• Keine Ergebnisse gefunden

Ein zweiter Teil der thomistischen Erkenntnismeta- physik wird unmittelbar an diese Arbeit anschließen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein zweiter Teil der thomistischen Erkenntnismeta- physik wird unmittelbar an diese Arbeit anschließen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V o r berne r k u n g .

Die vorliegende Arbeit ist der erste Teil eines Versuchs, die Metaphysik der thomistischen Erkenntnislehre als systematische Ein- heit zu begreifen und zu entfalten. Da die Aufgabe als Dissertation gestellt war, konnten nur die auf das systematische Ganze hin ent- worfenen Einleitungen und der Erkenntnisakt der äußeren Sinme zur Darstellung kommen. Der Umfang der Arbeit erklärt sich aus der Schwierigkeit der systematischen Deutung und Explikation, nicht minder aber aus der zentralen Stellung, welche die Natureinheit von Mensch und Außenwelt für die Möglichkeit eines ontologischen Er- fassens der höheren menschlichen Erkenntniskräfte besitzt. Eine ein- gehende Durchforschung des gesamten Problem Umkreises war daher unerläßlich. Ein zweiter Teil der thomistischen Erkenntnismeta- physik wird unmittelbar an diese Arbeit anschließen.

Das Thema ward mir von Professor Martin M. Honecker, Freiburg i. Brsg., gestellt. Für seine und Professor M. Heideggers Anregungen sei an dieser Stelle herzlicher Dank gesagt. Besonderer Dank gebührt der Görresgesellschaft, die zur Drucklegung der Arbeit einen bedeutenden Zuschuß leistete.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai zum „Feiertag der natio- nalen Arbeit“ Im Dritten Reich wurden die Gewerk- schaften jedoch zerschlagen und der Feiertag diente Hitler als Plattform für seine Propa- ganda..

2.3.2 Einnahmen aus einem früheren Dienstverhältnis 28 2.3.3 Besonderheiten bei Schadensersatzleistungen 30. 2.4 Mehrere Tätigkeiten/Nebentätigkeiten

15. Teil Abschließende Thesen zum Exit der Minderheit aus der GmbH .... 287 Anhang Praxistauglichkeit der gesetzlichen und richterrechtlichen Institute.. zum Exit in den

▪ Ziel: Entwicklung neuer Funktionskombinationen und Lösungsansätze für den innerstädtischen Raum für eine neue, digitale „City in Use“. Quelle:

Es freue ihn, „dass die 121 Opfer nicht anonym bleiben und Familienangehörige zweier von ihnen heute unter uns sind.“ In diesem Sinne hoffe er, „dass unsere Landsleute zu dem

2.4.3 Reflexion historischer Anamnesekonzepte der Sozialen Arbeit ..... Anamnesekonzepte in der Sozialen Arbeit

Hierzu trägt die Autorin doppelt bei: zum einen durch die systematische Aufarbeitung der Konzepte und des Forschungsstands, zum anderen durch ihre subtile Fallstudie im Rahmen

Auch die Landesarbeitsgemeinschaft Bayern hat eine Arbeitsgruppe zum Thema „Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung“ unter