• Keine Ergebnisse gefunden

Naturwärme Kraubath an der Mur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naturwärme Kraubath an der Mur"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MIT UNTERSTÜTZUNG DES lebensministerium.at

Naturwärme Kraubath an der Mur

Sauber – regional – unabhängig

Die Idee

Bereits 1996 entstand der Grundgedanke, ein Biomas- se-Heizwerk im steirischen Kraubath an der Mur zu errichten. Die fossilen Energieträger waren jedoch zu dieser Zeit so billig, dass sich die Gemeinde Kraubath, als größter Wärmeabnehmer, nicht für die bäuerliche Nahwärmeversorgung entscheiden konnte. 2008 war es dann so weit. Die Preise für Öl und Gas hatten sich in der Zwischenzeit vervierfacht, sodass die Projekt- idee diesmal von Beginn an auf offene Ohren stieß.

Der Projektumsetzung stand nichts mehr im Wege.

Die Inbetriebnahme erfolgte am 15. Dezember 2010.

Das Biomasse-Heizwerk wird von elf Landwirten be- trieben, die sich zu einer bäuerlichen Genossenschaft, der Naturwärme Kraubath eGen, zusammengeschlos- sen haben.

Technik

Das Heizwerk verfügt über einen Kessel mit einer Leis- tung von 390 kW. Es werden rund 800 MWh Wärme pro Jahr verkauft. Zum Vergleich: Ein Einfamilienhaus benötigt rund 20 MWh pro Jahr. Ein weiterer Ausbau der Wärmeversorgung wurde bereits bei der Projekt- konzeption berücksichtigt. Im Endausbau können rund 1.400 MWh Wärme bereitgestellt werden.

Wärmelieferung

Die Wärmelieferung basiert auf einem wertgesicher- ten Wärmeliefervertrag für die Dauer von 15 Jahren.

Dadurch ist eine transparente und faire Verrechnung garantiert. Die Wärmekosten setzen sich aus Grund- preis, Arbeitspreis (verbrauchte Wärmemenge) und Messpreis zusammen. Der Grundpreis ist nicht an die

Eine Gruppe landwirtschaftlicher Betriebe hat sich zur Genossenschaft Naturwärme Kraubath zu- sammengeschlossen und beliefert seit 2010 private und öffentliche Kunden mit Biowärme. Damit stellt sie regional erzeugte und leistbare erneuerbare Energie zur Verfügung.

Durch den Umstieg von Heizöl auf Biowärme erspart sich ein Einfamilienhaus jährlich rund 625 Euro an Heizkosten.

Das Biomasse-Heizwerk Kraubath schafft Arbeitsplätze in der Region und schützt gleichzeitig die Umwelt.

Technische Daten Naturwärme Kraubath an der Mur

Anlage Biomasse-Heizwerk

Leistung 390 kW

Wärmelieferung pro Jahr 800 MWh

Pufferspeicher 15.000 Liter

Fernwärmenetz 600 Meter

Brennstofflager 550 m3

Kosten pro MWh 85 Euro

Wärmepreis im Schnitt 85 Euro/MWh

Gesamtinvestition 700.000 Euro

tatsächlich bezogene Wärmemenge gebunden. Das sichert verbrauchsunab hängige und gut kalkulierbare Einnahmen zur Deckung der Fixkosten für die Genos- senschaft.

Umwelt und Folgen für die Region

Mit der Realisierung des Biomasse-Heizwerks leis- tet die bäuerliche Genossenschaft einen wertvollen Beitrag zur Bereitstellung leistbarer Energie in der Region. Nicht zuletzt trägt das Werk zur nachhaltigen Waldpflege bei und schafft neue Arbeitsplätze in der Region. Die regionale Energieerzeugung stärkt da- mit die Wertschöpfung vor Ort, was von den Nah- wärmekunden begrüßt wird. Das Heizwerk sichert die Energieversorgung von zahl reichen öffentlichen und privaten Gebäuden. Damit kann die Gemeinde jährlich 80.000 Liter Heizöl sowie 216 Tonnen klima- schädigendes Kohlendioxid einsparen.

Der jährliche Hackgut-Bedarf des Heizwerkes beläuft sich

auf 1.450 Srm, das zu 100 % aus der Region stammt. Das Heizwerk produziert 800 MWh Wärme im Jahr – ein Einfamilienhaus benötigt rund 20 MWh.

© LK Steiermark

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grünes Koboldmoos ( Buxbaumia viridis ) Rogers Goldhaarmoos ( Orthotrichum rogeri ) Europäischer Dünnfarn ( Trichomanes speciosum ) Erläuterung des LRT-Codes:. 3160 3260

Es fragt sich, ob er zu der Führungs- stärke, die jetzt angemahnt wird, überhaupt in der Lage ist. Matthaes Kritik hat eine Reihe von SPD-Politikern veranlaßt, Wo-

Diese Tabelle soll daher eine Übersicht geben, in welchem Rahmen sich der tägliche Arbeitszeitbedarf pro Gast für Tätigkeiten der bäuerlichen Gästebeherbergung bewegt. Wie

Gemass, der Erhebung beträgt der .Arbeitszeitaufwand, im bäuerlichen • Haushalt bei einer mittleren Häushaltgrösse von fünf Personen durch- schnittlich 47,6 Stunden pro

Long-term stable isotope records of precipitation water exhibit significant decadal changes in the isotopic composition of H and O.. Isotope ratios in river water are mainly

Wasserkraft spielt in Österreich bereits seit den Anfän- gen der Elektrifizierung eine entscheidende Rolle und machte in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg etwa... 80%

Für die Herstellung von Scheitholz be- darf es zwischen 5,0 und 2,3 Arbeits- kraftstunden je Festmeter, je nach Mechanisierungsgrad und Arbeits- verfahren;

e lienbeihilfe e~stellt : Dieses Konzept sieht vor, daß die Fa- milienbeihilfe in einen Studie- rendenzuschuß, der direkt an die Studierenden ausgezahlt wird,