• Keine Ergebnisse gefunden

A TECHNISCHE UNIVERSITÄT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A TECHNISCHE UNIVERSITÄT "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. A. Martin Annabell Berger

Nicole Nowak

A TECHNISCHE UNIVERSITÄT

DARMSTADT

23.01./24.01.2008

Mathematik I für BI, WIBI, MaWi und GEO, Übung 12

Gruppenübung

G 34 Berechnen Sie R x4+4x3+3x2+3x+2 x3(x+1) dx.

G 35 Untersuchen Sie die folgenden Integrale auf Konvergenz. Begründen Sie Ihre Ent- scheidung.

a) R

−∞ 1 1+t2dt, b) R

0 e−tdt.

G 36 a) Dreht man die Ellipse

x2 a2 + y2

b2 = 1

um die x-Achse, so erhält man ein Rotationsellipsoid. Berechnen Sie sein Vo- lumen.

b) Berechnen Sie das Volumen des Rotationskörpers, der entsteht, wenn Sie die Funktion f(x) = |x| im Intervall [−1,1] um diex-Achse drehen.

Hausübung

H 34 Berechnen Sie

Z 1 +et

1−etdt.

H 35 Gegeben sei der feste Parameterα∈R. Konvergiert der Term Z b

a

1 t−αdt füra < α < b ? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

Tun Sie nun fälschlicherweise so, als sei der Ausdruck kein uneigentliches Integral und integrieren Sie stur. Was stellen Sie fest?

H 36 Wieviele der folgenden Reihen konvergieren? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

a) P

k=1 2k2+3k 5k2

b) P

k=1 1 k!(−1)k c) P

k=1 1

k(k+1)

d) P

k=1 1 k

e) P

k=0 2k+3 4k.

(2)

Mathematik I für BI, WIBI, MaWi und GEO Übung 12, Lösungsvorschlag

Gruppenübung

G 34 Berechnen Sie R x4+4x3+3x2+3x+2 x3(x+1) dx.

G 35 Untersuchen Sie die folgenden Integrale auf Konvergenz. Begründen Sie Ihre Ent- scheidung.

a) R

−∞

1 1+t2dt, b) R

0 e−tdt.

G 36 a) Dreht man die Ellipse

x2 a2 + y2

b2 = 1

um die x-Achse, so erhält man ein Rotationsellipsoid. Berechnen Sie sein Vo- lumen.

b) Berechnen Sie das Volumen des Rotationskörpers, der entsteht, wenn Sie die Funktion f(x) = |x| im Intervall [−1,1] um diex-Achse drehen.

Hausübung

H 34 Berechnen Sie

Z 1 +et 1−etdt.

H 35 Gegeben sei der feste Parameterα∈R. Konvergiert der Term Z b

a

1 t−αdt füra < α < b ? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

Tun Sie nun fälschlicherweise so, als sei der Ausdruck kein uneigentliches Integral und integrieren Sie stur. Was stellen Sie fest?

H 36 Wieviele der folgenden Reihen konvergieren? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

a) P

k=1 2k2+3k 5k2

b) P

k=1 1 k!(−1)k c) P

k=1 1

k(k+1)

d) P

k=1 1 k

e) P

k=0 2k+3 4k.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich

” Gegenbeispiel“ zum Satz von Banach-Steinhaus f¨ ur den Fall, dass der Urbildraum kein Banachraum ist. Aufgabe A2:

Aufgabe A1: (Nach unten beschr¨ ankte Operatoren) Zeigen Sie: Seien E, F Ba- nachr¨ aume.. Elemente in W k¨ onnen mit Funk- tionen von R nach [0, 1]

Hinweis: Zeigen Sie, dass jede Nullumgebung der schwachen Topologie lineare Teilr¨ aume

Fortsetzung: Die Vorlesung wird im darauffolgenden Semester fortgesetzt mit Veranstal- tungen ¨ uber Operatoralgebren, an welche sich bei Interesse unmittelbar

Bemerkung: Die Abbildung h wird auch als Grundraumtransformation bezeichnet. Aufgabe H2: (Wann ist die

(Hinweis: Finden Sie eine ¨ uberabz¨ ahlbare Teil- menge in der Einheitskugel, deren Elemente voneinander große Abst¨ ande haben)... b) Zeigen Sie: Ist E Banachraum und H ⊆ E

Aufgabe A3: (Banach Steinhaus) K¨ onnen Sie den Satz von Banach-Steinhaus auch auf Netze verallgemeinern? Wie muss er dann formuliert werden?.. Aufschluss dar¨ uber liefert der