• Keine Ergebnisse gefunden

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 22.11.2011 Schwerpunktaufgabe 9 - 2011: Sahne aus Automaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 22.11.2011 Schwerpunktaufgabe 9 - 2011: Sahne aus Automaten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 22.11.2011

Schwerpunktaufgabe 9 - 2011:

Sahne aus Automaten Fachbereich 3 – Lebensmittelsicherheit

Um die mikrobiologische Situation von aufgeschlagener Sahne aus Automaten weiter zu verfolgen, wurde diese auch 2010 verstärkt untersucht.

Grundlage für die Bewertung von aufgeschlagener Sahne waren auch in diesem Jahr nachfolgende Richt- und Warnwerte der DGHM:

Keimart Richtwert [KbE/g] Warnwert [KbE/g]

Gesamtkeimzahl 1.000.000 -

Enterobakterien 1.000 100.000

E. coli 10 100

Pseudomonaden 1.000 - Insgesamt gelangten 124 Proben geschlagene Sahne zur Untersuchung. Davon wurden 100

Proben mit entsprechender Vergleichssahne aus der Originalverpackung eingesandt, 24 Proben gelangten als Einzelprobe zur Untersuchung. Auf Grundlage der Richt- und Warnwerte der DGHM ergaben sich für die mikrobiologische Beurteilung folgende Ergebnisse:

Gesamtkeimzahl (Vergleichs-

probe)

Enterobakterien (Vergleichs-

probe)

E. coli (Vergleichs-

probe)

Pseudomonaden (Vergleichsprobe)

≤ Richtwert 87 (139) 53 (123) 102 (72) 43 (105)

> Richtwert 28 (8) 42 (3) 1 (0) 66 (18)

> Warnwert - 20 (4) 10 (1) -

Es ist zu erkennen, dass die Untersuchung bei 61 % der Proben zu einer Richtwertüberschreitung beim Gehalt an Pseudomonaden führte. Auch die Warn- und Richtwertüberschreitungen bei den Enterobakterien bei 54 % der Proben zeigen, dass das Thema Hygiene auch weiterhin von großer Bedeutung ist. Dagegen wiesen fast 95 % der eingesandten Zweitproben keine Auffälligkeiten auf.

Im Jahr 2010 wurden 28 % der untersuchten Proben beanstandet. Diese Beanstandungen betrafen neben den Warn- und Richtwertüberschreitungen auch die fehlende Kenntlichmachung und die unzulässige Verwendung von Zusatzstoffen. Für die Beanstandung mikrobiell auffälliger Proben wurde neben dem Artikel 14 (1) VO (EG) Nr. 178/2002 (B05) auch § 3 LMHV (B23) herangezogen. Die Beanstandungsgründe sind im folgenden Diagramm dargestellt.

Um die Entwicklung der letzten Jahre verfolgen zu können, sind im folgenden die Warn- und Richtwertüberschreitungen der letzten 5 Jahre gegenübergestellt.

(2)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 22.11.2011

Beanstandungsgründe

0 5 10 15 20 25

B05 B12 B13 B23

Anzahl der Proben

B05 - nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiol. Ursachen) B12 - Zusatzstoffe, fehlende Kenntlichmachung B13 - Zusatzstoffe, unzulässige Verwendung

B23 - Verstöße gegen sonst.Vorschriften d. LFGB (mikrobiol. Ursachen)

Warn- und Richtwertüberschreitungen

0 10 20 30 40 50 60 70

GKZ Enterobakterien E.coli Pseudomonaden

Anteil an den untersuchten Proben [%]

0 20 40 60 80 100 120 140

2006 2007 2008 2009 2010

Untersuchungsjahr

Probenanzahl

2006 2007 2008 2009 2010 Probenanzahl

Die Abweichungen bei den Enterobakterien und E. coli aus dem Jahr 2006 sind methodisch bedingt. Auffällig ist allerdings die steigende Anzahl an Richtwertüberschreitungen bei den Pseudomonaden. Zusätzlich wurde bei 13 Proben Pseudomonas aeruginosa in der Größenordnung 103 bis 105 KbE/g nachgewiesen. Pseudomonas aeruginosa ist in der Umwelt weit verbreitet, wobei der Darmtrakt von Warmblütern, besonders der menschliche, allgemein als Hauptreservoir gilt. In Lebensmitteln gilt er als fäkale Verunreinigung.

(3)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 22.11.2011

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass trotz der intensiven Begutachtung der letzten Jahre, die Warn- und Richtwertüberschreitungen konstant auf einem relativ hohen Niveau bleiben bzw. ansteigen. Die Untersuchungen sollten somit weitergeführt werden.

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit

Freiimfelder Str. 68, 06112 Halle Tel.: 0345 5643 0 / Fax.: 0345 5643 403 www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am 26.09.2013 in Bitterfeld-Wolfen Tobias Busse / Gabriele Hähnel.. Landesamt für

Hiernach soll Sauerkirschsaft maximal 10 mg/l Blausäure, bezogen auf ein Erzeugnis mit einem Säuregehalt von 16 g/l als Citronensäure bei pH 8,1, enthalten.. Als Hauptquelle für

Im dritten Schwerpunkt, der gentechnisch veränderten Leinsaat, konnte in keiner der 11 Proben gentechnisch veränderter Lein nachgewiesen werden.. Diese Ergebnisse zeigen

coli oder potenziell pathogene Mikroorganismen in einer noch nicht gesundheitsgefährdenden Konzentration vorhanden waren, wurde das Lebensmittel als nicht zum Verzehr