• Keine Ergebnisse gefunden

Gisela Kalvoda Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gisela Kalvoda Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gisela Kalvoda Dr. med.

Unterschiede in der visuo-motorischen Koordination bei 3 1/2- bis 4jährigen Frühgeborenen im Vergleich zu gleichaltrigen Termingeborenen-

Entwicklung einer Screening-Methode Geboren am 10.15.1968 in Lauffen Reifeprüfung am 17.05.1988 in Lauffen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1988 bis WS 1994 Physikum am 20.09.1990 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg und Lexington, Kentucky, USA

Praktisches Jahr in Lexington (Kentucky, USA), Basel (Schweiz) und Ludwigsburg Staatsexamen am 18.05.1995 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Promotionsfach: Kinderheilkunde

Doktorvater: Prof. Dr. med. O. Linderkamp

In der vorliegenden Studie wurden die visuo-motorischen Fähigkeiten von sehr kleinen Frühgeborenen (≤ 1500g oder < 32 Schwangerschaftswochen) mit unauffälliger neuro- logischer Entwicklung im ersten Lebensjahr im Vergleich zu gleichaltrigen termingeborenen gesunden Kindern im Alter von 3 ½ bis 4 Jahren untersucht.

Ziel war es herauszufinden, ob Frühgeborene bei fehlenden neurologischen Auffälligkeiten oder Behinderungen ein ähnlich gutes Ergebnis erreichen wie termingeborene Kinder.

Zusätzlich sollten die Voraussetzungen für eine einfach durchzuführende Screening- Methode geschaffen werden, um Kinder mit Schwierigkeiten im Bereich der visuo- motorischen Koordination frühzeitig erkennen und gegebenenfalls fördern zu können.

Dazu wurden allen Kindern verschiedene Aufgaben aus den Bereichen „Nachzeichnen und Ausschneiden von geometrischen Figuren“ sowie „Nachbauen von einfachen Modellen“

mittels Bauklötzen vorgelegt. Bewertet wurden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte der Ergebnisse.

Es konnte gezeigt werden, daß Frühgeborene in allen Testabschnitten signifikant schlechter abschnitten als gleichaltrige termingeborene Kinder und zudem signifikant häufiger den Testteil „Ausschneiden von Figuren“ vorzeitig abbrachen. Das Alter zum Testzeitpunkt zeigte wie zu erwarten neben sozialen Faktoren einen deutlichen Einfluß auf die Ergebnisse.

Außerdem erzielten Kinder, die bereits einen Kindergarten besuchten, signifikant bessere Ergebnisse. Der Kindergartenbesuch leistet demnach einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von visuo-motorischen Fähigkeiten und sozialer Kompetenz. Gefundene Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen waren nicht statistisch signifikant.

Insgesamt konnte in dieser Studie gezeigt werden, daß selbst neurologisch unauffällige Frühgeborene deutliche Schwierigkeiten im Bereich der visuo-motorischen Koordination aufweisen können. Die hier verwendete Screening-Methode vermochte diese Unterschiede aufzuzeigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sei auch gar nichts dagegen zu sagen, wenn eine Organisation finanziell so liquid sei, dass sie für die Übernahme solcher Funktionen Geld be- zahle, aber dies seien dann eben

Glykosyliertes, freies und Pyridinolin nach Hydrolyse (Gesamt-Pyridinolin) sowie freies und Desoxypyridinolin nach Hydrolyse (Gesamt- Desoxypyridinolin) wurden im Urin von 154

Da sich nach dieser beruflichen Pause keine pädi- atrische Weiterbildungsstelle fand, orientierte sie sich neu und begann 1966 eine Tätigkeit als Betriebsärztin.. Sie erhielt

Die univariate Analyse ergibt für eine Reihe von Risiko- faktoren signifikante Beziehungen zum Auftreten einer schweren Hirnblutung (Tabelle 3 und eTabelle).. Neben einem

Sein viel- seitigerer Sohn Matthias, einer der meist beschäftigten Künstler seiner Zeit, hat Altar- blätter für Adriach und Gleichenberg, die noch vorhanden

Im Vergleich zum CCM erhielten mehr CVK-Kinder nur einen COX-Hemmer-Zyklus (60% vs. Das bedeutet, dass am CVK nach dem ersten COX-Hemmer-Zyklus bereits 11% der medikamentös

Die Auswertung im Volleyball beinhaltet zwei Teile: einen technischen Teil und einen taktischen Teil (Spiel). Pro Teil können maximal 8 Punkte erzielt werden. a) Technik