• Keine Ergebnisse gefunden

Das lyrische Werk Antoni Langes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das lyrische Werk Antoni Langes"

Copied!
132
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Slavistische Beiträge ∙ Band 174

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig.

Hans-Peter Hoelscher-Obermaier

Das lyrische Werk Antoni Langes

Untersuchungen zur Dichtungssprache

eines "jungpolnischen" Autors

(2)

00050460

S l a v i s t i s c h e B e i t r ä g e

BEGRÜNDET VON ALOIS SCHMAUS HERAUSGEGEBEN VON

JOHANNES HOLTHUSEN ■ HEINRICH KUNSTMANN PETER REHDER ■ JOSEF SCHRENK

REDAKTION PETER REHDER

Band 174

VERLAG OTTO SAGNER

MÜNCHEN

(3)

00050460

HANS-PETER HOELSCHER-OBERMAIER DAS LYRISCHE WERK ANTONI LANGES

Untersuchungen zur Dichtungssprache eines Autors

, ־

jungpolmschen

VERLAG OTTO SAGNER • MÜNCHEN

1983

(4)

00050460

ISBN 3-87690-270-3

® Verlag Otto Sagner München 1983 Abteilung der Firma Kubon & Sagner München

Druck D Gräbneir Altenaorf

(5)

000Б0460

Vorbemerkung

Die v o r l i e g e n d e U n t e r s u c h u n g s t e l l t e i n e ü b e r a r b e i t e t e und e t w a s e r w e i t e r t e F a s s u n g me ń т е г im H e r b s t 1 982 an der L u d w i g- M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t Hü n<chten e 1 nge rei ch ten M a g i s t e r a r b e i t d a r .

M e i n e n b e s o n d e r e n Dank m o c r h t e ich an d i e s e r S t e l l e Herrn Prof. Dr. H. K u n s t m a n n aiussp r ec h e n , der m e i n e po 1 on 1 s t i - s e h e n S t u d i e n s t e t s g e f ö r d e r t u n d auch d i e s e Arbeit betreut hat. Wei te rh i n h a b e ich Herzrni Prof. Dr. J. H o l t h u s e n zu d a n k e n , der freundlicherweiste• das Korreferat übernommen h a t , s o w i e H e r r n Prof. Dr. P. R e h d e r , der mir 1n s b e s o n d e r e bei der D r u c k l e g u n g der Ar b e i t imi t Rat und Tat zur Seite gestan- den i s t , u n d nicht zuletzt Hie rrn Dr. W. K o s c h m a l fur die h i l f r e i c h e D u r c h s i c h t des Maimus kri p t s .

H.-P. H o e l s c h e r - O b e r m a i e r Bamberg, O k t o b e r /963

(6)

00050460

Inhaltsverzeichnis

1 . E i n l e i t u n g ... 9

1.1. F o r s c h u n g s s t a n d ... 10

1.2. P r o b l e m s t e l l u n g ... 12

1.3. Untersuchungsgeg enstand... 14

1.4. Themenbereiche in LANGES L y r i k ... 15

2. Gestaltungen des lyrischen M o n o l o g s ... 17

2.1. Typen der M o n o l o g g e s t a l t u n g ... 17

2.2. Die Standardfunktionen der M o n ologgestaltun gen.... 18

2.2.1. Die Standardfunktionen des Gestaltungstyps l a ... 18

2.2.2. Die Standardfunktionen der an einen Adressaten gerichteten G e s t a l t u n g e n ... 20

2.2.3. Die Standardfunktionen der 'mittelbaren' Gestal- t u n g e n ... 23

2.3. Besondere Funktionen der M o n o l o g g e s t a l t u n g ... 27

2.3.1. Besondere Gestaltungen der 'philosophisch- reflexiven' L y r i k ... 27

2.3.2. Besondere Gestaltungen der 'politisch- sozialen' L y r i k ... 31

2.3.3. Besondere Gestaltungen der 'Liebeslyrik'... 31

2.3.4. Besondere Gestaltungen der 'Naturlyrik'... 32

2.4. Z u s a m m e n f a s s u n g ... 33

3. V e r s b a u ... 36

3.1. Stark 'markierte' Versgestaltungen... 38

3.1.1. "Vers libres"... 39

3.1.2. Der 'modernisierte' H e x a m e t e r ... 43

3.2. Schwächer 'markierte' V e r s g e s t a l t u n g e n ... 45

3.2.1. Syl labotonische V e r s m a ß e ... 46

3.2.2. Syllabische V e r s m a ß e ... 51

3.3. Schwach 'markierte' V e r s g e s t a l t u n g e n ... 54

3.3.1. Häufiger gebrauchte V e r s m a ß e ... 55׳

3.3.2. 'Standardversmaße'... 57׳

3.4. Die innere Gestaltung des einzelnen G e d i c h t s ... 58>

(7)

00050460

- - ר

3.4.1. Metrische B e s o n d e r h e i t e n 59 3.4.2. Rhythmische B e s o n d e r h e i t e n 63 3.5. Z u s a m m e n f a s s u n g 66

4. S c h l ü s s e l w ö r t e r 68

4.1. Philosophisch und religiös geprägte

G r u n d b e g r i f f e 70

4.1.1. Die geistige Sphäre im M e n s c h e n 70

4.1.2. Kategorien des 'Absoluten' 73

4.1.3. 'Raum' und ,F e r n e ' ...־ 74

4.1.4. ' Ende ' , ,Grenze', 'Ufer* 75

4.1.5. Begriffe aus dem religiösen B e r e i c h 76 4.2. Zentralbegriffe der persönlichen Refl e x i o n 78

4.2.1. *Tod’ vs. *Leben' 78

4.2.2. 'Geheimnis' und 'Abgrund' 81

4.2.3. 'Finsternis* und ,C h a o s ' 84

4.2.4. *Leiden* und 'Schmerz', 'Tränen* und *Trauer* 85 4.2.5. Weitere Folgen von *Chaos* und *Finsternis' 86

4.2.6. 'Sehnsucht' und *Traum* 87

4.2.7. Inhalt der *Sehnsüchte* und ,Träu m e ' . . 88 4.3. Bildhafte Naturelemente und Farbsymbolik 91

4.3.1. B l u m e n 91

4.3.2. Witterungsphänomene 92

4.3.3. 'Meer* und *Wellen*, 'Fließen* oder 'Schwimmen*.... 93 4.3.4. Himmelskörper und mit ihnen verbundene

Na tur P h ä n o m e n e 96 4.3.5. Farbsymbolik 98

4.4. Zusammenfassung 101

5. Literarische Bezugnahmen 104

5.1. Die griechisch-römische A n t i k e 106

5.2. Die Welt der B i b e l 109

5.3. Christliches Mittelalter und europäische Neuzeit... 111

5.4. Der polnische Kulturbereich 114

5.5. Bezugnahmen innerhalb von LANGES Gesamtwerk 118

5.6. Zusammenfassung 120

6. S c h l u ß 122

(8)

00050460

- 8 -

7. L i t e r a t u rverzeic hnis... .123

7.1. Verwendete Ausgaben von LANGES W e r k e n ... .123

7.2. Quellen der zitierten G e d i c h t e ... .123

7.3. Weitere zitierte L i t e r a t u r ... .125

(9)

ו . Einleitung

Antoni LANGE (1861-1929) g e h ö r t e zu den i n t e r e s s a n t e r e n P e r s o n- 1i c h k e i t e n in der L y r i k e r pJe)ode des p o l n i s c h e n Modernismus, wie T. WEISS aus dem zeitlichen Abstand von nunmehr fast einem Jahrhundert feststellt. Er war ein u n g e w ö h n l i c h v i e l s e i t i g e s

T a l e n t, ein fast r e n a i s s a n c e h a f t e s C e i s t e s p h a n o m e n ( 1978:341 )l . J. KRZYŻANOWSKI bezeichnet ihn sogar als bedeutenden Dichter

(״znakomitego poety"; J 1979 : 4 8 8 ) und u n g e w ö h n l i c h s u b t i l e n L y r i k e r (1963:57). Die Richtigkeit dieser Urteile zu unter- mauern, soll - quasi en passant - eines der Anliegen dieser Arbeit sein.

Angesichts solcher Einschätzungen muß es umso mehr verwun- dern, daß LANGES Schaffen w e n i g b e k a n n t 1st, und das s o g a r in

K r e i s e n der L i t e r a t u r h i s t o r i k e r, und daß sein d i c h t e r i s c h e s S c h a f f e n k e i n e g r ü n d l i c h e n AnaJysen e r f a h r e n habe, wie J.

PORADECKI noch in der Einleitung zu einem 1979 erschienenen Auswahlband (RIIW) konstatieren mußte (1979:13 f.).*

1 Zu den in der Arbeit grundsätzlich verkürzt angeführten bibliographischen Angaben vgl. das Literaturverzeichnis (Kapi- tel 7). Den polnischen Originaltext führe ich bei allen Zitaten aus LANGES lyrischem Werk an; ansonsten nur, wenn die deutsche Übersetzung die Bedeutungsfülle des Originals nicht genau wie- dergeben kann. Hervorhebungen durch Fettdruck m Zitaten stam- men von mir: meine Zusatze innerhalb von Zitaten sowie von

(stets k u r s i v e n) Z i tatübersetzungen werden zwischen spitze Klammern gesetzt und nicht-kursiv geschrieben.

1 Eine der Ursachen hierfür mag d a n n zu suchen sein, daß nach den zu LANGES Lebzeiten bzw. kurz nach seinem Tode er- schienenen und teilweise sehr schwer zugänglichen Gedicht- banden - abgesehen von einer kleineren Auswahlausgabe (PW) im Jahre I960 - erst das letztgenannte Werk wieder etwas ausführ-

licher an ihn erinnert hat. Da die Textsituation in Deutschland naturgemäß noch sehr viel schwieriger ist, werde ich in der vorliegenden Arbeit nicht umhinkönnen, meine Argumentation mit ausführlichem Beispielmaterial zu belegen, zumal der leichter zugängliche neuere Auswahlband RIIW durch sinnentstellende Druckfehler teilweise seine Brauchbarkeit einbüßt (vgl. dort z.B. R 40, v. 16: "umiejętność" statt richtiq "obojętność";

R 42, v. 3: "czasów" statt "czarów"; R 58, v. 3: "nieustannym"

statt "nieustannych"; R 60, v. 20: "gdzie słoneczna" statt

"gdzie życia s/oneczna"; R 63, v. 8 fehlt: "I w czeluście ot- wartych sieni w mrok spozieram" : Wenecja 3, v. 7: "chciajfby"

statt "chcia/aby"; C h c i a / b y m . .., v. 19: "piersi" statt "pies- n i ": u.a.).

(10)

00050460

1.1. Forschungsstand

Einiges Interesse im Rahmen von LANGES umfang r e i c h e m und viel- faltigem Gesamtwerk haben in der F o r schungslitera tur lediglich seine theoretischen, insbesondere philosophischen und litera- turkritischen Arbeiten gefunden, wie die längere Abhandlung von M. PODRAZA - K W I A T K O W S K A (1969) und die Monographie von B. SZY- MAfoSKA (1979) zeigen. Auch seine imposante Leistung als Über- setzer 1st unter verschiedenen Gesich t s p u n k t e n gewürdigt worden

(MACHALSKI 1937:81-136; DRZEWICKA 1971:75-98).

Dagegen führt LANGES 1 1 terarisches Originalwerk (auch in neuerer Zeit) im Bewußtsein der Li t e r a t u r h is tor1 ker ein Schat- tendasein. Seinem umfang r e i c h e n P r o s a s c h a f fen sowie seinen drei v e r ö f f entlichten Dramen "Wenedzi", "Atylla" und "Malczewski"

wurden allenfalls in einigen Abrissen über sein Gesamtwerk we*

m g e p a u s chale Zellen gewidmet (am a u s f ü h r 1ichsten PROKOP 1968:

428-430; unter dem speziellen Aspekt des Orient a l i s m u s MACHAL- SKI 1937:48-52, 59-64; dazu seit kurzem im Rahmen einer Gesamt- darste l l u n g der polnischen 'science fiction' SMUSZKIEWICZ 1982:

138-146, 15 3-158).

Mag dies noch teilweise damit zu begründen sein, daß die beiden g e n a nnten Bereiche am w e n i g s t e n b e d e u t u n g s v o l l i n n e r h a l b L A N C E S G e s a m t w e r k zu s e i n s c h e i n e n, wie M. PODRAZA-KWIATKOWSKA meint (1971:487), so muß die V e r n a c hlässigung seines poetischen Schaffens vollkommen u n v e r s t ä n d l i c h bleiben, zumal wenn man be- denkt, daß einigen seiner - g e w i ß nicht interessanteren - jung- polnischen Dichterkollegen sogar m o n o g r a p h i s c h e Untersuchungen gewidmet w u r d e n . 1

Die wenigen e r w ä h n e n s w e r t e n Skizzen, die sich mit LANGES d i c h t e r i s c h e m Werk beschäftigen, seien im folgenden kurz cha-

rak ter isiért:

Als erster hat sich W. BOROWY (1934) eingehender mit diesem S c h a f f ensbereich a u s e i n a n d e r g e s e t z t . Er arbeitet vor allem die bestimmenden Hauptmotive und T h e m e n k o m p l e x e heraus: Tod (Ab- schnitt 1), Wanderschaft und Veränderung (2), das Leiden an

10 ־ -

י Man vergleiche z.B. M. WOLSKA (SIEROTWINSKI 1963) oder W.

ROLICZ-LIEDER (N A P IERSKI 1 936 ; P O D R A Z A - K W I A T K O W S K A 1966 ).

(11)

dieser Welt (3) und schließlich die Einsamkeit (6). Daneben verweist er auf LANGES formale Neuerungen (4), betont aber - zu Recht, wie zu zeigen sein wird -, daß seine sprachliche V i r t u o s e n e niemals zu inhaltsleerer Wortspielerei wird (5).

Ebenfalls noch vor dem 2. Weltkrieg 1st F. MACHALSKIS Abhandlung über Östliches Kulturgut in LANGES Gesamtwerk er- schienen. In einigen Abschn i t t e n untersucht er auch LANGES Lyrik auf diesen Aspekt hin (1937:30-48, 53-58, 65-78), wobei deutlich wird, welch großen Einfluß gerade die indische Gei- steswelt auf diesen Bereich seines Werks ausgeübt hat. In manchen Fällen können MACHALSKIS Hinweise die Interpretation von LANGES Gedichten erleichtern, auch wenn mir nicht alle seine Deutungen begründet erscheinen, worauf an gegebener Stelle zu verweisen sein wird, und sie des öfteren den Blick für das Wesentliche verstellen. Der Intention des Autors ent- sprechend 1st das Buch vor allem als Beitrag zur Geistesge- schichte interessant.

Im Jahre I960 hat J. Z. JAKUBOWSKI mit einem Auswahlband aus LANGES Dichtungs- und Übersetzungswerk (PW) wieder an den - inzwischen fast ganz vergessenen (vgl. e b d . :5) - Jungpolen erinnert. In seiner Einleitung weist er (ähnlich wie schon LORENTOWICZ 1908) vor allem auf zwei H a u ptinspiration squellen

für LANGES Lyrik hin: die europäische wie polnische Romantik, deren Einfluß in seinem politischen L y r i k s c h a f fen zum Ausdruck

komme ( e b d . :8-10), und die aktuelle französische Literatur (Baudelaire, Parnasse, S y m b o l i s m u s ), deren Rezeption eine wichtige Etappe in seiner künstlerischen Entwicklung gewesen sei, die schließlich in seinem reifsten Zyklus "Rozmyślania"

(B e t r a c h t u n g e n oder Meditationen) ihren Höhepunkt erreicht habe (e b d .: 1 o - 14).

Vor allem den g e i s t e s g e s c h i c h t l i c h e n Entwicklungsgang, der sich in LANGES poetischem Schaffen manifestiert, verfolgt J.

PROKOP im Rahmen seiner Würdigung des schriftstelleris chen

Gesamtwerks (1968:422-428). In einer abschließenden Betrachtung hebt er zu Recht die Tatsache hervor, d a ß LANGE einem g e d a n k- l i e h e n Lyriktyp zuzurechnen sei, was sich in einer banalen und ungegenständlichen Bildsprache äußere. F.r habe den eigentümli- chen Reiz des Wortmaterials als s o lchem nicht empfunden, ob- wohl er sich um formale V i r t u o s e n e bemüht habe (ebd. :431 f.).

(12)

00050460

Der schon e r w ä h n t e J. PORADECKT (1979) versucht, den Dichter zunächst in den Rahmen der polnischen Li teratur tradition des 19. J a h r h u n d e r t s zu stellen: LANGE habe das Dilemma der polni- sehen Dichter seiner Zeit, die zwischen einem von der übermach-

tigen R o m a n t i k t r a d i t i o n d i k t i e r t e n Patriotismus und den neuen, w i r k u n g s m a c h t igen a l l g e m e i n e u r o p a i s c h e n L i t eraturströmun gen zu w ä h l e n hatten, (wie einige vor ihm) dadurch zu lösen versucht, d a ß er sich diese Tradition u m i n t e r p r e t i e r e n d a n e i gnete und sie

in den Rahmen der alteren polnischen Li teratur t r a d i tion stell- te, um auf d i e s e m Umweg den A n s c h l u ß an die Weltliteratur wie- d e r z u f i n d e n ( e b d . :5-11, 15, 20-22, 25). Daneben skizziert PORA-

DECKI LANGES zyklischen E v o l u t i o n i s m u s ( e b d . :16 f.; vgl. dazu PODRAZA - K W I A T K O W S K A 1969:78-88 und SZYMAŃSKA 1979, besonders Kapitel I und III) und versucht, d i v e r g i e r e n d e T e n d enzen in seinem Werk, einerseits die F i x i erung aut das Problem des indi- viduellen Reifens mit seinem K ulminationspunk t im Tod (PORADEC- KI 1979:17-19), andererseits die po 111 i s c h - g e s e 1 l s chaftskri11- sehe Thematik ( e b d . :19 f.), von d i e s e r g e m e i n s a m e n Grundlage abzuleiten. Schließlich führt er auch LANGES u n o n q i n e l le, trotz starken Einflusses von MALLARMÊS s y m b o l i s t i s c h e r Theorie sehr traditionelle D i c h t u n g s s p r a c h e auf diese g e s c h i c h t s p h i lo- s o p h i s c h e Konzeption zurück ( e b d .:23-25).

Insgesamt also wurden in den b i s h e r i g e n - sehr skizzenhaft ten - U n t e r s u c h u n g e n zu LANGES d i c h t e r i s c h e m Werk vor allem Themenbereiche, g e i s t e s g e s c h i c h t l i c h e Grundlagen, l i t e r a n s c n e E i n f lüsse sowie die Stellung des Werks innerhalb der polnischen Literatur diskutiert. Die zentrale Kategorie eines l i t e r a n - sehen Kunstwerks im allgemeinen und von Lyrik im besonderen, die poetisch g e s t a l t e t e Sprache, ist kaum beachtet und allen-

falls pauschal abgehandelt worden.

1.2. Problemstellung

Die vorliegende Arbeit versucht an d i e s e m Punkt anzusetzen und eine C h a r a k t e r i s t i k w e s e n t l i c h e r Bereiche der - im weite- sten Sinne d e f i n i e r t e n - D i c h t u n g s s p r a c h e im lyrischen Werk Antoni LANGES zu erarbeiten.

Dies erscheint umso sinnvoller, als damit zugleich ein Bei- trag zur U n tersuchunq 'j u n g p o l n i s c h e r ' D i c h t u n g s s p r a c h e über-

- 12 -

(13)

haupt geleistet werden kann, die bisher kaum zum Gegenstand spezieller Forschungen wurde. Die wenigen Versuche in dieser Richtung b e s c h r ä n k e n sich auf kleine T e ilbereiche des Gesamt- problems. So läßt es etwa M. J A S T R U N bei seinen Überlegungen zur S p r a c h e des J u n g e n P o l e n ( 1967 :L X V I- L X I X ) mit einer kurzen Charakteristik der lexikalischen Besonderheiten des Epochen- stils sein Bewenden haben oder widmet sich M. PODRAZA-KWIAT- KOWSKA in einer g r u n d l e g e n d e n Abhandlung (1975) speziell der Bildsprache der jungpolnischen Dichtung. Andererseits bleiben die s p oradischen Aussagen zum Gesamtkomplex der 'poetischen' Sprache einzelner Dichter, wie etwa J. KRZYŻANOWSKIS Bemerkun- gen über den H o r t k u n s t l e r TETMAJER ( 1 968 :LXXIX-XCI ) , recht pauschal und sind wenig systematisch aufgebaut.

Vor diesem Hintergrund muß es ein weiteres Ziel dieser Ar- beit sein, am konkreten Fall Antoni LANGE eine systematische V o r g ehensweise bei der Analyse einer individuellen Dichtungs- spräche zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen. Das hier- bei zugrunde g e legte 'Modell' einer V o r g e h e n s w e i s e beruht auf folgenden einfachen Überlegungen:

Die *Poetisierung' der Sprache in einem literarischen Kunst- werk erfolgt - schematisch ausgedrückt - dadurch, daß das zu verwendende S p r a c h m a t e n a l nach b e s t i m m t e n Kriterien aus- gewählt und angeordnet wird. Eine Beschreibung dieser 'poeti- sierten' Sprache erfolgt d e s h a l b am sinnvollsten durch die Be- Schreibung eben dieser Kriterien, d.h. der sprachlichen Ge- s t a l t u n g s p n n z i p i e n , die im Text w i rksam werden.

Die e r schöpfende Charakteristik eines poetischen 'Sprach- s y s t e m s ' , die alle relevanten G e s t a l t u n g s p r i n z i p i e n sowie die Interdependenzen zwischen diesen berück s i c h t i g e n müßte, ist - sollte sie überhaupt möglich oder notwendig sein - im Rahmen einer Arbeit wie der vorliegenden nicht durchführbar. Die Ana- lyse muß sich d e s h a l b auf einige, für die poetische Gesamtwir- kung besonders w i c h t i g e G e s t a l t u n g s p r i n z i p i e n beschränken. Als solche habe ich im Falle LANGE die Bereiche 'Gestaltungen des

lyrischen Monologs', 'Versbau', ' S c h l ü sselwörter' und 'litera- rische Bezugnahmen' ausgewählt, was an den e n t s prechenden Stel- len im einzelnen zu begründen sein wird.

Die zur Untersuchung dieser Grundf o r m e n der Textgestaltunq notwendigen methodischen Schritte (Erstellung und Einordnung

(14)

00050460

des reinen Faktenmaterials; Interpretation d i e s e s Materials גח seinem i n neren G e f ü g e und im konkreten T e x t Z u s a m m e n h a n g ) werde ich im Darstellungsteil nicht g e t r e n n t abhandeln, um unnötige W i e d e r h o l u n g e n zu vermeiden, zumal das H a uptgewicht der Be-

trachtungen auf einer funktionalen Analyse des Faktenmaterials liegen muß, da nur eine solche die e n t s c h e i d e n d e n Mechanismen einer 'Poetisierung' der Sprache bloßlegen kann. Um dies an ei- nem e i n f achen Beispiel zu illustrieren: Die reine Feststellung, welche Versmaße LANGE verwendet, ist in erster Linie für eine

(äußerlich verstandene) Geschichte der p o l n i s c h e n Versifikation und LANGES S t e l l u n g in ihr von Interesse. Erst die Frage, warum er b e s t immte Versmaße in b e s t i m m t e n Kontexten gebraucht, führt zu einer C h a r a k t e r i s i e r u n g des Versbaus als Gestaltungsmittel seiner p o e t i s c h e n Texte.

Dabei muß die konkrete Ausformung dieser funktionalen In- terpretation n a t u r g e m ä ß dem jeweils u n t e r s u c h t e n Bereich ange- paßt werden. Die Analyse geht aber in jedem Fall von der Rela- tion: G e s t a l t u n g s e l e m e n t ־* Einzeltext (dann auch: - Textgruppe) aus und versucht erst in einem methodisch letzten Schritt die k o n k reten D e t a i l e r g e b n i s s e auf einen g e m e i n s a m e n Nenner zu bringen. Nur bei einer solchen V o r g e h e n s w e i s e sehe ich das Ei- g e n g e w i c h t jedes E i n z e l g e d i c h t s als - zunächst - in sich qe- s c h l o s s e n e Einheit, der alle G e s t a l t u n g s e l e m e n t e untergeordnet sind, in angemessener Weise berücksichtigt.

Dieser interne F u n k t i o n s z u s a m m e n h a n g führt im übrigen nicht selten dazu, d a ß bei der Analyse eines b e s t i m m t e n Gestaltungs- elements a u s f ü h r l i c h e r e Interpretationen anderer Textebenen er- forderlich werden, daß sich aber auch umgekehrt aus der Analyse des isolierten G e s t a l t u n g s e l e m e n t s übergr e i f e n d e Interpretatio- nen für das Gesamtgedicht ergeben. Solche an g e g e b e n e r Stelle e x e m p l a r i s c h zu erarbeiten, soll ein w e i t e r e s (Neben-)Ziel der v o rliegenden Arbeit sein, da sich hieran d i e Bedeutung der un- tersuchten Elemente am klarsten zeigen laßt.

1.3. Untersuchungsgegenstand

Hauptziel der Arbeit ist jedoch, wie gesagt, die Beschreibung der angeführten Gestal t u n g s e l e m e n t e , und zwar in LANGES ' l y n - schem' Werk. Ich g r e n z e also den U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d in

­ 4 ו -

(15)

zwei R i c h t u n g e n ab: Auf der einen Seite wird die Sprache von LANGES k ü n s tlerischer Prosa nicht berücksichtigt, auf der ande- ren muß i n n e rhalb des Bereichs der g e b u n d e n e n Rede die sprach- liehe Gestaltung von Versepik und Versdramatik außer Betracht b l e i b e n .

Dies bedeutet nicht, d a ß einige der für die 'Lyrik' zu be- s c h r e i b e n d e n G e s t a l t u n g s p r i n z i p i e n in anderen literarischen S c h a f f e nsbereich en nicht analog zum Tragen kommen könnten.

Doch e r f a h r e n diese dort oft abweichende Ausgestaltungen und erfüllen vor allem g r u n d l e g e n d andere Funktionen als unter den spezifischen Bedingungen 'lyrischer' Aussagegestaltung, so daß also die g e n a nnten 'nicht l y r i s c h e n ׳ Gattungen auch in Hinblick auf die gleichen G e s t a l t u n g s p r i n z i p i e n eigener Untersuchungen bedürften.

Den Bereich der hier zur Diskussion stehenden 'Lyrik' fasse ich indes nicht zu eng und berücksichtige auch verschiedene zweifelhafte, insbesondere in den Bereich der Didaktik über- gehende (vgl.u. 2.3.1.) Randerscheinungen.

1 A . Themenbereiche in LANGES Lyrik

Die in dieser Arbeit u n t e r n o m m e n e Charakt e r i s i e r u n g einiger in LANGES lyrischem Werk wirksamer G e s t a l t u n g s e l e m e n t e muß gele- gentlich (vgl. besonders Kapitel 2) auf eine inhaltliche Grob- gliederung dieses Werks zurückgreifen. Da eine solche Eintei-

lung, so provisorisch und lückenhaft sie auch bleiben muß, zu- gleich einen ersten Überblick über LANGES Lyrikschaffen ermög-

licht, soll sie an dieser Stelle vorweggenommen werden:

Die g r ö ß t e Gruppe bilden Gedichte, deren Thematik als 'phi- lo s o p h i s c h - r e f l e x i v ׳ zu c h a r a k t e r i s i e r e n ist (im weiteren als Gruppe A bezeichnet). Sie nimmt schon in LANGES ersten Ge- dichtbänden, "Poezje I" (1895) und "Poezje II" (1898), eine wichtige Stellung ein und erreicht ihren intellektuellen Höhe-

punkt in den "Rozmyślania" (1906) sowie im 1. Band des posthum erschienenen "Ostatni zbiór poezyj" (1931).

Ebenfalls stark vertreten sind 'politisch-sozial' engagierte Gedichte (B), g e s a mmelt vor allem in den Bänden "Pogrobowcom"

(1901), "Pierwszy dzień stworzenia. Pieśni społeczne" (1907) und "Trzeci dzień" (1925).

(16)

• ч ī *

- ־ . 6 ו -

*

Die im weitesten Sinne dem Bereich d e r *Liebeslyrik'(C) zu- zurechnenden Werke verteilen sich auf d i e Bände "Poezje I",

״Poezje II", ״XXVII s o n e t ó w 1 9 1 4 ) ״), " P o c a ł u n k i 11 (1925) und den 2. Band des "Ostatni zbiór poezyj" (1931).

Größere Gruppen von 'Naturgedichten' (D) schließlich sind in

"Poezje I" und vor allem in "Poezje II״ erschienen.

00050460

(17)

00050460

2. Gestaltungen des lyrischen Monologs

Sehr viel größere Aussagekraft gewinnt eine solche grobthema- tische Gliederung des lyrischen Gesamtwerks durch Einbeziehung strukt u r e l l e r Kriterien des Textaufbaus. Insbesondere bietet sich hierfür die Kategorie des 'lyrischen Monologs' an, der ei- nes der g r u n d l e g e n d e n Bauprinzipien von Lyrik als solcher dar- stellt und geradezu ihr Wesen im Vergleich zu den anderen Gat- tungen bestimmt.

Zudem prägt die jeweilige konkrete A u s g e s t a l t u n g s v a n a n t e des lyrischen Monologs die Gesamtwirkung eines Gedichts auf grunds ä t z l i c h e r Ebene, stellt also ein für die C h a r akterisier rung der poetischen Sprache wesentliches Kriterium dar.

Dieses Kapitel stellt sich somit die Aufgabe, die Verwen- d u n g s w e i s e des Gestaltungsfaktors 'lyrischer Monolog' bei LANGE g e nauer zu untersuchen, einerseits in Hinblick auf eine a d ä q u a ־ te Einteilung und Charakteristik seines lyrischen Gesamtschaf- fens, andererseits mit dem Ziel, die Wirkungsmechanismen dieses Elements seiner Dichtungssprache deutlich zu machen.

2.1. Typen der Monologgestaltung

Zur Analyse von LANGES Monologgestaltung verwende ich ein vor allem an Vorschlägen von H. MARKIEWICZ (*1980:171) sowie B.

C H R Z Ę S T Ó W SKA und S. WYSŁOUCH (1974, besonders: 277 f.) orien- tiertes theoretisches Modell, das im folgenden kurz skizziert sein s o l 1 :

Zunächst muß zwischen Gedichten unterschieden werden, in denen sich das lyrische Ich durch ein u n m i t t e l b a r e s Bekenntnis selbst ausdrückt ("liryka bezpośrednia"), und solchen, in denen das Subjekt nur roitteJbar zum Ausdruck kommt ("liryka pośred-

nia" ) .

Das u n m i t t e l b a r e Bekenntnis des lyrischen Subjekts kann einerseits als quasi innerer Monolog nur auf sich selbst ge- richtet sein (im folgenden bezeichnet als Typ la); es kann sich andererseits an einen bestimmten Adressaten ('Du'-Lyrik) rieh- ten, sei dieser nun rein rhetorischer Natur (1b) oder ein 'rea- 1er' Ansprechpartner (Ic).

(18)

In einer weiteren Gruppe von 'Du'-Gedichten tritt das lyri- sehe Ich in den Hintergrund, und das Aussageinteresse verlagert sich zum Adressaten hin. Diese Gruppe der A p p e l l - oder I n v o k a - tions-Lyrik (II) stellt somit den Übergang zu den m i t t e l b a r e n Aussageformen dar (C H R Z A S T O W S K A /WYSŁOUCH 19 74:2 32).

Bei diesen m i t t e l b a r e n Formen (III) kann es sich um narra- tive (lila) oder beschr e i b e n d e (Illb) Lyrik handeln, in der ei- ne dynamische bzw. statische Wirklichkeit subjektiv oder symbo-

lisch dargestellt wird (MARKIEWICZ *1980:171). Gelegentlich findet sich auch eine dialog i s c h e Gestaltung der lyrischen Aus- sage (IXIс ï. Schließlich dient eine unpersönliche Form der be- g r i f f l i c h e n V e r a l l g e m e i n e r u n g ("uogólnienie pojęciowe"; Ilid) zur Darlegunq abstrakter Gedankengänge.

Neben den angeführten T y p e n des Monologs spielt in eini- gen Gruppen, insbesondere in Ia und Ilid, auch die A r t des

lyrischen Subjekts eine w i c h t i g e Rolle: Neben die persönliche Aussage kann die kollektive treten ('wir'). (Zur Verdeutlichung des skizzierten Modells vgl. die folgenden konkretisierten Aus-

führungen und insbesondere die zugehörigen T e x t b e i s p i e le !) Grundsätzlich ist zu beachten, daß die angeführten Gestal- tungen des lyrischen Monologs in der Praxis teilweise nicht klar gegeneinander abgrenzbar sind. Außerdem treten sie in man- chen Gedichten in verschiedenen Kombinationen miteinander g e - k o p p e l t a u f .

2.2. Die Standardfunktionen der Monologgestaltungen

In diesem Abschnitt 1st darzustellen, mit welchen inhaltlich- thematischen Komplexen sich bei LANGE die einzelnen Gestal- tungstypen des lyrischen Monologs v o r z u g s w e i s e verbinden.

Diese 'Standardgestaltungen' sollen zugleich auf ihre konkrete Funktion im Rahmen der Einzeltexte hin untersucht werden.

2.2.1. Die Standardfunktionen des Gestaltungstyps Ia

Die bei LANGE stark vertretene unmittelbare Bekenntnislyrik des Typs Ia ist fast a u s s c h l1eßlich ph i l o s o p h i s c h - r e f l e x i v e n Cha- rakters (A). Sie herrscht insbesondere im Zyklus "Rozmyślania"

deutlich vor.

(19)

Es sind dies Reflex i o n e n über die eigene (seelische) Lebens- läge, quasi geistige Bilanzen seines Daseins (R 3, 4, 24, 25, 31, 50; Sonet [1]; Exegi...), Schilderungen von Wunschvorstel- lungen (R 10, 56, 64-1) und s p ezifischen g e i s t i g e n Erlebnissen (R 11, 26, 49, 62) sowie vor allem von w i c h tigen Elementen der e i genen Geisteswelt, des inneren Fühlens (R 7, 8, 14, 16, 27, 28, 35, 39-42, 48, 50, 63; DP 12; MogiZa):

Kiedy o sobie mówię, nie mówię o sobie, Bo obcy sobie jestem, jakby rozdwojony:

CiaZem żyję w tym czasie, na tutejszym globie, Ale duch zamieszkuje o d m i e n n e regiony.

Osoba moja wZasna jest mi obojętna - I ludzie obojętni mi są i nieznani,

Ale jest we mnie jakaś melodia odświętna.

Co pZynie we mnie z owej dalekiej otchZani.

Z tej otchZani mi pZyną niewiadome gZosy, które nieraz powtarzam jako pieśń anioZów, PeZną gwiezdnej muzyki i niebieskiej rosy:

GZ03 mój jest g Z o s e m owych nieznanych żywioZów. (R 39) [fcfenn ich von air s p r e c h e , s p r e c h e ich n i c h t von mir,

O e n n ich bin mir f r e m d , g l e i c h s a m e n t z w e i g e t e i l t :

Hit dem K ö r p e r lebe ich in d i e s e r Zeit, a u f dem h i e s i g e n G lo- A b e r der Geist b e w o h n t a n d e r e R e g i o n e n. [bus, M e i n e e i g e n e P e r s o n ist m i r g l e i c h g ü l t i g

Und die L ø u t e s i n d m i r g l e i c h g ü l t i g u n d u n b e k a n n t , A b e r es ist in m i r so e i n e f e i e r l i c h e M e l o d i e , Die in m i r aus j e n e m f e r n e n A b g r u n d f l i e ß t.

Aus d i e s e m A b g r u n d f l i e ß e n m i r u n b e k a n n t e S t i m m e n , Die ich m a n c h m a l w i e d e r h o l e wie ein E n g e l s l i e d , Voll von S t e r n e n m u s i k u n d H i m m e l s t a u :

M e i n e S t i m m e ist die S t i m m e j e n e r u n b e k a n n t e n E l e m e n t e.]

Die Gestaltung des lyrischen Monologs verleiht all diesen Ge- dichten naturgemäß einen ausgesprochen persönlichen, teilweise intimen Charakter; sie sind als betont subjektive Aussagen des lyrischen Ichs konstruiert-

Die kollektiv g e s t a l t e t e n Aussagen d i e s e s Monologtyps (lak) beziehen sich hingegen auf p o l i t i s c h - g e s e l l s c h a f t l i c h e Frage- Stellungen (B) und u n t e r s t r e i c h e n hier das ZugehÖrigkeitsge - fühl des Subjekts zu einer b e s t i m m t e n g e i s t i g - s o z i a l e n Gruppe, meist seiner ideellen 'Generation' (Род 1, 2, 7; Prz 12; Z poza chmury; Boska komedia) oder (vor allem in späteren Gedichten)

zum polnischen Volk insgesamt (Dies illa; Nowa pieśń; Inwokacja PochwaZa życia):

(20)

Myśmy przybyli na świat w straszliwe godziny, Gdy c i ę ż a r n e k o biety - w zmiennych walk kolei, DrżaZy pod w i r e m uczuć trwogi i nadziei

I w naszą krew w l e w a ł y boleść krwi matczynej.

Więc w m a c i e r z y ń s k i c h Zonach, nie zrodzeni jeszcze.

Myśmy znali żyjących buntow n i c z e drżenia:

Gniew i rozpacz, i zemsty straszliwe pragnienia, I miłość, i o k r u t n e nienawiści dreszcze -

I żałobny dzwon klęski, i rozczarowania.

Które w l a Z o nam w żyZy jadowite czerwie, I niemoc zaszczepiZo w schorowanym nerwie,

I nie d a Z o nam ciszy, co serca ochrania. (Род 1)

[Wir s i n d in s c h r e c k l i c h e n S t u n d e n auf die Welt g e k o m m e n ,

Als die s c h w ä n g e r e n F r a u e n - im V e r l a u f e W e c h s e l voi 1er täapfe U n t e r d e m s t r u d e l n d e n A n d r a n g von G e f ü h l e n der S o r g e uni der

[H o f f n u n g zitterten Und in u n s e r Blut den S c h m e r z des m ü t t e r l i c h e n B l u t e s gossen.

A l s o k a n n t e n wir s c h o n im M u t t e r s c h o ß , n o c h ungeboren, Der L e b e n d e n r e b e l l i s c h e s Beben:

Zorn u n d V e r z w e i f l u n g , und s c h r e c k l i c h e n Rachedurst,

Und s o w o h l L i e b e als auch den g r a u s a m e n S c h a u e r des Hastes, Und das T r a u e r g e l à u t e der N i e d e r l a g e u n d der Enttäuschuag, Die uns g i f t i g e W ü r m e r in die A d e r n g e g o s s e n

Und K r a f t l o s i g k e i t im k r a n k e n N e r v e i n g e p f l a n z t hat, Und uns k e i n e R u h e gab, die die H e r z e n s c h ü t z t . ]

2.2.2. Die Standardfunktionen der an einen Adressaten gerlchte- ten Gestaltungen

Mit r h etorischen Apostrophen (Ib) sollen vor allem philosophi- sehe Reflexionen in ihrer Eindringlichkeit verstärkt werden.

Insbesondere gilt dies für die mehrfache scheinbare Zwiesprache mit dem p e r s o n i f i z i e r t e n Tod (R 32, 64-2; DP 21), wodureb die zentrale Bedeutung dieses Themas für LANGES Lyrik zusátz.ich unters t r i c h e n wird (vgl. BOROWY 1934:196-200):

Najgorętsze moje pienia - 0 wielmożna, tajemnicza Pani święta bez oblicza -

Tobiem skZadaZ, g w iazdo cienia!

Ty, aniele bez imienia,

BiaZoskrzydZa mgZo dziewicza.

Której szept mię rozsZodycza - Srebrna rzeko zapomnienia!

Pani czysta, pani smutna - Nieugięta - absolutna -

Cześć ci za twe biaZe pZótna...

Cześć ci, pani, za tę ciszę.

Która sZodko nas ko/ysze -

U twych stóp w bezmiarach wiszę... (DP 21. Śmierć)

(21)

[M e i n e g l ü h e n d s t e n G e s ä n g e - О g n ä d i g e , g e h e i m n i s v o l l e H e i l i g e H e r r i n o h n e A n t l i t z -

H a b e ich dir d a r g e b r a c h t , H e r r i n des S c h a t t e n s ! Du, Engel ohne Namen,

W e i ß g e f l ü g e l t e r , j u n g f r ä u l i c h e r Nebel, D e s s e n G e f l ü s t e r m i c h v e r z ü c k t -

S i l b e r n e r Fluß des V e r g e s s e n s i R e i n e Herrin, t r a u r i g e H e r r i n - U n b e u g s a m e - a b s o l u t e -

Heil dir für dein w e i ß e s L e i n e n...

Heil Dir, Herrin, für die Stille, Die uns süß wiegt -

Zu d e i n e n F ü ß e n h ä n g e ich in den U n e r a e ß 1 i c h k e i t e n... ] Neben dem Tod werden aber auch ein u n b e k a n n t e r G o t t, ein H e r r n e u e r M o r g e n d ä m m e r u n g e n (DP Epi• Nieznanemu Bogu) oder die für eine bestimmte Lebenshaltung stehende Hamlet g e s t a l t apostro phiert (R 55), es wird dem eigenen H e r z e n Mut zugesprochen (R 47-2) oder einer K i e f e r dargelegt, welche Reflexionen sich dem lyrischen Ich mit ihr verbinden (Sosna).

Eine quasi 'reale' Bekenntnissituat ion schaffen d a gegen die Konstruktionen des Typs Ic, die sich fast a u s s chließlich an die Geliebte richten (C), sei es mit einfachen Liebesgeständnis sen

(Chciałbym...; Pieśni о pocaZunkach; MZynareczka; BP 4) oder mit Reflexionen über das Verhältnis zwischen den beiden Lieben- den (Fragment [2]; Przebacz...; Z erotyków) bzw. über das eige- ne Erleben der Liebe (R 17; DP 11; "Pamiętasz tę noc cichą - i ten lazur czysty"; Rien que pour vous) oder aber mit weiterge- henden Gedanken, die sich an das Liebeserleben knüpfen (Pytanie R 12, 34; DP 10; "Starożytnym Gallów obyczajem"). Insbesondere der Zyklus "XXVII sonetów" ist zum überwiegenden Teil aus sol- chen 'Geständnissen' an die Geliebte aufgebaut, die das Erleben dieser Liebe vor dem Hintergrund seines nun schon langen Lebens weges reflektieren (Son 1, 4-5, 11-20, 22, 24-27):

Kocham cię, czy jak senna zjawiasz mi się mara - Czyli jestem przy tobie, u nóg twoich, blisko, I zapach twej istoty - czarowne zjawisko - Upaja mnie, jak wina c y p r y j s k i e g o czara.

Kocham cię, gdy twe oczy, g w i a z d promiennych para.

Świecą mi, jakby niebo świeciZo mi wszystko:

Zda mi się, żem w baśniowe wstąpiZ uroczysko.

Gdzie się odbywa wielkich zmartwychwstań ofiara.

Kocham cię, gdy zastygłe duszy mojej rany Balsamujesz pieszczotą swej dZoni siostrzanej.

Budząc nowego życia jutrznie i promienie.

- 21 -

(22)

Kocham cię, gdy marzenie twoich ust szkarłatu Snuję wciąż wobec śmierci bliskiej majestatu -

Chcąc je mieć, jako ziemi ostatnie wspomnienie. (Son 13) [lc/> h e b e dich, ob du mir als T r a u m e r s c h e i n s t -

Ob ich bei dir bin, zu d e i n e n Fußen, nahe.

Und der Duft d e i n e s Wesens, ein Z a u b e r p h ä n o m e n , Mich b e r a u s c h t wie ein B e c h e r Z y p e r n w e i n s.

Ich l i e b e dich, w e n n d e i n e Augen, ein P a a r s t r a h l e n d e r Sterne, Mir l e u c h t e n , als ob m i r der g a n z e Himmel l e u c h t e t e :

Es s c h e i n t mir, daß ich in e i n e m ä r c h e n h a f te K u l t s t ä t t e e i n g e- Wo das O p f e r g r o ß e r A u f e r s t e h u n g e n s t a t t f i n d e t . [treten bin, Ich l i e b e dich, w e n n du a u f die g e r o n n e n e n W u n d e n m e i n e r S e e l e Durch die L i e b k o s u n g d e i n e r s c h w e s t e r l i c h e n H a n d B a l s a m s t r e i c h s t t Und damit M o r g e n r ö t e n u n d S t r a h l e n e i n e s n e u e n L e b e n s weckst.

Ich h e b e dich, w e n n ich den T r a u m vom S c h a r l a c h d e i n e s M u n d e s A n g e s i c h t s des T o d e s n a h e r M a j e s t ä t s t ä n d i g s p i n n e

Und ihn h a b e n will als l e t z t e E r i n n e r u n g an die E r d e.]

Die K o n s t r u ktionstyp en Ib und Ic gestalten ebenso wie Ia u n m i t t e l b a r e persönliche Bekenntnisse des lyrischen Ichs, nur daß diese in bestimmte Kommunikationssi tuationen gestellt werden. In der dritten Gruppe der an einen Adressaten gerichte- ten Gedichte, der A p p e l l -Lyrik (II), tritt hingegen das l y r i s c h e

'Ich' hinter dem 'Du' deutlich zurück. Diese Gestaltungen sind

bei LANGE vor allem politisch-ge s e l l s c h a f t l i c h e n (Cezarom oddaj-...

Prz 4; BP 1) oder g e s c h i c h t s b e t r a c h t e n d e n Charakters (DP 18, 19;;

ZSL 9), entweder rein agitatorisch gefaßt oder mit reflexiven Elementen zusätzlich angereichert:

Wy, którym losy dały dziewictwo boleści - I żaden zdrój nie gasił żrących jej płomieni;

Wy, którym każda czara trucizną się pieni - I żadna was nadzieja ni wiara nie pieści!

Wy, skazani na hańbę, zdeptani, zgnębieni!

Wy, którym rdza żelaza zgięty kark bezcześci I miecz nosicie w gardle aż do rękojeści;

Wy, p r a g n ą c y i głodni! wy, wydziedziczeni!

Wy, rzuceni na wieki w ciemności posępne.

Którym jasne krainy myśli niedostępne, Wy, którym nakazano zagłuszyć swą miłość.

Iż musicie przez żywot iść - jako rzezańce!

Niewolnicy, nędzarze, tułacze, wygnance - Przeklinajcie!... (Prz 4)

llhr, d e n e n das S c h i c k s a l die J u n g f r ä u l i c h k e i t des S c h m e r z e s gab,.

D e s s e n f r e s s e n d e F l a m m e n k e i n e Q u e l l e l ö s c h t e ; Ihr, d e n e n j e d e r B e c h e r vor Gift s c h ä u m t - Und die euch w e d e r H o f f n u n g noch G l a u b e n kost!

Ihr, die zur S c h m a c h v e r u r t e i l t , getreten, u n t e r d r ü c k t seid!

Ihr, d e n e n der Rost des E i s e n s den g e b e u g t e n N a c k e n e n t e h r t Und die ihr das S c h w e r t bis zum G r i f f in der K e h l e tragt;

Ihr D u r s t i g e n u n d H u n g r i g e n ! Ihr E n t e r b t e n !

(23)

- 23 -

I h r , die i h r für i m m e r in d ü s t e r e F i n s t e r n i s s e g e w o r f e n seid, D e n e n die h e l l e n G e f i l d e der G e d a n k e n u n z u g ä n g l i c h sind,

Ihr, d e n e n m a n b e f o h l e n h a t, die e i g e n e L i e b e zu e r s t i c k e n , So daß ihr w i e K a s t r a t e n d u r c h das L e b e n g e h e n m ü ß t !

S k l a v e n , B e t t l e r , V a g a b u n d e n , V e r b a n n t e - Ver f l u c h t !à.. 3

2.2.3. Die Standardfunktionen der 'mittelbaren' Gestaltungen

Unter den 'mittelbaren' Darbiet u n g s f o r m e n sind die narrativ g e p r ä g t e n (lila) ebenfalls in erster Linie inhaltlich der Grup- ре В zuzuordnen. Es handelt sich hierbei in den meisten Fällen um Parabeln mit p o l i t i s c h e m Hintersinn (DP 16; ZSL 1-4, 6, 8,

12; Nieboska komedia), manchmal auch um konkrete, s u b j ektiv ge- faßte Schild e r u n g e n poli tisch-historisch er Abläufe (DP 17; We śnie; Błyskawice). Als Beispiel sei LANGES politisch-morali sch g e d e u t e t e B i b e l - P a r a p h r a s e "Oblubieniec" (ZSL 2; vgl. dazu un-

ten Kapitel 5) angeführt:

Czekające, b o l e ściwe -

Przygotujcież, panny, w i eniec - Przygotujcież wy oliwę:

Idzie, idzie oblubieniec.

Płakały go długie lata - Czekały go pełne troski - Aż ci nagle z końca świata Oblubi e n i e c p r z y szedł boski.

Przyszedł jasny jako słońce - Zmartwychwstały przyszedł, żywy.

Panny, panny czekające,

Macież w lampach dość oliwy?

[Ihr w a r t e n d e n , s c h m e r z v o l len J u n g f r a u e n , b e r e i t e t den K r a n z - Bereitet das öl:

Es kommt, es k o m m t der B r ä u t i g a m. S i e b e w e i n t e n ihn l a n g e J a h r e • E r w a r t e t e n ihn voi Jer S o r g e - Bis p l ö t z l i c h vom E n d e der Welt Der g ö t t l i c h e B r ä u t i g a m k a m. Er kam hell wie die Sonne - Er kam a u f e r s t a n d e n , l e b e n d i g. Ihr w a r t e n d e n J u n g f r a u e n ,

Habt ihr d e n n g e n u g Öl in den L a m p e n ? ]

Neben p o l i t i s c h - s o z i a l e n werden aber auch p h i l osophisch- reflexive Themen (A) auf bildhaft symbol i s c h e Weise narrativ gestaltet (R 21; DP 2, 4, 22; Akteon; R o m a n t y c z n o ś ć ).

Sogar die kleine Gruppe der 'Naturgedichte' (D) verwendet neben statischen M o m e n t a u f n a h m e n (Illb: EZ 2; Skowronki; R 52-2)

(24)

häufig den M o n o l o g t y p lila: Diese narrativen Gestaltungen (EZ 4, 5; Chrabąszcze; Dąb; Sw 3, 4, 8) lassen sich in vielen Fäl-

len auf die T a t s a c h e zurück f ü h r e n , daß die dargestellten Natur- Phänomene (wie etwa Sonnenaufgänge, Erwachen der Maikäfer, Er- blühen der Eiche, etc.) auch als Symbol für den dynamischen Prozeß der Wiedergeburt Polens interpretiert werden können, sich also den o b e n g e n a nnten politischen Parabeln anschließen

lassen, wie etwa "Sw 8" (vgl. dazu unten Abschnitt 5.4.!):

Ogniem - zda się - czerwonym gore с aia puszcza.

Szczyt boru purpurowym płaszczem się otula.

Niebo plonie jak pożar. Aż ognista kula

Wesz/a na bór. Rakietę złotych strzał wypuszcza.

I Świteź purpurową falą się rozpluszcza,

Rzekłbyś - ogień po wodzie jak po stepie hula.

Srebrne mgły jak płonąca zdają się koszula - I d r ż y serce każdeqo nadbrzeżnego kuszcza.

W wyżyny płynie zorza, tfuna krwi zagasa, P ł o m i e n n o z ł o t y m kręgiem zajaśniało słońce

I w s z y s t k i e rzeczy złoci jego złota krasa.

A oto wielką tarczą w głębinach się pali

Drugie słońce - 1 w każdym kędziorze wód fali Rozpry s k u j e się w drobnych złotych słońc tysiące.

lin r o t e m F e u e r - s c h e i n t es - b r e n n t die g a n z e Wildnis.

Die S p i t z e des W a l d e s h ü l l t sich in e i n e n P u r p u r m a n t e l ,

Der H i m m e l f l a m m t wie ein B r a n d. Bis sich die f e u r i g e Kugel Uber den W a l d e r h o b e n h a t . Sie laßt e i n e R a k e t e g o l d e n e r

[P f e i l e h e r v o r s c h i e ß e n. Und der S w i t e i b e g i n n t mit p u r p u r n e r W e l l e zu p l ä t s c h e r n .

G l e i c h s a m w ü t e t ein F e u e r ü b e r das W a s s e r wie ü b e r e i n e S t e p p e Die s i l b e r n e n Nebel e r s c h e i n e n wie ein F l a m m e n h e m d - [h i n w e g , Und es z i t t e r t das Herz j e d e s S t r a u c h s am Ufer.

Die M o r g e n r ö t e f l i e ß t nach oben. Der F e u e r s c h e i n des B l u t e s [e r l i s c h t , In f l a m m e n d g o l d e n e m K r e i s hat die S o n n e zu l e u c h t e n b e g o n n e n, Und a l l e D i n g e v e r g o l d e t i h r e g o l d e n e S c h ö n h e i t .

Und da b r e n n t wie ein g r o ß e r S c h i l d in den Ti e f e n E i n e z w e i t e S o n n e - und in j e d e m We 1 1 e n g e k r a u s e 1

Z e r s p l i t t e r t sie in T a u s e n d e k l e i n e r g o l d e n e r S o n n e n.]

Die relativ seltenen Monologtypen Illb und IIIc können nicht mit deutlich domini e r e n d e n Themenkomplexen in Verbindung ge- bracht werden.

Als b e g r i f f l i c h e V e r a l I g e m e i n e r u n g e n (Ilid) werden vor allem philosophisch-re flexive Themen im engeren Sinne (A), seltener auch Betrachtungen politisch-sozialer Art (B) sowie Gedanken über die Liebe im allgemeinen (C) gestaltet, was den Gedichten aus diesen u nterschiedliche n Bereichen ein einheitlich reflexi-

(25)

00050460

ves Gepräge und d e u t l i c h e n Anspruch auf Allgemeingültigkeit ver l e i h t .

Dabei sind streng u n p e r s ö n l i c h e Gestaltungen (Gruppe A:

Samotność; DP 9, 20. Gruppe B: Prz 2, 6; Род 11. Gruppe C:

Sonet [1]; Fragment [3]; Son 9) und scheinbar 'gemildert' un- persönliche, in d e n e n ein u n s p e z i f i s c h e r Adressat oszillieren- den Charakters ( Ч у ' ) vorhanden ist (Gruppe A: R 1, 6, 30, 51.

G r u p p e B: ZSL 10. Gruppe C: Son 2), von solchen zu trennen, in d e n e n mehr oder weniger d e u t l i c h e kollektive Konstruktionen

(im Sinne von 'wir Menschen', etc.) das lyrische Subjekt mit- e i n b e z i e h e n (Gruppe A: R 13, 19, 20, 23, 33, 36, 38, 57; DP 7, 8. Gruppe B: ZSL 5; Prz 1) und so einerseits seine persönliche Betrof f e n h e i t unterstreichen, andererseits seinem Gefühl be- sonderen Ausdruck verleihen, gemeinsame Probleme einer große- ren Gruppe abzuhandeln.

Als Beispiel für streng unpers ö n l i c h e Gestaltung mag "Son 9"

stehen :

W miłości w s z y s t k o c z ystym jest i wszystko świętem - Bo mi/ość nad wszystkimi rzeczami jest władną.

Ozłaca wszystko, nocą niespętana żadną.

Sama sobie jest światła żywym elementem.

W s z y s t k o jest w niej k r y s z t a ł e m i wszystko d i a m e n t e m - Ī gdy na nią o s z c z e r c y z kamieniami wpadną.

Kamienie jej pokornie u nóg się układną I nietykalna stanie nad ludzkim odmętem.

Bo dusze, strojne w jasną miłowania chwałę, Przez ziemskie idą błota, nieskalanie białe - Jak łabędzie, co płyną przez Nilowe iły.

Miłość jest sama sobie zamkniętą krainą.

Miłość jest sama sobie celem i przyczyną, A w blasku jej znikają wszystkie mroku pyły.

[ln der L i e b e 1st a l l e s rein u n d a l l e s h e i l i g - D e n n die L i e b e h e r r s c h t ü b e r a l l e Dinge.

Sie v e r g o l d e t a l l e s , von k e i n e r N a c h t g e f e s s e l t ,

Aus sich s e l b s t heraus ist s i e das l e b e n d i g e E l e m e n t des Lichts.

A l l e s an ihr ist K r i s t a l l u n d a l l e s Diamant -

U n d w e n n V e r l e u m d e r ü b e r sie mit S t e i n e n h e r f a l l e n , L e g e n s i c h i h r die S t e i n e d e m ü t i g zu F ü ß e n

Und u n a n t a s t b a r s t e h t sie ü b e r dem m e n s c h l i c h e n A b g r u n d.

D e n n S e e l e n , die mit dem h e l l e n R u h m des L i e b e n s g e s c h m ü c k t sind.

S c h r e i t e n d u r c h i r d i s c h e n S c h m u t z m a k e l l o s w e i ß - Wie S c h w ä n e , die d u r c h den N i l s c h l a m m s c h w i m m e n . Die L i e b e 1st ein in sich g e s c h l o s s e n e s G e f i l d e. Die L i e b e ist s i c h s e l b s t Ziel und U r s a ch e ,

U n d in i h r e m G l a n z v e r g e h t a l l e r S t a u b der F i n s t e r n i s.]

- 25 -

(26)

Das o s z i l l i e r e n d e 'Du' (mit den möglichen Interpretationen:

'Leser', 'Autor selbst', 'Mensch im allgemeinen', etc.) er- scheint etwa in "R 30":

Życie zagadką ci jest, lecz za dni żywota Żaden ci duch tajemnicy owej nie rozmota,

Bo jaki bądź jest ten świat, zbyt go oko w oko Oglądasz, że zda ci się w i d m o w ą powłoką.

Roisz więc oto, że śmierć zasłonę odchyli I powie ci, co niepojęte było w owej chwili.

Lecz nowa cię - któż wie - tam zagadka pochwyci:

Czym jest śmierć? T a jemniczych pełne nici Otacza cię nieustające w ruchu koło...

I gdy się w prochy już rozpadnie twoje czoło.

Zapomnisz pytać, c z y m jest życie - i na nowo:

Czym jest śmierć? pytać będziesz równie bezcelowo!

[Das L e b e n 1st dir e i n R ä t s e l , doch zu L e b z e i t e n K a n n dir k e i n G e i s t j e n e s G e h e i m n i s e n t w i r r e n ,

Denn w i e auch i m m e r d i e s e Welt b e s c h a f f e n ist, b e t r a c h t e s t du [sie zu s e h r A u g e in Auge,

So daß sie dir als g e s p e n s t e r h a f t e H ü l l e e r s c h e i n t . A l s o w ä h n s t du, daß der Tod den S c h l e i e r l u f t e n

Und dir s a g e n wird, was in j e n e m A u g e n b l i c k u n v e r s t ä n d l i c h var.

A b e r ein n e u e s R ä t s e l - w e r w e i ß - w i r d dich dort e r f as s e n : Was ist der T o d ? Voll g e h e i m n i s v o l 1er F ä d e n

U m k r e i s t dich ein u n a u f h ö r l i c h in B e w e g u n g b e f i n d l i c h e s Rid. . . U n d w e n n d e i n e S t i r n s c h o n zu S t a u b z e r f a l l e n s e i n wird,

W i r s t du v e r g e s s e n zu fragen, w a s das L e b e n sei - und von neuem (/irst du genauso n u t z l o s f r a g e n : W a s ist der Tod?]

Eindeutig und explizit ist der Autor hingegen in den kollek- tiv g e p r ägten K o n s truktionen in die Aussage einbezogen. Dieser Art der Gestaltung bedient sich LANGE besonders häufig, wobei mehrfacher Wechsel der Perspektive für ihn typisch ist. Im fol- genden Rondeau (R 13) etwa wechselt die anfangs unpersönliche

Konstruktion über 'ty' und 'wy' zu 'my', um schlie ß l i c h abermals u n persönlich gestaltet zu werden. Dadurch erhält die Aussage eine dem Inhalt angepaßte e i gentümlich unruhige Färbung:

Za wiele jest na ziemi nienawiści - I zbyt o g romna rozczarowań rzeka -

Im dalej idziesz, tym ci płonie mgliściej Światło edeńskie, które tam z daleka

Na umęczone twoje nogi czeka.

S ł y s zycie poszum spadających liści?

Jesień ordzawia marzenia człowieka...

Zórz nam za wiele wróżyli psalmiści - Za wiele!

Krwią nienawiści pierś nam wciąż ocieka.

Kiedyż zestąpią owi p r o m i e n n i ś c i , Których istotę miłość przyobleka?

Za wieleż czasów, gdy świat się oczyści.

Królestwo Boże tu się na nim ziści - Za wiele?

(27)

[Es gibt a u f E r d e n z u v i e l Haß -

U n d zu g e w a l t i g ist der S t r o m der E n t t ä u s c h u n g e n -

Je weiter du s c h r e i t e s t , d e s t o verschwommener b r e n n t dir D a s L i c h t von Eden, das dort in der F e r n e

A u f d e i n e m ü d e n F ü ß e w a r t e t.

Hört i h r das R a s c h e l n der a b f a l l e n d e n B l ä t t e r ?

D e r Herbst f ä r b t die T r ä u m e des M e n s c h e n r o s t i g r o t . . .

Zu v i e l e M o r g e n r ö t e n h a b e n uns die P s a l m i s t e n p r o p h e z e i t - Zu v i e l e /

Aus der B r u s t t r i e f t uns i m m e r n o c h das Blut des Hasses.

W a n n w e r d e n d e n n j e n e S t r a h l e n d e n herniedersteigen, D e r e n W e s e n die L i e b e u m g i b t ?

W i r d s i c h das K ö n i g r e i c h G o t t e s erst nach l a n g e r Zeit, w e n n [sich die E r d e g e r e i n i g t hat, H i e r a u f i h r v e r w i r k l i c h e n -

N a c h l a n g e r Z e i t ? }

2.3. Besondere Funktionen der Monologgestaltung

Neben den d a r g e s t e l l t e n 'Standardverbindungen' einzelner Mono- logtypen mit meist einem oder doch nur einem Teil der Themen- bereiche lassen sich weitere, seltenere Kombinationen feststel-

len, die dem Gedicht einen sehr spezifischen Gestaltungschara k- ter verleihen, wobei zudem ein Teil der Gedichte auch eine Ver- bindung von mehreren, d e u t l i c h voneinander abgehobenen Mono- logtypen aufweisen kann. Diese Gestalt u n g s f o r m e n könnte man aufgrund ihres A u s n a h m echarakte rs (in Abwandlung eines sprach- wi s s e n s c h a f t l i c h e n Begriffs) als gewiss e r m a ß e n stärker 4mar- kiert' im Vergleich zu den bisher darges t e l l t e n Fällen be-

z e i c h n e n .

2.3.1. Besondere Gestaltungen der 'philosophisch-reflexiven' Lyrik

Die große Mehrzahl der Gedichte kphilosophisch-reflexiven' Ge- halts (A) ist, wie gezeigt, auf der einen Seite als persönliches Bekenntnis der Typen Ia und Ib, auf der anderen als narrative

(lila) oder ab s t r a k t - v e r a l l g e m e i n e r n d e (Ilid) A u ssage gefaßt.

Dazu treten Gedichte, die diese Monologtypen mitein a n d e r oder mit anderen G e staltungen verbinden:

Die kollektive Form i n n e rhalb einer persönlichen Reflexion (Ia+Iak) veranschaulicht etwa die Gegenüb e r s t e l l u n g von Indivi- dual- und G e m e i n s c h a f t s b e w u ß t s e i n (R 61) oder den Übergang von der persönlichen Reflexion zur allgeme i n g ü l t i g e n Schlußfolge-

rung (R 58 ) .

(28)

Pathetische rhetorische Apostrophen an Sonne und Geist (R 4 7-1) oder den Tod (R 2) werden in das Bekenntnis geflochten (Ia+Ib) oder Gedichte mit Anrufungen des H e r r n abgeschlossen (Bezsenna noc; R 60), wobei insbesondere "R 6 0 м eine ungewöhn- liehe Konstruktion bietet: Nach vier Strophen einer allgemein gefaßten Reflexion (I X Xd ) wird Gott ("Panie") zum Zeugen dafür angerufen, d a ß der Inhalt dieser Strophen auch für das lyrische Subjekt zutrifft, und schließlich um Abhilfe gebeten:

Panie! Ty, który serce me widzisz, wiesz o tem.

Jako byłem w przepaściach na samym dnie Hada:

Podnieś wzwyż moją istność: niech wejdę z powrotem

Tam, gdzie życia słoneczna złoci się biesiada, ( w . 17-20) ÍHerrl Du, der du m e i n Herz s i e h s t , w e i ß t d a r u m ,

Wie ich in A b g r ü n d e n a u f dem t i e f s t e n G r u n d des Hades war:

H e b e m e i n W e s e n e m p o r : M ö g e ich w i e d e r dort hjп а и fs tei g e n , Wo das sonnige G e l a g e des L e b e n s g o l d e n s t r a h l t.]

Häufiger wird das persönliche Bekenntnis (Ia) mit 'begriff- liehen Verallgemeinerungen' (Illd) kombiniert, wobei diese ent- weder den Ausgangspunkt zu individuellen Betrachtungen d a r s t e l - len (Strofa alcejska; Fragment [1]; R 15, 53; "Triumfalnie pod- Zość się uśmiecha") oder d i e s e Betrachtungen ins Allgemeingül- tige überführen (R 29, 37). Die k o n k r e tisierende oder individu- eil abwandelnde Funktion der hier nach Typ Ia gestalteten Ge- d i c h t t e i l e können in Verbindung mit Illd aber auch 'mittelbare' Konstruktionen i n sbesondere narrativen Charakters (lila) über- nehmen (fcuk 1 arfa; DP 3; R 5).

Die besonders für Gedichte po l i t i s c h - s o z i a l e n Inhalts cha- rakteristische 'appellative' Gestaltungsweise (II) findet sich auch in allgemeiner philosophisch geprägten Werken und dient hier zur Formulierung von g e w i s s e n V e r haltensmaßreg eln (W imionniku R. D.; R 43, 44; manchmal auch als Schlußfolgerung aus einem narrativ g e s t a l t e t e n bildhaften Teil: DP 1) oder in Verbindung mit einem allgemein formulierenden Gedichttei'

(Illd) zur verehrenden Charakt e r i s i e r u n g historischer Person- lichkeiten (Sw 2; Kopernik).

Eine S o n d erstellung kommt den d i a l o g i s c h e n Konstruktionen (IIIc) innerhalb der p h i l o s o p h i s c h - r e f l e x i ven Lyrik LANGES zu.

Sie dienen keiner echten Diskussion wie im (politischen) "He- rakles i Achilles" (vgl. 2.3.2.), sondern lediglich zur Beto- nung der antiki s i e r e n d e n Gestaltung (Apollo 1 Muzy) oder der Herausarbeitung einer einfachen Pointe in volkstümlich w i r k e n d e m

(29)

Zwiesprachen (mit einem jungen F i s c h e r in "Sw 10" bzw. einem ßJatt in ,,R 52-1 ״ ) :

- Liściu mój zbłąkany.

Dokąd wiatr cię niesie?

- Lecę przez tumany.

Szczęścia szukam w lesie.

- Czego szukasz błędnie Na wsze strony świata?

- Nim ma zieleń zwiędnie.

Szukam liścia brata.

- Brata? Mylnie sądzisz, Że się sen twój ziści:

Próżno szukasz, błądzisz - - Nie ma bratnich liści. (R 52-1) [- H e m v e r i r r t e s B l a t t ,

W o h i n trägt dich der W i n d ?

- Ich f l i e g e d u r c h die N e b e l S c h w a d e n , S u c h e das G l u c k im Walde.

- Was suchst du, u mh e r i r r e n d In a l l e H i m m e l s r i c h t u n g e n ? - B e v o r mein G r ü n v e r w e l k t , S u c h e ich ein B r u d e r - B l a t t .

- E i n e n Bruder? F ä l s c h l i c h m e i n s t du, Daß sich dein T r a u m e r f ü l l e n kann:

V e r g e b l i c h s u c h s t du, i r r s t du - - Es gibt k e i n e B r u d e r b l ä t t e r . ]

Zweifelhaft muß bleiben, o b es sich in ,,R 64-3" um eine an die obigen volkstümlichen Ges taltungsweisen erinnernde dialogi- sehe Konstruktion handelt (Partner A: vv. 1-32 und 53-56; Part- ner B: vv. 33-52), oder o b die Verse 33-52 eine Verallgemeine- rung (Ilid) mit o s z i l l i e r e n d e m Adressaten (streng unpersönlich bzw. allgemeines 'Du') darstellen, wobei für die erstere Mög- lichkeit durchaus der Gesamtton und die äußere Gestaltung des Gedichts (Refrain, Versmaß) sprechen.

Eine besondere Gruppe i n n e rhalb der 'philosophisch-reflexi- ven' Lyrik LANGES bilden schließlich auch die drei Zyklen "So- nety wedyckie" (SW), "Księgi proroków" (KP) und "Logos" (L).

Scheinbar nach versch i e d e n e n Monologtypen 'mittelbaren' Charak- ters konstruiert, s t ellen sie doch Aussagen besonderer Art dar, da der Stoff quasi auf z w e i 1Situationsebenen' verteilt ist:

In gewöhnlichen 'mittelbaren' Gestaltungen ist e i n vom Ge- dichtautor g e s c h a f f e n e s lyrisches Ich deutlich hinter dem - nur scheinbar subjektlosen - Text zu spüren, w ä hrend hier sozusagen z w e i 'lyrische Subjekte' vorhanden sind. Zum einen der histo- rische Schöpfer der in d i e s e n Werken d a r g e s t e l l t e n Gedankengän- ge (Religionsstift e r , Dichter und Philosophen), zum anderen der

(30)

00050460

diese Systeme auf seine Weise begreifende und d a r s t e l l e n d e 4Au- tor' der konkreten Gedichte.

Dieses Verhältnis wird entweder direkt zum Ausdruck gebracht durch Einführung des 'historischen Schöpfers' und anschließen- des Quasi-Zitat (vgl. das einführende Gedicht der "Sonety we- dyckie" sowie den Beginn des folgenden: "<...> - prawi mędrzec boży s p r i c h t der g ö t t l i c h e W e i s e -]; SW 2, v.l), oder der 'historische Schöpfer' wird lediglich durch die Überschrift an- gedeutet, und die e i g e n t l i c h e Werkstruktur erst verständlich durch Verknü p f u n g von Titel und als 'Zitat' erkannten Gedicht- körper (Logos ï :

Miej serce i patrz w serce. Mędrzec lodowaty Nie ujrzy cudu, zjawisk nie przeniknie rdzenia.

Ale kto płonie o g n i e m bożego natchnienia - Poprzez pozory - widzi niewidzialne światy.

w Bogu jest źródło natchnień. Zawsze On na czaty Wybrańcze zsyła duchy, co znoszą cierpienia

Za miliony, przez miłość ludzkiego plemienia.

By je unieść na Słowa g ó r n e Araraty.

Słowo-moc, słowo-ogień, s ł o w o - b ł y s k a w i c a - A w nich czyn i ofiara - to objawień zorze.

Którymi Człowiek Wieczny duch ludów podsyca.

A w s z y s t k o to się dzieje, by królestwo boże

Wcielić w końcu na ziemi. Lecz nim się to stanie.

Dziś o wojnę w s z e c h l u d ó w b ł agamy cię. Panie! (L 3. Mickiewicz) [Habe ein H e r z u n d s c h a u m s H e r z. D e r e i s i g e W e i s e

K a n n k e i n W u n d e r e r b l i c k e n , den K e r n der E r s c h e i n u n g e n nicht [du r c h d r1n g e n . A b e r wer im Feuer der g ö t t l i c h e n I n s p i r a t i o n b r e n n t , S i e h t - d u r c h a l l e n S c h e i n h i n d u r c h - u n s i c h t b a r e Welten.

In G o t t ist die Q u e l l e der I n s p i r a t i o n e n. I m m e r s c h i c k t Er A u s e r w ä h l t e G e i s t e r a u f die W a c h t h e r n i e d e r , die L e i d e n e r t r a -

Igen können Für M i l l i o n e n , aus L i e b e z u m M e n s c h e n g e s c h l e c h t , Um es a u f die h e h r e n A r a r a t e des L o g o s zu e r h e b e n. Das Wort als Macht, als Feuer, als B l i t z -

Und in i h n e n Tat u n d O p f e r - das s i n d die M o r g e n r ö t e n der O f- [f e n b a r u n g e n ,

Mit d e n e n der E w i g e M e n s c h den G e i s t der V ö l k e r entfacht.

Und a l l e s das g e s c h i e h t , um das K ö n i g r e i c h G o t t e s

S c h l i e ß l i c h a u f E r d e n zu v e r w i r k l i c h e n. A b e r b e v o r das g e s c h i e h t , F l e h e n wir dich h e u t e um den K r i e g a l l e r V ö l k e r an, He r r ! ]

Die drei Zyklen nähern sich durch diese Art der Konstruktion stark der versifizierten Lehrdichtung, was aber ihrer zentralen Bedeutung für die g e i s t e s g e s c h i c h t l i c h e Einordnung von LANGES Lyrik keinen Abbruch tut (vg). Kapitel 5). J. PROKOP zahlt sie

- 30

־

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zahl Acht, die Täpies mit dem Gleichheitszeichen und dem Unendlichkeitszeichen an den linken Rand setzt, symbolisiert im doppelten Sinne eine nicht fassbare Distanz.. Auf

[r]

[r]

[r]

Ein Forscherheft (als Kopiervorlage in schwarz-weiß) kann für die Bearbeitung der Karteikarten genutzt werden - alternativ ist natürlich auch ein Schulheft möglich.. Das

steht. Aber auch hier sollte deutlich bleiben, daß der Begriff des Mißverstehens das Resultat eines sozialen Bewertungsprozeßes ist. Es ist immer das Urteil eines Beobachters,

November 2015 Arbeitsschutz-Kolloquium Dresden, Inga Mühlenbrock.. Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung - Ansatzpunkte für ein langes

Da für die Zubereitung des roten Ginseng Wurzeln von hoher Qualität ausge- wählt werden, lassen sich meist auch gewisse qualitative Unterschiede feststellen.. Roter Ginseng wird in