• Keine Ergebnisse gefunden

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 22.11.2011 Schwerpunktaufgabe 20 - 2011: Arsen aus Reisprodukten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 22.11.2011 Schwerpunktaufgabe 20 - 2011: Arsen aus Reisprodukten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 22.11.2011

Schwerpunktaufgabe 20 - 2011:

Arsen aus Reisprodukten Fachbereich 3 – Lebensmittelsicherheit

Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Die Jahresproduktion liegt bei ca.

700 Millionen Tonnen (etwa gleich viel wie Weizen). In asiatischen Ländern kann Reis bis zu 80 % der gesamten Nahrung ausmachen. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt natürlich weit unter dem Verbrauch asiatischer Länder, aber doch bei ca.

5 kg/Jahr. Von den verarbeiteten Reisprodukten sind vor allem Reisnudeln hierzulande erhältlich. Reis enthält kein Gluten, weshalb es außerdem etliche Backwaren auf Basis Reis gibt. Reis wird als eine gesunde Ergänzung oder Alternative zu den in Europa historisch vorherrschenden Getreideprodukten auf Weizenbasis angesehen. In den letzten Jahren kam jedoch wieder verstärkt ins Bewusstsein, dass die Reispflanze Arsen aus dem Boden aufnimmt und in den Reiskörnern einlagert. Dort liegt es entweder als organisches oder anorganisches Arsen vor, wovon insbesondere Letzteres gesundheitlich bedenklich ist. Der Anteil an anorganischem Arsen in Reis soll sich auf 50 – 70 % des Gesamt-Arsen belaufen.

Die folgende Tabelle stellt die Untersuchungsergebnisse für Gesamt-Arsen in einigen Reisprodukten dar:

Anzahl Proben Mittelwert [mg/kg] Maximaler Wert [mg/kg]

Reismehl 1 0,12 0,12

Reiswaffeln, Reisstangen 12 0,27 0,41

Reisbrot 2 0,11 0,13

Reisnudeln 14 0,10 0,12

Von den verarbeiteten Reisprodukten treten die höchsten Gehalte somit in Reiswaffeln auf.

Derzeit gibt es in der EU keinen gesetzlichen Höchstwert für Arsen in Lebensmitteln. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA sieht weitere Untersuchungen zum Gehalt an anorganischem Arsen in Lebensmitteln als erforderlich an und empfahl, die Nahrungsexposition gegenüber anorganischem Arsen zu reduzieren (EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM); Scientific Opinion on Arsenic in Food. EFSA Jour- nal 2009; 7(10):1351. [199 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2009.1351. Available online:

www.efsa.europa.eu.). Die Untersuchungen auf Arsen in Reisprodukten werden im LAV daher fortgesetzt.

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit

Freiimfelder Str. 68, 06112 Halle Tel.: 0345 5643 0 / Fax.: 0345 5643 403 www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Grundlage für die Bewertung von aufgeschlagener Sahne waren auch in diesem Jahr nachfolgende Richt- und Warnwerte der DGHM:E. Keimart Richtwert [KbE/g]

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am 26.09.2013 in Bitterfeld-Wolfen Tobias Busse / Gabriele Hähnel.. Landesamt für

Hiernach soll Sauerkirschsaft maximal 10 mg/l Blausäure, bezogen auf ein Erzeugnis mit einem Säuregehalt von 16 g/l als Citronensäure bei pH 8,1, enthalten.. Als Hauptquelle für

Im dritten Schwerpunkt, der gentechnisch veränderten Leinsaat, konnte in keiner der 11 Proben gentechnisch veränderter Lein nachgewiesen werden.. Diese Ergebnisse zeigen