• Keine Ergebnisse gefunden

Der Lotus in der Sanskrit Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Lotus in der Sanskrit Literatur"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

462

Beiträge zur Flora Sanscritica.

Von Bichard Schmidt.

III. Der Lotus in der Sanskrit Literatur.

Die unter dem allgemeinen Namen .Lotus' ^) gehenden Spezies

des Genus Nelumhium Juss. und Nymphaea L. haben sich in Indien

von jeher einer beispiellosen Beliebtheit zu erfreuen gehabt. Bereits

5 in der vedischen Zeit finden vyir Nymphaea esculenta {kumuda)

und eine blaublühende Art (puskard) sowie die eßbaren Wurzeln

(bisa, ^äluka, mulälin) und pundarika als Blüte einer besonderen

Spezies erwähnt; vgl. Zimmer, Altindisches Leben, p. 57 und 235.

In der Mythologie des Brahmanismus spielt der Lotus eine große

10 Bolle : der höchste Gott der indischen Dreieinigkeit, Brahman, ruht

im Milchmeere auf einer Lotusblume, und der Göttin der Schönheit

und des Reichtums, Laksmi, ist die unvergleichlich schöne Blume,

,tbe queen of Indian flowers' (Kanny Lall Dey), geweiht. Mit keiner

anderen Pflanze haben sich die indischen Autoren so eingehend

15 beschäftigt, und vollends die Dichter können sich gar nicht genug

damit tun , die Schönheit ihrer Heldinnen mit der des Lotus zu

vergleichen, wobei letzterer natürlich in den Schatten gestellt wird !

Derartige Bilder gehören zum unerläßlichen Inventar eines indischen

Dichters ; sie werden von Generation zu Generation vererbt und

20 sind gar bald stereotyp geworden , so daß ein moderner Leser

schließlich dieser Gleichnisse überdrüssig wird, so schön sie auch

z. T. sein mögen. Wenn eine Biene der Schönen ins Gesicht fliegt,

so geschieht es für den indischen Poeten, weil sie das Antlitz irriger¬

weise für eine Lotusblume hält. Gewiß hübsch gesagt — nur

25 fliegt diese Biene nach unserm Geschmacke gar zu oft so töricht

umher, so daß wir sie notwendig für wirklich dumm halten müssen !

Derartige ästhetische Bedenken sind nun aber ganz geringfügig

gegenüber den Schwierigkeiten, mit denen der Interpret zu kämpfen

hat, wenn er versucht, die Pflanzen zu identifizieren. Es ist

•30 nämlich eine recht bedenkliche Eigentümlichkeit des Sanskrit, mit

1) Die Botaniker verstellen bekanntlich unter Lotus etwas ganz anderes als „Seerose" oder „Wasserlilie".

(2)

M. Schmidt, Beiträge zur Flora Sanscritica, 463

synonymen Ausdrücken zu hantieren; und da es in der Sanskrit¬

literatur an einer beschreibenden Flora Indica durchaus fehlt,

so ist es sehr oft ganz unmöglich, den wissenschaftlichen Namen

für einen Sanskrit-Ausdruck zu finden. Für den Lotus liegt der

Fall um nichts günstiger; Udoy Chand Dutt, der hochverdiente 5

Herausgeber der Materia Medica of the Hindus (Revised Edition,

Calcutta 1900), sagt, es gebe für Lotus , thirty eight [synonyms],

with half as many for its varieties" 1 Wenn ich es im Folgenden

unternehme, hier einigermaßen Ordnung zu schaffen, so weiß ich

am besten, daß das nur ein Versuch ist, der wohl für immer un- lo

zulänglich bleiben muß.

Die Roxburgh 'sehe Flora von Indien weist außer Nelumhium

speciosum Willd. mit weißen oder rosa Blüten noch auf: Nymphaea

rubra R., N. lotus Willd., N. versicolor R., N. cyanea R., N. escu¬

lenta R. und N. stellata Willd. Hooker & Thomson haben diese 15

Spezies 1855 (Flora Indica, p. 240 fl'.) in N. alba L., N. lotus L.

und N. stellata Willd. zusammengefaßt, während Lehmann, Über

die Gattung Nymphaea, elf Spezies für Indien annimmt. Für die

alten Inder, die auch nicht einmal den Versuch gemacht haben,

ihre Flora zu einem Systeme zu verarbeiten, sind nur die Blüten- so

färbe und dann noch die Zeit des Aufblühens von Bedeutung ge¬

wesen , letzteres vorwiegend für die Dichter , die die Beziehungen

der ,Tag-" und ,Nachtlotusse' zu Sonne und Mond in immer

wiederkehrenden, mehr oder minder übereinstimmenden Variationen

besungen haben. Wollen wir also an der Hand der Sprache einiger- *s

maßen Ordnung in das Chaos der allgemein gehaltenen Benennungen

bringen, so werden wir als Überschriften der Hauptteile Farbe und

Floreszenz zu wählen haben. Leider bleibt dabei aber noch ein

beträchtlicher Best, der sich nicht diesen beiden Kategorien fügen

will. Übrigens steht es damit nicht anders als wenn wir z. B. von so

Rosen sprechen : wir lassen es dabei auch unentschieden, ob damit

eine Zentifolie , eine Tee- oder eine Remontant- Rose gemeint sein

soll ! Ich gebe zunächst eine Zusammenstellung aller Ausdrücke,

soweit sie das pw bietet').

anusna *n. Blüte der N. coerulea.

abjailca) n. Lotusblume.

*abjakarnikä Samenkapsel.

*abjabhoga m. Wurzel.

abjini Lotuspflanze.

ambuja m. n. Taglotusblüte.

*ambujanm,an m. n. desgl.

*ambubhava m. Lotusblüte.

amburuh m. Taglotusblüte.

amburuha n. Taglotusblüte. ss

amburukini Lotus.

ambkoja *m. Lotusblüte.

ambhoja n. Taglotusblüte.

ambhojanman n. desgl.

ambhojini Lotuspflanze. ♦<>

ambhoruhia) n. Taglotusblüte.

aravinda n. Bl. von N. speciosum

oder Nymphaea nelumbo.

1) Das grammatische Geschlecht ist nur in Zweifelfällen angegeben. Di»

Verwendung des * nach dem pw.

(3)

464 R. Schmidt, Beiträge sur Flora Sanscritica.

aravindini Nelumbium speciosum.

*arunakamala n. rote Lotusblüte.

*alipriya n. desgl.

*alimaka m. \

6 *alimpaka m. > Staubfäden.

*alimbaka m. )

aloMta *n. rote [!] Lotusblüte.

*alpagandka n. desgl.

*aipapadma n. desgl.

10 astadala n. achtblättrige Lotus¬

blüte.

astapattra n. desgl.

asitotpala n. blaue Lotusblüte.

äplta *n. Staubfäden.

16 *äsyapattra n. Lotusblüte.

indivara m. n. blaue Lotusblüte ^).

iVziftvaracZaZa n. Blütenblatt davon.

*i'nÄi>arzwe blauer Lotus.

*indivära n. = indivara m. n.

20 *indukamala n. Blüte der weißen Nymphaea.

*udupapriyä Nachtlotus.

utpala^) n. Lotusblüte, besonders

eine blaue; Samenkorn einer

25 Nymphaea.

*utpalapattra n. Blütenblatt.

utpalini Nymphaea.

udaja n. Lotusblüte.

kaja n. Lotusblüte.

30 kanja n. desgl.

*kantähvaya n. Rhizom.

kanakämbuja n. eine Art Lotus¬

blüte.

*kandata m. weiße Wasserlilie.

35 *kandota m. Nymphaea esculenta.

*kandota n. blaue Lotusblüte.

*kandota m. l , ,

, ! =*Kanaota m.

*kandottha n. )

kamala m. n. Blüte von Nelum-

40 bium

kamalapattra n. Blütenblatt.

kamalini Lotuspflanze.

karahäta *m. n. Wurzel.

*karkata m. Wurzel

karnapüra *m. blaue Lotusblüte.

karnika m. n. 1

karnikä \ Samenkapsel.

karnikära n. j

*kardata m Wurzel.

*kavära n. Lotusblüte.

*kavela n. desgl.

kaJdära n. weiße Lotusblüte.

käncana n. *Staubfäden.

käntära n. Blüte einer bestimmten Lotusart.

*kuccha n. weiße Lotusblüte.

kutapa *n. Lotusblüte.

*kutapini Lotuspflanze.

kumuda *m. n. weiße Blüte einer

Nacht-Nymphaea *).

kumudini 1 ut i ,

W^^a^ä / Nacht-Nymphaea.

*kuva n. Lotusblüte.

kuvala n. Wasserlilie.

kuvalaya n. Blüte des blauen

Nachtlotus.

*kuvalayini blaue Wasserlilie.

kuäe^aya n., °?/ä Taglotus.

*krsnakanda n. rote Lotusblüte.

kairavini weißer Lotus.

*kairavi weiße Nachtlotusblüte.

kokananda n. Blüte der roten

Wasserlilie *).

kokanandini rote Wasserlilie.

kaumudi Nymphaea esculenta.

krauncädana n. Wurzel.

*krauncädanl Samen.

ksirodajävasati f. Lotusblüte.

kharadanda n. Lotusblüte.

kharanäla n. desgl.

gajädanä *Lotuswurzel.

*gandhasoma n. weiße Wasser¬

lilie.

gambkira m. *Lotusblüte.

1) Mach Dutt p. 109 die blaue Varietät von Melumbium speciosum.

2) Dutt stellt diesen Namen zu mlotpala = Nymphaea stellata (p. 311, 322).

3) Natürlich N. speciosum.

4) Nach Dutt Nymphaea lotus L.

5) Dutt: „Kokanada [so!], Nelumbium speciosum Willd. Red variety."

(4)

R. Schmidt, Beiträge zur Flora Sanscritica. 465

gardabha *n. Blüte von Nym¬

phaea esculenta.

gilodya Knolle einer kleinen Nym¬

phaea.

*gopabhadra n. eßbare Lotus -

wurzel.

gaura *n. Staubfaden.

caksusya *m. = pundarika.

candrakänta *m. n. weiße Nacht¬

wasserlilie.

*candrikärrd)uja n. Nachtlotusbl.

*candrestä, Nacht-Nymphaea.

cämpeya m. *Staubfäden.

*cämpeyaka n. desgl.

cärunälaka n. rote Lotusblüte.

*jalakaranka m. Lotusblüte.

jalaja n. Taglotusblüte.

jalcjakuswma n. Lotusblüte.

*jalajanman n. desgl.

jalajini Taglotus.

jalaruh ra. Taglotusblüte.

jalaruha n. Lotusblüte.

*jaläluka n. 1 eßbare Lotus -

*jalälüka n. / wurzel.

*jaläkvaya n. Lotusblüte.

*jalejäta n. desgl.

*jätyutpala eine weiß und rot

gefärbte Lotusblüte.

Hatphala m. Blüte der blauen

Wasserlilie.

*tantura n. Wurzelschoß.

tantula *n. desgl.

tarüta m. Wurzel.

tämarasa n. Taglotusblüte.

tunga *n. Staubfaden.

toyaja Lotusblüte.

*trirnäatpattra n. Blüte der Nym¬

phaea esculenta.

*daIakomala Lotus, Nelumbium.

"drMkähksya n. Lotusblüte.

*dr4opama n. weiße Wasserlilie.

devana n. *Lotusblüte.

*dhavaIotpala n. Blüte der weißen Wasserlilie.

nadija *n. Lotusblüte.

na/a *n. Blüte von Nelumbium

speciosum.

nalina n. desgl. [Tagblüher !].

nalinadala n. Blütenblatt davon.

nalinidala n. = nahnldala n.

nalinl Nelumbium speciosum.

nalinidala n. 1 ^.i ,. i

7. - ., > Blatt davon.

nalimpattra n. J

nalinlruha n. Stengelfiber von

Nelumbium speciosum.

nälika n. Lotusblüte.

*näZi Lotusblüte.

nälika *m. n. desgl.

*nälikinl Lotuspflanze.

*nirgundi Wurzel.

*nidäpuspa n. Nachtlotusblüte.

*niMhasa m. Nachtlotus.

nlraja m. n. Wasserrose.

nlraruha n. desgl.

*nilakamala n. blaue Wasserrose.

nilanlraja n. desgl.

*nllapardcaja n. desgl.

nllapattra n. desgl.

*nllapadma n. deggl.

nilasaroruha n. desgl.

nlläbja n. desgl.

*nllämbujanman ) , ,

-7- iz. • ? desgl.

ntlambhoja n. ) °

nilotpala n. Blüte von Nymphaea cyanea.

pahkaja n. I die am

*pankajanman n. / Abend sich

schließende Blüte von Nelum¬

bium speciosum.

pankajinl Nelumbium speciosum.

*pahkaruh{a) n. = pahkaja n.

pahkaruhinl = pankajinl.

*pardcadüraiia n. eßbare Wurzel.

*parikeja n: ) _

pankeruh(a) n. ) ^

parüceruhini Nelumbium specio¬

sum.

padma m. n. Blüte und *Wurzel

davon.

*padmakarkati Lotussamen.

padmakesara n. Staubfäden.

*padmanäla n. Röhrenwurzel.

padniapattra n. Blütenblatt des

Taglotus.

(5)

466 R- Schmidt, Beiträge zur Flora Sanscritica.

*padmabija n. Same desselben.

*padmamüla n. Lotuswurzel.

padmäksa *n. Same der Wasser¬

rose.

6 padmini Nelumbium speciosum.

padminlpattra n. Blatt davon.

*payoruha n. Lotusblüte.

päthoja *n. desgl.

päthqjini Lotuspflanze.

10 *päthoruka n. Lotusblüte

*pindapuspa n. Blüte der Wasser¬

rose.

ptutaha *n. Wasserrose.

pundarika n weiße Lotusblüte ^).

11 pundra m. desgl.

pumnäga m. *desgl.

*pupphusa m. Samenkapsel.

puskara n. blaue Lotusblüte.

puskarapattra n. 1 Blütenblatt

20 puslearaparna n. > ,

•'^ •, i-t I davon.

puskarapalasa n. J

puskarahija n. Lotussamen.

prapaundarika n. Wurzelstock

von Nympbaea lotus.

25 phalaka (*m.) n. Samenkapsel.

*bisakusuma n. Lotusblüte.

"bisaja n. desgl.

"bisanähhi f. Nelumb. specios.

bisaprasüna n. Lotusblüte.

30 bisalatä Nelumbium speciosum.

*bisasäJüka m. Lotuswurzel.

bisini Nelumbium speciosum.

bljakosa m. |

bijalcosi \ Samenkapsel.

35 *bijamätrkä J

*bhen,dä Samen.

makaranda n. Staubfaden.

madhyä 'Samenkapsel.

mahäpadma n. weiße Lotusblüte.

40 mahotpala n. Blüte von Nelum¬

bium speciosum.

*muiijara n. eßbare Lotuswurzel.

mulälin m. 1 , , „

7_7- } desgl.?

mulali ) °

inrnäla (*m.) n. desgl.

mrnälin *m. Lotus.

mrnälinl desgl.

mrnäli eßbare Lotuswurzel.

*raktakamala n. rote Lotusblüte.

*raktakumuda n. )^ Blüte v. Nym-

*raktakairava n. / phaea rubra.

*raktanäla eine Lotusart.

raktapadma n. eine rote Lotus¬

blüte.

*raktamandala n. desgl.

*raktavärija n. desgl.

*raktasamkocaka n. desgl.

*raktasaindhyaka n.\ Blüte der

*raktasaroruha n. iNympb.rub.

*raktasaugandhika n. 1 rote

raktämburuka n. > Lotus-

*raktämbhqja n. J blüte.

raktotpala n. Blüte der Nympbaea rubra

*ramäpriya n. Lotusblüte.

*ravinda n. desgl.

ravipriya *n. rote Lotusblüte.

räjasüya *n. Lotusblüte.

räjlva n. blaue Lotusblüte.

räjivinl Nelumbium speciosum.

*rätrihäsa m. Nachtlotusblüte.

rocanä *rote Lotusblüte.

Haksmigrha n. desgl.

laksmtvasati i. Blüte von Nelum¬

bium speciosum.

lohitaäatapatlra n. rote Lotus¬

blüte.

lohitotpala n. Blüte der Nymphaea rubra.

vanaja n. blaue Lotusblüte.

*vanaäobhana n. Lotusblüte.

vanäbjinl Wald-Lotuspflanze.

varätaka ra. Samenkapsel.

valüka *m. n. Wurzel.

*vahnivarna n. rote Lotusblüte värija m. ? Wasserrose.

värija n. Wasserrose.

väriruha n. Lotusblüte.

1) „Nelumbium speciosum Willd., 2) Dutt p. 315, Nymphaea rubra

white variety", Dutt p. 314.

Kosh. (= N. lotus L.).

(6)

R. Schmidt, Beiträge zur Flora Sanscritica. 467

*värivindi blaue Wasserrose.

*väryudbhava n. Lotusblüte.

visapuspa n. *Blüte der blauen

Wasserrose.

*visaää2üka m. [!] Lotuswurzel.

sakalota m. desgl.

4aiadala n. Lotusblüte.

satapattra^. | t j^tusblüte.

satapattraka n. } °

*^atopac??wa[!]n.Blüte der weißen Wasserlilie.

*^arrd)huvallabha n. weiße Lotus¬

blüte.

iaratpadma n. desgl. (oder eine

im Herbst erscbeinende).

saiikänta "n. weiße Nachtlotus¬

blüte.

*iasiprahlia n. Nachtlotusblüte.

särada n. * weiße Lotusblüte.

sälu n.^ I »eßbare Lotus¬

wurzel.

*däluka 1) L.. .

sälüka n. J

diphä *Wurzel.

*siphäka va. \ ^^^^gi

*siphakanda n. /

*Mvapattra n. rote Lotusblüte.

*äitalaka n. weiße Lotusblüte.

*ditalaja n. Lotusblüte.

sundä *Nelumbium speciosum.

sfhga n. *Lotusblüte.

*donapadma m. rote Lotusblüte.

dobhana n. *Lotusblüte.

.^ri *Lotusblüte.

drikara *n. Blüte der Nymphaea rubra.

.4rlniketa m. Lotusblüte.

srlparna n. Lotusblüte.

*.4rtväsa va. desgl.

sryähva *n. desgl.

dvetapadma n. weiße Lotusblüte.

*dvetavär{ja n. desgl.

sarrivartikä zusammengerolltes Blütenblatt der Nymphaea.

*satpattra n. junges Blatt.

*sarapaUrikä Blütenblatt.

sarasija n.

sarasiruha n.

sarasija n.

sarasiruk n. ^ Lotusblüte.

"sarudbhava [!] n.

sar aja n.

*sarqjanman n.

sarojinl Lotuspflanze, Lotusblüte, lo

*saroruh n. ) _ ^ , ...^

«aror«Äa n. / Lotusblute.

saroruhinl Lotuspflanze.

salilaja *n. Lotusblüte.

*saHtajanman Lotus. 15

salilodbhava n. Lotusblüte.

särasa n. Lotusblüte.

sitakamala n. weiße Lotusblüte.

sitapadma n. desgl.

sitapundarlka n. desgl. 20

*sitäbja n. desgl.

*sitärrd)uja n. desgl.

*sitämbhoja n. desgl.

sitetarasarojaa. blaue Lotusblüte.

sitotpala n. weiße Lotusblüte. S5

sugandhika *n. weiße Wasserlilie.

sujala *n. Lotusblüte.

sudhäsüti m. *Lotusblüte.

suparnä Lotuspflanze.

säÄ;a m. *Lotusblüte. so

scfca m. *Lotusblüte.

*somabandhu m. Nachtlotusblüte.

*somäkkya n. rote Lotusblüte.

*saugandkaka n. blaue Wasser¬

rose. 35

saugandhika n. weiße (auch blaue) Wasserrose.

haricandana *n. Blütenstaub oder Staubfäden.

Tiarinetra n. *weiße Lotusblüte. 40

*kaUaJca n. rote Lotusblüte 2).

*himäbja n. blaue Lotusblüte.

1) „Roots of different species of Nympiiaea", Dutt p. 316.

2) Nacli Dutt p. 109 die blaue Varietät von Nelumbium speciosum.

(7)

468 id, Schmidt, Beiträge zur Flora Sanscritica.

Dieses Material verteilt sieh also nun in folgender Weise :

1. Nelumhium speciosum Willd.: aravindini, nalini

pankajinl, pankaruhinl, parikeruhinl, padmini, *bisanäbhi f , bisa¬

latä, bisini, räjivinl, *dundä. — Die Blüte: aravinda n., nala

5*n. , nalina n. , pahkaja n. , *parikajanman n., *pahkaruk{a) n.

*pankeja n., parikeruh{a) n., padma m. n., mahotpala n., laksmi-

vasati f. — Blütenblatt: nalinadala n. — Blatt: nalinidala

n. , nalinidala n. , nalinipattra n., padminlpattra n. — Fiber:

nalinlruha n. — Wurzel: *padma m. n.

10 Ohne Bezeichnung der Spezies gibt das pw noch an *dalakomala

„Lotus, Nelumbium" und kamala m. n. „die Blüte von Nelumbium".

Wir dürfen beide Namen unbedenklich auf N. speciosum beziehen

wrie es (für letzteren wenigstens) auch Dutt getan hat.

2. Nymphaea coerulea-Blüte: anusna *n.

11 3. Nymphaea cyanea-Blüte: nilotpala n.

4. Nymphaea esculenta: *kandota m., *kandota ra., kau¬

mudi. — Blüte: gardabha *n., *trimäatpattra n.

5. Nymphaea nelumbo-Blüte: aravinda n.

6. Nymphaea rubra-Blüte: *raktakumuda , *raktakai-

20 rava n., *raktasamdhgaka, *raktasaroruha, raktotpala, lohitotpala

(alle n.), ärllcara *n.

7. Nymphaea ohne Bezeichnung der Spezies: utpalini. —

Same: utpala n. — Bhizom: gilodya.

Taglotusse.

25 ambuja va., ambujanman m., kudedayä, jalajini. — Blüte:

ambuja n., ambujanman u., amburuh va. , amburuha n. , ambhoja

n., ambhojanman n., ambhoruh{a) n., kudedaya n., jalaja n., jala¬

ruh m., tämarasa n., datapattra(ka) n. — Blütenblatt: padnia¬

pattra n. — Same: *padmabija n.

3« Nachtlotusse.

a) Allgemeine Bezeichnungen : *udupapriyä, *candresta,, *nidä-

hasa m. — Blüte: *candrikämbuja n. , *nidäpuspa n., *räiri-

häsa va., dadiprabha n., *somabandhu m.

b) Blaue: kuvalaya n. (Blüte).

it c) Weiße: kumudini, kumudvati, candrakänta *m. — Blüte:

kumuda *m. n., *kairavi, candrakänta n., dadikänta *n.

Blauer Lotus.

*indivarini, *kuvalayinl, *värivindi. — Blüte: asitotpala n.,

indivara m. n. , *indlvära n. , utpala n. , *kandota n. , *kandottha

40 n. , karnapüra *m. , *tatphala va. , nllakamala n. , nilanlraja n.,

*nllapahkaja n. , nllapattra n. , *nllapadma n. , nilasaroruha n.,

niläbja n., *nilämbujanman, ntlambhoja n., puskara n., räjlva n.,

(8)

}i. Schmidt, Beiträge zur Flora Santcritica. 4ß9

vanaja n., *visapufpa n., sitetarasaroja n., *saiigandhaka n., *sau-

ganahika n., *himahja n. — Blütenblatt: indivaradala n.,

utpalapattra n., puskarapattra n., "parna n., °paläda n.

Boter Lotus.

kokanandini. — Blüte: *arunakamala n., *alipriya n., alo- 5

hita [!] *n., *alpagandha n., Talpapadma n., *krsnakanda n., fcofca-

nanda n., cärunälaka n., *raktakamala n., raktapadma n., *rakta-

mandala n. , *raktavSrija n. , *raktasamkocaka n. , *raktasaugan-

dhika n., raktämburuka n., *raktämbhoja n., ravipriya *n., *rocanä,

*laksmigrka n., lohitaJatapattra n., *vaknivarna n., *iivapattra n., 10

*ionapadma m., *somäkkya n., *hallaka n.

Weißer Lotus.

*kandata m., kairavini. — Blüte: *indukamala n., kaklara

n., *kuccka n., *gandkasoma n , caksusya *m., *dräopama n., *dÄa-

valotpala n., puruiarika n., *pundra m., *pumnäga m., mahäpadma 15

n., */a^apa(iOTO [!] n., *dambhuvallabha n., daratpadma n., *därada

n. , *äitalaka n. , dvetapadma n. , *dvetavärija n. , sitakamala n.,

sitapadma n., sitapundarlka n., *sitäbja n., *sitämbuja n., **«ifam-

ÄÄo/a n., sitotpala n., sugandhika n., saugandhika n., *karinetra n.

*jätyutpala bedeutet weiße oder rote Lotusblüte. so

Lotus allgemein.

abjini, amburukini, ambkojini, kamalini, *kutapini, '"dalako¬

mala, *nälikini, pätkojini, mpnälin *m., mrnälini, *raktanäla, va-

näbjini, sarqjini, saroruhinl, *salilajanman, suparnä.

(Junges) Blatt: *satpattra n. ss

Blüte: abjaika) n., *ambubhava m., ambhoja *m., astadala

n., astapattra n., *äsyapattra n., udaja n„ io/a n., kafvja n., kana¬

kämbuja n., *kavära n., *kavela n., *käntära n., kutapa *n., *kuva

n. , kuvala n. , kudedaya n. , ksirodajävasati f. , kharadanda n.,

kharanäla n. , *gambhlra m. , *jalakaranka m. , jalajakusuma n., so

*jalajanman n., jalaruka n., *jaläkvaya n., *jalejata n., toyaja n.,

*drääkähksya n., *devana n., nadija *n., nälika n., *näll, nälika

*m. n. , niraja ra. n , nlraruka n. , *payoruka n. , pätkoja *n.,

*patkoruha n., *pindapuspa n., putalca *n., *bisdkusuma n., *bisaja

n. , bisaprasüna n. , *ramäpriya n. , *ravinda n , räjasüya *n., 35

*vanadobkana n., värija m. ? n., väriruka n., *mreViw<ii [!], *väryud- bhava n., datadala n. , *dltalaja n. , *dThga n., *dobhana n. , *,/r?,

driniketa m. , driparna n. , *driväsa va. , dryähva *n. , sarasija n.,

sarasiruha n., sarasija n., sarasiruk n., *sarudbkava [!] n., saroja

n , *sarqjanman n., sarojinl, *saroruh n., saroruka n., salilaja *n., 40

salilodbhava n., särasa n. , sujala *n. , *sudhäsüti m. , *süka va.,

*srka va.

3 «

(9)

470 R. Schmidt, Beiträge zur Flora Sanscritica.

Blütenblatt: kamalapattra n., samvartikä, *sarapattrikä.

Samen: *krauncädanl, *padmakarkati, padmäksa *n., puska¬

rahija n., *b}iendä.

Samenkapsel: *ahjakarntkä, karnika m. oder n., karnikä,

6 karnikära n., *pupphusa m., phalaka (*m.) n., bljakosa *m., bija-

kodi, *bijamä.tfkä, *madhyä, varätaka m._

Staubfäden: *alimaka m. , *alimpaka m. , *aUmbaka va.,

äpita *n. , käncana n. , gaura *n. , *cämpeya va. , *cämpeyaka n.,

tuhga *n., padmakesara n., *makaranda n., haricandana *n.

10 Wurzel: *abjahhoga m. , *kantähvaya n. , karahäta *m. n.,

*karkafa va., *kardata va., krauricädana n., *gajädanä, *gopabhadra ■

n., *jaläluka n., *jalälüka n., Hantura n., tantula *n., tarüta va.,

*nirgundi, *pankadürana n., *padmanäla n., *padmamüla n., jjra-

paundarika n., *bisaiälüka ra., *munjara n., mulälin m. ?, muläli?,

11 mrnäla (*m.) n., mrnäli, valüka *m. n., *visadälüka m.[!], .^aÄa-

foto m. , *^ä?M n. , *ääluka n. , äälüka n. , *Siphä , *äiphäka va.,

*diphäkanda n.

Was den ökonomiscben Nutzen des Lotus anlangt, so werden

die Wurzelstöcke von dem ärmeren Teile der Bevölkerung gegessen.

so „Düring tbe famine of 1866 in Orissa, they [the root-stocks] were

much sought after by the starving people' (Dutt p. 109). Die

Samen von Nelumbium ißt man rob, die von Nymphaea lotus röstet

man in heißem Sande und verwendet sie als „a light digestible

easily food' (ibid. 110). In der Arzneikunde benutzt man so ziem-

S5 lieh alle Teile von Nelumbium speciosum und Nymphaea lotus :

die Wurzel ist schleimig und wirkt erweichend ; Blüte, Staubfäden

und Blütenstengel gelten als kühlend und astringierend , weshalb

sie z. B. bei HerzafFektionen Verwendung finden ; die Samen werden

bei Hautkrankheiten ordiniert, und daß die großen Blätter als

80 kühlende „Kompressen" dienen , weiß jeder Leser der Öakuntalä.

Man vergleiche wegen spezieller Rezepte Dutt, p. 110; auch

Dymock, Pharmac. ind. I, 70. Eine mehr als lokale Bedeutung

kommt aber der Pflanze nicht zu, was man aus W a 11 's Schweigen

erschließen kann; auch Flückiger & Hanbury erwähnen sie

ii nicht.

(10)

471

Türkische Papierausschneider.

Von J. H. Mordtmann.

Zu dem anregenden Aufsatze von Herrn Prof. Jacob über

Orientaliscbe Silbouetten ^) möcbte icb aus abendländischen Quellen

zwei diesbezügliche Stellen nachtragen, die ich mir neben den von

Prof. Jacob verwerteten Angaben in Evlijä Tschelebi's Reisen und

in Bellg's Biographien notiert hatte. &

Evlijä erwähnt, daß die Papierausschneider {oimadschiän) eine

besondere Zunft bildeten und bei feierlichen Aufzügen mit den

übrigen Zünften defilierten. Tatsächlich werden in der Beschreibung

eines solchen Aufzuges, der anläßlich der Beschneidungsfeier des

späteren Sultans Mehemed HI. im Jahre 1582 stattfand 2), u. a. lo

auch die „Papierschnitzer" erwähnt (v. Hammer an dem in der An¬

merkung angeführten Orte, S. 131). In der ausführlichen Relation

eines Augenzeugen, die zuerst in der deutschen Ausgabe von Leun-

clavius Türkenchronik gedruckt und daraus in der „Hoffhaltung

des Türkhischen Keysers, und Othomannischen Reichs" i5

des Nicolaus Höniger von Königshofen wiederholt wurde,

heißt es von ihnen unter dem 25. Juni: „die so allerlei schnitz-

werck von Papier machen, nur ihr zehen [zu Evlijä's

Zeiten waren es zwanzig] haben dem Sultane einen sehr

schönen lustigen Garten [vgl. Jacob S. 8] unnd ein so

Schlosz mit Blumwerck ausz Papier mancher ley

Farben künstlich geschnitzelt, Presentiert"*).

1) 6. Jacob, Die Herliunft der Si 1 bouettenkunst {ojmadschylyk) aus Persien. Berlin 1913.

2) t}ber dieses Volksfest, das fast zwei Monate dauerte und in der osma¬

nischen Geschichte berühmt geworden ist, vgl. v. Hammer's Osmanische Ge¬

schichte IV, S. 118—133, wo weitere Quellennacbweisungen. Es existiert eine besondere kleine Schrift darüber, ^.^^L*.^ LA^i^yM , vgl. Flügel, Handschr. d.

Wiener Hof bibliotbek , Bd. 2, S. 239, Nr. 1019; ein anderes Exemplar dieser Schrift befand sich in der Sammlung meines Vaters, Dr. A. D. Mordtmann sr., sein Verbleib ist mir unbekannt geblieben, ebenso, ob der verstorbene Behrnauer, der sie bearbeiten wollte, seine Absicht ausgeführt hat.

3) Ich zitiere nach der Basler Ausgabe der Hoffhaltung vom Jahre 1596 S. CII, da die deutsche Ausgabe des Leunclavius mir hier unzugänglich ist.

Abbildung

foto m. , *^ä?M n. , *ääluka n. , äälüka n. , *Siphä , *äiphäka va.,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bd.. 314 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. Diese sieben hier haben einen falschen Glauben und er¬. mangeln der gehörigen Erfassung der Wahrheit. Beim Aufgange

deutiger Worte... 536 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. „Verlasset die Sinnengenüsse, die geschickt sind, Leiden2. hervorzurufen, und immer böse sind. Nehmt

(Gymnema silvestre Br.) hat sich in Indien seit langer Zeit grofier Wertschätzung zu erfreuen gehabt indem die Wurzel pulverisiert und abgekocht gegen Schlangenbiß verwendet

schiedener Gestalt: kugelförmig, kugelig oder eichelartig zugespitzt. Abbildungen bei Lewin, Tafel 2. Als Durchschnittsgewicht fand dieser bei 120 Nüssen 3,2 g... Schmidt, Beiträge

Werfen wir einen Blick in den ötraßengraben, dann werden wir nicht lange den kriechenden Gilbweidrich I^8imaclua nummularia suchen, der uns nicht nur durch seine schönen