• Keine Ergebnisse gefunden

Übung Arbeitstechniken Thema 3a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung Arbeitstechniken Thema 3a"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung Arbeitstechniken Thema 3a

Fachbereich Mathematik WS 2011/12

Dipl.-Math. Miroslav Vržina 20. und 21. Oktober 2011

Thema 3a – Vortrag und Diskussion

Bereiten Sie einen Vortrag der Dauer 15 Minuten vor. Erstellen Sie für diesen Vortrag einen Foliensatz mit der LATEX-Beamerklasse. Als Literatur stehen Ihnen die unten aufgeführten Artikel bzw. Buchkapitel zur Verfügung, ferner können Sie auch eigenständig weitere Literaturquellen recherchieren und für Ihren Vortrag verwenden.

Ihr Vortrag sollte folgende Aspekte thematisieren:

• Gestaltung der Einleitung (Interesse wecken, Zusammenhang herstellen, Überblick geben, etc.), die ersten Worte

• Gestaltung des Schlusses, die letzten Worte

• Sprache im Vortrag

• Vermittlung der mathematischen Inhalte (Argumentation, Herleitung, Resultate, etc.)

• Proben des Vortrags – auf was muss man achten?

• Körperhaltung, Mimik, Gestik, Lautstärke, etc.

• Umgang mit Lampenfieber, Pannen, etc.

Literatur

[Asc07] Kapitel 3.3 bis 3.5. In: ASCHERON, Claus: Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentie- rens und Publizierens: Ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler. Bd. 1. München : Spektrum Akademischer Verlag, 2007, S. 74–112

[Fra08] FRANCK, Norbert: Lust statt Last (2): Referat. In: NORBERTFRANCK, Joachim S. (Hrsg.):

Die Technik des wissenschaftlichen ArbeitensBd. 14. Stuttgart : Schöningh-UTB-Verlag, 2008, S. 223–254

[Joh00] JOHANNES, F.: Hinweise zur Vortragsgestaltung. (2000). – www.mmkei.tum.de/lehre/

hs/Hinweise_zur_Vortragsgestaltung_v02.pdf

[Kal10] KALLSEN, Jan: Hilfe – ich muß einen mathematischen Vortrag halten! (2010). – http:

//www-wt.iam.uni-bonn.de/~eberle/Vortrag_Leitfaden.pdf

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konkurrenz von Individuen um Reproduktionschancen innerhalb einer Gruppe: Unterschiedliche individuelle Strategien verfügen innerhalb einer Gruppe über unterschiedliche

1907: Lichtemission Anorganischer Stoffe (Henry Joseph Round) 1921: Round- Effekt wird widerentdeckt (Oleg Lossev).. 1951: Erfindung

● Welches Mikro eignet sich für unser Projekt?.?. Mikrofon war

Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.... Sinan

Im Vortrag wird am Beispiel der Themen Mobbing und Opfersuche im Netz (Cybergrooming) aufgezeigt, mit welchen Problemen und Gefahren junge Menschen im digitalen Raum konfrontiert

Die Referentin ist Oberärztin der medizinischen Klinik B im Klinikum Ludwigshafen und Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie.. Im Anschluss an den Vortrag steht die

Sie spricht über Schmerzursachen, die Entstehungsweise von chronischen Schmerzen und die Möglichkeiten sowie die Besonderheiten ihrer Behandlung im Alter.. Außerdem stellt sie dar,

Sie spricht über Schmerzursachen, die Entstehungsweise von chronischen Schmerzen und die Möglichkeiten sowie die Besonderheiten ihrer Behandlung im Alter.. Außerdem stellt sie dar,