• Keine Ergebnisse gefunden

Vorläufige Ablaufplanung der 4. Tagung der II. Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorläufige Ablaufplanung der 4. Tagung der II. Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 11.11.2016

Vorläufige Ablaufplanung der 4. Tagung der II. Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt Mittwoch, 16. November 2016

Zeit Tagesordnungspunkt Verantwortlich /

Ort

ab 10.30 Uhr Anmeldung im Foyer Synodenteam

11.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Propstsprengel

Eisenach-Erfurt Augustinerkirche

12.15 Uhr Mittagessen Augustinerkloster

13.30 Uhr TOP 1

Plenarsitzung

Eröffnung der Synode und Begrüßung der Gäste (TOP 16)

Präsidium

13.45 Uhr TOP 2 Bericht der Landesbischöfin

Einbringung, Aussprache

Landesbischöfin Junkermann

14.45 Uhr TOP 3 Bericht aus dem Landeskirchenamt und dem Landeskirchenrat

Einbringung und Aussprache

Präsidentin Andrae

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr TOP 4 Bericht des Diakonischen Werkes

Einbringung und Aussprache

OKR Grüneberg

17.15 Uhr TOP 6 Bericht aus dem Nominierungsausschuss für die Wahl einer Leiterin oder eines Leiters des Diakonischen Werkes Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (Bekanntgabe des

Wahlvorschlages)

Vorstellung der Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge (je 20 Min.)

Rückfragen der Landessynodalen

Präses Lomberg

18.30 Uhr Abendbrot

19.45 Uhr TOP 6 Möglichkeit für Gespräche mit Kandidaten (Kleiner Saal: Gespräche mit A;

Großer Saal: Gespräche mit B, anschließend Wechsel der Kandidaten)

Vizepräses Herbst und Vizepräses Lau-Stöber

21.15 Uhr

Plenarsitzung

Beratung über den Wahlvorschlag in geschlossener Sitzung

Präsidium

ca. 21.45 Uhr Abendgebet Jugenddelegierte

(2)

Donnerstag, 17. November 2016

Zeit Tagesordnungspunkt Verantwortlich /

Ort

8.15 Uhr Bibelarbeit Propstsprengel

Eisenach-Erfurt

9.00 Uhr

TOP 6

Plenarsitzung

Wahl eines Leiters / einer Leiterin des

Diakonischen Werkes Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V. – 1. Wahlgang (ggf.

weitere Wahlgänge)

Präsidium

9.15 Uhr TOP 5 Bericht zum Änderungsbedarf in der Kirchenverfassung der EKM

Referat, Einbringung und Aussprache

Präsidentin Andrae KRR Brucksch

10.15 Uhr TOP 7 Bekanntgabe der Einberufung des

Bischofswahlausschusses für die Wahl einer Pröpstin / eines Propstes für den Propstsprengel Gera-Weimar (§ 3 Abs. 2 BischofsWG)

Präsidium

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr TOP 14.1 Abschlussbericht „Kirchliche Handlungsfelder“

Einbringung und Aussprache

OKR Fuhrmann, OKR Große, Dr. Gimmel

12.00 Uhr Mittagsgebet

12.05 Uhr TOP 14.2 Zwischenbericht zu den Erprobungsräumen

Einbringung und Aussprache

OKR Fuhrmann

12.30 Uhr Mittagessen Augustinerkloster

14.00 Uhr

TOP 9.1 TOP 9.2

Plenarsitzung

Finanzentwicklung EKM und mittelfristige Finanzplanung

Haushaltsgesetz und Haushaltsplan 2017

Einbringung und Aussprache

OKR Große, KR Bolduan, Melzig, KA Schuchardt

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr TOP 9.3 Gemeindebeitragsbeschluss 2017

Einbringung und Aussprache

OKR Große, KRR´in Schulze

16.40 Uhr TOP 9.4 Kirchensteuerbeschluss 2017

Einbringung und Aussprache

OKR Große, KRR´in Schulze

16.50 Uhr TOP 10 Abnahme der Jahresrechnung 2015

Einbringung und Beschluss

Rechnungsprüfungs- ausschuss

17.10 Uhr TOP 12.4 Bestätigung der Gesetzesvertretenden

Verordnung zur Abgabe einer Optionsklärung zur Anwendung des § 2 Abs. 3 Umsatzsteuergesetz in der am 31. Dezember 2015 geltenden Fassung

Einbringung und Aussprache

OKR Große, KRR´in Schulze

17.30 Uhr TOP 12.1 Diakonengesetz

Einbringung und Aussprache

OKR Fuhrmann, OKonsR Haerter

18.30 Uhr Abendbrot Augustinerkloster

(3)

Zeit Tagesordnungspunkt Verantwortlich / Ort

19.45 Uhr TOP 11 TOP 11.1

Evaluation des Pachtvergabeverfahrens für die EKM:

Vorlage zum Abschlussbericht

OKR Große, OKonsR Brandt

TOP 11.2 Bericht über die Evaluation

TOP 11.3 Leitlinien zur Landwirtschaft auf Flächen der EKM TOP 11.4 Änderungsvorschläge zum Pachtvergabeverfahren

Einbringung und Aussprache

Danach Abendgebet

Freitag, 18. November 2016

Zeit Tagesordnungspunkt Verantwortlich /

Ort

8.15 Uhr Bibelarbeit Propstsprengel

Eisenach-Erfurt

9.00 Uhr TOP 8

Plenarsitzung

„Martin Luther und die Juden. Erbe und Auftrag - Eine Verlautbarung der Ev. Kirche in

Mitteldeutschland“

Referat, Einbringung und Aussprache

OKR Fuhrmann, KR´in Weber

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Fortsetzung TOP 8

dazwischen

12.00 Uhr Mittagsgebet

12.45 Uhr Mittagessen Augustinerkloster

14.00 Uhr TOP 12.2 Kirchengesetz über die Errichtung und Besetzung von Pfarrstellen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Pfarrstellengesetz-PfStG)

Einbringung und Aussprache

OKR Lehmann, KRR´in Kilger

14.30 Uhr TOP 12.3 Kirchengesetz über die kirchenaufsichtliche Zustimmung und Genehmigung arbeitsrechtlicher Maßnahmen (Arbeitsrechtliches Zustimmungs- und Genehmigungsgesetz – ArbZGenG)

Einbringung und Aussprache

OKR Lehmann, KRR Vollbrecht

15.00 Uhr TOP 13.1 Antrag des Evangelisch-Lutherischen Kirchen- kreises Jena an die Landessynode zur Initiative für einen Thüringer

Rüstungskonversionsfonds

Kirchenkreis Jena

15.10 Uhr TOP 13.2 Antrag des Synodalen Schulz an die Landessynode zur Änderung des Grundstücksgesetzes

Synodaler Schulz

15.20 Uhr TOP 13.3 Antrag des Synodalen Dieter Lomberg (Kirchen- kreis Haldensleben-Wolmirstedt) zur

Einführung einer Testphase mit E-Autos

Synodaler Lomberg

(4)

Zeit Tagesordnungspunkt Verantwortlich / Ort

15.30 Uhr TOP 14.3 Schriftlicher Bericht von der EKD-Synode EKD-Synodale

TOP 14.4 Schriftlicher Bericht zur Erledigung der Beschlüsse der 2. und 3. Tagung der II.

Landessynode

Präsidium

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr Ausschusssitzungen

18.15 Uhr Abendbrot Augustinerkloster

19.30 Uhr Fortsetzung Ausschusssitzungen

Danach Abendgebet in den Ausschüssen

Samstag, 19. November 2016

Zeit Tagesordnungspunkt Verantwortlich /

Ort

8.15 Uhr Andacht Propstsprengel

Eisenach-Erfurt

8.30 Uhr

TOP 15.1

Plenarsitzung

Nachwahl eines stellvertretenden hauptberuflich in einem kirchlichen Anstellungsverhältnis stehenden Mitgliedes in den Landeskirchenrat

Wahlvorbereitungsaus schuss

TOP 15.2 Wahl der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Ersten und Zweiten Kammer des Kirchengerichts der EKM - Bereich Diakonie

OKR Grüneberg

TOP... Einbringungen

10.00 Uhr Kaffeepause

10.30 Uhr TOP... Fortsetzung Einbringungen

12.00 Uhr Mittagsgebet

TOP... Fortsetzung Einbringungen

12.30 Uhr Mittagessen Augustinerkloster

13.30 Uhr

TOP...

Plenarsitzung

Fortsetzung Einbringungen Präsidium

TOP 17 Fragestunde

TOP 18 Verschiedenes Präsidium

ca. 15.00 Uhr Abendmahlsandacht Propstsprengel

Eisenach-Erfurt Michaeliskirche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Die Landessynode begrüßt, dass die Eröffnung der 58. Aktion „Brot für die Welt“ zu Beginn des Reformationsjubiläumsjahres auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche

Die Landessynode dankt für die geleistete Arbeit zur Weiterentwicklung des Gemeindepädagogischen Dienstes insbesondere durch die Einbeziehung der Berufsgruppe

Die Landessynode unterstützt die Stellungnahme der Diakonie Deutschland zum Bundesteilhabegesetz und damit auch die Bremer Erklärung des Bundesverbandes Evangelischer

Die Landessynode beauftragt die Verfassungskommission mit der Auswertung des Stellungnahme- verfahrens und der Erstellung eines Berichts für die Herbstsynode 2017 zur Vorbereitung

An dieser Stelle ist ein neuer Begriff erforderlich, der im Gegensatz zu der bisher allgemeinen Formulierung, die Möglichkeit spezieller kirchlicher Positionen bietet. Es wird

Das Kirchengesetz dient vor allem der Rechtsvereinheitlichung hinsichtlich der kirchenaufsichtlichen Genehmigung arbeitsrechtlicher Maßnahmen. Bislang gab es in dem Gebiet

In die Pflicht zur Benehmensherstellung zwischen Kreiskirchenamt und Kirchengemeinde ist neben dem Kirchenland auch das Pfarrland aufzunehmen.. Dazu sind in § 13

Auf der Grundlage des Respektes für ein unterschiedliches kirchliches Sakraments- und Amtsverständnis finden sich zahlreiche Gemeinsamkeiten, die als Basis für eine weitere Arbeit