• Keine Ergebnisse gefunden

Wo kommt etwas raus, wo geht etwas rein? (2)Übung 1 zur Regelungs-Technik Seite 2 von 2 www.kolboske.de www.kolboske.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wo kommt etwas raus, wo geht etwas rein? (2)Übung 1 zur Regelungs-Technik Seite 2 von 2 www.kolboske.de www.kolboske.de"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung 1 zur Regelungs-Technik Seite 1 von 2

www.kolboske.de 2016-12-29

1 Benennen Sie die Nummern der folgenden Darstellungen und nennen Sie jeweils die Regelgröße und das Stellglied!

2 Zeigen Sie durch Pfeile die Richtung der Signale an. Wo kommt etwas raus, wo geht etwas rein?

(2)

Übung 1 zur Regelungs-Technik Seite 2 von 2

www.kolboske.de 2016-12-29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle in PPM (vom Messgerät) agegeben Werte sind umgerechnete Werte (gemessen und dann umgerechnet) Die Grenzwerte sind in den Tabellen in veschiedenen Einheiten angegeben (mg/m3

2 BRKG allgemein für bestimmte regelmäßig wiederkehrende Dienstgeschäfte (große Wegstreckenentschädigung). Schulstandorte, Einrichtungen, Stadt, Landkreis). Beschreibung

Hopp, anmelden!.. Zum zweiten Mal und nun, wie es scheint, definitiv. Ich erinnere mich an den Oktober 2010. Das Magazin war fertig, Titelgeschichte ein Interview mit

David Roth: «Es ist ein riesiges Fenster aufgegangen, was alles in der Stadt möglich wäre, wenn es solche Freiräume gäbe.» Dass rund 240 relativ gut erhaltene Wohnungen

Zum einen arbeitet sie teil- zeit beim kleinen label «matrouvaille», das von schweizer Hand- werk inspirierte designprodukte herstellt, und da ist auch noch ihr

Zeichenkurs mit Ruedi Sorg 19.30 KKL Kultur- und Kongresszen- trum, Europaplatz 1, Luzern Willhelm Tell und napoleon Luzerner Sinfonieorchester LSO 20.00 Kleintheater

Die restlichen Aufgaben sind Hausübungen, die nicht für den Bonus zur Klausur relevant sind und nicht zur Abgabe und Korrektur durch Ihren Tutor vorgesehen sind.. Diese

Wir zeigen, dass auch n + 1 das Produkt von Primzahlen ist (Induktionsschritt): Dabei unterscheiden wir zwei Fälle: Ist die Zahl n + 1 selbst eine Primzahl, so ist sie insbesondere