• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionentheorie I, Übungsblatt 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionentheorie I, Übungsblatt 0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L e h r s t u h l A f ü r M a t h e m a t i k

Priv.-Doz. Dr. Olaf Wittich Andreas Freh

Aachen, den 2.10.2012

Funktionentheorie I, Übungsblatt 0

Abgabe bis Montag, den 15.10.2012, 10:00 Uhr

Dieses Übungsblatt dient der Wiederholung von Stoff aus der Analysis I und II.

Aufgabe 1 (2+(2+2)+5*=6+5* Punkte) a) Untersuchen Sie die Reihe ∑

n=1 in

n auf Konvergenz und absolute Konvergenz.

b) Bestimmen Sie die Konvergenzradien der folgenden Potenzreihen:

(i) ∑

n=1

1+ (−n1)nn

2

(z+i)n (ii) ∑

n=0

(3n+4n)z2n

Hinweis: Nutzen Sie bei Teil i) den Satz von Cauchy-Hadamard.

c) Es sei(ak)kN eine komplexe Folge mit ak 6=0 für allek ∈N.

Zeigen Sie: Existiert lim

k

ak+1 ak

, so existiert auch lim

k

pk

|ak| und es gilt

klim

ak+1

ak

= lim

k

qk

|ak|.

Tipp: Untersuchen sie den Konvergenzradius geeigneter Potenzreihen.

Mit einem Stern gekennzeichnete Punkte sind Bonuspunkte.

Aufgabe 2 ((2+2)+3=7 Punkte)

a) Untersuchen Sie die folgenden Funktionenfolgen auf punktweise, gleichmäßige und lo- kal gleichmäßige Konvergenz:

(i) fn :CC, z 7→z+1n2 (ii) gn : K5(0)→C, z7→ n

k=1

z·sin(z+1k)

k2

b) Es seiD ⊂Cund fn : D→C für allen ∈N. Zeigen oder widerlegen Sie:

(fn)n konvergiert gleichmäßig ⇔(Re(fn))n und (Im(fn))n konvergieren gleichmäßig.

(2)

Aufgabe 3 ((1+2)+2=5 Punkte)

a) Skizzieren sie die folgenden Teilmengen vonC(mit Begründung) und geben sie jeweils an, ob die Menge offen, abgeschlossen, kompakt und zusammenhängend ist (das können sie ohne Begründung tun).

i) M1:={z=r·eC; r ∈ [1, 2),φ∈ [0,π)}

ii) M2:={z∈ C; |z| =Re(z) +1} b) Zeigen Sie: Die Menge M1 :=

(

z ∈C; 1 <

Re(z)

R

0

ex2dx+z5

<10 )

ist offen und die Menge M2 :=

(

z∈ C; 2

Re(z)

R

0

ex2dx+z5

≤8 )

ist abgeschlossen.

Tipp: Zeigen sie zuerst die Stetigkeit der Funktion CR,z 7→

Re(z)

R

0

ex2dx+z5 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von Julian Merkert, Sommersemester 2006, Dr.. Aussage möglich (iv) Die

Diese Potenzreihe hat ebenfalls den

Satz der Harnackschen Ungleichung, 111 Satz der Jensenschen Ungleichung, 71 Satz der Koebeschen Verzerrung, 83 Satz des Blaschke Produktes, 72 Satz von Ahlfons, 132. Satz

Wir verwenden hier das Kriterium von Weierstraß (aus AnaII):.. Damit wissen wir nun, dass lim z→0 = const und damit ist z = 0 nach Riemann eine hebbare Singularität... Das ist