• Keine Ergebnisse gefunden

Keine Zerstörung der sensiblen Alpenwelt durch Steuergelder!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Keine Zerstörung der sensiblen Alpenwelt durch Steuergelder!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle München

Pettenkoferstr. 10a 80336 München Tel. 089/54 82 98‐63 Fax 089/54 82 98‐18 fa@bund‐naturschutz.de www.bund‐naturschutz.de

München,

12. September 2019 PM 39/19/LFG München Alpen

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 1 Fraktionssitzung der Freien Wähler, September 2019

Keine Zerstörung der sensiblen Alpenwelt durch Steuergelder!

12.09.2019 – Die Landtagsfraktion der Freien Wähler legt bei ihrer Klausur in Garmisch und ihrer Pressekonferenz auf dem AlpspiX den Fokus auf ein oft übersehenes Problem: den in Teilen überhand nehmenden Tourismus in den Alpen und anderen Orten in Bayern. „Steuergelder in Schneekanonen und immer größere Bergbahnen zu investieren liegt in Zeiten der Klimakrise nicht mehr im öffentlichen Interesse“, mahnt der BN Landesvorsitzende Richard Mergner „Stattdessen ist ein naturverträglicher Strukturwandel im Alpentourismus hin zu mehr Qualität statt Quantität zu fördern. Dass die Freien Wähler die Menschen und die Natur vor Ort entlasten wollen ist gut, dazu braucht es allerdings mehr als nur Anreize.“

In der Regel liegt die Förderquote im Seilbahnneubau zwischen 25 und 35 Prozent, und ist mit einer erheblichen Kapazitätssteigerung verbunden. Für viele Skigebiete wären die Investitionen in neue Lifte und Kunstschneeanlagen ohne die Förderung unwirtschaftlich. Kapazitätssteigerungen für Sommerlifte sind meist mit Investitionen in Funparkelemente gekoppelt, denn nur so rechnen sich die millionenschweren Seilbahninvestitionen, trotz

Steuermittelzuschuss. Dies hat in der Vergangenheit immer wieder zu Rummelplätzen rund um Lifte geführt. Beispiele sind die Kolbensattellifte in Oberammergau oder die Alpsee-Bergwelt in Immenstadt.

Ende 2019 läuft die aktuelle Periode der auf drei Jahre befristeten Seilbahnförderrichtline aus. Bisher war vom bayerischen

Wirtschaftsministerium geplant, diese weitgehend unverändert fortzuschreiben. Mit der Seilbahnförderrichtlinie werden zum einen Seilbahnbauvorhaben, zum anderen aber auch Anlagen der künstlichen Beschneiung gefördert. Eine Reform der Seilbahnförderung ist dringend notwendig.

Aktuell ist beispielsweise von den Betreibern der Alpsee-Bergwelt geplant, eine Grünten-Bergwelt zu errichten. Neben Großgastronomie soll hier auch

Deutschlands größte Rollglider-Anlage vom Berg bis ins Tal entstehen.

Zusätzlich soll es erhebliche Investitionen in künstliche Beschneiung geben.

(2)

Landesfachgeschäftsstelle München

Pettenkoferstr. 10a 80336 München Tel. 089/54 82 98‐63 Fax 089/54 82 98‐18 fa@bund‐naturschutz.de www.bund‐naturschutz.de

München,

12. September 2019 PM 39/19/LFG München Alpen

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 2

„Die Probleme sind absehbar“, so Axel Doering, Sprecher des BN-

Landesarbeitskreises Alpen und Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Garmisch Partenkirchen: „Es kann nicht mehr das Ziel sein, mit solchen Anlagen, die stark auf Tagesgäste abzielen, immer noch mehr Menschen in die

bayerischen Alpen zu locken. Die Straßen in vielen Teilen der bayerischen Alpen sind überfüllt. An schönen Tagen zeigen sich an beliebten Plätzen Overtourism-Tendenzen“.

Der BUND Naturschutz Bayern fordert von der Landtagsfraktion der Freien Wähler und Staatsminister Hubert Aiwanger, die Zerstörung der sensiblen Alpenwelt durch Steuergelder zu verhindern und die Seilbahnförderung zu reformieren.

Für Rückfragen:

Martin Geilhufe, Landesbeauftragter BUND Naturschutz 0172/7954607

buero.martin.geilhufe@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den fortgeschriebenen Daten gibt es auch neue Themen, die im Umweltbericht 2019 vorgestellt und beschrieben werden.. Zur Einführung und zum 25-jährigen Bestehen des

Erhältlich ist er außerdem im Steigerwald vor Ort in Ebrach (Rathausplatz 4) im Informationsbüro Freundeskreis Nationalpark Steigerwald, Informationsbüro Freundeskreis

„Bundestag und Europäisches Parlament haben sich eindeutig gegen Patente auf Milchkühe und Gemüse ausgesprochen – trotzdem werden diese Patente immer weiter erteilt. Hier werden

Die Beschwerdekammer entscheidet, dass das Patent erneut der Großen Beschwerdekammer vorgelegt werden soll, mit der Frage, ob Pflanzen und Früchte von Pflanzen patentiert

Patentiert werden Verfahren zur Auswahl entsprechender Pflanzen (über die Beobachtung der Verfärbung von Schnittstellen), die Pflanzen, Teile der Pflanzen, Saatgut, die Nachkommen der

In der EU sind aktuell lediglich zwei gentechnisch veränderte Pflanzen für den kommerziellen Anbau zugelassen und zwar der gentechnisch veränderte Mais Mon 810 von Monsanto

Benimmregeln für den Strandbesuch Gerade, wenn man im Sommer nach Italien fährt, möchte man mal ans Wasser, sich gemütlich an den Strand legen und vielleicht auch eine Runde

Bei heißen Temperaturen schätzen die Mexikaner auch „agua fresca“, eine erfrischende Mischung aus Wasser und Fruchtpüree oder Fruchtsaft.. Doch Vorsicht: Auf Leitungswasser