• Keine Ergebnisse gefunden

FS MARIA S. MERIAN MSM 99/2 (GPF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FS MARIA S. MERIAN MSM 99/2 (GPF"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FS MARIA S. MERIAN

MSM 99/2 (GPF 21-1_013) 26.03. - 05.04.2021

Emden - Emden

1. Wochenbericht , 26. - 28.03.2021

Nach einer 10-tägigen Hotelquarantäne für alle Fahrtteilnehmenden startete am Freitag den 26.03.2021 von Emden aus die Reise MSM99/2 in ihr erstes Arbeitsgebiet in der Deutschen Bucht. Ziel der Reise ist es, die Entstehung von Pockmarks nördlich von Helgoland zu untersuchen. Die bisherige Annahme beruht darauf, dass die Pockmarks während großer Winterstürme entstehen.

Der Hintergrund des Mechanismus ist, dass die Wellenbewegung zu Druckänderungen führen und sich dabei freies Gas bildet. Durch den Aufstieg zum Meeresboden formt dieses Gas die Pockmarks. Die geplanten Arbeiten der Reise beinhalten eine hochauflösende Kartierung und gezielte geochemische Probennahme der Sedimente und Gase.

Abbildung 1: Die Fahrtteilnehmer üben das Anlegen der Rettungswesten während eines Stellmanövers.

(2)

Das wissenschaftliche Team besteht aus 10 TeilnehmerInnen vom GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung und der Christian Albrechts Universität zu Kiel.

Nach einem 8-stündigen Transit von Emden bis zur ersten Arbeitsstation konnten wir am Freitag bereits mit den Stationsarbeiten beginnen. Zuerst wurde die CTD genutzt um ein Schallwellenprofil zu erhalten. Die folgende Nacht wurde für Kartierungen des Meeresboden genutzt. Insgesamt wurden dabei ca. 60 nautische Meilen des Arbeitsgebietes mit dem Flachwasserecholot und dem Sedimentecholot vermessen. Dabei konnten einige Pockmarks kartiert werden.

Am Samstag den 27.03. wurden die ersten vier Kernstationen beprobt. Hier konnten erste Sediment- und geochemische Proben gewonnen werden. Die drauffolgende Nacht wurde für weitere Meeresbodenkartierungen genutzt.

Abbildung 2: Beprobung der Oberflächensedimente an einem Backengreifer.

Mit besten Grüßen im Namen aller Fahrtteilnehmenden Christopher Schmidt

(GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel)

Abbildung

Abbildung 1: Die Fahrtteilnehmer üben das Anlegen der Rettungswesten während eines Stellmanövers
Abbildung 2: Beprobung der Oberflächensedimente an einem Backengreifer.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegensatz zu den Gastropoden ist der Bereich des Maximums auf der Plattform wesentlich geringer, deckt sich aber mit dem der Gastropoden und reicht in den

Diese schliesst an die Verankerungen der Gruppe der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) an, die ihre acht Verankerungen in der Charlie-Gibbs-Bruchzone ausgelegt und

Nach Beendigung der Bergungsaktivitäten setzen wir unsere Reise nach Nordwesten fort und begannen am Mittwoch, den 24.04.2013, nordwestlich der Flämischen Passage an

Nachdem wir in der Nacht zum Montag, den 03.06.2013, den Randstrom-Schnitt östlich der Flämischen Kappe beendet hatten, setzten wir unseren Kurs nach Westen fort und fuhren über

 Währenddessen  kartierten  wir   den  flachen  Meeresboden  vor  dem  Ausgang  der  Hinlopenstraße  unweit  einer  der   Abbruchkanten  der

Auf diese Weise sollen Zusammenhänge zwischen Schwankungen in der Stärke des Subpolarwirbels, der Tiefenwasserbildung in der Labradorsee und der großskaligen

The latter was to investigate the recovery of the benthic communities after impact by trawling, comparing inside-track sediments with outside-track sediments of recent and older

Riesenreagenzgläser für den offenen Ozean: Mesokosmen sind kleine, abgeschlossene Welten im Meer, in denen die Reaktionen mariner Ökosysteme auf den Ozeanwandel untersucht werden