenorchester Mandorock" das Er- gebnis der Probe auf Video anschauen und sich von der engagierten und kreativen Ju- gendarbeit des Orchesters überzeugen.

Wie immer sei an dieser Stelle darauf hin- gewiesen, dass sich das Orchester über jeden neuen Spieler freut, der aktiv im Or- chester mitwirken will. Interessenten kön- nen über folgende Kontaktdaten weitere Informationen erhalten:

Telefon: Eva Baader, 07243 79744 E-Mail: moett@web.de

Homepage: www.mandolinenorchester- ettlingen.de

Einen sehr guten Eindruck über das Reper- toire kann man sich per Internet verschaf- fen über Youtube: www.youtube.com/

mandolinenorchester

Jazz-Club

Nächstes Konzert im Birdland59 Freitag, 23. September

Session 89

Jeden 4. Freitag eines Monats ist Session angesagt (außer Schulferien). Kommen Sie zu diesem besonderen und beliebten Jazz- Ereignis im Birdland-Keller. Für nur 5Eer- leben Sie eine überraschende Musikvielfalt - Jazz-pur!

Sie spüren, dass auf der Bühne "gearbei- tet" wird: Backstage einigt man sich nur auf Titel und Tonart - der Rest passiert "on stage". Spannender geht es nicht ...

Besetzung:

Steffen Dix (tpt) mit Rhythm-Section des Abends

Birdland59, Pforzheimer Str. 25, 76275 Ettlingen (im Keller der Musikschule) Eintritt 5E

Konzertbeginn 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, Karten an der Abendkasse

Jazzchor Ettlingen

Neues vom Jazzchor

Das Jahr 2011 war bisher geprägt von zahlreichen Auftritten. Neben eines Kon- zerts anlässlich eines Ärztekongresses in Öschelbronn im Mai, stand der Chor im Stephan-Saal Karlsruhe im Rahmen der

"Nacht der JazzchöreA3" zusammen mit JAZZiKA aus Karlsruhe, dem Jazzchor Stuttgart und dem Jazzchor Heidelberg im Juli auf der Bühne. Ebenfalls im Juli sang der Chor bei der Veranstaltung "Klassik im Kasino" in Ettlingen. Weitere Konzerthin- weise finden Sie auf der Homepage http://www.jazzchor-ettlingen.de/

Am kommenden Samstag, 24. Septem- ber, um 20 Uhr, ist der Chor mit seiner Band zu Gast im Bürgerhaus Malsch (gro- ßer Saal), am Hänfig 9. Auf dem Programm stehen Jazzstandards aus dem Pro- gramm, sowie Auszüge aus der neuen CD

"Classic goes Jazz".

Karten sind für 10 Ean der Abendkasse, oder im Vorverkauf bei "Die Buchhand- lung" in Ettlingen erhältlich.

Kolpingfamilie Ettlingen

Senioren: Erntedank

Am Mittwoch, 28. September, findet um 15 Uhr im Kolpingsaal in der Pforzheimer Str. 23 ein Vortrag von Dr. Bernhard Adam vom Ernährungszentrum des Landkreises Karlsruhe statt. "A wie Apfel" lautet sein Kurzreferat mit dessen Verkostung.

AWO Ortsverein Ettlingen e.V.

Kultur mit Frühstück im Karl-Still- Haus

Eine erfolgreiche Mischung aus badischer Mundart und Kultur rund um die Residenz.

Sehr symbadisch geprägt waren die Kul- turfrühstücke der Ettlinger Arbeiterwohl- fahrt. Und so geht’s auch weiter.

Es begannen der GitarristVolker Schäfer und der MundartdichterThomas Heitlin- ger,die durch ihre abwechselnden Vorträ- ge für viel gute Laune sorgten. Im Januar beeindruckte dann die Karlsruher Autorin Petra Hauser,die aus ihrem erfolgreichen Roman "Das Glück ist aus Glas" über das Schicksal einer Karlsruher Familie im zwan- zigsten Jahrhundert las.

Im Juli gab es wiederum Mundart:Bernd Siemerssorgte für Begeisterung und viel Vergnügen unter dem Motto "En Karlsru- her verzählt aus dem Lebe". Die Veranstal- tungen im Karl-Still-Haus der Ettlinger AWO waren jeweils der unterhaltsame Teil, der mit einem reichhaltigen Früstücksbuf- fet verbunden war.

Mundartlich geht es auch am nächsten Sonntag weiter. Ganz sicher wird auch der Auftritt von Eva Klingler mit den vielsa- genden Titeln "Beinahe Toscana" und "Ba- disch für Nichtschwimmer" ein großer Er- folg.

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann kommen Sie einfach am Sonntag, 25.

September, ab 9.30 Uhr ins Karl-Still- Haus Im Ferning 8 in Ettlingen zum nächsten AWO-Kulturfrühstück. Eine An- meldung unter 07243 333 992, vormittags, wäre hilfreich.

DLRG Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Jahresausflug Südschwarzwald Am letzten Ferienwochenende ging es für die 25 teilnehmenden Ausbilder der DLRG Ettlingen los. Dieses Jahr war der Süd- schwarzwald auserkoren worden. Am Frei- tagmorgen machte sich die Reisegruppe bei Herbstwitterung auf und erreichte ihr Ziel, die direkt am Schluchsee gelegene Jugendherberge "Wolfsgrund", ohne Probleme. Nach dem Zimmerbezug be- gann das Programm. In St. Blasien besich- tigte man den schon von außen beeindru- ckenden Dom. Im Anschluss an die Innen- besichtigung ging es weiter gen Grafen- hausen. Dort stand eine Besichtigung der

"Badischen Staatsbrauerei Rothaus" an.

Mittels eines Infofilms und eines geführten Rundgangs konnten sich alle Interessierten über die Bierherstellung im Allgemeinen und die Rothausbrauerei im Speziellen ausgiebig informieren. Beim folgenden Es- sen im Brauereigasthof gab es die Mög- lichkeit, das Endprodukt zu testen.

Am Samstagmorgen hieß es früh aufste- hen, denn Reiseführer Florian Kraft betätig- te sich an diesem Tag auch als Wanderfüh- rer. Zu bewältigen galt es den Feldberg- steig. Der als Premiumwanderweg ausge- zeichnete 12 km lange Rundweg führte auf

(9)

schmalen Pfaden und mit herrlichen Aus- blicken durch eines der schönsten Natur- schutzgebiete Deutschlands rund um den Feldberg. Bei stetig zunehmender Hitze machten sich bei einigen dann auch schon die Höhenmeter bemerkbar, die es zu er- klimmen gab. Ausgiebige Pausen sorgten jedoch für einen Ausgleich. Obwohl schon etwas müde, ließen es sich einige nach der Rückkehr an den Schluchsee nicht neh- men, in demselbigen zu baden. Im erfri- schenden kühlen Nass wurde man wieder munter. Den Tag beschloss man nach Gril- len am See und sommerlichen Temperatu- ren bei geselligem Beisammensein am Feuer.

Da bei einem DLRG-Ausflug das Element Wasser dazugehört, stand als letzter Pro- grammpunkt am Sonntagmorgen der ganztägige Besuch des erst seit kurzem eröffneten "Badeparadies Schwarzwald" in Titisee-Neustadt an. Hier war für jeden et- was geboten, ob bei rasanten Rutschen- fahrten oder beim Relaxen im Außenbe- cken mit Blick auf den Schwarzwald. Beim Schaukeln im Wellenbad oder Liegen in tropisch warmem Wasser vergingen die Stunden wie im Flug. Am Spätnachmittag hieß es dann leider schon Abfahrt ins hei- mische Ettlingen. Nicht nur der Berichte- schreiber war mehr als zufrieden. Denn für jeden Teilnehmer gab es bei diesem gut organisierten Ausflug ein persönliches Highlight. Schön war auch, dass alle Al- tersstufen vertreten waren. Alle freuen sich schon auf nächstes Jahr!

25 Ausbilderinnen und Ausbilder nahmen am Vereinsausflug in den Südschwarz- wald teil.

Mensaverein Ettlingen e.V.

... begrüßt die neuen Schüler

Zu Beginn des neuen Schuljahres gibt es für die neuen und alten Schüler eine Reihe von Veränderungen. Der Verein konnte von der alten Preisbindung von standardmäßig 3Eauf den Einkauf angepasste Preise um- stellen. Das heißt, manche Essen sind et- was teurer, jedoch einige Essen auch günstiger geworden.

Das Bestellsystem wurde im Zuge eines Updates modernisiert, dies erkennen Schüler und Eltern zu Hause online beim Bestellen sowie an den Terminals an der Schule.

Der Speiseplan wird um fünf glutenfreie Menüs erweitert, was insbesondere guten Anklang bei einigen neuen zöliakie-betrof- fenen Schülern fand.

Insgesamt sind am Schulzentrum AMG und AFR 214 neue Kinder, wovon sich die Hälfte bereits erfolgreich registriert hat.

Unter dem Stichwort: "Von Eltern - für El- tern" werden noch einige Eltern gesucht, die gerne mit dem Verein zusammen die Mensa gestalten, insbesondere für Frage- stellungen wie Preise, Menüs, Homepage, Kommunikation, Presse, Allergien, Aktio- nen etc. Hier haben Sie Einfluss!

Bei Fragen und Impulse gerne per Mail an:

mensa.ettlingen@googlemail.com

kleine bühne ettlingen e.V.

Stefan Reusch zu Gast in Ettlingen Für die erste Vorstellung der neuen Spiel- zeit wird Stefan Reusch in der kleinen bühne zu Gast sein!

"Die Welt retten"... so grummelte es eines Morgens in Stefan Reusch, als er zu Bett fiel. "Die Welt retten. Als hätte ich nichts Besseres zu tun." Aber er hatte nichts Bes- seres zu tun. Und irgendeiner musste es ja schließlich machen. Und wer sonst, wenn nicht er? Stefan Reusch grübelte. Nein, ihm fiel niemand ein. Er schüttelte den Kopf. Erschöpft. Gerührt. Gefasst. Mit sanftem Lächeln und großer Geistesanwe- senheit putzt Reusch alles runter, was ihn stört. Dazu gehören: Mohnbrötchen und Lämmer, Sonnenschein und Krisenherde, Männer und Frauen, aber auch Kinder und Dosen. Stefan Reusch macht keine großen Gesten. Weil er sowieso Recht hat. Nichts bleibt ungesagt, alles muss raus. Schließ- lich geht es ja auch um etwas: die Rettung der Welt. Gerettet werden u.a. der Weltfrie- den, die Niederlande, Frauenfußball und mehrmals ein rotes Fischförmchen. Also Böses und Gutes. Alles. Das ist alles. Ste- fan Reusch ist Kabarettist - Autor - Mode- rator - Sprecher. Er lebt seit 1989 in Köln und arbeitet von dort für Hörfunk und TV, für Kleinkunst- und Theaterbühne, für sich und andere. Er moderiert Sendungen auf WDR 2 und 5. Mit seinem satirischen Wo- chenrückblick ist er regelmäßig auf SWR 3 zu hören.

In Ettlingen wird er amSamstag, 24. Sep- tember um 20 Uhrmit seinem Programm

"Reusch rettet die Welt"auf der Bühne stehen.

Karten sind im Vorverkauf bei Buchhand- lung Abraxas Tel. 31511 und Stadtinfo Ett- lingen Tel. 101380 erhältlich.

FREUNDE der Kleinen Bühne Ettlingen e.V.

Neue Theatersaison beginnt

Am kommenden Wochenende beginnt die neue Theatersaison der kleinen bühne.

Nach einer recht erfolgreichen vergange- nen Saison und einem sehr intensiven Putz- und Aufräum-Wochenende, bei dem auch Mitglieder der "FREUNDE" mitgehol- fen haben, ist die kleine bühne bereit, sau- ber und aufgeräumt und mit viel Elan und Aufbruchstimmung in die neue Saison zu starten.

Seit Wochen können die FREUNDE auch erleben und beobachten, wie intensiv sich die Proben der sog. "hauseigenen" Pro- duktionen gestalten, zum einen die Krimi- nalkomödie "Ladykillers" nach William Ro- se und zum anderen "In 80 Tagen um die Welt" nach Motiven von Jules Verne, dies aufgeführt vom Jugendtheater der kleinen bühne.

Auftakt wird ein Gastspiel von und mit Ste- fan Reusch, bekannt durch den SWR 3 sein, dem weitere hochkarätige Gastspie- le folgen.

Die FREUNDE wünschen der gesamten kleinen bühne einen gelungenen Start und eine in jeder Weise erfolgreiche Saison und lädt alle Theaterbegeisterten und auch Nicht-Theaterbegeisterten ein, sich immer wieder auf die bemerkenswerten Darbie- tungen einzulassen.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Viertes Vorderladerschießen bei BW Karlsruhe

Auftritt Papstbesuch Freiburg

Kommenden Samstag, 24. September, werden 2 Mannschaften der Hist. Bürger- wehr beim Vorderladerschießen der Hist.

Bürgerwehr Karlsruhe teilnehmen.

Abfahrt/Treffpunkt Bürgerwehrheim um 9 Uhr.

Am gleichen Tag wird eine Fahnenabord- nung die Ettlinger Farben beim Papstbe- such in Freiburg vor dem Münster vertreten, erstmals überhaupt, dass die Hist. Bürger- wehr Ettlingen bei so einer Veranstaltung teilnimmt. Es gab im Jahr 1762 wohl eine Papstdurchfahrt durch Ettlingen, es ist aber nicht belegt, ob die Bürgerwehr damals an- trat. Der am 30. September geplante Auftritt von Teilen der Infanterie im Hotel "Erbprinz"

entfällt leider, wegen Krankheit des Veran- stalters des Vortrages über Philipp Thie- bauth, dafür findet der Infanteriezugü- bungsabend ab19.30 Uhrstatt.

Termine September.

Fr., 23. Sept., Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr Bürgerwehrheim

Sa., 24. Sept., Vorderladerschießen BW Karlsruhe 2 Mannschaften Abfahrt 9 Uhr Bürgerwehrheim, Schillerschule.

Fr., 30. Sept., Infanteriezugübungsabend 19.30 Uhr.Bürgerwehrheim

Ettlinger Carneval Verein e.V.

Flohmarkt rund ums Kind

Im Rahmen eines Herbstfestes am Sonntag, 9. Oktober, in der Entensee- halleEttlingen-West veranstaltet der ECV auch in diesem Jahr wieder einen Floh- markt für Spielsachen, Kleidung und ande- re Artikel rund ums Kind. Die Standgebühr beträgt entweder 5,- Eund einen selbst gebackenen Kuchen oder 10,-E. Der Floh- markt geht von 14 bis 16 Uhr, Aufbau ist ab 13 Uhr. Anmeldung und Tischreservierung bei M. Reister, Tel. 07243 79159, nachmit- tags ab 14 Uhr.

(10)

Narrengilde Ettlingen e.V.

Narrenbrunnen-Hocketse

Die Narrengilde Ettlingen e.V. feiert am 7.

+ 8. Oktober d.J. eine "Narrenbrunnen- Hocketse" unter dem Motto "das letzte Straßenfest im Jahr mit uriger elsässischer Küche" rund um den Narrenbrunnen.

Alle Ettlinger, Besucher unserer schönen Stadt, Freunde und Mitglieder der Narren- gilde sind dazu eingeladen.

Ettlinger Moschdschelle e.V.

Vorbereitung für die Kampagne 2011/

2012

Mit Ende der Sommerferien, laufen die Vor- bereitungen für die kommende Fast- nachtskampagne bereits auf Hochtouren.

Alle Tanzgruppen trainieren fleißig, die Um- zugsplanungen der Straßenfastnachter sind fast abgeschlossen und die Program- me der Damensitzung, Kinderfasching und Faschingsnacht werden vorbereitet.

Termine:

11.11.:Rathaussturm mit der Narrenverei- nigung Ettlingen.

26.11.:Schelleschoppe mit Ordensverleih im Kasino.

Der Kartenvorverkauf für die 11. Ettlinger Damensitzung am 20. Januar 2012 startet wieder am 11.11. Die Karten sind wie ge- wohnt bei der Stadtinformation erhältlich.

Informationen über die Ettlinger Moschd- schelle gibt es einfach bei Markus Utry, Tel. 07243 77848 oder einfach unter www.moschdschelle.de

Ettlinger Rebhexen e.V.

Termine

In zwei Tagen ist es endlich so weit. Am Samstag findet der Jahresausflug der Ett- linger Rebhexen statt. Busabfahrt ist planmäßig um 9.30 Uhr auf dem Park- platz des Ettlinger Freibads.Bitte seid pünktlich vor Ort.

Außerdem bittet Reisehexe Marco darum, dass jede Hexe außer der guten Laune auch gute feste Wanderschuhe und war- me Kleidung mit dabei hat. Rückkehr ge- gen 21-22 Uhr.

Der Kuchenverkauf, der am 8. Oktober hät- te stattfinden sollen, muss leider abgesagt werden, Näheres erfahrt ihr beim Ausflug.

Bitte merkt euch schon jetzt einen weiteren - für die bisher noch nicht getauften Hexen - wichtigen Termin:

Die Häsausgabe findet am Dienstag, den 25. Oktober durch Kleiderhexe Monika statt.

Aus terminlichen Gründen istdanach kei- ne weitere Ausgabemehr möglich.

Bürgerverein Neuwiesenreben

Boule-Turnier,

"Neuwiesenreben Open"

am Samstag, 24. September 14 Uhr, Boule-Platz Neuwiesenreben (verlän-

gerte Probststraße). Meldeschluss ist um 13.45 Uhr. Alle, aber auch wirklich alle, die Lust haben, Boule zu spielen, sind eingeladen.

Literatur-Zirkel

Nächster Termin:Donnerstag, 20. Okto- ber, 20.15 Uhr, Kindergarten "Wiesen- zwerge", Lüdersstr. 5.

Besprochen wird der Roman "Schöne neue Welt" von Aldous Huxley. Für Nach- fragen wenden Sie sich bitte an Rainer Ha- senbeck (Tel. 07243 31992, abends). Gäs- te sind willkommen.

Zuletzt wurde der Band "Die Liebe einer Frau", Drei Erzählungen und ein kurzer Ro- man von Alice Munro gelesen und bespro- chen. Die jetzt 80-jährige Autorin ist, selte- ner Fall, weniger durch Romane als vor al- lem durch Kurzgeschichten und Erzählun- gen bekannt geworden und wird immer mal wieder als Kandidatin für den Literatur- nobelpreis gehandelt.

Den Kurzroman und die Erzählungen kann man an dieser Stelle natürlich nicht referie- ren, daher nur ein kurzes Gesamtresümee:

Vereinzelte Kritik gab es an der teilweise etwas verwirrenden, konfusen Kompositi- on der Geschichten, andere hielten eben das für die filigrane raffinierte Kunst der Au- torin.

Ganz unbestritten aber gibt es wunderbare Passagen, originelle Darstellungen von Charakteren und überraschende Wendun- gen. Typisch dabei, auch das nicht ganz unumstritten, dass der jeweilige Schluss immer offen bleibt. Munro-Kennerinnen behaupten, dass die Auswahl der Werke in diesem Band eigentlich gar nicht so ty- pisch ist für die Autorin. Also schnell sich den Rest beschaffen; es lohnt sich allemal.

Homepage des Bürgervereins: buer- gerverein-neuwiesenreben.de (mit aktuel- len Informationen und Terminen)

Freundeskreis Stephanus-Stift Ettlingen e.V.

Die Karlsruher Stadtteile Weiherfeld- Dammerstock in Geschichte und Ge- genwart

Am Dienstag, 27. September, 16.30 Uhr, im Stephanus-Stift am Robberg berichtet Prof. Dr. Lothar Werner, der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Weiherfeld-Dammer- stock, über diese südlichen Karlsruher Stadtteile.

Zu Ettlingen gab es immer besondere Be- ziehungen, nicht nur durch die Alb. So fuh- ren in den 50er Jahren die Gymnasiasten mit dem Bähnle hierher zur Schule. Und die Ettlinger fuhren und fahren immer noch mit der Albtalbahn an der über Deutsch- lands Grenzen hinaus bekannten Gropius- Siedlung vorbei in die Stadt.

Auch die Entstehung der beiden Stadtteile weist viel Interessantes auf.

Gäste sind willkommen.

KDFB-Zweigverein Ettlingen

Wenn der Herbst kommt

Zu einem Ausflug nach Klosterreichenbach fuhren die KDFB-Frauen am Donnerstag, 15. September.

Der ortsansässige evangelische Pfarrer, begrüßte die Gruppe in einer benediktini- schen Mönchskutte.

Die Klosterkirche, die dem Mutterkloster in Hirsau untergeordnet war, wurde seit 1082 n. Chr. aufgebaut.

Zuerst sahen sich alle draußen die früheren Ausmaße der geistlichen Betreuung (Re- fektorium, Kreuzgang...), das Gesund- heitszentrum wie Spital oder kreuzförmig neu angelegten Klostergarten und das weltliche Zentrum, an.

Das Benediktinerkloster war früher reich an Gütern wie Felder und Weinberge z.B. in Horb oder bei der Comburg. Auch der Bach vor den Toren des Klosters war frü- her fischreich und der Name Klosterrei- chenbach stammt vom ursprünglichen "Ri- chenbach".

An der Nordseite der Klosterkirche befand sich der Friedhof.

Die Reformation kam 1595 und die romani- sche Klosterkirche wurde nicht von den umherziehenden Bauernhaufen zerstört.

Nach dem Westfälischen Frieden wurde die Kirche bis zur Säkularisierung (1805) vom evangelischen Klosteramt verwaltet.

Die kirchliche, heutige Betreuung der Men- schen, obliegt der ev. Landeskirche in Stuttgart. Die Erhaltung der kirchlichen Ge- bäude übernimmt heutzutage das Land Baden-Württemberg.

Diese romanische Klosterkirche mit sali- schen schmalen Rundbögen ist innen schlicht und ohne Seitenschiffe. Der Blick richtet sich heute wie früher auf den Altar.

Die Botschaft der Romanik lautete: Besin- nung und Konzentration auf Gott. Die hohe Kassettenholzdecke lässt eine warme Raumakkustik erahnen und so sangen die Gäste in der Apsis das Lied: "Großer Gott wir loben dich".

Nach einem Spaziergang durch das liebli- che Murgtal kehrten alle im Reichenbacher Seidtenhof ein. Die Zeit des Wartens auf ein herzhaftes Vesper von Edelgard Die- bold, Ursel Dahlinger, Uschi Springer wur- de durch das Singen von Wanderliedern und der Mundharmonikabegleitung ver- kürzt. Gegen 19 Uhr kehrten die Ausflügler mit vielen Eindrücken nach Ettlingen zu- rück und bedankten sich sehr bei Irmtraud Koch für die Organisation der erlebnisrei- chen Fahrt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zukunft bedeutet Arbeit und Leben unter guten Bedingungen, für alle Altersgrup- pen, mit gleichen Chancen auf eine gute Bildung und ein bisschen Geld in der Ta- sche auch noch

Für das kommende Jahr und das dann zu feiernde 20-jährige Jubiläum der Badminton-Abteilung des SSV Ettlingen erhofft sich der Veranstal- ter dann natürlich wieder eine etwas grö-

Letztlich gibt es das Projekt nur, weil die Stadt ernsthaft behauptet hat, man könne die Wohnung, die früher als Kindergarten genutzt wurde, nur verkaufen, wenn man einen

Unabhängig von obigen Plänen ist die Stadt in der Pflicht, auch in Bruchhausen bis 2013 eine Kinderkrippe zu errichten, die nach unserer Meinung ebenfalls in der Schule

Sie würden dort sehr gerne wohnen, weil die Mietpreise gar nicht so hoch, die Schulen hervorragend sind und das Flair - ja, das Flair wäre so angenehm!. Stellen Sie sich einmal

Dennoch ist es bedauerlich, dass mit dieser Entscheidung ein maßgeblicher Zweck der 3,5 Mio Euro teuren Ertüchtigung der Bürgerhalle vereitelt scheint – die Auslastung der Halle

Die Mädchen des gleichen Jahr- gangs konnten leider nicht vollzählig am Vorkampf starten, so dass trotz der guten Leistungen von Selina Zeh und Alicia Meiß- ner, sowie von der

Melissa konnte zwar leider die erwünschte 9-m-Marke noch nicht knacken, durfte sich über über ihre neue persönliche Best- leistung von 8,54 m und einen zweiten Platz freuen.