• Keine Ergebnisse gefunden

Welthandel: Zollschlacht ohne Ende?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welthandel: Zollschlacht ohne Ende?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 32/2018 20. September 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Welthandel: Zollschlacht ohne Ende?

Im Handelsstreit zwischen den USA und China heizt US- Präsident Donald Trump die Lage weiter an. Ab kommen- der Woche werden chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar bei der Einfuhr in die Vereinigten Staaten mit zusätzlich zehn Prozent verzollt. Von 2019 an soll der Zollsatz auf 25 Prozent erhöht werden. Die Regierung in Peking wiederum hat angekündigt, auf diese Zölle mit Gegenmaßnahmen zu reagieren.

Auch für die Europäische Union könnte das Folgen ha- ben. Denn China liefert derzeit 18 Prozent seiner Waren- exporte in die USA (siehe Grafik). Wenn es aufgrund der Zollerhöhungen nun versucht, neue Absatzmärkte zu er- schließen, könnte es zu einer Handelsumlenkung von chi- nesischen Produkten in die EU kommen. In der Folge be- fürchten manche Ökonomen mehr Konkurrenz für die hiesigen Produkte – sofern diese tatsächlich mit den Im- porten vergleichbar sind.

Die Zollschlacht der USA mit China ist in vollem Gange, gleichzeitig steht mit den Nachbarn Kanada und Mexiko noch eine Einigung aus und auch der Konflikt mit der EU ist nicht gelöst. Zwischen USA und EU ist der Streit zu- nächst nur deeskaliert worden. Nach einem Schlagab- tausch in Form von US-Strafzöllen auf Stahl und Alumi- nium, entsprechenden Gegenmaßnahmen der EU und der darauf folgenden Androhung Trumps, nun auch Zölle auf Autos zu erheben, konnten sich Trump und EU- Kommissionspräsident Juncker im Sommer darauf eini- gen, zunächst keine weiteren Strafzölle zu erheben.

Stattdessen wird nun über ein transatlantisches Indust- riegüterzollabkommen diskutiert. Eine Eskalation ist je- doch nur vorerst abgewendet, der US Präsident steht auf- grund der Zwischenwahlen zum Abgeordnetenhaus und zum Senat Anfang November unter Druck und es ist nicht absehbar, welche Folgen das Wahlergebnis haben wird.

Das primäre Ziel von EU und USA ist nun der Abbau der Zölle auf Industriegüter. Aus Sicht des DGB muss dabei klar sein: Transparenz und Einbindung von Gewerkschaf- ten und Zivilgesellschaft sind unumgänglich. Für offizielle Verhandlungen braucht die EU-Kommission ein Mandat, in dem der Umfang eines solchen Abkommens genau festgelegt wird und das öffentlich diskutiert wird.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hofft bereits auf ein neues TTIP und fordert, dass nicht-tarifäre Hemmnisse – also Regulierungsunterschiede – mitver- handelt und der gesamte Handel liberalisiert wird. Doch das wäre genau der falsche Weg. Stattdessen muss beim Industriegüterzollabkommen streng darauf geachtet werden, dass öffentliche Dienstleistungen oder starke Arbeitnehmer/-innen-, Umwelt- und Verbraucher/-innen- standards, nicht zur Verhandlungsmasse werden. Bei den Gesprächen um ein neues Abkommen dürfen die Fehler von TTIP nicht wiederholt werden.

Auch hat eine immer weitgehendere Marktliberalisierung bisher nicht zu gerechten Ergebnissen geführt. Eine fair gestaltete Globalisierung braucht multilaterale, nachhal- tige Lösungen, eine Stärkung der UN-Institutionen an- statt rein bilateraler Absprachen. Es braucht fairen Welt- handel statt Zollschlachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl die C20 nur eine von sieben Beteiligungsgruppen ist, bietet sie einen normativen Horizont für die Politik und kommt der Vertretung der zivilgesellschaftlichen

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

Bereits in ihrer Sicherheitsstrategie von 2003 hat die EU festgehalten, dass fragile Staaten nicht nur für die unmittelbar betroffene Bevölkerung, sondern vor allem auch für

Juni 2018 konnten die Schulen Zuschüsse für Fahrten im ersten Schulhalbjahr 2018/19 bean- tragen. Von den insgesamt 114 Fahrten bleiben 71 innerhalb Deutsch- lands, zwölf mit Zielen

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

Damit wird zu Recht die europäische Kritik am Regime von Alexander Lukaschen- ko zum Ausdruck gebracht, gleichzei- tig beraubt sich die Union aber auch ihrer Einflussmöglichkeiten

Ohne diese Technologien werden Länder wie China und Indien ihre Treibhausgasemissionen nicht redu zieren können.. Eine Heraus- forderung ist auch die mit globa- len

12 Für Schweden scheint sich dabei zu zeigen, dass der Wettbewerb – gemessen an der Anzahl aktiver Lieferanten und ihren Margen – entgegen ursprünglichen Befürchtungen