• Keine Ergebnisse gefunden

AGENDA Mit Mut ins neue Jahr! Frenkendorf-Füllinsdorf PASTORALRAUM FRENKE-ERGOLZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AGENDA Mit Mut ins neue Jahr! Frenkendorf-Füllinsdorf PASTORALRAUM FRENKE-ERGOLZ"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für einen Aufbruch

Der gegen alle Ströme schwimmt Schwer zu sagen, was Mut ist.

Die Bibel nennt Mut ganz oft anders und sagt dafür Hoffnung.

Das macht deutlich, dass nicht die Möchtegrossen, die Mächtigen, die Rei- chen, die Militärs, die Eliteeinheiten mu- tig sind. Egal, was kommt, die organisie- ren sich. Die erfinden Anti-Terror-Geset- ze und dergleichen oder hauen drauf.

Mutig sind in der Bibel kleine Leute, vor allem die, die den äusseren Unterdrü- cker, den Mächtigen mit seinen Angst- parolen nicht länger verinnerlichen wollen, sondern die heraustreten ans Licht. Die, was auch immer das dann heisst, das Leben wieder in die Hand nehmen, das Denken anfangen und an- einander die Herzen stärken und bilden.

Warum ihr Mut Hoffnung heisst? Weil nicht jeder Kampf zu Ende gekämpft wird. Weil es Niederlagen und Misser- folge gibt und geben wird.

Aber auch, weil das Licht der Hoffnung durch alle Risse scheint, die der Mut im Leben dieser Menschen gekostet hat.

Und weil darum irgendwann andere da sein werden, die die Befreiung schaffen, die von ihnen angefangen wurde.

Leonard Cohen singt einmal («Anthem»):

«There is a crack in everything. That’s how the light gets in.» «Da ist ein Riss in allem. So kommt das Licht herein.»

Herbert Grönemeyer ist ganz nah an der Art und Weise, wie die Bibel spricht.

Ihre Namen, die Namen derer, «die schon sehr fehlen» und die Geschichten der Kleinen und Ohnmächtigen erzäh- len von dem Wie und den Versuchen.

Und dass sie aufgestanden sind, aller

Welt zum Trotz, mit offenem Wort den Mächtigen ins Gesicht.

«Und steh ich auf für eine weite Zeit …»

Das wollten wir im Frühjahr, als zum ersten Mal alles runtergefahren wurde.

Dass das Denken wieder wichtig wird, und die Einsicht obsiegt, dass wir es nur zusammen schaffen können.

Nein, nicht nur die Pandemie schaffen.

Sondern unser gemeinsames Leben mit allem, was lebt, was «mit einer Kehle atmet», wie es die Bibel in gerechter Sprache an einer Stelle ins Bild bringt, mit allem, was wachsen und gedeihen will – schaffen. – «Eine weite Zeit»

schaffen.

Schwer zu sagen, was Mut ist. Wir den- ken an Menschen dabei. Das ist gut. Und ja, die Pfleger und Ärztinnen gehören dazu. Sie haben sich allem ausgesetzt.

Und es ging und geht nicht einfach gut.

Auch Helfer/innen starben. – Und Men- schen von der Kasse beim Migros … Wir sehen bei einem Spaziergang wäh- rend des Lockdowns die Musiker/innen vor uns, die auf dem Zentralplatz in Biel die Lebenslust auf Gesichter hinter Masken zauberten.

Wir hörten und lasen und hören und le- sen von Antifaschisten/innen und Freun- den/innen, die unermüdlich erinnern und immer wieder hinstehen, die sich auf den Strassen für das Leben der letzten Stimme und Körper einsetzen, die Baum- häuser bauen gegen das Abholzen, die Suppe kochen, die die Kirchen öffnen und heizen, die Gottesdienste an der Ab- bruchkannte feiern, oder mit den muti- gen Indios im Regenwald.

Und wir freuen uns, dass die ganz Jun- gen dabei sind und die schönsten Ideen haben. Das macht Hoffnung, dass das Neue besser wird.

Die Bibel nennt die Hoffnung manch- mal auch Mut. Es gibt in allem einen Riss, so kommt das Licht herein. Und steh ich auf für eine weite Zeit?

Wir wünsche euch Mut, wir wünschen euch Hoffnung für das neue Jahr.

Pfarreiteam Dreikönig

Frenkendorf-Füllinsdorf

Mit Mut ins neue Jahr!

Gerne wünschen wir mit dem heraus- fordernden alten Jahr im Rücken, dass sich das neue freundlicher erweise. Und Mut wollen wir vielleicht einander wünschen bei allem, was es noch zu tun oder lassen gilt.

Nur: Schwer zu sagen, was Mut ist. – Auf seinem neuesten Album singt Her- bert Grönemeyer über «Mut»:

… Zuversicht zwischen Zeilen Gedanken in der Zwischenzeit An alle und die schon sehr fehln Ich rede einmal nicht

Und lass mir erzählen von einer ganz andern Sicht

Wie verbreitet sich der Mut des Herzens Wie enteilt man der Raserei

Und bring ich Ruhe in die Bewegung Und steh ich auf für eine weite Zeit Rund um den geweihten Abend Zieht das Jahr Bilanz

Erlässt die Fehler und lehrt verzeihn Das Leben ist ein Seiltanz

Ein hauchzartes Porzellan Versuchung und Unwägbarkeit Doch der Funke glimmt

Am Weihnachtsabend gab es mehrere Feiern. Die Menschen sassen mit Abstand in der Kirche, und doch war grosse Nähe zu spüren. Ältere und ganz Junge sind gekommen. Es waren wundervolle Musiker/innen dabei. Nina Dührkop und Team- leute haben gesungen: alte und neue Lieder zu Weihnachten, wie «Abends aber issest du deinen Reis» von Ernesto Cardenal und Peter Janssens. Dazu wurden Fotos der Train Kids aus Mexiko mit deren ganz eigenem Mut gezeigt. Über den gleichnamigen Jugendroman von Dirk Reinhardt handelte die Predigt und zielte auf den Gedanken, dass die Welt des Unrechts und der Ausbeutung sowie deren Repräsentanten und alle vom System Privilegierten für eine Nacht, die Weihnacht, ausgesperrt werden und in der Krippenszene eine andere Welt und deren befreiende Ordnung sichtbar wird.

Danke allen, die im Advent und an Weihnachten engagiert waren, und allen, die mitgefeiert oder gespendet haben für die Casas del Migrante in Mexiko. Merci!

Pfarrei Dreikönig

A G E N D A

Freitag, 15. Januar

15.00 Präsenzdienst (bis 18.00) Samstag, 16. Januar

10.30 Firmung 2021: Vorbereitungs- und Probetag (bis 14.00) Sonntag, 17. Januar 11.00 Wortgottesdienst

Kollekte: Offenes Haus Dreikönig

Mittwoch, 20. Januar 10.15 Planungstag Pfarreiteam 19.00 Kirchgemeinderatssitzung Freitag, 22. Januar

15.00 Präsenzdienst (bis 18.00) Sonntag, 24. Januar 11.00 Eucharistiefeier

Kollekte: Caritas beider Basel

Mittwoch, 27. Januar 10.15 Ökumenisches Team 14.15 Ökumenische Feier im SZS (1) 15.15 Ökumenische Feier im SZS (2) Bei Andauern der Quarantäne entfallen die Feiern im Seniorenzentrum.

19.00 Probe Firmung 2021 Donnerstag, 28. Januar

19.00 Ladies Night – Frauenabend:

Alle interessierten Frauen sind willkommen.

Freitag, 29. Januar

14.00 Einpackaktion: Fastenopfer- agenden (bis 17.00). Mithilfe gesucht (Ebenso am 5. Feb. und für Verteilaktion ab 8. Feb.) 15.00 Präsenzdienst (bis 18.00)

Samstag, 30. Januar Firmung 2021

15.00 (1) Firmfeier mit den jugendli- chen Firmanden/innen, Domherr René Hügin, Conny Imboden, Peter Bernd und Musiker/innen 16.00 (2) Firmfeier mit den jugendli-

chen Firmanden/innen, Domherr René Hügin, Conny Imboden, Peter Bernd und Musiker/innen Kollekte: Offenes Haus Dreikönig VORANZEIGE

Samstag, 6. Februar Darstellung Jesu im Tempel 18.00 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe

und Blasiussegen

Sekretariat Adriana Luli Mühlemattstr. 5 4414 Füllinsdorf

Tel. 061 901 55 06, Fax 061 901 55 19 www.pfarrei-dreikoenig.ch info@pfarrei-dreikoenig.ch Öffnungszeiten

Di–Do 8.30–11.30 Uhr Sozialfonds PC 60-399429-5 IBAN CH28 0900 0000 6039 94295 Peter Bernd, Gemeindeleitung

(2)

PA S T O R A L R A U M F R E N K E - E R G O L Z

M I T T E I L U N G E N

Gottesdienstkollekten

Am Wochenende vom 16./ 17. Januar ist die Kollekte bestimmt für den Verein Christlich-Jüdische Projekte und am 23./24. Januar für die diakonische Ar- beit für Behinderte und Kriegsgeschä- digte in Homs, Syrien.

Wir danken herzlich

Folgende Kollekten konnten wir wei- terleiten:

Migratio 305.75

Diözesane Opfer für finanzielle

Härtefälle 349.25

Anlaufstelle Sans-Papiers 349.50 Missio-Ausgleichsfonds 264.40 Jugendprojekte Jurtensommer 766.03 Diöz. Opfer für die geistliche Begleitung zukünftiger

Seelsorger/innen 155.50

Kontaktstelle für Arbeitslose 468.00

Verein Ruach 268.10

Kirchenbauhilfe 163.55

Elisabethenopfer 710.—

Pastorale Anliegen des Bischofs 148.20 Universität Freiburg 311.40 Caritas beider Basel;

ökumenische Sozialberatung 383.—

Pfarreisozialdienst 402.90 Stiftung Burundikids 403.—

Kinderspital Bethlehem 2945.98 Sternsingeraktion Missio 363.80

Epiphanie 436.50

Herzlichen Dank für diese vielen Zei- chen der Solidarität!

Verstorben aus unserer Pfarrei Am 17. Dezember ist Markus Zehnder- Bieli aus Liestal verstorben. Am 22. De-

zember verstarb Walter Kettinger-Spä- the aus Ziefen. Am 5. Januar 2021 ver- starb Raffaela Murer-Cantillo aus Lies- tal und am 6. Januar Oskar Wiss-Keller, ebenfalls aus Liestal.

Gott schenke ihnen die Fülle des Le- bens und den Angehörigen Kraft und Trost.

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2021

«Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen.» Joh 15

Die Texte für die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2021 wurden von der monastischen Kommunität von Grandchamp aus der Schweiz vorbe- reitet.

Das gewählte Thema geht zurück auf die Berufung der Gemeinschaft von Grandchamp zu Gebet, Versöhnung und Einheit in der Kirche und der Menschheitsfamilie.

Leben im Einklang mit sich selbst, mit der Gemeinschaft, in die jede und jeder Einzelne gestellt ist, und mit Gott heisst mit sich selbst versöhnt zu werden. Die Verbundenheit mit Christus lässt Früchte der Solidarität wachsen. Wer in Christus bleibt, empfängt die Kraft und die Weisheit, einander als Brüder und Schwestern in der einen Mensch- heitsfamilie zu erkennen und eine neue Lebensweise zu schaffen, die von Respekt und Gemeinschaft mit der ganzen Schöpfung geprägt ist.

Coronabedingt können wir nicht wie gewohnt einen ökumenischen Gottes- dienst feiern.

Aber wir feiern die Gottesdienste ganz im ökumenischen Geist und drücken die Verbundenheit dadurch aus, dass wir z.T. die gleichen Lieder, Texte und Gebete in die Gottesdienste in unserer und den in der Stadtkirche aufneh- men.

Benützen sie die Gelegenheit, an die- sem Sonntag um 9.30 Uhr bewusst in die reformierte Kirche zu gehen. Für diesen Gottesdienst besteht keine An- meldepflicht. Bernhard Schibli Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Arisdorf Sonntag, 24. Januar, 17.00 Uhr

Am 24. Januar findet endlich wieder ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Arisdorf statt.

Anlass ist die internationale Gebetswo- che für die Einheit der Christinnen und Christen. Pfarrerin Sonja Wieland und Pfarreiseelsorgerin Simone Rudiger

Aus unserem Wunschbuch

Viele Passanten haben ihre Gedanken und Anliegen in unser Wunschbuch im Wunschhüttli geschrieben. Hier einige Auszüge:

Ich wünsche mir innere Ruhe, Zufrieden- heit und dass die Einschränkungen durch Corona bald enden!

Ich wünsche mir ein Plüschtier-Erd- männchen.

I want to be happy without waiting for this happiness.

Ich wünsch mir, dass alles wider guet wird und s mir wird besser got nach dr OP und dass mini zwei Buebe und ich immer dörfe gsund und fröhlich si …

Lieber Gott, ich bitte dich um Hilfe, meine Träume zu verwirklichen (D., Fussballer) Ich wünsch mir, dass es all mine Liebe guet goht und natürlich dass mi Schatz und ich’s für immer schön händ mitenander!

Ich möchte nur glücklich werden und ge- sund werden. Ich bin in der Psychiatrie.

Wir sind auch Menschen.

Ich wünsche mir vo Härze Gsundheit, Glück und Zfriedeheit für alli Mensche, wo ich kenn, und trozdäm no für alli mir fremde Mensche uf dr Wält. Dass al- les Schlimmä und Bösä chönnt ändä und mir eifach in Friedä chönntet läbe … Licht und Liebe möge uns alle begleiten und miteinander verbinden. Der Stern von Bethlehem als Lichtträger, der uns daran erinnert, dass wir unserem eigenen Licht folgen und darauf vertrauen.

Lass den Frieden in unserer Familie wie- der einkehren. ** Das wäre das grösste Weihnachtsgeschenk **.

Ich wünsche uns allen einen sorgsamen Umgang miteinander. Achtsam mit unse- rem Tun, welches Auswirkungen hat auf unsere Umwelt.

Ich wünsche mir einen Apache-Kampf- hubschrauber.

Für 2021 Gesundheit und Frieden und dass die Coronakrise bald vorbei ist.

Das Wunschbuch in unserem Wunschhüttli vor dem Kirchhof an der Rheinstrasse.

Liestal

A G E N D A

2. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 16. Januar

18.00 Wortgottesdienst mit Kommu- nionfeier

Sonntag, 17. Januar

10.00 Wortgottesdienst mit Kommu- nionfeier

Montag, 18. Januar

9.30 Meditation (Pfarreiheim U4) Dienstag, 19. Januar

17.00 Seelsorgegespräch mit Peter Messingschlager

18.00 Meditation (Pfarreiheim U4) 19.00 Rosenkranz

Mittwoch, 20. Januar 9.15 Eucharistiefeier Freitag, 22. Januar

6.30 Morgengebet mit Text und Musik

3. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 23. Januar

18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier zum Einheitssonntag

Sonntag, 24. Januar

10.00 Gottesdienst mit Eucharisiefeier zum Einheitssonntag

17.00 Ökumenischer Gottesdienst in Arisdorf

Montag, 25. Januar

9.30 Meditation (Pfarreiheim U4) Dienstag, 26. Januar

17.00 Seelsorgegespräch mit Simone Rudiger

18.00 Meditation (Pfarreiheim U4) 19.00 Rosenkranz

Mittwoch, 27. Januar

9.15 Wortgottesdienst mit Kommu- nionfeier

Freitag, 29. Januar

6.30 Morgengebet mit Text und Musik

Anderssprachige Gottesdienste Sonntag, 17. Januar

11.30 Santa Messa 13.00 Sveta Misa Donnerstag, 21. Januar 18.00 Santa Messa Freitag, 22. Januar 18.00 Indische Gebetsstunde Sonntag, 24. Januar 11.30 Santa Messa 13.00 Sveta Misa Donnerstag, 28. Januar 18.00 Santa Messa Freitag, 29. Januar 18.00 Indische Gebetsstunde

Pfarramt

(3)

M I T T E I L U N G E N

Wir haben Abschied genommen von Natalina Di Pietro-De Meo aus Nie- derdorf, verstorben am 24. Dezember im 86. Lebensjahr.

Gott schenke der Verstorbenen den ewigen Frieden und den Angehörigen Trost und Kraft.

Das Sakrament der Taufe

wird empfangen von Elin Krattiger, Tochter von Natascha und Stephan Krattiger aus Oberdorf.

Wir wünschen der Familie Gottes Segen, Gesundheit und viel Freude.

St. Josephsklösterli

Weil die Adventsfeier mit Sammel- büchse für die Schwestern ausgefallen ist, hat mir das Pfarramt einen Betrag zukommen lassen.

Noch vor Weihnachten habe ich des- halb Lebensmittel, Früchte und Gemü- se und diverse Haushaltsartikel ins Klösterli ob Schwyz gebracht.

Die Freude war gross! Die Oberin mein- te mit einem Schmunzeln: «Der heilige Joseph hat sehr gut eingekauft! Vielen herzlichen Dank für alles.»

Spenden fürs Klösterli können auch während des Jahres direkt bei mir oder im Pfarramt abgegeben werden, ebenso Trauerspenden.

Diese werden direkt vom Klösterli verdankt. Ursula Gysin, Telefon 061 961 80 31.

Veranstaltungen in der Arche Bis auf Weiteres sind alle Veranstaltun- gen in der Arche aufs Eis gelegt.

Sobald sich eine Änderung zeigt, infor- mieren wir Sie an dieser Stelle oder über unsere Homepage.

Waldenburgertal

A G E N D A

Samstag, 16. Januar 18.00 Santa Messa (ital.) Sonntag, 17. Januar

10.00 Gottesdienst. Kollekte: Epipha- nieopfer für Kirchenrestauration.

Anschliessend Taufe: Elin Krattiger Montag, 18. Januar

10.00 Gritt Gottesdienst Mittwoch, 20. Januar 9.15 Rosenkranzgebet

Sonntag, 24. Januar 10.00 Gottesdienst mit

Eucharistiefeier

Jahrzeit für Johann Müller-Schneider.

Kollekte: Kollegium St-Charles Pruntrut Montag, 25. Januar

10.00 Gritt Gottesdienst Mittwoch, 27. Januar 9.15 Rosenkranzgebet Mandala zum Ausmalen.

www.donteatthepaste.com

In der Mitte leben

Ein Mandala ist ein Kreisbild. Jeder Kreis hat eine Mitte, um die sich alles dreht.

Das können wir in allen Mandalas fin- den. In der Natur und in den von Men- schen geschaffenen Mandalas. In der Sonnenblume und in der Rosette eines Kirchenfensters. Im Schneekristall und in der Windrose mit den Himmelsrich- tungen. In der Baumscheibe und im Rad.

Jedes Mandala lebt aus seiner Mitte. Die Bewegung geht von dort aus und führt in die Mitte zurück. In der Mitte ist Sammlung und Ruhe. Die Mitte kann für Gott stehen. Aus der Mitte schöpfen wir Kraft und Zuversicht.

Für das neue Jahr wünschen wir uns, aus der Mitte heraus leben zu können – aus der Mitte heraus führt uns in die Mitte. Dies soll unser Jahresthema sein.

Lassen wir uns ein, im 2021, immer wie- der unsere Mitte zu suchen und zu fin- den. Lassen wir uns ein, in Stille und im

Tanz, in Gebet und in der täglichen Ar- beit die Mitte zu leben.

Das Mandalabild zum Ausmalen in der heutigen Ausgabe ist ein Kirchenfens- ter in Notre Dame.

Nehmen sie sich Zeit, setzen Sie sich hin, wählen Sie ihre Lieblingsfarben und malen Sie sich betend zur Mitte hin. Viel Vergnügen.

Mein Herr rund mein Gott

Nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.

Mein Herr und mein Gott,

gib alles mir, was mich führet zu dir.

Mein Herr und mein Gott,

nimm mich mir und gib mich ganz zu einen dir.

Mit dem Bruder-Klaus-Gebet, wün- schen wir Ihnen und uns, dass wir den tiefen Wunsch nach Beruhigung, Mitte und Frieden immer wieder erleben dürfen.

Seelsorgeteam

Sabine Brantschen, Ansprechperson s.brantschen@rkk-oberdorf.ch Peter Messingschlager, Gemeindeleiter Claudia Ulrich, Jugendseelsorge c.ulrich@rkk-oberdorf.ch Kinga Bär, Mitarbeiterin Seelsorge k.baer@rkk-oberdorf.ch

Annik Freuler, Diakonie a.freuler@rkk-oberdorf.ch Pfarreisekretariat Andrea Nebiker Futtersteigweg 1a 4436 Oberdorf Tel. 061 961 00 30

sekretariat@rkk-oberdorf.ch www.rkk-oberdorf.ch Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr Pfarramt

Rheinstrasse 20b 4410 Liestal Tel. 061 927 93 50 Fax 061 927 93 55 pfarramt@rkk-liestal.ch www.rkk-liestal.ch Sekretariat geöffnet Di bis Fr 8.30 bis 11.00 Uhr Di bis Fr 14.00 bis 17.15 Uhr

werden ihn gestalten. Herzliche Einla- dung besonders an unsere Pfarreimit- glieder in Hersberg!

Danke!

Der wunderbare Christbaum in der Kirche ist abgeräumt, die Krippe samt Heu im Keller verstaut, der grosse Stern hinter der Orgel versorgt, das Wunsch- hüttli wieder in seine Einzelteile zer- legt.

Obwohl Vergangenheit, klingen Ad- vent und Weihnachten noch nach. Vie- le Hirten und Schafe, Engel und Stern- singer haben vor und hinter den Kulis- sen beigetragen, uns das Geheimnis und das Wunder der Weihnacht ein wenig aufzuschliessen. Ihnen allen sei von ganzem Herzen gedankt!

Peter Messingschlager Gemeinsam fasten im Alltag Unserem Körper etwas Gutes tun und dabei gemeinsamen «nach innen se- hen» möchten wir in einer ökumeni- schen Gruppe auch in diesem Jahr in der vorösterlichen Zeit.

Die regelmässigen thematisierten abendlichen Treffen finden statt:

Samstag, 6. März, Montag, 8. März, Mittwoch, 10. März und Freitag, 12.

März, jeweils um 19.00 Uhr in einem Raum vom Martinshof. Sollten bis dann physische Treffen nicht möglich sein, werden sie per Zoom durchge- führt.

Da ein Fasten im Alltag sehr früh mit dem mentalen Einstellen und dem Pla- nen des eigenen Terminkalenders be- ginnen muss, führen wir am Donners- tag, 25. Feburar, um 19.00 Uhr im ref.

Kirchgemeindehaus Martinshof einen Orientierungsabend für Interessierte durch, der für Mitfastende ohne länge- re Erfahrung obligatorisch ist.

Auskunft erteilt gerne:

Donat Oberson, Bündtenweg 39, 4461 Böckten, Telefon 061 981 39 15 oder 078 642 22 98, E-Mail donat.oberson@blue- win.ch.

(4)

M I T T E I L U N G E N

Kollekten

Sonntag, 17. Januar: Sofo – Solidaritäts- fonds für Mutter und Kind

Sonntag, 24. Januar: Aktion Sternsin- gen: Kindern Halt geben. In der Ukraine und weltweit.

Gestorben aus unserer Pfarrei sind im 88. Lebensjahr Angelia Wolf-Zür- cher aus Wintersingen und im 83. Le- bensjahr Irene Maria Sanvito-Thüring aus Thürnen. Gott schenke ihnen das ewige Leben. Den Angehörigen entbie- ten wir unser herzliches Beileid.

Herzlichen Dank

an Beatrice Llamera und Marta Fischer für das Betreuen der Krippe, an Made- leine Winiger für die schönen Dekorati- onen und die Blumen das ganze Jahr hindurch, an unsere Sakristane Walter Kathriner, Klaus Engel und Georg Engel für den unermüdlichen Einsatz im Hin- ter- und Vordergrund, an Angelina Re- veglia und Carmelina Razzino für ihre

langjährigen Dienste als Sakristaninnen bei der italienischen Gemeinde und als Pfarreiräte, an unsere Organisten Inge Pilgram und Kurt Huber für ihr virtuo- ses Orgelspiel und die Liedbegleitung das ganze Jahr hindurch, an die beiden guten Feen im Sekretariat, Tanja Engel und Natascha Häfelfinger für ihren Ein- satz für die Pfarrei und die Anliegen der Menschen, an die Religionslehrerinnen im ökumenischen (Christine Amsler, Rebecca Floriano, Jutta Knieper, Esther Meier, Rita Mohler) sowie im katholi- schen Unterricht (Conny Imboden, Martina Tanner, Philip Quayle), an un- sere Putzfrau Erzebet Bako und an un- seren Hauswart Thomas Wermuth.

Daten aus der Pfarrei St. Josef 2020

Taufen 17

(15 aus Pfarrei)

Erstkommunion 41

Kirchenaustritte 87

Kircheneintritte 6

Pfarreimitglieder 3837

PA S T O R A L R A U M F R E N K E - E R G O L Z

Sissach

A G E N D A

Sonntag, 17. Januar 9.30 Santa Messa 11.00 Kommunionfeier

Diakon Martin Tanner Hirtenbrief des Bischofs von

Basel, Dr. Felix Gmür

15.00 Christkatholischer Gottesdienst Mittwoch, 20. Januar

9.15 Ökumenische Morgenfeier Freitag, 22. Januar

18.00 Jugendgottesdienst mit Conny Imboden Sonntag, 24. Januar

9.00 Eucharistiefeier der Portugiesen 11.00 Eucharistiefeier

Priester Andreas Bitzi Gedächtnis für

Bruno Wenger, Josef Gasser Martin Vögeli-Peter,

Luzia Vögeli-Peter Mittwoch, 27. Januar

9.15 Ökumenische Morgenfeier Freitag, 29. Januar

10.15 Ökumenische Andacht APH Mülimatt, Sissach 19.00 Rosary Prayer

Die ökumenischen Gottesdienste in den Altersheimen unserer Pfarrei finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nicht statt. Danke für Ihr Verständnis.

Santa Messa und Infos zur Missione Italiana – siehe Seite 10.

Sankt Josef bei Schnee zu Jahresbeginn.

Fotos: © Pfarramt 2021

Brotbacken

Samstag, 16. Januar, ab 13.00 Uhr Jugendgottesdienst

Freitag, 22. Januar, 18.00 Uhr, ohne ge- meinsames Pizzaessen.

Info Firmweg 2021

Anstelle eines Infoabends für die Eltern und Jugendlichen der 8. Klassen werden Ihnen die Infos per Brief zugesandt. Den Aufbau der Firmvorbereitung kann auf unserer Homepage https://rkk-sissach.ch/

religions-unterricht/ eingesehen werden.

Sollten Sie keine Infos erhalten haben, melden Sie sich beim Pfarreisekretariat.

V O R A N Z E I G E N

Fiire mit de Chliine

Samstag, 30. Januar, 10.00 Uhr Kommunionfeier mit Blasiussegen Beginn Firmweg Oktober

Samstag, 30. Januar, 18.00 Uhr. Zu die- sem Gottesdienst sind alle Firmlinge des Kurses Oktober mit einer Begleitperson eingeladen. Die Pfarreiangehörigen sind gebeten, den Gottesdienst mit Blasiusse- gen am Sonntag zu besuchen.

Kommunionfeier

Mariä Lichtmess mit Blasiussegen Sonntag, 31. Januar, 11.00 Uhr Neue Amtsperiode des Kirchenrates Mit dem 1. Januar nimmt der neuge- wählte Kirchenrat die Amtsgeschäfte für die Jahre 2021 bis 2024 auf.

An dieser Stelle gilt erstmal der Dank an den abtretenden Rat der Periode 2017 bis 2020 für dessen Einsatz für die Kirchgemeinde Sissach. Es waren um die 50 Kirchenratssitzungen, etwa 10 Kirchgemeindeversammlungen und unzählige Kommissionssitzungen.

Herzlichen Dank, und denen, die weiter dabei sind, viel Freude und Gelingen, jenen, die zurückgetreten sind, alles Gute und Gottes Segen.

Martin Tanner, Gemeindeleiter und Team Der neue Kirchenrat 2021 bis 2024 In den nächsten Ausgaben werden wir Ihnen jeweils ein Mitglied des Kirchen- rates näher vorstellen. Wenn Sie be- stimmte Fragen an die Räte oder einzel- ne haben, senden Sie Ihre Frage bis spätestens 19. Januar ans Sekretariat (Adresse siehe unten).

Der neue Kirchenrat 2021–2024: v.l. Martin Tanner, Gemeindeleiter; Adriana Linsalata, Präsidentin; Jürg Hüttenmoser, Ressort Pfarreirat; Maria Gaetani, Ressort Finanzen; Sabrina Schneider, Schreiberin und Ressort Jugend; Ivano Piaia, Ressort Bau; Nadja Bergamasco, Vizepräsidentin und Ressort Personal.

Katholisches Pfarramt Sankt Josef Felsenstrasse 16, 4450 Sissach Sekretariat, Tel. 061 971 13 79 Tanja Engel, Natascha Häfelfinger Di bis Fr 9.00 bis 11.30 Uhr Di und Do 14.00 bis 17.00 Uhr sekretariat@rkk-sissach.ch

www.rkk-sissach.ch Gemeindeleiter Diakon Martin Tanner martin.tanner@rkk-sissach.ch Leitender Priester: Pfarrer Peter Bernd info@pfarrei-dreikoenig.ch

Die Rechnungsprüfungskommission RPK: Marius Jeker, Natascia Elia und Hanspeter Stöcklin, Präsident.

(5)

Gelterkinden

M I T T E I L U N G E N

Sternsingeraktion 20*C+M+B*21

Der traditionelle Segensspruch lautet:

«Christus segne dieses Haus im 2021».

Segensspruchkleber liegen solange Vorrat in der Kirche bei der Krippe zum Mitnehmen auf. Spenden Sie direkt aufs Konto der nationalen Sammelakti- on der Sternsingeraktion von Missio für Kinder- und Jugendprojekte in der Ukraine:

Konto/Zahlbar an

CH61 0900 0000 1700 1220 9 Missio Verwaltung Freiburg 8840 Einsiedeln

Vielen herzlichen Dank für Ihre Spen- denbeiträge.

Gottesdienstkollekten (August bis Dezember 2020)

Pfarrei-Caritas/Sozialfonds 306.20

FFGU 396.35

Orgelsanierung 2020 3342.40

Caritas Schweiz 64.45

Theologische Fakultät LU 35.—

Inländische Mission Zug 38.50 EMK Gelterkinden und CH-Tafel 910.65 Tag der Migranten/innen 85.—

Missio 71.—

Geistl. Begl. zukunft. Seelsorg. 104.85 Kirchenbauhilfe Bistum BS 63.30 Past. Anliegen des Bischofs 64.20 Kinderheim «el refugio» 372.—

Uni Fribourg 82.20

Kinderhilfe Bethlehem 382.45

Brücke – Le Pont 94.45

Wir danken allen Spendern/innen für ihre Gaben: Vergelts Gott!

«empfangen … aufnehmen … weiterschenken …»

Es lohnt sich über Weihnachten hinaus, über den tieferen Sinn des Schenkens nachzudenken. Wie in der letzten Aus- gabe zu lesen war (Geschichte vom Bet- telmönch und dem Edelstein) weist das Schenken weit über sich hinaus bzw.

hat das «Schenken und Beschenktwer- den» starke Wurzeln in einer Spirituali-

tät des Teilens. Was wir zu Beginn des neuen Jahres vorgeführt bekommen vom modernen «Herodes» jenseits des grossen Ozeans erinnert daran, dass Machthaber immer wieder versucht sind, den ganzen Kuchen für sich und ihre Klientel zu beanspruchen. Dass da- bei die meisten leer ausgehen, scheint Szene aus der grossen Weihnachtskrippe Gelterkinden: «König auf dem Gabenweg ...»

Pfarramt

A G E N D A

Sonntag, 17. Januar

10.15 Ökumenischer Gottesdienst in der ref. Kirche Gelterkinden «Einheitswoche der Christen»

Kollekte: SKF (Mutter und Kind) Mittwoch, 20. Januar

8.30 Rosenkranz Donnerstag, 21. Januar 8.30 Rosenkranz

10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Zentrum Ergolz Ormalingen

Sonntag, 24. Januar

10.15 Eucharistiefeier mit Padre Francesco Abbate Kollekte: Pfarrei-Caritas Mittwoch, 27. Januar 8.30 Rosenkranz Donnerstag, 28. Januar 8.30 Rosenkranz

10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Zentrum Ergolz Ormalingen

Samstag, 30. Januar

18.00 Festgottesdienst an Mariä Lichtmess mit Kerzensegnung (Kerzen von zuhause bitte auf die Altarstufen zum Segnen bereitlegen ... danke.) Kollekte: Caritas beider Basel Sonntag, 7. Februar

10.15 Kommunionfeier mit Diakon Christoph Wiederkehr-Käppeli

Katholische Kirche Gelterkinden Brühlgasse 7, 4460 Gelterkinden Tel. 061 981 11 25/N. 078 802 34 02 www.katholische-kirche-gelterkinden.ch info@katholische-kirche-gelterkinden.ch Pfarrei Sozialfonds: PC 60-240601-6 Gemeindeleiter

Diakon Martin Tanner martin.tanner@rkk-sissach.ch Leitender Priester: Pfr. Peter Bernd info@pfarrei-dreikoenig.ch Ansprechperson

Diakon Christoph Wiederkehr-Käppeli christoph.wiederkehr@katholische- kirche-gelterkinden.ch

Spendenkonto Orgelsanierung 2020 Basellandschaftliche Kantonalbank 4410 Liestal, Konto: 40-44-0 Zugunsten von:

CH36 0076 9030 6619 1200 4 Röm.-kath. Kirchgemeinde Brühlgasse 7, 4460 Gelterkinden Zahlungszweck:

RKKG Spenden Orgelrevision dem «Noch-Präsidenten» ganz und gar

egal zu sein.

Es ist an der Zeit, dass 2021 die Spiritua- lität namens «Reich-Gottes-Praxis»

Platz greift, indem sich die Menschen guten Willens überall radikal und ent- schieden für den Weg des Lichts, der Gerechtigkeit, des Friedens und der Be- wahrung der Schöpfung entscheiden.

Es ist der Weg, den auch die drei Stern- deuter unter die Füsse genommen ha- ben. Der Weg orientiert sich am Stern von Bethlehem und endet bei Jesus in der Krippe. Alles was wir haben, kommt von unserem Schöpfer … ist nicht blos- ses Produkt … sondern Geschenk! Wir empfangen die Gnade Gottes und neh- men diese in uns auf, um diese im nächsten Atemzug weiterzuschenken.

Diese Sichtweise bringt uns, wenn schon, weiter. Nicht besitzen um jeden Preis also, sondern teilen, damit mög- lichst viele am unermesslichen Reich- tum dieser Erde teilnehmen können und ein erfülltes Leben haben. Wer raffgierig Güter anhäuft und dabei sei- ne Nächsten vergisst, hat verloren. Das eigene Leben, das uns einmal im Wun- der der Natur durch unsere Eltern ge- schenkt wurde, empfangen …, aufneh- men … und an die nächste Generation weitergeben. Darin besteht unsere je eigene Aufgabe:

Mit den Gaben und Talenten, die uns geschenkt wurden unser Leben einset- zen für das Gute, und bereit sein, unser Leben ganz in den Dienst der Gemein- schaft zu stellen. Jede und jeder nach seinen Möglichkeiten und an seinem Ort und Platz.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie im 2021 solche Erfahrungen machen können, und dass Sie am Endes dieses Jahres noch entschiedener auf dem Weg des Teilens und der Teilhabe wandeln; ganz im Sinne: «Wenn jede/r gibt, was sie/er hat, so werden alle satt …»

Diakon Christoph Wiederkehr-Käppeli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich danke allen, die mit vollem Einsatz geholfen haben, das Jahr 2021 zu einem zwar noch nicht perfekten, aber hoff- nungsvollen Abschluss, zu bringen. Wenn uns Corona nun nicht

Es wird nicht möglich sein, dass die Sternsinger bei allen Leuten in den oben angegebenen Gebieten vorbei- kommen können. Wir entschuldigen uns darum im Voraus bei denen, die an

In seiner Predigt verriet Kap- lan Pater Josef seinen Traum für die Zukunft bei und mit uns: Ein gutes Mit- einander, Friede, Hilfsbereitschaft und ein offenes Ohr für alle, so

Laden Sie doch auch Menschen ein, die unsere Pfarrei noch nicht kennen – Kirche kunterbunt ist bestens geeignet zum Reinschnup- pern.. Bitte beachten Sie, dass der Einlass nur

Als Kaplan, Priester und Seelsorger für unsere Pfarrei Frenkendorf/Füllinsdorf wird Pater Josef für die Liturgie und die Feier der Sakramente – Eucharistiefei- ern,

Weitere wichtige Hinweise: Um an Palmsonntag und in der Osternacht die maximale Höchstzahl von 50 Personen einhalten zu können und damit die Verteilung der Sitzplätze

Auch «neue» und jüngere Frauen, die sich für Interessen von und für Frauen einsetzen wollen, sind herzlich willkom- men – ebenso wie ganz neue Ideen. Im Pfarreizentrum

In dieser Zeit, in der wir immer wieder persönlich gefor- dert werden, haben wir den Blick für die grösseren Nöte der Menschen auf der Flucht und in Armut nicht verloren.. Wie