• Keine Ergebnisse gefunden

1 Grußwort des GdM-Professors Klaus Ritter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Grußwort des GdM-Professors Klaus Ritter"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

1 Grußwort des GdM-Professors Klaus Ritter 2 2 Grußwort des AGS-Professors Mathias Schulze 3

3 Vorkurs – Was ist das? 5

4 Der Fachschaftsrat 6

5 Programmübersicht 7

6 Die Veranstaltungen 10

7 Veranstaltungen im Semester 17

8 Computernutzung am FB Mathematik 18

9 Zugriff von zu Hause 22

Anhang: Stundenpläne, Infos für Lehramtler, Campusplan

Impressum

Herausgeber: Fachschaftsrat Mathematik Erwin-Schrödinger-Straße 48 67663 Kaiserslautern

0631 205-2782

fsmathe@mathematik.uni-kl.de

http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/

Redaktion: Konstantin Hauch, Vincent Koch Datum: 5. März 2013

(3)

1

Liebe Erstsemester,

herzlich Willkommen an der TU Kaiserslautern!

. . . und herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl, Mathe zu studieren! Mit diesem Heft bieten wir euch die Gelegenheit für einen erfolgreichen Start ins Mathematikstudi- um während der Einführungswochen (kurz E-Wochen). Diese E-Wochen umfassen alle möglichen Arten von Aktivitäten, um Freundschaften mit Gleichgesinnten zu schließen und finden parallel zum Mathe-Vorkurs statt. Weiter bietet es euch eine kurze Vorstellung eurer Dozenten sowie einen doch sehr hilfreichen Campusplan.

Zusätzlich zu diesem Heft haben wir euch noch ein weiteres Anfängerinfo-Heft bei- gelegt. Und wenn hier von „wir“ geredet wird, so ist damit der Fachschaftsrat Mathe- matik gemeint. „Wir“ sind die Repräsentanten aller Studenten der Mathematik. Wir haben alle genauso angefangen wie ihr jetzt und können eure Ängste und Fragen wohl am besten nachvollziehen, also scheut euch nicht, uns anzusprechen, denn bis auf ganz wenige beißen wir nicht – versprochen! Eure ersten und besten Gelegen- heiten dazu werdet ihr während der E-Wochen bekommen. Diese werden nämlich auch von uns, dem Fachschaftsrat im Allgemeinen und insbesondere von Vincent (bitte nennt mich einfach nur Vinc) und Konstantin (Konsti) organisiert. Wir sind im Raum der Fachschaft (48-507) und telefonisch unter 0631/205 2782 oder auch mit einer E-Mail anfsmathe@mathematik.uni-kl.dejederzeit erreichbar und sind eure Ansprechpartner für alle Fragen zu den E-Wochen. Mehr zur Fachschaft erfahrt ihr auch auf Seite 6.

Zusätzlich zu euren Vorlesungen wird es auch Übungen geben. Diese finden jede Woche für jede belegte Vorlesung mit 1 Doppelstunden á 45 Minuten statt. Zusätz- lich zu den Grundlagen der Mathematik gibt es noch ein doppelstündiges Tutorium.

Die Termine für die Übungen und das Tutorium wirst du in diesem Heft vergeblich suchen, da sie dir erst während der E-Wochen mit den Übungen für die Nebenfächer zugeteilt werden. Also sei dir gewiss, dass dein endgültiger Stundenplan noch etwas voller wird.

Es kann vorkommen, dass sich der Plan der Einführungswochen oder die Stunden- pläne noch ändern. Den aktuellen Inhalt findet ihr also nochmal online unter

http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/ (Homepage der Fachschaft) http://www.kis.uni-kl.de/ (Kommunikations- und Informations- System) Und nicht vergessen, dich für den Vorkurs anzumelden:

https://www.mathematik.uni-kl.de/vorkurs/

Viel Spaß und Erfolg an der Uni wünschen euch im Namen der ganzen Fachschaft Euer Konsti und euer Vinc.

(4)

1 Grußwort des GdM-Professors Klaus Ritter

Liebe Erstsemester,

herzlich Willkommen am Fachbereich Mathematik der TU Kai- serslautern. Sie werden in den kommenden beiden Semestern als

‚große‘, einführende Vorlesung in Ihr Studienfach die „Grundla- gen der Mathematik“ bei mir hören und hier die ersten Schritte in der Mathematik machen.

Die meisten der Themen des ersten Semesters werden Ihnen aus der Schule in der ein oder anderen Form bekannt sein, denn wir werden uns mit den reellen Zahlen, der Differential- und Integral- rechnung sowie mit Vektorräumen und linearen Abbildungen, al- so mit der ‚Analysis‘ und der ‚Linearen Algebra‘ als Teilgebieten

der Mathematik, befassen. Dennoch sind es vielleicht erste Schritte, da im Vorder- grund der logische Aufbau, d. h. die Begriffsbildung und die Beweisführung, steht.

Anhand der konkreten Gegenstände der Vorlesung werden Sie mit dem mathemati- schen Denken und Arbeiten vertraut.

Mein eigenes Arbeitsgebiet ist allgemein gesprochen die Stochastik; um Näheres zu erfahren können Sie einen Blick auf

http://www.mathematik.uni-kl.de/compstoch/teaching/introduction/

werfen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg im Studium.

Ihr Klaus Ritter

(5)

3

2 Grußwort des AGS-Professors Mathias Schulze

Liebe Erstsemester,

ich möchte Sie ganz herzlich am Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern willkommen heißen. Ich freue mich sehr, dass Sie sich – direkt oder indirekt – entschieden haben Mathematik zu lernen.

Für viele von Ihnen beginnt mit dem Studium hier in Kaiserslau- tern ein neuer Lebensabschnitt. Mit Schrecken stelle ich gerade fest, dass mein eigener Studienbeginn nun schon 18 Jahre her ist.

Ich erinnere mich noch gut an diese Zeit und die gemischten Ge- fühle aus Erwartungen und Unsicherheit, die ich am Anfang mit mir herumtrug. Rückblickend war das Studium aber eine wun-

derbare Zeit, an die ich gerne zurückdenke. Daher schon vorweg mein erster Rat an Sie: Nutzen Sie die Zeit und die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen die Uni und ihr Umfeld bieten. Diese gehen weit über das reine Lernen Ihres Studienfaches hin- aus. An der Uni können Sie leicht in verschiedenste Fachgebiete hineinschnuppern, Ihre Interessen erkunden und Fähigkeiten ausloten, spannende Leute kennenlernen, sich sozial und politisch engagieren, und vieles mehr. Gehen Sie mit Offenheit und Initiative in diesen neuen Lebensabschnitt und genießen Sie das Studentenleben mit allem was dazugehört. Denn bevor man sich versieht, wacht man morgens auf und das erste Semester ist 18 Jahre her. . .

Wie Sie bald sehen werden, erfordert das Mathematikstudium besonders zu Beginn ein gewisses Durchhaltevermögen. Eines gleich vorweg: das Durchhalten lohnt sich.

Spätestens wenn man die anfänglichen Hürden überwunden hat, macht Mathema- tik enorm viel Spaß. Zunächst muss man natürlich sein Handwerkszeug lernen, das für Mathematiker zugegebener Maßen recht umfangreich ist. Die Vorlesung „Alge- braische Strukturen“, die wir gemeinsam bewältigen werden, vermittelt Ihnen einen Teil dieses Handwerkszeugs. Zwar werden Sie dabei zu Beginn einiges wiedertreffen, womit Sie schon von der Schule her intuitiv vertraut sind, allerdings wird der Stoff an der Uni in wesentlich abstrakterer und komprimierterer Form durchgenommen.

Lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Bedenken Sie, dass Sie in der Vorlesung innerhalb weniger Wochen das Kondensat Jahrhunderte langer Arbeit hunderter Mathematiker verabreicht bekommen. Die Fülle des Stoffs kann schnell ein Maß er- reichen, das Ihnen das Gefühl gibt „das schaffe ich nie“. Falsch, denn andere haben es vor Ihnen auch geschafft. Der Aha-Effekt kommt aber üblicherweise erst in der Retrospektive: Im zweiten Semester wird Ihnen der Stoff des ersten Semester plötz- lich schon viel klarer und selbstverständlicher erscheinen. Gleiches gilt für folgende Semester. Auch der am Anfang fehlende Überblick und das Gefühl für „was ist das eigentlich wichtig“ kommt mit der Zeit (und natürlich mit kontinuierlicher Arbeit)

(6)

ganz automatisch. Lassen Sie sich nicht von Kommilitonen beeindrucken, die vorge- ben, alles zu verstehen oder zu können. Ich habe in meinem eigenen ersten Semester solche Leute gesehen; im zweiten Semester waren sie schon nicht mehr da. Gerade wenn Sie in der Schule zu „den Guten“ zählten, werden Sie vielleicht nur schwer ak- zeptieren können, dass man an der Uni nicht alles im Alleingang und mit Bestnote schaffen kann. Das ist aber auch nicht nötig. Im Gegenteil, Mathematik lernt sich viel leichter, wenn man mit anderen redet und zusammenarbeitet. Essenziell wichtig ist Kontinuität und immer am Ball zu bleiben. Arbeiten Sie regelmäßig die Vorlesung nach und bringen Sie alle Unklarheiten zeitnah zur Sprache. Wenn Sie das Studium einfach mal eine Woche lang schleifen lassen, können Sie das unter Umständen nur sehr schwer wieder aufholen. Das mit Abstand wichtigste am Mathematikstudium sind die wöchentlich abzugebenden Übungsaufgaben. Ohne sich intensiv mit diesen auseinanderzusetzen, sind die abstrakten Begriffe der Vorlesung weder zu verdau- en noch zu verinnerlichen. Erliegen Sie nicht der Versuchung, Lösungen unreflektiert abzuschreiben; das bringt Sie nicht weiter. An der Uni lernen Sie eigenverantwortlich und das erfordert eine gewisse Ehrlichkeit zu sich selbst.

Scheuen Sie sich nicht, mich oder andere Dozenten anzusprechen – wir helfen Ihnen gerne. Wir Mathematiker erscheinen zwar manchmal etwas seltsam, sind aber auch nur Menschen. Hierzu abschließend ein paar Details zu meiner Person: Ich komme aus Zweibrücken (etwa 50 km von Kaiserslautern), bin verheiratet und habe eine fünfjährige Tochter. Auch ich habe in Kaiserslautern studiert und 2002 promoviert.

Die letzten 81/2Jahre war ich im Ausland, davon 1 Jahr an der Université d’Angers (Frankreich), 11/2 Jahre an der Purdue University (USA) und die letzten 6 Jahre an der Oklahoma State University (USA). Seit Oktober 2012 bin ich wieder zurück in Kaiserslautern.

Ich freue mich auf unsere gemeinsame Vorlesung und wünsche Ihnen viel Erfolg und Durchhaltevermögen in Ihrem ersten Semester.

Mathias Schulze

(7)

5

3 Vorkurs – Was ist das?

Wie ihr an eurem ersten Tag an der Uni schnell feststellen werdet, lernt ihr viele neue Menschen mit dem gleichen Interesse kennen. Da diese Personen aus allen möglichen Bundesländern Deutschlands kommen und jedes Bundesland eigene Voraussetzungen zur Schulmathematik stellt, wollen wir euch im Vorkurs die Chance bieten, auf ein einheitliches Level zu kommen und euch alle Ängste und Zweifel zu nehmen.

Ihr werdet erkennen, dass die Umstellung von der Schul- auf die Universitätsmathe- matik eine ganz neue Art von Niveau definiert und erwartet. Auch der Universitäts- alltag verhält sich zum gewohnten Schulleben etwas anders. Damit ihr nicht gleich bei Vorlesungsbeginn aus allen Wolken fallt, wollen wir euch mit dem Vorkurs an die neue Umgebungen gewöhnen und euch Tipps geben, die euch vor allem am Anfang das Studium doch um einiges erleichtern werden. So wird der Vorkurs den gleichen Stil haben wie die späteren Vorlesungen.

Während der zwei Wochen des Vorkurses werdet ihr auch viele Personen höheren Semesters kennen lernen, welche euch bei Fragen gerne helfen. Auch wenn der Vorkurs vollkommen freiwillig ist und ein erfolgreiches Studium ohne diesen Vorkurs möglich ist, empfehlen wir euch ausdrücklich diesen zu besuchen!

Also fühlt euch herzlich willkommen und eingeladen. Wir sehen uns dann im Raum 24-102 zu eurer ersten Vorkurs-Vorlesung. Dort werdet ihr dann auch eure Einteilung zu euren Übungen erfahren.

(8)

4 Der Fachschaftsrat

Alle Mathestudenten der TU Kaiserslautern bilden dieFachschaft Mathematik, wel- cher vomFachschaftsratvertreten wird. Der Rat umfasst derzeit 28 Mitglieder, ganz normale Studenten, die auf der Fachschaftsvollversammlung in jedem Sommersemes- ter gewählt werden. Diese Versammlung ist am 18.04 um 15:30 Uhr im Raum 48-210.

Während der Vorlesungszeit trifft sich der Rat jede Woche um aktuelle Themen zu besprechen und zu entscheiden. Was machen wir für dich? Zum Beispiel:

• Studienberatung: Wir beraten dich persönlich im Fachschaftsbüro, beantwor- ten deine Fragen per Mail und erstellen Infomaterial wie dieses Heft und das Anfängerinfo-Heft.

• Gremienarbeit: Wir vertreten dich in den Gremien des Fachbereichs und der Uni (zum Beispiel Fachbereichsrat, Prüfungsausschuss, Studienkommission).

• Vorlesungsumfrage: Am Ende des Semesters hast du die Chance, deine Profs und Übungsleiter zu bewerten.

• Wir verkaufen Getränke, Süßigkeiten und Eis. Spätestens beim ersten Übungs- blatt wirst du über Gehirnnahrung froh sein. . .

• Wir verleihen Gedächtnisprotokolle und Altklausuren zur besseren Vorberei- tung.

• Jede Menge Veranstaltungen: Einführungswochen, Spieleabende, Mathefrüh- stück, Mathefete. . .

Am besten trägst du dich auf unserer Mailinglistefsaktionein, damit du über alle Aktionen der Fachschaft informiert wirst. Mehr über unseren Service erfährst du auf unserer Homepage http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/ oder sicher auch während der Einführungswochen. Solltest du Lust daran haben, dich in der Fachschaft zu engagieren, sprichst du am besten mal einen der Fachschaftsräte darauf an. Als Neuling im Fachschaftsrat übernimmst du üblicherweise ein Amt, das kein großes Vorwissen benötigt (typische Ersti-Ämter: Spieleabend, Süßigkeiten, Getränkewart, Filmabend) oder du hilfst einem älteren Mitglied bei einer größeren Aufgabe (z. B. E-Wochen, Vorlesungsumfrage). Neben diesem Amt wird von dir regelmäßige Anwesenheit auf der wöchentlichen Sitzung erwartet und dass du dich bei unseren großen Veranstaltungen (vor allem der Mathefete) engagiert zeigst.

Außerdem solltest du öfter mal im Fachschaftsraum anwesend sein. Auch wenn die Mitgliedschaft im Fachschaftsrat ein bisschen Arbeit bedeutet, erfährst du als Fachschaftsrat sehr viel über die Uni und bekommst schon früh Kontakte zu älteren Studenten.

(9)

7

5 Programmübersicht

Auf der nächsten Seite findest du eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die im Zuge der E-Wochen von der Fachschaft für euch organisiert werden. Im nächsten Kapitel werden die einzelnen Veranstaltungen dann genauer beschrieben. Alle Ort- und Zeitangaben könnten sich aus organisatorischen Gründen ändern, deshalb achtet in den Vorkurs-Übungen oder auf der Homepage

http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/

auf Änderungen. Natürlich ist keine dieser Veranstaltungen verpflichtend, dennoch empfehlen wir dir, wenigstens bei ein paar Aktionen mitzumachen. Auf diese Art lernst du deine Mitstudenten kennen und kannst Fachschaftsräte über das Studium ausfragen.

Eine Veranstaltung möchten wir dir besonders ans Herz legen: Die Grundstudiums- info. Hier erfährst du von unserem Geschäftsführer, wie euer Studium aufgebaut ist und wann du was hören solltest. Für Lehramtler gibt es auch eine Infoveranstaltung, die vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) organisiert wird.

Zu vielen Veranstaltungen wird es Listen geben, auf die ihr euch eintragen könnt.

Diese werden im Vorkurs durchgegeben und später vor der Fachschaft (48-507) aus- gehängt, sodass ihr immer die Möglichkeit habt euch einzutragen. Näheres zur Orga- nisation könnt ihr immer bei eurem Vorkurs-Übungsleiter oder einem Fachschaftsrat erfragen.

Auch im Semester werden einige Veranstaltungen vom Fachschaftsrat durchgeführt.

Weiteres hierzu findest du nach der Vorstellung der E-Wochen-Veranstaltungen.

(10)

Einführungswochen SS 2013

DasFrühstück findet immer ab 8 Uhr im KOM-Raum statt, derSpieleabend um 19 Uhr im KOM-Raum. DerKOM-Raumist Raum 48-538a (mit den vielen Sofas drin!) Veranstaltungen, die mit einem l gekennzeichnet sind, bieten wir mit anderen Fach- schaften (Informatik, Physik) an. Super Gelegenheit, mehr Erstis kennenzulernen!

Die Veranstaltungen mit einem U solltest du unbedingt besuchen, denn hier er- fährst du, was du für dein Grundstudium wissen musst bzw. erfährst alles, was der Fachschaftsrat so macht und kannst eventuell hinzugewählt werden.

ImE-Heft werden alle Veranstaltungen noch einmal genauer vorgestellt.

(11)

9

Montag, 01.04. Dienstag, 02.04. Mittwoch, 03.04. Donnerstag, 04.04. Freitag, 05.04.

Vormittag: FREI

Oster-Spieleabend

Kostenloses Frühstück Vorkursbeginn

Stadtrallye Treffen vor Gebäude 48:

15:00 Uhr

Frühstück

Nachtwanderung Treffen vor Gebäude 48:

20:00 Uhr (festes Schuhwerk)

Frühstück

Essen nach Geschmack Treffpunkte ab 19:00

Uhr

Frühstück

Bouldern Treffen vor Gebäude 48:

17:00 Uhr

Montag, 08.04. Dienstag, 09.04. Mittwoch, 10.04. Donnerstag, 11.04. Freitag, 12.04.

Frühstück

Physikergrillenl Grillen mit der FS Physik um 18:00 Uhr,

Grillplatz vorm 46er

Frühstück

Rollenspieleabendl ab 17:00 Uhr bei der FS

Info

Frühstück Live-Scotland-Yard

Treffen im Raum 48-538a: 15:00 Uhr

Spieleabend

Frühstück

Altstadttour Treffen vor Gebäude 48:

19:00 Uhr Treffen Schillerplatz:

19:30 Uhr

Frühstück Ende des Vorkurses

Lehramtlerinfo vom ZfLU ab 13:00 Uhr in 46-110

Montag, 15.04. Dienstag, 16.04. Mittwoch, 17.04. Donnerstag, 18.04. Freitag, 19.04.

Kostenloses Frühstück Vorlesungsbeginn

AStA-Kino Treffen vor Gebäude 01:

19:30 Uhr

Grundstudiumsinfo um 15:30 Uhr in 48-208U

Spieleabend

Professoren-Café um 16:30 Uhr im

KOM-Raum

VollversammlungU um 15:30 Uhr in 48-210

anschließend:

Flammkuchenessen

Fußballturnierl Treffen vor Gebäude 48:

15:15 Uhr ab 15:30 Uhr Uni-Sport

Montag, 22.04. Dienstag, 23.04. Mittwoch, 24.04. Donnerstag, 25.04. Freitag, 26.04.

Bowling Treffen vor Gebäude 48:

17:50 Uhr Treffen

Schillerplatz: 18:20 Uhr Spieleabend

Lehramtler-Café ab 16:30 Uhr im

KOM-Raum

Theaterbesuch Treffen vor dem Pfalztheater: 19:10 Uhr

Worms Turnier im KOM-Raum Start um 18:30 Uhr

(12)

6 Die Veranstaltungen

Frühstück

Wann:Täglich in der Zeit des Vorkurses und am ersten Vorlesungstag, 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr. Dieses ist am 02.04. und am 15.04. kostenlos.

Wo:KOM-Raum (48-538a)

Im KOM-Raum bieten wir für euch während der E-Wochen die Gelegenheit gemein- sam mit anderen Mathestudenten zu frühstücken. Verschiedenste Sorten Marmela- den und weitere Brotaufstriche werden von uns gestellt, Brötchen werden wir für euch zum Selbstkostenpreis besorgen. Am 02.04. und am 15.04. gibt es sogar kos- tenlose Frühstücke. Diese Veranstaltung wird es auch nach den E-Wochen weiterhin geben, dann jedoch nicht mehr täglich. Die Termine findest du dann auf unserer Fachschaftshomepage.

Spieleabend

Wann:01.04., 10.04, 16.04., 23.04., ab 19:00 Uhr mit offenem Ende Wo:KOM-Raum (48-538a)

Der Spieleabend ist eine Aktion der Fachschaft, welche auch im Semester regelmä- ßig stattfindet (alle 14 Tage). Mathestudenten haben die gemeinsame Eigenschaft sehr verspielt zu sein, ob dies nun strategische Spiele, Kartenspiele oder Kommuni- kationsspiele sind. In unserem Spieleschrank schlummert alles Mögliche und es ist für jeden Geschmack etwas dabei, von den Klassikern wie „Siedler von Catan“ und

„Activity“ bis zu eher unbekannteren Spielen wie „SmallWorld“ und „Tichu“. Kommt einfach vorbei und sucht euch ein Spiel aus, es finden sich bestimmt genügend andere zum Mitspielen. Da Spielen viel an den Kräften zehrt, wird im Laufe des Abends Pizza bestellt. Solltet ihr etwas später kommen, haltet nach einem Zettel an der Tür Ausschau, um reingelassen zu werden, denn irgendwann sind die Türen zu.

Stadt-Rallye

Wann:02.04. um 15:00 Uhr, 19:00 Uhr in einem Lokal (welches wird noch bekannt gegeben), offenes Ende

Wo:Treffpunkt zum Start der Rallye ist vor Gebäude 48

Am ersten Tag werden wir euch quer über den Campus und durch die Innenstadt jagen. Sinn dahinter ist, dass ihr in einer kleinen Gruppe von drei bis vier Leuten herausfindet, wo welche wichtigen Gebäude stehen. Die Stadtrallye beginnt auf dem Campus und findet ihr Ende schließlich in einer gemütlichen Kneipe. Dort kann man den Tag ausklingen lassen und sich mit älteren Studenten oder untereinander unterhalten, schließlich wird dort dann noch eine Siegerehrung durchgeführt.

(13)

11 Nachtwanderung

Wann:03.04. 20:00 Uhr, wie lange wir eben brauchen :) Wo:Treffen vor Bau 48

Die Universität liegt direkt am Pfälzer Wald. Dieser ist das größte zusammenhängen- de Waldgebiet Deutschlands. Diesen schönen Wald wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten, aber keine Sorge, es geht nicht bis an das andere Ende (in Frankreich), sondern nur bis zum Humbergturm. Von dort oben kann man einen schönen Blick auf Kaiserslautern werfen. Bei der Nachtwanderung geht es immer sehr fröhlich zu, es gibt viele Studenten, die legendäre Erfahrungen auf der Wanderung zum Hum- bergturm gemacht haben. Es wird sehr empfohlen festes Schuhwerk mitzunehmen (wir laufen bei jedem Wetter). Da wir etwas länger unterwegs sein werden, kann auch eine (Sommer-)Jacke nicht schaden. Im Anschluss an die Nachtwanderung sind alle noch zu einem gemütlichen Treffen im KOM-Raum eingeladen.

Essen nach Geschmack Wann:04.04. 19:00 Uhr

Wo:Verschiedene Treffpunkte, wird noch bekanntgegeben

Irgendwann wirst du in der Situation stecken, dass mal jemand nach Kaiserslautern kommt und du mit diesem ein schönes Restaurant besuchen willst. Da ist es ganz nützlich zu wissen, wo man hier gut essen kann. Beim Essengehen nach Geschmacks- richtungen wird dafür schon mal der Grundstein gelegt, ältere Studenten führen dich in ihre Lieblingslokalitäten. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen von uns angeboten, von denen du dir eine aussuchen kannst. Beim abendlichen Essen hast du natürlich auch die Gelegenheit die älteren Studenten über den Studienalltag aus- zufragen und einfach ein bisschen mit deinen Mitstudenten zu quatschen.

Bouldern

Wann:05.04. 17:00 Uhr

Wo:Treffen vor Bau 48, gemeinsames Fahren mit dem Bus zur Kantstr. 38 (Ankunft am Ziel: 17:40)

Dieses Jahr bieten wir das erste Mal an, gemeinsam zur Boulderhalle „Rocktown“

zu fahren, um gemeinsam bouldern zu gehen. Beim Bouldern klettert man ohne Kletterseil an künstlichen Felswänden hoch (hier ca. 3 m Höhe) und ist durch große Matten gesichert. Die Halle bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade an, sodass für jeden etwas dabei ist. Wenn ihr euren Studentenausweis dabei habt, kostet euch der Spaß 7 Euro Eintritt plus weitere 3 Euro Leihgebühr für die Kletterschuhe.

(14)

Grillen mit den Physikern Wann:08.04. 18:00 Uhr

Wo:Grillplatz vorm Gebäude 46

Die Physiker heizen für euch ihren berühmten Grill an. Für Getränke ist gegen ein kleines Entgeld ausreichend gesorgt, nur Grillgut ist selbst mitzubringen. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, Studenten anderer Fachrichtungen kennen zu lernen, welche mit euch gemeinsam die Grundlagen der Mathematik hören werden.

Rollenspiel-Abend Wann:09.04. 17:00 Uhr

Wo:48-462 (bei den Informatikern)

Beim Pen & Paper-Rollenspiel oder kurz Rollenspiel schlüpfst du in die Rolle eines Abenteurers, um mit einigen anderen in einer fiktiven Welt alles Erdenkbare erle- ben zu können. Um dies zu ermöglichen gibt es immer einen Spielleiter, der sich im Vorfeld grob eine Geschichte ausdenkt: ein Abenteuer, welches die Charaktere (also die Spieler) bestehen müssen. Damit die ganze Sache spannend ist, gibt es je nach System ein verschieden komplexes Regelsystem, welches fast immer Wür- fel beinhaltet. Man spielt Rollenspiele in verschiedenen Settings, diese reichen von Fantasy-Welten im „Herr der Ringe“-Stil bis zu futuristischen Raumschiff-Zeitaltern.

Wenn du dieses faszinierende Hobby kennenlernen willst, schau einfach vorbei, mit- bringen musst du theoretisch nichts, ein Bleistift und ein Blatt Papier kann jedoch nicht schaden. Wenn du schon ein alter Hase bist, darfst du natürlich trotzdem kom- men. Es ist durchaus möglich (und auch schon geschehen), dass aus diesem einzelnen Abend permanente Rollenspielgruppen entstehen. Auch dieses Jahr veranstaltet die Fachschaft Informatik den Rollenspieleabend.

Live Scotland Yard Wann:10.04. 15:00 Uhr

Wo:Wenn man das wüsste ;) Gestartet wird im Raum KOM-Raum (48-538a) Bei Scotland Yard (einem Brettspiel) geht es darum, einen Agenten mit dem myste- riösen Namen „X“ zu stellen. In unserer Live-Version werden Fachschaftsräte in die Rolle des Agenten X schlüpfen. Du und dein Team seid die Verfolger. Es wird natür- lich nicht auf einem Spielbrett gespielt, sondern in der Realität, also im (glücklicher- weise nicht allzu) großen Kaiserslautern, die Agenten werden ihre Studententickets benutzen, um vor euch zu flüchten, während ihr das gleiche tut, um sie zu stellen.

Also Handys auf Empfang, den Akku gut geladen, Stadtplan in die Hand und die Jagd kann losgehen!

(15)

13 Altstadttour

Wann:11.04. 19:00 Uhr, offenes Ende

Wo:Mehrere Treffen, das erste um 19 Uhr vor Bau 48, das zweite um 19:30 Uhr an der Haltestelle Schillerplatz

Jede zweite Stadt behauptet von sich, die höchste Kneipendichte Deutschlands zu haben. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kneipendichte zu definieren und daher kann man auch kaum einer Stadt diesen Titel streitig machen. Nun, Kaisers- lautern als recht kleine Stadt hat sehr viele Kneipen und man hört auch immer wieder mal, dass wir hier eine der größten Kneipendichten haben. . . Kurzfassung:

Kaiserslautern hat viele Kneipen, da gibt’s viel Bier, Cocktails und Alkoholfreies und das gehen wir trinken. Dabei lernst du sowohl die Lieblingskneipen der älte- ren Studenten kennen als auch deren Trinkgewohnheiten. Reden kann man dabei natürlich auch. Die Altstadttourenden treffen sich immer wieder neu und vertei- len sich danach auf zwei neue Kneipen. Die letzte Runde endet schließlich in einer Cocktailbar. Natürlich hat die Altstadttour ein offenes Ende.

Lehramtsinfo vom ZfL Wann:12.04. 13:00 Uhr Wo:46-110

Im Rahmen dieser Veranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) werden alle Lehramtsstudenten über die Bachelor-/Masterstruktur, den Ablauf ihres Studiums und der schulischen Praktika sowie über ihre Studienfächer und die Prüfungsangele- genheiten informiert. Da jede Fächerkombination individuell ist, wird dir als Lehr- amtsstudent mit Mathematik am Ende des Informationsblockes des Fachbereichs Mathematik ein studentischer beratender Mentor mit deiner Fächerkombination zur Seite gestellt.

AStA-Kino

Wann:15.04. 19:30 Uhr Wo:Gebäude 1, Raum 006

Der AStA veranstaltet im Semester einen regelmäßigen Kinoabend, dort werden auch mal Filme gezeigt, von denen man oft noch nie gehört hat, die dafür aber sehr in- teressant sind. Um einen Vorgeschmack auf diese Veranstaltungsreihe zu geben, hat sich der AStA dazu bereit erklärt für unsere E-Wochen einen Extratermin einzufüh- ren. Vor Ort kann man sich mit Snacks und Getränken versorgen. Die Filme werden auf Wunsch des Publikums in Originalsprache oder in synchronisierter Fassung mit oder ohne Untertitel gezeigt. Ihr erhaltet hier auch die einmalige Gelegenheit ein Semesterticket für das AStA-Kino besonders günstig zu kaufen.

(16)

Grundstudiumsinfo Wann:16.04. 15:30 Uhr Wo:46-280

Diese Veranstaltung solltest du auf jeden Fall besuchen. Hier bekommst du von unserem Geschäftsführer höchstpersönlich erklärt, wie dein Studium ablaufen wird.

Alle Fragen zu Stundenplänen, Credit-Points, Prüfungen, Ordnungen und bürokra- tischem Schnick-Schnack kannst du hier loswerden. Prüfungsordnungen sind nicht so leicht zu verstehen und wenn man selbst versucht, darin alleine durchzusteigen, hat man schnell mal etwas falsch gemacht. Damit dir das nicht passiert, solltest du diese Veranstaltung besuchen. Am Ende der Fragerunde bekommst du außerdem einen Mentor zugeteilt. Dies ist ein Student in höherem Semester mit deiner Fächerkom- bination. Jedes Nebenfach ist anders und da gibt es oft ein paar knifflige Dinge, auf die dich dein Mentor hinweisen wird.

Professoren-Café Wann:17.04. 16:30 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

Deine Professoren sind auch nur ganz normale Menschen. Glaubst du nicht? Nun, dann überzeuge dich selbst davon. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen hast du die Gelegenheit, mit deinen Professoren über alltägliche Dinge zu reden. Das ist nicht nur interessant, sondern nimmt im besten Fall auch die (unbegründete) Angst vor diesen klugen Menschen.

Vollversammlung + Flammkuchenessen Wann:18.04. 15:30 Uhr, 19:00 Uhr

Wo:48-210; anschließend Flammkuchen (Ludwigstraße 40)

Auf der Vollversammlung treffen sich alle Mathestudenten, somit bist auch du herz- lich eingeladen. Dort informiert der Fachschaftsrat über seine Arbeit und jeder Ma- thestudent (also auch du) hat die Möglichkeit, Anträge zu stellen. Auf der Vollver- sammlung im Sommersemester wird immer ein neuer Fachschaftsrat gewählt, auf der Vollversammlung im Wintersemester die Finanzprüfer, zudem können im Winterse- mester Zuwahlen zum Fachschaftsrat stattfinden. Wie das alles funktioniert, wird dir dort erklärt werden. Schau einfach mal vorbei, wenn du dich dafür interessierst, was der Fachschaftsrat noch so alles macht, wenn er nicht gerade alle Hände voll mit E-Wochen zu tun hat. Nach der Vollversammlung trifft man sich im „Flammkuche“.

Dort ist der Name Programm und man hat die Möglichkeit, zu einem festen Preis so viele Flammkuchen zu essen wie man reinbekommt. Zum Flammkuchenessen ist eine Anmeldung auf der Vollversammlung nötig.

(17)

15 Fußballturnier

Wann:19.04. , treffen vor Gebäude 48 um 15:15 Uhr Wo:Ab 15:30 auf dem Gelände des Hochschulsports

Kaiserslautern: Fritz-Walter, Betzenberg, WM-Stadt. Seit es professionellen Fußball in Deutschland gibt, ist dieser aus Kaiserslautern nicht mehr wegzudenken. Logisch also, dass wir ein Fußballturnier veranstalten, dabei muss es jedoch nicht so pro- fessionell zugehen wie auf dem Betzenberg. Wir freuen uns über jede Mannschaft, die sich anmeldet, und dabei sein ist schließlich alles. Die Mannschaftsgröße wird 5+1 sein, man kann natürlich auch alleine kommen und spontan einer Mannschaft beitreten oder eine gründen. Nach dem Turnier wird der Sieger im KOM-Raum ge- feiert, dort erwartet die Teilnehmer außerdem eine kleine Stärkung. Der Gewinner des Turniers darf sein Bild neben den Pokal in unsere Vitrine stellen, natürlich nur bis zu den nächsten E-Wochen, dann gilt es seinen Titel zu verteidigen! Diese Veran- staltung ist auch für Erstis aus anderen Fachschaften gedacht, damit es ein bisschen spannender wird!

Wenn du am Turnier teilnehmen willst, solltest du Sportsachen mitbrin- gen.

Bowling

Wann:22.04., Treffpunkt um 17:50 im 48er, bzw. um 18:20 am Schillerplatz Wo:Planet Bowling

Fachschaft Unterwegs ist eine Veranstaltungsreihe bei der die Fachschaft – häu- fig zusammen mit ausländischen Studierenden – Ausflüge zu Freizeitparks, Museen, Sportveranstaltungen, Weihnachtsmärkten und so weiter macht. In den Einführungs- wochen führt uns Fachschaft Unterwegs in eines der Bowlingcenter von Kaiserslau- tern.

Lehramtler-Café Wann:24.04. 16:30 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

Für Lehramtler ist immer alles etwas komplizierter. Falls du also auf Lehramt stu- dierst und nicht komplett in den Wirrungen und Irrungen der Prüfungsordnungen für Lehramtler untergehen willst, dann kommst du am besten zum Lehramtlercafé.

Bei Kaffee und Kuchen kannst du deine Probleme unseren Lehramtsbeauftragten vortragen und mit ihnen eine Lösung finden. Auch gut zum Austausch mit anderen Gleichgesinnten geeignet.

(18)

Theaterbesuch

Wann:25.04. 19:10 Uhr

Wo:Treffen vor dem Pfalztheater

Kaiserslautern besitzt ein Theater, wo du dir etwas Kultur gönnen kannst. Um dir einen Eindruck davon zu verschaffen und dich von den günstigen Studentenpreisen zu überzeugen, organisiert die Fachschaft einen gemeinsamen Besuch. Wir sehen uns in diesem Semester voraussichtlich das Musical „The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets“ an. Die Volkssage „Der Freischütz“ inspirierte den Starregisseur Robert Wilson zu einer eigenen Neufassung, für die er Rocklegende Tom Waits und Beat-Generation-Autor William S. Burroughs als Mitstreiter gewinnen konnte.

Ansonsten werden im Pfalztheater natürlich Theaterstücke, aber auch Opern und Konzerte verschiedenster Art aufgeführt. Angemessene Kleidung nicht vergessen!

Wormsturnier

Wann:26.04. 19:00 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

„Worms“ ist ein Computerspiel, das inzwischen zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, an seiner Witzigkeit jedoch nichts verloren hat. Anfänger brauchen sich nicht zu fürchten, das Spiel ist einfach zu erlernen. An diesem Abend habt ihr die Möglichkeit, eure Wurm-Kräfte an anderen Spielern zu messen, auf eventuelle Lachanfälle sollte man jedoch vorbereitet sein. Da für das Wormsturnier immer viele Laptops benötigt werden, wäre es schön, sofern du mitspielst, wenn du einen zur Verfügung stellen kannst.

(19)

17

7 Veranstaltungen im Semester

Nicht nur in den April-Wochen haben wir Programm für dich, sondern auch im Semester wird immer wieder was los sein.

Mathe-Filmabend

Wann:wird noch bekannt gegeben

Wo:48-538 neben dem KOM-Raum (48-538a)

In gemütlicher Runde zeigen wir euch einen Film über Beamer. Für Verpflegung in Form von Knabberware ist immer bestens gesorgt.

Mathe-Fete

Wann:13.06. 17:00 Uhr

Wo:Im und vor dem Kramladen

DIE Fete überhaupt von Mathematikern: Steaks, Bier und Cocktails, unter diesem Motto findet im Juni unsere Mathe-Fete statt. Um Mitternacht startet dann unser besonderes Highlight: Das Männerballett

...und natürlich vieles mehr

(20)

8 Computernutzung am FB Mathematik

Jeder Mathestudent bekommt einen Account, mit denen die Computerräume am Fachbereich sowie verschiedene Dienste wie E-Mail etc. genutzt werden können. Hier geben wir einen kleinen Überblick, was man damit so alles tun kann und wie.

Organisation

Die gesamte IT des Fachbereichs Mathe wird vom „Computer Team Mathematik“

(CTM) verwaltet, das die Anlaufstelle für Probleme mit den Rechnern und Accounts ist. Zu bestimmten Zeiten findet man Mitarbeiter des CTM im Raum 48-525 (Glas- kasten im Computerraum), in dringenden Fällen kann man auch direkt zu Herrn Schönemann in Raum 48-428 gehen.

Die Accounts sind unabhängig von denen des RHRK (Rechenzentrum), die man bereits bei der Immatrikulation bekommt. Man kann sich also nicht mit dem RHRK- Account auf den Matherechnern einloggen.

Account beschaffen

Vor der Benutzung muss man sich zuerst den Account beschaffen. Wenn du den Mathe-Vorkurs mitmachst, ist das ganz einfach: Die Fachschaft teilt die Antragsfor- mulare in den Übungen aus und kümmert sich um das Weitere. Ansonsten gibt es das Formular beim CTM, in der Fachschaft und online unter

www.mathematik.uni-kl.de/fileadmin/fb/ctm/fbkennung.pdf

Dieses gibt man dann beim CTM ab und man kann in der Regel am nächsten Tag seinen Account abholen.

Die Rechner

Dieser Abschnitt widmet sich den Rechnern am Fachbereich, wie man sie benutzt und was es zu beachten gilt. Es gibt drei öffentliche Computerräume des Fachbereichs Mathematik: 48-419, 48-421 und 48-521. Dabei ist es ziemlich egal, welchen Rechner man sich nimmt – man kann von überall auf seine Daten zugreifen, auf allen Druckern drucken und seine E-Mails abrufen, da die Daten zentral gespeichert werden. Alle Arbeitsplätze sind mit schicken kleinen Terminals und großen Flachbildschirmen ausgestattet. Auf allen Mathe-Rechnern läuft das Betriebssystem Linux. Das wird für die meisten unter euch wahrscheinlich noch neu sein, aber die Benutzung ist recht intuitiv und man gewöhnt sich schnell daran.

Einloggen Zum Einloggen benötigt ihr zunächst den Benutzernamen und das vor- läufige Passwort! Beides findet ihr auf den Account-Zetteln. Auf dem Login-Bild- schirm unter „Username“ den Usernamen für deinen Account eingeben, [Enter]

drücken, das Passwort eingeben und erneut[Enter]drücken.

(21)

19 Programme starten Eine Auswahl zuletzt benutzter und bevorzugter Programme wird direkt im Computer-Menü (oben links) angezeigt. Die vollständige Auswahl findest du unter „Anwendungen“. Alternativ können Programme auch über die Tas- tenkombination[Alt]+[F2]und dem dazugehörigen Namen aufgerufen werden.

Eigene Dateien Alle Dateien, die du erstellst, herunterlädst etc., befinden sich in deinem „Persönlichen Ordner“. Diesen erreichst du unter „Orte“ oder über das Symbol auf dem Desktop. Auf persönliche Ordner anderer Nutzer hast du keinen Zugriff.

Passwort ändern Das Erste, was du mit deinem neuen Account tun musst, ist das Ändern des Anfangspassworts. Dazu klicke aufEinstellungen →Persönliche Anga- ben →Passwort ändern. Beim Ändern wird das Passwort auf einige Schwachstellen untersucht. Es kann gut sein, dass das System dein neues Passwort als „zu schwach“

zurückweist – falls das passiert, versuche mehr Zahlen und Satzzeichen einzubau- en und Wörter oder Wortteile, die in einem Wörterbuch vorkommen könnten, zu vermeiden.

Speicherplatz Es gibt ein Kontingent (Quota), wie viel Festplattenplatz du nutzen darfst. Momentan liegt die Quota bei etwa 500MB. Weil das nicht besonders viel ist, sollte man darauf achten, regelmäßig den Papierkorb zu leeren, unnötige Dateien zu löschen etc. Außerdem wird auch der Platzverbrauch der E-Mails (s. u.) dazu- gerechnet – auch hier sollte man also regelmäßig aussortieren oder archivieren. Bei Bedarf kann man auch beim CTM eine erhöhte Quota beantragen, was auch recht unkompliziert funktioniert, wenn man es begründen kann.

Drucken In jedem Computerraum sollte mindestens ein Drucker stehen. Beim Login wird automatisch der Drucker im aktuellen Raum zum Standarddrucker, so dass man einfach mit einem Klick auf „Drucken“ seine Ausdrucke im selben Raum bekommt. Die Drucker benutzt man hauptsächlich zum Ausdrucken von Übungsblättern etc. Für Vorlesungsskripte und andere umfangreiche Dokumente eignen sie sich weniger, da man nur eine ziemlich beschränkte Anzahl Seiten drucken darf (150 im Quartal).

Für größere Aufträge kann und sollte das Drucksystem des RHRK genutzt werden, hier dürfen proMonat 200 Seiten gedruckt werden. Dazu muss man sich zunächst ein (zeitlich begrenztes) Ticket holen, indem man eine Konsole öffnet ([Alt] + [F2], dann „konsole“ eingeben) und dort „printticket“ eingibt und dann den RHRK- Benutzernamen und -Passwort eingibt. Dann kann man für 10 Stunden von den Matherechnern im RHRK drucken. Druckaufträge im RHRK können von den dorti- gen Rechnern, von den Rechnern im Mathebau aus oder sogar von zu Hause (dazu unterZugriff von zu Hausemehr) losgeschickt werden. Mehr dazu findest du auch unterhttp://www.rhrk.uni-kl.de.

(22)

Datenaustausch Die kleinen Sun-Terminals haben kein CD/DVD-Laufwerk, dafür kann man aber USB-Sticks/-Festplatten verwenden. Diese steckt man einfach an den USB-Port und mountet sie im Terminal über den Befehl „usbmount“. Dann erscheint auf dem Desktop ein entsprechendes Symbol. Nach dem Kopieren den Befehl „usbejekt“ eingeben und den Stick wieder entfernen. Solltet ihr Probleme oder Fragen haben, könnt ihr bei Bedarf im CTM nachfragen. Weitere sinnvolle Möglichkeiten wäre etwa einZugriff von zu Hause(wird später erklärt) oder das Speichern von Inhalten auf Onlinemedien wie Dropbox, SkyDrive, . . .

Ausloggen Natürlich musst du dich nach getaner Arbeit auch wieder vom Rechner ausloggen, um die Sitzung zu beenden und zum Anmeldebildschirm zurückzukehren.

Vergisst man dies, könnte theoretisch jeder, der sich danach an denselben Rechner setzt, in deinen Daten und Einstellungen herumspielen. Man sollte sich die dazu notwendigen Schritte also zur Gewohnheit machen: AufSystem →Nutzer abmelden klicken.

E-Mail

Zusammen mit deinem Account erhältst du automatisch eine neue E-Mail-Adresse ([accountname]@mathematik.uni-kl.de). Du solltest auf jeden Fall regelmäßig die E-Mails von dieser Adresse abrufen! Sie ist deine offizielle E-Mail-Adresse für den Fachbereich Mathematik und kann zum Beispiel verwendet werden, wenn ein Prü- fungstermin verschoben wird. Außerdem erhälst du zu Beginn jedes Sommersemes- ters eine Aufforderung per E-Mail zumAccount verlängern.

Du kannst deine E-Mails über eine Web-Oberfläche oder mit einem E-Mail-Pro- gramm wie Thunderbird verwalten. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, alle eingehenden Mails an deine private Adresse weiterleiten zu lassen.

Weiterleitung Um alle E-Mails, die an deine Mathe-Adresse geschickt werden, an eine Adresse weiterleiten zu lassen, die du schon hast und regelmäßig abrufst, solltest du diesen Wunsch einem der Mitarbeiter des CTM mitteilen. Wie oben bereits angesprochen, hängen deren Öffnungszeiten aus; vor allem während der E-Wochen ist aber fast immer jemand vom CTM anwesend, der die Weiterleitung direkt und ohne viel Arbeit einrichten kann. Einfach mal vorbeigehen und nachfragen!

Webmail Die Webmail-Oberfläche findest du auf

https://mail.mathematik.uni-kl.de/

Ist vielleicht nicht der größte Augenschmaus, erfüllt aber seinen Zweck. Ganz normal mit den Accountdaten einloggen und im dann folgenden Einrichtungsfenster reicht es, Namen und (die neue) E-Mail-Adresse einzugeben. Nach einem Klick auf „Senden“

ist die Einrichtung abgeschlossen. Neue E-Mails findet man in der INBOX, zum Schreiben von E-Mails nutzt man den entsprechenden Link oben auf der Seite.

(23)

21 Mailprogramm einrichten Um die E-Mails ohne Umweg über den Browser und die Webmail-Seite abzurufen, kannst du auch ein E-Mail-Programm einrichten. Diese Option ist wahrscheinlich vor allem für die interessant, die schon jetzt ein solches Programm benutzen.

Starte dazu Thunderbird (findest du unter Anwendungsdaten → Internet). Das Programm öffnet sich und zeigt den Import-Assistenten. Diesen einfach mitnichts Importierenüberspringen. Als nächstes öffnet sich der Assistent für ein neues Konto.

Akzeptiere die Auswahl Email-Konto.

Im nächsten Dialog den Namen und die neue E-Mail-Adresse

[accountname]@mathematik.uni-kl.deeingeben. Achtung: Die voreingestellte E- Mail-Adresse stimmt nur bis zum „@“.

Im nächsten Teil als Typ des Servers „IMAP“ wählen, als Posteingangs- und als Ausgangs-Servermaileingeben. Die richtige Verschlüsselung ist „SSL“. Dann musst du nur noch ein paar Mal „Weiter“ klicken, bis der Assistent beendet ist und deine E-Mails zum ersten Mal abgerufen werden (dazu musst du natürlich dein Passwort eingeben).

Von Zuhause aus kann man ebenfalls direkt auf seine Mathe-Mails zugreifen, in- dem man ein IMAP-fähiges Mail-Programm wie Thunderbird (oder Outlook, . . . ) verwendet. Als Posteingangsserver braucht man dannmail.mathematik.uni-kl.de und als Ausgangsserversmtp.uni-kl.de. Außerdem muss SSL-Verschlüsselung ak- tiviert werden.

Beim Zugriff über IMAP bleiben E-Mails immer auf dem Server und es wird eine Kopie auf den lokalen Rechner erstellt. Das hat zwei Konsequenzen: Zum einen braucht man eine bestehende Verbindung zum Netz, um an die E-Mails (auch an schon gelesene) heran zu kommen, zum anderen gilt die Speicherbeschränkung auf dem Server (in diesem Fall: 500 MB) nicht nur für E-Mails, sondern auch für alle anderen Daten. Man sollte also von Zeit zu Zeit alte E-Mails in lokale Ordner verschieben und besonders bei größeren Anhängen aufpassen.

(24)

9 Zugriff von zu Hause

Manchmal ist es einfach geschickter und extrem hilfreich, von zu Hause aus über die volle Datenstruktur des Mathe-Accounts an der Uni zu verfügen. So kann man Daten vom eigenen Rechner auf den Uni-Rechner kopieren und umgekehrt oder etwa direkt mit dem Mathe-Drucker drucken. Praktisch ist das, wenn man z. B. zu Hause eine Computerübung löst, die man am nächsten Tag präsentieren muss, oder wenn man in einem freien Block an der Uni eine Arbeit anfängt, und dann später zu Hause an den Dateien weiter arbeiten will. Das erspart das Mitnehmen und Vergessen von USB-Sticks; dazu werden hier zwei mögliche Anwendungen vorgestellt (beide kostenlos verfügbar):

Zugriff via WinSCP

Der einfachste Weg, dies unter Windows umzusetzen, ist das Programm WinSCP.

Das bekommt ihr kostenlos unter http://winscp.net. Beim Einloggen gebt ihr unterHostio.mathematik.uni-kl.deein und unterNamen undPasswortgebt ihr eure Zugangsdaten ein, welche ihr auch zum Anmelden an den Mathematikrechnern verwendet. Jetzt habt ihr links euren Rechner und rechts den Mathe-Rechner und könnt darauf zugreifen, als wäre alles auf eurem eigenen Rechner: kopieren, löschen, verschieben etc.

Swish

Mit diesem Programm ist es noch leichter, relevante Daten abzugleichen. Dazu wird euer Mathe-Verzeichnis aus der Uni wie eine Festplatte in euer System eingebunden.

Es ist direkt im Explorer integriert, als würdet ihr ganz normal auf eurem Com- puter navigieren. Ladet ’Swish’ unterhttp://www.swish-sftp.org/herunter und installiert es. Wenn ihr fertig seid, öffnet denArbeitsplatz (Explorer). Ihr klickt nun doppelt auf das Netzlaufwerk mit dem NamenSwish; anschließend klickt ihr oben in der Explorerleiste auf SFTP-Verbindung hinzufügen. Ein Fenster öffnet sich.

Gebt nun einen passenden Namen für das neue Laufwerk ein, beispielsweise „Mathe“.

Als Rechner wählt ihr io.mathematik.uni-kl.de und gebt euren Benutzernamen ein und als Pfad

/var/autofs/nfs/merkur/cip/users/[euer Benutzername].

Nun erscheint ein neues Icon vor euch, auf das ihr doppelklickt. Ihr werdet vor einem unbekannten SSH-Schlüssel gewarnt. Klickt auf die oberste OptionIch vertraue diesem Schlüssel: Speichern und verbinden. Jetzt braucht ihr nur noch das Passwort einzugeben und ihr findet euch in vertrauter Umgebung wieder. Achtung!

Euer Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht auf eurem System gespeichert;

nach jedem Neustart eures Computers müsst ihr das Passwort neu eingeben.

Es sei angemerkt, dass sich Swish in der Alpha Phase befindet. Die üblichen Opera- tionen wie kopieren, verschieben oder löschen funktionieren allerdings einwandfrei.

(25)

23 Drucken von zu Hause aus

Generell ist es sehr angenehm und geschickt, größere Skripte vom eigenen Computer aus drucken zu können. Dazu müsstet ihr allerdings zunächst eine sichere VPN- Verbingung mit der Uni herstellen. Ihr geht dazu wie folgt vor:

1. Aufhttps://vpn.uni-kl.degehen 2. RHRK-Namen und -Passwort eingeben

3. Den Cisco-Clienten herunterladen, installieren und starten

4. Mit[RHRK-Account]@rhrk.uni-kl.deund RHRK-Passwort einloggen 5. Explorer öffnen und „\\Drucker.uni-kl.de“ eingeben

6. Bei der nun folgenden Abfrage „UNI-KL\[RHRK-Account]“ und das RHRK- Passwort eingeben, ggf.Passwort speichern aktivieren.

7. Jetzt seid ihr in der Domäne der Uni und seht alle RHRK-Drucker, aber euch interessieren vor allem zwei

PS euer Ausdruck wird automatisch doppelseitig ausgedruckt PS-eins euer Druck erfolgt einseitig

8. Auf den gewünschten Drucker rechtsklicken und aufverbinden klicken.

9. Warten, die Druckertreiber werden jetzt automatisch kopiert und installiert, das kann etwas dauern!

10. FERTIG! Ihr habt’s geschafft, jetzt erscheint der Uni Drucker ganz normal beim Drucken

Eine ausführliche Anleitung ist online unter

http://www.rhrk.uni-kl.de/printscan/download/drucken/

zu finden.

Tipp:Wollt ihr euren Status kontrollieren, dann könnt ihr unter https://serviceportal.rhrk.uni-kl.de/

nachschauen, ob oder wann euer Dokument ausgedruckt wird.

(26)

Bachelor mit Nebenfach Biologie

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:15 - 09:45

Zoologie Joachim W.

Deitmer, Becker 24-102 10:00

- 11:30

Algebraische Strukturen Mathias Schulze

24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 11:45

- 13:15

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 14:15

- 15:45

Praktikum Zoologie Joachim Deitmer,

Thomas Leitz 13-322

Praktikum Zoologie Joachim Deitmer,

Thomas Leitz 13-322

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Chemie

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:15 - 09:45

A&E funktional.

Kohlenwasserstoffe Jens Hartung

46-215 nur bis 9:00 Uhr

A&E funktional.

Kohlenwasserstoffe Jens Hartung

46-215 10:00

- 11:30

Algebraische Strukturen

Mathias Schulze 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 11:45

- 13:15

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

(27)

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Elektrotechnik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

10:00 - 11:30

Algebraische Strukturen Mathias Schulze

24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 11:45

- 13:15

Grundlagen der Infoverarbeitung Wolfgang Kunz

46-210

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 14:00

- 15:30

Grundlagen der Infoverarbeitung Wolfgang Kunz

24-102 15:30

- 17:00

Grundlagen der Infoverarbeitung Wolfgang Kunz

24-102

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Informatik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:15 - 09:45

Rechnersysteme I Christoph Grimm

46-220

Rechnersysteme I Christoph Grimm

46-220 10:00

- 11:30

Algebraische Strukturen Mathias Schulze

24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 11:45

- 13:15

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Maschinenbau

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:00 - 08:45

Technische Mechanik I a

Barth 42-115 10:00

- 11:30

Algebraische Strukturen Mathias Schulze

24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 11:45

- 13:15

Technische Mechanik I a

Barth 46-220

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 13:30

- 14:15

Technische Mechanik I a

Barth 46-220

(28)

Bachelor mit Nebenfach Physik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:15 - 09:45 10:00 - 11:30

Algebraische Strukturen Mathias Schulze

24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 11:45

- 13:15

Mathematische Grundlagen der

Physik Bärbel Rethfeld

46-260

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

13:45 - 15:15

Mathematische Grundlagen der

Physik Bärbel Rethfeld

46-260

Mathematische Grundlagen der

Physik Bärbel Rethfeld

46-260

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:15 - 09:45 10:00 - 11:30

Algebraische Strukturen Mathias Schulze

24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 11:45

- 13:15

Grundlagen der Mathematik I

Klaus Ritter 24-102 17:15

- 18:45

Mikroökonomik N.N.

42-115

(29)

Lehramtsbezogener Bachelor

In Mathematik hören die neuen Lehramtler die Grundlagen der Mathematik I (Termine dafür findet ihr auf jedem anderem Stundenplan), ihr hört im ersten Semester keine Algebraischen Strukturen. Dazu kommen Vorlesungen zur Didaktik und zum Nebenfach. Dazu müsst ihr euch bei den entsprechenden Ansprechpartnern informieren:

Beratung Bildungswissenschaften:

Dr. Matthias Heyck Geb. 57/573 0631-205-2463 heyck@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWi (Gebäude 6. E-Mail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Biologie:

Dr. Wolf-Rüdiger Arendholz Geb. 13/241

0631-205-2362 arendh@rhrk.uni-kl.de

Fachschaft Biologie (Gebäude 13 Raum 303.

Telefon: 0631-205-2362) Beratung Sozialkunde:

Florian Böller 0631-205-4781 Geb. 57/478

boeller@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWi (Gebäude 6. E-Mail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Physik:

OStR Sebastian Gröber Geb. 46/528

0631-205-3097

groeber@physik.uni-kl.de

Fachschaft Physik (Gebäude 46 Raum 352.

Telefon: 0631-205-2678)

Beratung Informatik:

Dr. Bernd Schürmann Geb. 48/373 0631-205-2507

schuerma@informatik.uni-kl.de

Fachschaft Informatik (Gebäude 48 Raum 467.

Telefon: 0631-205-2533) Beratung Chemie:

Prof. Dr. Werner R. Thiel Geb. 54/677

0631-205-2752 thiel@chemie.uni-kl.de

Fachschaft Chemie (Gebäude 54 Raum 560.

Telefon: 0631-205-2563) Beratung Sport:

Prof. Dr. Arne Güllich 0631-205-3451 Geb. 57/530

guellich@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWi (Gebäude 6. E-Mail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Geographie:

Jun.-Prof. Dr. Sascha Henninger Geb. 3/106.1

0631-205-3087

henninger@rhrk.uni-kl.de

Fachschaft Raum- und Umweltplanung (Gebäude 1, Raum u63. Telefon:0631-205-2026)

Weitere Informationen: www.uni-kl.de/zfl Lehramt BBS:

Studierenden des Lehramt BBS ist vom FB Mathematik im ersten Semester keine Pflichtveranstaltung vorgegeben, die Vorlesung HM1 gehört zum beruflichen Fach.

Weitere Informationen gibt es unter: www.kis.uni-kl.de  Mathematik  Lehramtsbez.

Bachelorstudiengang (LABBS)  1. Semester

Zu den dort aufgeführten Vorlesungen raten wir, sie sind aber keine Pflichtveranstaltung im 1. Semester.

Wir empfehlen eine persönliche Beratung zu Beginn des Semesters.

(30)
(31)

ITA-Institut für Technologie und Arbeit e.V. Trippstadter Str. 110 Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschafts- mathematik (ITWM) Fraunhofer-Platz Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Fraunhofer-Platz Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik GmbH (IFOS) Trippstadter Str. 120 Deutsches Forschungs- zentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Trippstadter Str. 122

Busverbindungen vom Rathaus zur Universität: Linie 105, (über Hauptbahnhof) Richtung Konrad-Adenauer-Str., Haltestellen Hermann-Löns-Str., Universität Ost (Gebäude 52), Universität Süd (Gebäude 44) Linie 106, Richtung Mölschbach, Haltestelle Abzweig Universität Linie 107, (über Hauptbahnhof) Richtung Casimirring, Haltestelle Hermann-Löns-Str. Linie 114, Richtung Rauschenweg/Universitätswohngebiet, Haltestelle Davenport-Platz Linie 115, Rathaus, Post, Universität Süd (Gebäude 44), Universität Ost (Gebäude 52), Universität Sporthalle (Gebäude 28) Gebäude Präsident, V

izepräsidenten, Kanzler 47 Fachbereiche (FB), (Dekanate sind fett gedruckt) FB Mathematik, Felix-Klein-Zentrum 48, 14, 49, 56, 31 FB Physik 46, 56 FB Chemie 52, 53, 54, 55, 56 FB Biologie 13, 14, 16, 17, 22, 23, 25, 56 FB Architektur 1 FB Raum- und Umweltplanung 1 FB Bauingenieurwesen 14 FB Sozialwissenschaften 57 FB Wirtschaftswissenschaften 42, 57 FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik 44, 42, 56, 57, 62, 63, 64, 65 FB Elektrotechnik und Informationstechnik 11, 12, 19, 21, 24 FB Informatik 48, 32, 34, 36 Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) 47

PR und Marketing, Frauenförderung, Zentrale

Angelegenheiten, Rechts- und Akad. Angelegenheiten, Internat. Beziehungen, Akad. Auslandsamt,

Personal-, Haushalts- und Finanzangelegenheiten, Studien-, Prüfungs- und Förderungsangelegenheiten, Planung und Entwicklung, Betriebsarzt, EDV

-ZHV, Warenannahme, Poststelle, Büromateriallager Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT) 32 Studierenden Service Center (SSC) 47 International School for Graduate Studies (ISGS) 36 Pilotzentrum Internat. Doktorandenforum 24 Bau-Technik-Energie 20

Metallwerkstatt 45 Elektronikwerkstatt

45, 22 Glasbläserei 52 Foto-Repro-Druck 32 Sicherheitsingenieur, Abfallmanagement 21, 24 Sondermülllager 59 Universitätsbibliothek, Leitung 32 Zentralbibliothek mit: 32

Fernleihe, Informationsstelle, Literaturbestand der Bereiche Sozialwissenschaften, Lehrbuchsammlungen, Dissertationen Bereichsbibliotheken: Architektur/Raum- und Umweltplanung/ Bauingenieurwesen

2

Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik

42 Chemie 54 Biologie 14 Elektrotechnik und Informationstechnik 12

Informatik 36 Mathematik, Physik

48 Regionales Hochschulrechenzentrum (RHRK)34 Studium integrale 56 Materialprüfamt, Brandofen 60 Drittmittelgebäude56, 57

(Nutzung durch Drittmittelforschung aus allen Fachbereichen) Institut für V

erbundwerkstoffe GmbH (IVW) 58 Distance & International Studies Center (DISC) 57, Pirmasenser Str. Geb. 80

Institut für Biotechnologie und W

irkstoffforschung (ibwf)56

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

56 Nano Structuring Center (NSC) 13

Studierendenwerk Mensa, Cafeteria, Buchhandlung

30, 1, 36, 52 AOK-Uni-Geschäftsstelle 30 Zimmer- und Wohnheimvermittlung 30 Studierendenwohnheim ESA69 Internationales Begegnungszentrum (IBZ) 31 Kindertagesstätte Spielwerk 5 Campus-Wohnheim 68 TU Sporthalle, Freisportanlage, UNI-FIT 28, 27 Allgemeiner Studentenausschuss (AStA) 46 LBB Niederlassung KL (Uni-Bauleitung) 36 Info-Point 50 DHL Packstation 51 Begegnungsstätte GHU Sommerhaus 7 Pavillon37, 38, 39 Technikerkrankenkasse, Debeka Versicherung 37, 38 DOCU-Lounge 39 Kindertagesstätte 4 Max Planck-Institut 26 ETA-Zentrum29 Stand 02/2012

26 29 6851

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So könnte dabei für jedes Kind oder für die ganze Gruppe nach und nach eine Wortschatzinsel entstehen: Um die Namen oder Bilder der Mädchen und Jungen werden alle

Was sind die wichtigsten und lebensnotwendigen Tätigkeitsfelder für den Sense of Self, für eine Identität, ein Selbstgefühl, in denen wir als Erwachsene unser Selbst mit seinen

Die aktuelle Definition des Statistisches Bundesamtes lautet: „Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die

Online- und digitale Angebote treiben Segment Sonstige Diversifikation Das Segment Sonstige Diversifikation erzielte im ersten Quartal 2007 eine deutliche Steigerung der

Das EBITDA der kombinierten Gruppe lag pro forma bei 360,3 Mio Euro und verzeichnete damit ein Wachstum von 13,5 Prozent (H1 2007 ProSiebenSat.1-Gruppe: 6,8%) Die SBS

Die ProSiebenSat.1-Gruppe erzielte in ihrem Hauptgeschäftsfeld Free-TV im ersten Quartal 2006 einen Umsatz von 425,1 Mio Euro gegenüber 412,5 Mio Euro im Vorjahreszeitraum..

Zur Karies- vorbeugung ist es nötig, Zucker, zu- ckerhaltige Mahlzeiten (Haupt- und Zwischenmahlzeiten) und Getränke grundsätzlich in Maßen zu konsu- mieren. Speisen und Getränke

Es kann nicht an- gehen, dass jemand bettelt und dann ein Almosen kriegt, sondern Erkenntnis muss sein, dass eine solidarische Gesellschaft bedeutet, dass jeder mitgenommen wird,