• Keine Ergebnisse gefunden

Szenische Lesung „Die Frau an seiner Seite“ Wenig erforschtes Kapitel der NS-Geschichte –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Szenische Lesung „Die Frau an seiner Seite“ Wenig erforschtes Kapitel der NS-Geschichte –"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 44/2017

Presseeinladung:

Wenig erforschtes Kapitel der NS-Geschichte – Szenische Lesung „Die Frau an seiner Seite“

Juristisch sind Ehefrauen, Geliebte und Freundinnen von SS- Männern nicht belangt worden, obwohl sie zu Mittäterinnen wurden. Worin bestand ihre Mitverantwortung? Dieser Frage wendet sich eine Reihe von szenischen Lesungen zu, die am 6.

November in Bernburg startet. Weitere Stationen sind Merseburg, Bitterfeld-Wolfen, Quedlinburg und Magdeburg.

Frauen waren vielfältig in die Verbrechen des Dritten Reiches verstrickt, u.a. als Krankenschwestern, als Lageraufseherinnen oder in der Verwaltung. Ihre Taten ließen sich konkret benennen. Doch was war mit den (Ehe-)Frauen von Tätern? Wer waren diese meist unbeachtet gebliebenen Frauen? Wussten sie von den Verbrechen ihrer Männer?

Nach umfangreicher Recherche sind drei Berliner Schauspielerinnen in dieser „Grauzone“ auf erstaunliches Material gestoßen. Mit exemplarischen Texten und minimalistischen Arrangements nähern sie sich den Lebenswegen der einzelnen Frauen, ihrer Sicht der Dinge im Nationalsozialismus und nach Kriegsende an. Die Beschreibung der inneren Struktur der SS bilden dabei die grundlegenden Elemente der Lesung. Die Schauspielerinnen Inga Dietrich, Antje Widdra und Sabine Werner beleuchten damit ein noch wenig erforschtes Kapitel der NS- Geschichte.

Der Eintritt ist frei.

Medienvertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Die Schauspielerinnen:

Inga Dietrich

ist freischaffende Schauspielerin und Regisseurin und lebt seit 1990 in Berlin. Neben Theaterproduktionen in Berlin, Hamburg, München und Wien hat sie in zahlreichen Lesungen und Hörspielen mitgewirkt.

Sabine Werner

ist zwölf Jahre fest an verschiedenen Theatern in Hamburg, Mannheim, und Dresden engagiert gewesen. Seit 1999 arbeitet sie frei für Bühne, Funk und Fernsehen.

Antje Widdra

hat in Leipzig studiert und war von 1997 bis 2001 am Staatsschauspiel Dresden engagiert. Danach trat sie an Theatern in Dresden, Kiel, Würzburg sowie an Berliner Bühnen auf. Seit 2003 ist sie regelmäßiger Gast im Fernsehen.

Magdeburg, 02.11.2017

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel

Direktor der Landeszentrale für politische Bildung

Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@lpb.mb.sachsen- anhalt.de

(2)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 44/2017

Termine:

6.11.2017, 19.00 Uhr, Gedenkstätte für die Opfer der NS-

„Euthanasie“, Olga-Benario-Straße 16, 06406 Bernburg (Saale) 7.11.2017, 19.00 Uhr, Domgymnasium Merseburg, Albrecht-Dürer- Straße 2, 06217 Merseburg

8.11.2017, 12.00 Uhr, Berufsschulzentrum Bitterfeld-Wolfen, Parsevalstraße 2, 06749 Bitterfeld-Wolfen

9.11.2017, 19.30 Uhr, Nordharzer Städtebund-Theater, Neue Bühne, Marschlinger Hof 17, 06484 Quedlinburg

10.11.2017, 19.30 Uhr, Schauspielhaus Magdeburg, Studiobühne, Otto-von-Guericke-Straße 64, 39104 Magdeburg

Zeitzeugenprojekt „Fragt heute!“

„Fragt heute!“ fordert uns Batsheva Dagan, Überlebende der Shoah, in Ihrem Gedicht „An die, die zögern zu fragen“ auf. Die Landeszentrale für politische Bildung kommt in diesem Jahr dieser Aufforderung mit einem besonderen Projekt nach. Bis zum 23.

November sind insgesamt 39 Zeitzeugengespräche, Lesungen und Fortbildungen in 21 Orten in ganz Sachsen-Anhalt geplant.

Im Mittelpunkt stehen Veranstaltungen mit acht Überlebende der Vernichtungslager und ihre Lebenserinnerungen. Im zweiten Schritt richten wir mit Gesprächspartnern der Nachfahren und einer szenischen Lesung den Blick auf die Täter, den Abschluss findet das Projekt mit einem Fachtag über den zeitgemäßen pädagogischen Umgang mit der kommentierten Ausgabe von Adolf Hitlers „Mein Kampf“ im Geschichtsunterricht.

Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Gefördert durch: Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft EVZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 14.09.2021 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) der

Die Deputation für Bildung bittet den Senator für Bildung und Wissenschaft, nach der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft (Landtag) das Verfahren zur Neukonstituierung des Beirats

Landeszentrale für politische Bildung Bremen Birkenstrasse 20/21 | 28195 Bremen | Tel 0421-361 2922 info@lzpb.bremen.de | www.lzpb.bremen.de | und auf Facebook.

https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.06.2020 Seite 1 von 2.. Die Staatsministerin oder der Staatsminister der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung beruft

Präsentiert werden unter anderem Aufzeichnungen von im Ersten Weltkrieg verwundeten Soldaten aus einem Lazarett in Asch und am Beispiel der Kanadier in der britischen Armee wird

Du weißt, daß ich niemals mit meinen Taten aufgeschnitten habe, aber heute darf ich es sagen, es gibt in Wien mindestens 200.000 und in Berlin etwa 50.000 Menschen, die nicht mehr am

wechselndem Turnus in den 16 Bundesländern statt. Als Keynote-Speaker für die Konferenz in Bremen wurde Prof. Roland Imhoff gewonnen, der zu den psychologischen Ursachen und

Sein historischer Roman "Der Protestant" erzählt vom Sohn eines Weinhändlers und dessen Kindheit und Jugend in der Kurpfalz zwischen 1500 und 1529, eine Zeit, die stark