• Keine Ergebnisse gefunden

InstitutArbeit und Technik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "InstitutArbeit und Technik"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik

EMISA 2002 / PROMISE 2002

M ODELLIERUNG IN

S OZIOTECHNISCHEN S YSTEMEN

AK-Präsentation

Irene Maucher / Christiane Rudlof / Hansjürgen Paul

Prozeßorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen

9. bis 11. Oktober 2002, Potsdam

(2)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 3 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Was haben wir vor? Was können Sie erwarten?

• Präsentation des GI-Arbeitskreises

„Modellierung in Soziotechnischen Systemen“

– „Historische“ Entwicklung aus der

EMISA-Arbeitsgruppe gleichen Namens – Meilensteine und ihre Dokumente

– Aktuelle Arbeiten

• Klärung wichtiger Fragen – Was ist eigentlich

„Modellierung in Soziotechnischen Systemen“?

– Wieso eigentlich „in“…?

– Was ist der Gegenstand? Was ist das Ziel…?

– Wie geht man vor? Welche Methoden setzt man ein…?

– …?

Vorbemerkung

(3)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 4 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Ein Drehbuch für 60 Soziotechnische Minuten Zeit Akteur Handlung

5 min H.P. Begrüßung und Vorstellung

10 min H.P. Über den Arbeitskreis „Modellierung in Soziotechnischen Systemen“ der Gesellschaft für Informatik

15 min I.M. Systematisches über Systeme 15 min C.R. Soziotechnische Praxis

10 min alle Diskussion

5 min H.P. Ausblick – Die weiteren Aktivitäten des Arbeitskreises

„Modellierung in Soziotechnischen Systemen“

Reminiszenz an Babelsberg…

(4)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 5 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Auslöser

• EMISA-Fachgruppentreffen am 13. und 14. Oktober 1994 in

Münster: „Modellierung von Geschäftsvorfällen und -prozessen“

• Themen waren u.a.

– Workflowmanagementsysteme

– Werkzeuge und Methoden der Modellierung

– Geschäftsvorfälle und -prozesse in Verbindung mit Daten- modellierung, objektorientierter Analyse und Informations- systemen

– Aspekte der Kooperation und Verteilung

• Problem bei vielen Beiträgen war

– Workflows wurden ähnlich wie Autogetriebe „konstruiert“

– es wurde nicht berücksichtigt, daß es um Arbeitsgestaltung ging

Motivation für die Arbeitsgruppe (1)

(5)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 6 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wollten…

• der Tatsache, daß nach wie vor Menschen – u.a. mit Hilfe DV- technischer Arbeitsmittel – Arbeitsaufgaben erledigen, Gehör und Gewicht verschaffen

• kein entweder-oder, sondern ein sowohl-als-auch

• zwischen Arbeitsgestaltung und Workflowmanagement vermitteln

• arbeitswissenschaftliche (soziale) und informatische (technische) Erkenntnisse gemeinsam der Praxis erschließen

• sozialen und technischen Herausforderungen die gleiche

Bedeutung zumessen und angemessene Lösungen entwickeln

• keine Patentrezepte für die Praxis verteilen, sondern einen kreativen Prozeß in Gang setzen

Motivation für die Arbeitsgruppe (2)

(6)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 7 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

• Call for Participation

– Anfang 1995 im EMISA-Forum (Heft 1/95) veröffentlicht

• Moderiert von

– Prof. Dr. Erich Ortner (Universität Konstanz / TU Darmstadt) – Dr.-Ing. Hansjürgen Paul (Institut Arbeit und Technik,

Gelsenkirchen)

• Hartnäckigste Arbeitsgruppe der EMISA…

• Arbeitskreis der Gesellschaft für Informatik seit 2002

• Arbeitsweise

– Veranstaltungen und Veröffentlichungen

– Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten, die sich aus den vorangegangenen Treffen ableiteten

– themenspezifische Einladungen, moderierte Treffen

„Historischer“ Überblick…

(7)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 8 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

1995

• 20. und 21. April – Auftakt-Workshop „Modellierung in Soziotechnischen Systemen“

– Paul, H.: Workflowmanagementsysteme – ein Werkzeug für handelnde Organisationen, Moderatorenpapier, Institut

Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

– Paul, H.: Modellierung in soziotechnischen Systemen: von Menschen, Organisationen und Modellen, EMISA-Forum, Heft 2, Seite 66 bis 76

– Paul, H.: Ergebnisprotokoll der EMISA-AG „Modellierung in soziotechnischen Systemen“ am 20. und 21. April 1995,

Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

Veranstaltungen und Veröffentlichungen (1)

(8)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 9 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

1996

• 3. und 4. April – Workshop „Modellierung von Aufbau- und

Ablauforganisation: von der Technozentrik zur Anthropozentrik“

– Paul, H.: Modellierung von Aufbau- und Ablauforganisation:

von der Technozentrik zur Anthropozentrik: Protokoll des Workshops »Modellierung von Aufbau- und Ablauforgani- sation: von der Technozentrik zur Anthropozentrik«, EMISA- Forum, Heft 2, Seite 34 bis 37

– Paul, H.: Modellierung in soziotechnischen Systemen, in:

Institut Arbeit und Technik, Jahrbuch 1995, Seite 180 bis 189

Veranstaltungen und Veröffentlichungen (2)

(9)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 10 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Veranstaltungen und Veröffentlichungen (3)

1997

• Treffen des Arbeitskreises „Grundlagen der Modellierung und Ausführung von Workflows“ am 8. Oktober 1997 in Darmstadt

• 4. Dezember – Gemeinsamer Workshop »Workflowmanagement – Integration von Mensch, Organisation und Technik« des

Arbeitskreises „Grundlagen der Modellierung und Ausführung von Workflows“ und der EMISA-Arbeitsgruppe „Modellierung in soziotechnischen Systemen“

– Paul, H. / Maucher, I.: Workflowmanagementsysteme und Organisationsgestaltung – Werkzeuge des Wandels?, Bei- trag zum EMISA-Fachgruppentreffen 1997 in Darmstadt, EMISA-Forum, Heft 1, Seite 72 bis 77

– Paul, H.: Modellierung von Aufbau- und Ablauforganisation:

von der Technozentrik zur Anthropozentrik, Projektbericht 1997-02 des Instituts Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

(10)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 11 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Veranstaltungen und Veröffentlichungen (4)

1998

• 31. März – Workflowmanagement in der Praxis, Workshop bei der GEZ in Köln

• 9. Juni – Workshop „PPS meets Workflow: Synergiepotentiale und Lösungen“, gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- informatik der Universität Münster

– Uthmann, Ch. von / Becker, J. / Brödner, P. / Maucher, I. / Rosemann, M. (Hrsg.): Proceedings zum Workshop „PPS meets Workflow: Synergiepotentiale und Lösungen“, Insti- tut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

• 15. Juli – Workflowmanagementeinführung: Projekterfahrungen bei den Stadtwerken Düsseldorf, Workshop bei den Stadtwer- ken Düsseldorf

(11)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 12 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Veranstaltungen und Veröffentlichungen (5)

1998 (Fortsetzung)

• 7. bis 9. Oktober – EMISA-Fachgruppentreffen 1998, „Integration von Mensch, Organisation und Technik: eine partielle Bilanz“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen

– Paul, H. / Maucher, I. (Hrsg.): Integration von Mensch, Orga- nisation und Technik: eine partielle Bilanz, Beiträge zum

EMISA-Fachgruppentreffen 1998, Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

(12)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 13 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

1999

• Denkpause…

2000

• 3. November – Workshop „Soziotechnische Systeme der New Economy“

– Paul, H.: Ergebnisse des Workshops „Soziotechnische Systeme der New Economy“, Protokoll

Veranstaltungen und Veröffentlichungen (6)

(13)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 14 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

2001

• Workshop-Reihe: Soziotechnische Systeme der New Economy – 7. September – Methoden, Techniken und Werkzeuge des

E-Commerce, FH Köln – FB Wirtschaft, Köln

– 20. September – E-Business und die Folgen, Deutsche Telekom AG, Bonn

– 30. November – „E-Society“ – Bürger, Staat und Wirtschaft im elektronischen Zeitalter, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

– 14. Dezember – Personalentwicklung der New Economy, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

Dokumentation im Internet unter http://iat-info.iatge.de/abteil/ps/emisa/ws2001

Veranstaltungen und Veröffentlichungen (7)

(14)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 15 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Die „Beförderung“ von der EMISA-Arbeitsgruppe zum GI-Arbeitskreis…

Was sind soziotechnische Systeme?

• …fragen sich vor allem jene, die an den Workshops (noch) nicht teilgenommen haben

• Wieso „in“ – und nicht „von“ – soziotechnischen Systemen?

• Definition, Abgrenzung, Fokus, Relevanz

Welche Methoden kommen bei der Modellierung in soziotechnischen Systemen zum Einsatz?

• Wie sieht die (kommerzielle) Praxis der Modellierung in sozio- technischen Systemen aus?

• Beispiel für den Methoden-Einsatz bei der Modellierung in soziotechnischen Systemen

Motivation für die AK-Präsentation

(15)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 16 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Systematisches über Systeme präsentiert von

Irene Maucher

(Deutsche Telekom AG, Bonn)

(16)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQ VR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

3RWVGDP

3520,6(

$.0RGHOOLHUXQJLQ

VR]LRWHFKQLVFKHQ

6\VWHPHQ

(17)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

$JHQGD

½:DVVLQGVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPH"

½:HOFKH$QIRUGHUXQJHQOHLWHQVLFKKLHUDXVDQ GLH0HWKRGHQ]XLKUHU(QWZLFNOXQJXQG

*HVWDOWXQJDE"

(18)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

:DVVLQGVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPH"

½+LVWRULHGHVVR]LRWHFKQLVFKHQ*HVWDOWXQJVDQVDW]HV

7DYLVWRFN,QVWLWXW

VHLWFD3URMHNWHLQXQWHUVFKLHOLFKHQ%UDQFKHQXQG.XOWXUHQ 7KHRUHWLVFKH:XU]HOQ

EDVLHUWDXIV\VWHPWKHRUHWLVFKHQXQGYHUKDOWHQVZLVVHQVFKDIWOLFKHQ.RQ]HSWHQ

*UXQGDQQDKPHQGHV*HVWDOWXQJVDQVDW]HV

3URGXNWLRQVHLQKHLWDOV,QWHUGHSHQGHQ]]ZLVFKHQWHFKQLVFKHQXQGVR]LDOHQ6\VWHPHQ 7HFKQRORJLVFKH$QIRUGHUXQJHQEHJUHQ]HQGLH$UWGHUP|JOLFKHQ$UEHLWVRUJDQLVDWLRQ

$UEHLWVRUJDQLVDWLRQKDWWHFKQRORJLHXQDEKlQJLJHVR]LDOHXQGSV\FKRORJLVFKH (LJHQVFKDIWHQ

2IIHQKHLWGHVVR]LRWHFKQLVFKHQ3URGXNWLRQVV\VWHPVJHJHQEHUVHLQHU8PZHOW

(19)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

:DVVLQGVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPH"

½6\VWHPW\SHQ

JHVFKORVVHQH6\VWHPH 6WDWLVFKH6\VWHPH

UHODWLYVWDELOJHJHQ]HLWOLFKH9HUlQGHUXQJHQ]%%DXZHUN7D[RQRPLHQ VHLQH9DULDEOHQYHUKDOWHQVLFKDXFKEHLÄ6W|UXQJHQ³YRQDX‰HQLQQHUKDOE GHILQLHUWHU3DUDPHWHUNRQVWDQW

EHILQGHQVLFKLQHLQHP*OHLFKJHZLFKWV]XVWDQG (LQIDFKHG\QDPLVFKH6\VWHPH

]HLWOLFKH9HUlQGHUXQJGHU6\VWHPVWUXNWXU

0HQJHGHU5HODWLRQHQZHOFKHGLH(OHPHQWHHLQHV6\VWHPVPLWHLQDQGHU YHUELQGHQVLQGGHWHUPLQLHUW]%8KUZHUN([SHUWHQV\VWHPH

.RPSOH[HG\QDPLVFKH6\VWHPH

LQKDOWOLFKH9HUlQGHUXQJGHU6\VWHPVWUXNWXU

]%K|KHUH2UGQXQJHLQHVOHEHQGLJHQ6\VWHPV

0HQJHGHU5HODWLRQHQZHOFKHGLH(OHPHQWHHLQHV6\VWHPVPLWHLQDQGHURIIHQH6\VWHPH YHUELQGHQVLQGQLFKWGHWHUPLQLHUEDU 6HOEVWVWDELOLVLHUXQJ 9HUVFKLHGHQDUWLJNHLWGLHVHU5HODWLRQHQ 6HOEVWRUJDQLVDWLRQ

(20)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

:DVVLQGVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPH"

½7HFKQLVFKH6\VWHPH

VLQGGXUFKLKUHQ=ZHFNGHILQLHUW

ODVVHQVLFKDOV,QSXW2XWSXW5HODWLRQEHVFKUHLEHQ 9HUlQGHUXQJHQGHV,QSXWVIKUHQ]XYRUKHUVHKEDUHQ 9HUlQGHUXQJHQGHV2XWSXWV

=XVDPPHQKDQJYRQ,QSXWXQG2XWSXWNDQQGXUFKHLQH

)XQNWLRQEHVFKULHEHQZHUGHQ

(21)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

:DVVLQGVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPH"

½'DVVR]LDOH6\VWHPÄ2UJDQLVDWLRQ³

YHUIROJW=ZHFNH

=ZHFNYHUIROJXQJLVWIDFKEH]RJHQLQWHUHVVHQDEKlQJLJUDWLRQDOEHJUHQ]W KDWHLQHIRUPDOGHILQLHUWH6WUXNWXU5HJHOQ5ROOHQXQGLVWHLQHOHEHQGLJH 2UJDQLVDWLRQGK

VLHLVWXPZHOWRIIHQXQGJHVFKORVVHQ9HUDUEHLWXQJYRQ.RPSOH[LWlW

2UGQXQJVVWUXNWXUHQELOGHQVLFKLQVEHVRQGHUHLQ9HUlQGHUXQJVSUR]HVVHQ HQWODQJYRQ$XVWDXVFKSUR]HVVHQ,QWHUDNWLRQVEH]LHKXQJHQXQGVWUDWH JLVFKHQ1XW]HQHUZDUWXQJHQ0DFKWUHVVRXUFHQKHUDXV

,QWHJUDWLRQYRQWHFKQLVFKHQ$UWHIDNWHQHUIROJWEHU.RPPXQLNDWLRQXQG 6LQQ]XZHLVXQJ

(22)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

,QWHUDNWLRQ ,QWHUHVVHQ 5HJHOQ5ROOHQ .RPPXQLNDWLRQ

0DFKW6LQQ

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

:DVVLQGVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPH"

½'DVVR]LDOH6\VWHP2UJDQLVDWLRQÄ9HUEHVVHUXQJ%LOOLQJV\VWHP³

2UJDQL VDWLRQ

NDXI(LQ

9HUWULHE 3HUVRQDO ,7

%H]XJVV\VWHP Ä0lUNWH³

%H]XJVV\VWHP Ä.XQGHQ³

6XE6\V

%LOOLQJ

6XE6\V

%H]XJVV\VWHP Ä/LHIHUDQWHQ³

%H]XJVV\VWHP ÄH[WHUQH%HUDWHU³

(QWZLFNOXQJVXQG*HVWDOWXQJVSUR]HVV

(23)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

½5HLFKZHLWHXQG*HVWDOWXQJVWLHIHGHV3URMHNWYRUKDEHQV XQWHUQHKPHQVEHUJUHLIHQG1HW]ZHUNH

XQWHUQHKPHQVLQWHUQ)XQNWLRQVEHUHLFKH 9HUlQGHUXQJRUJDQLVDWRULVFKHU6WUXNWXUHQ

1HXHQWZLFNOXQJRGHU0RGLILNDWLRQGHU=XVDPPHQDUEHLW 9HUlQGHUXQJGHU,76\VWHPH

(UQHXHUXQJGHU,76\VWHPH

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

$QIRUGHUXQJHQDQ0HWKRGHQ]XU(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJ

(24)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

½(QWZLFNOXQJVXQG*HVWDOWXQJVSUR]HVV

0RGHUDWLRQHLQHV(QWZLFNOXQJVSUR]HVVHVLQHLQHP VR]LDOHQ6\VWHPÄ2UJDQLVDWLRQ³

=LHO9HUKDOWHQVlQGHUXQJVHLQHU$NWHXUHGXUFKHLQHQ RUJDQLVDWLRQDOHQ/HUQSUR]HVV

*HVWDOWXQJVSUR]HVVLQHLQHPVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHP

=LHO9HUlQGHUXQJYRQ6WUXNWXUHQDXIGHU%DVLV IXQNWLRQLHUHQGHU,QWHUDNWLRQVEH]LHKXQJHQ ([SOL]LHUEDUNHLWYRQLPSOL]LWHP:LVVHQ

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

$QIRUGHUXQJHQDQ0HWKRGHQ]XU(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJ

(25)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

½$QDO\VHGHV,VW=XVWDQGHV

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

$QIRUGHUXQJHQDQ0HWKRGHQ]XU(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJ

.RRSHUDWLRQVX .RRUGLQDWLRQV EH]LHKXQJHQ

%HVFKUHLEXQJ GHU3UR]HVVH

'DWHQVWUXNWXUHQ

)XQNWLRQDOLWlWHQ

(26)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

½0HWKRGHQGHU3ODQXQJVSKDVH

5HNRQVWUXNWLYH9HUIDKUHQ]XU$QDO\VHGHU3UREOHPXUVDFKHQ 0RGHUDWLRQ]XU9HUHLQEDUXQJLQWHUVXEMHNWLYHU6LFKWHQ

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

$QIRUGHUXQJHQDQ0HWKRGHQ]XU(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJ

3ODQXQJ

$QDO\VHGHU 3UREOHPXUVDFKHQ

'LDJQRVHGHU 3UREOHPO|VXQJ

6WUXNWXUDVSHNW 9HUKDOWHQVDVSHNW

5HIHUHQ]PRGHOO (PSLULVFKH'DWHQEDVLV

(27)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

½*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

GDVVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPDOVÄ%HVLW]HU³YRQ

LPSOL]LWHPXQGH[SOL]LWHPRUJDQLVDWLRQVVSH]LILVFKHQ 6LQQ:LVVHQ

GDVVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPDOV,QIRUPDWLRQVOLHIHUDQW IUHLQHSDUWL]LSDWLYH3UREOHPHUVFKOLH‰XQJXQGDOV (YDOXDWRUGHU3UREOHPO|VXQJ

GDVVR]LRWHFKQLVFKH6\VWHPDOVÄhEHUVHW]HU³YRQ IRUPDOHQ3UR]HVVHQLQJHOHEWH3UR]HVVH

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

$QIRUGHUXQJHQDQ0HWKRGHQ]XU(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJ

(28)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

½9HUIDKUHQ0HWKRGHQXQG:HUN]HXJHGLH

UHNRQVWUXNWLYGLHHPSLULVFKH6LWXDWLRQEHVFKUHLEHQ /HLWIlGHQSHUV|QOLFKH,QWHUYLHZV8VH&DVHV22$

2UJDQLJUDPPH6WUXNWRJUDPPH.RRSHUDWLRQV ELOGHU/DQGNDUWHQ'LDJUDPPH

NRQVWUXNWLYGHQ=LHO]XVWDQGEHVFKUHLEHQ

=XNXQIWVZHUNVWlWWHQ/HLWELOGPHWKRGH3UREHKDQGHOQ 3URWRW\SLQJ0RGHUDWLRQIRUPDOH1RWDWLRQ

]ZLVFKHQ,VWXQG=LHO]XVWDQGYHUPLWWHOQ

3URMHNWPDQDJHPHQWPHWKRGHQ0RGHUDWLRQ /HUQZHUNVWlWWHQ6]HQDULHQ

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

$QIRUGHUXQJHQDQ0HWKRGHQ]XU(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJ

(29)

6HLWH 'U,UHQH0DXFKHU

½)D]LW

LQWHUJUDWLYHU$QVDW]

YRQGHU3UREOHPDQDO\VH]XU3UREOHPO|VXQJ

0HWKRGHQXQG:HUN]HXJHPVVHQNRPPXQLNDWLY YHUPLWWHOEDU'HQNVWLOHGHV%H]XJVV\VWHPXQGDXI GHQ*HJHQVWDQGEH]RJHQVHLQ

(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

$QIRUGHUXQJHQDQ0HWKRGHQ]XU(QWZLFNOXQJXQG*HVWDOWXQJ

(30)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 17 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Soziotechnische Praxis präsentiert von

Christiane Rudlof

(CSC Ploenzke AG, Bonn-Bad Godesberg)

(31)

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

3520,6(

$.3UlVHQWDWLRQ 0RGHOOLHUXQJLQ VR]LRWHFKQLVFKHQ 6\VWHPHQ

&KULVWLDQH5XGORI 3RWVGDP

(32)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

0RGHOOLHUXQJLQVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHPHQ

%HLVSLHO8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

8VHUµV0RGHO

'HVLJQHUµV0RGHO

,PSOHPHQWRUµV0RGHO

(33)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

3UR]HVV

9DOLGLHUXQJ (YDOXLHUXQJ 3URWRW\SLQJ

1XW]XQJVNRQWH[W 8VH6]HQDULHQ

,62

3URGXNW

%HQXW]HU2EMHNW0RGHOO 0HQVWUXNWXU6LWH'HVLJQ

'LDORJ JHVWDOWXQJ

*8,(OHPHQWH )DUEH6FKULIW

%HQXW]HU

IKUXQJ 0XOWLPHGLD

$QIRUGHUXQJHQ

,62,62

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ±

HLQHSUR]HVVRULHQWLHUWH0HWKRGH

(34)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

:DVLVW8VDELOLW\"

1XW]XQJVTXDOLWlW

XVHU ZRUNWDVN

V\VWHP FDSDELOLWLHV

ZRUN FRQWH[W

Ä*HEUDXFKVWDXJOLFKNHLW LVWGDV$XVPD‰LQGHPHLQ 3URGXNW

‡GXUFKEHVWLPPWH%HQXW]HU LQHLQHP

‡EHVWLPPWHQ1XW]XQJVNRQWH[W JHQXW]WZHUGHQNDQQXP

‡EHVWLPPWH=LHOH

HIIHNWLYHIIL]LHQWXQGPLW

=XIULHGHQKHLW]XHUUHLFKHQ³

,62

(35)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

6WDWLVFKH'LDORJSULQ]LSLHQ

,623DUW

‡ .ODUKHLW

‡ 8QWHUVFKHLGEDUNHLW

‡ .U]H

‡ .RQVLVWHQ]

‡ (QWGHFNEDUNHLW

‡ /HVEDUNHLW

‡ 9HUVWlQGOLFKNHLW

‡6RZHQLJZLHP|JOLFK

‡)UHLIOlFKHQ]XU6WUXNWXULHUXQJ

‡6RYLHOZLHQ|WLJ

‡'LH)XQNWLRQEHVWLPPWGLH)RUP

‡6SDUVDPHU8PJDQJPLW.RGLHUXQJHQ

/RRN

(36)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

'\QDPLVFKH'LDORJNULWHULHQ

,62 ,62

$XIJDEHQDQJHPHVVHQKHLW

6HOEVWEHVFKUHLEXQJVIlKLJNHLW

6WHXHUEDUNHLW

(UZDUWXQJVNRQIRUPLWlW

)HKOHUWROHUDQ]

,QGLYLGXDOLVLHUEDUNHLW /HUQI|UGHUOLFKNHLW

)HHO

'HP.RPPXQLNDWLRQV]LHODQJHPHVVHQ

VXLWDEOHIRUFRPPXQLFDWLRQVJRDO

(UIRUVFKXQJVXQWHUVWW]HQG

VXLWDEOHIRUH[SORUDWLRQ

9HUVWlQGQLVXQG

$XIQDKPHDQJHPHVVHQ

VXLWDEOHIRUSHUFHSWLRQ XQGHUVWDQGLQJ

'HP(QJDJHPHQW DQJHPHVVHQ

VXLWDEOHIRUHQJDJHPHQW

0HOGXQJVWH[W 0HOGXQJVWLWHO 7LWHO

2SWLRQ%XWWRQ

n m l k

j2SWLRQ%XWWRQ

n m l k j i

7LWHO 2SWLRQ%XWWRQ

n m l k

j2SWLRQ%XWWRQ

n m l k

j2SWLRQ%XWWRQ

n m l k j i

'LDORJIHQVWHU

$QZHQGXQJVIHQVWHU

0HOGXQJVIHQVWHU

(37)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

1XW]XQJVNRQWH[W LGHQWLIL]LHUHQ

‡$XIJDEHQ

‡%HQXW]HU

‡8PJHEXQJ

6RIWZDUHSURGXNW HUIOOW%HQXW]XQJV

DQIRUGHUXQJHQ 3URWRW\SHQDXI

hEHUHLQVWLPPXQJ

%HQXW]XQJVDQIRUGHUXQJHQPLW SUIHQ

3URWRW\SHQHQWZLFNHOQ

%HQXW]XQJV DQIRUGHUXQJHQ

DEOHLWHQ

1LFKWRN"

RN

3URMHNWVWDUWPLWLQWHUGLV]LSOLQlUHP7HDP

3URMHNW]LHO

0HWKRGLVFKHV9RUJHKHQ

LPVR]LRWHFKQLVFKHQ6\VWHP

%HQXW]HU]HQWULHUWHU(QWZLFNOXQJVSUR]HVV,62

(38)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

(LQ6WXIHQ5DKPHQIU0XOWLPHGLD'HVLJQ

,62&RQWHQW,QWHUDNWLRQ0HGLD'HVLJQ

.RQ]HSWGHVLJQ

1DYLJDWLRQVGHVLJQ 3UlVHQWDWLRQVGHVLJQ

,PSOHPHQWDWLRQ

‡VFKULWWZHLVH

‡LWHUDWLY

‡SURWRW\SEDVLHUW

.RRUGLQDWLRQ

(39)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

3ODWIRUP

&DSDELOLWLHV

&RQVWUDLQWV 3ODWIRUP

&DSDELOLWLHV

&RQVWUDLQWV

*HQHUDO 'HVLJQ 3ULQFLSOHV

*HQHUDO 'HVLJQ 3ULQFLSOHV 8VDELOLW\

*RDOV 8VDELOLW\

*RDOV

&RQWH[WXDO

$QDO\VLV7DVN

&RQWH[WXDO

$QDO\VLV7DVN 3URILOH8VHU8VHU

3URILOH

6W\OH

*XLGH 5(48,5(0(176$1$/<6,6

)XQFWLRQ'DWD0RGHOLQJ 226(5HTXLUHPHQWV0RGHO

6WDUW$SSOLFDWLRQ$UFKLWHFWXUH 226($QDO\VLV0RGHO

6FUHHQ 'HVLJQ 6WDQGDUGV

6FUHHQ 'HVLJQ 6WDQGDUGV 3URWRW\SLQJ6'66'6

3URWRW\SLQJ

,WHUDWLYH (YDOXDWLRQ6'6

,WHUDWLYH (YDOXDWLRQ6'6

/(9(/

8VDELOLW\0HW

*RDOV"

12 <(6

6W\OH

*XLGH 5HHQJLQ:RUN

HHULQJ 5HHQJLQ:RUN

HHULQJ

&RQFHSWXDO 0RGHO 'HVLJQ

&RQFHSWXDO 0RGHO 'HVLJQ

&0 0RFNXSV&0

0RFNXSV

,WHUDWLYH

&0 (YDOXDWLRQ

,WHUDWLYH

&0 (YDOXDWLRQ

/(9(/

(OLPLQDWHG 0DMRU )ODZV"

12 <(6

6W\OH

*XLGH

6WDUW$SS'HVLJQ'HYHORSPHQW 226('HVLJQ0RGHO,PS0RGHO

)HHGEDFN8VHU8VHU )HHGEDFN 'HWDLOHG

'HVLJQ8, 'HWDLOHG

'HVLJQ8,

,WHUDWLYH (YDOXDWLRQ'8,'

,WHUDWLYH (YDOXDWLRQ'8,'

/(9(/

)XQFWLRQDOLW\$OO

$GGUHVVHG"

12

<(6 8VDELOLW\0HW

*RDOV"

6W\OH

*XLGH

8QLW6\VWHP7HVWLQJ 226(7HVW0RGHO

12

<(6

,VVXHV$OO 5HVROYHG"

,QVWDOODWLRQ

12 (QKDQFHPHQW

'21(

<(6 '(6,*17(67,1*'(9(/230(17

,167$//$7,21 8(7DVN

'HYHORSPHQW7DVN 7

'HFLVLRQ3RLQW 'RFXPHQWDWLRQ

&RPSOH[$SSOLFDWLRQ 6LPSOH$SSOLFDWLRQ

'0D\KHZ

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ/LIHF\FOH

(40)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

.RQ]HSWXHOOHV'HVLJQ

%H\HU+RO]EODWW )ORZPRGHO

6HTXHQ]HPRGHO

$UWLIDFWPRGHO

&XOWXUHPRGHO

,I\RXZDQWWRXQGHUVWDQG VRPHWKLQJ

\RXPXVWXQGHUVWDQGLW LQPRUHWKDQRQHZD\

0DUYLQ0LQVN\

(41)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

,P8(6LQQHKHL‰W0RGHOOLHUXQJLP

VR]LDOHQ6\VWHP ]%

‡ 8VH6]HQDULHQ HUPLWWHOQ

‡ 9DOLGLHUHQGHU

$QIRUGHUXQJHQ

‡ ,Q%HQXW]HU (QWZLFNOHU :RUNVKRSV JJIVQHXH /|VXQJHQ HQWZLFNHOQ

WHFKQLVFKHP6\VWHP ]%

‡ )XQNWLRQDO

‡ ,QWHUDNWLRQ

‡ 3URWRW\SLQJ

‡ ,WHUDWLRQHQ

‡ bQGHUXQJV PDQDJHPHQW

2UJDQLVDWRQ

=XRUGQXQJYRQ

$XIJDEHQXQG RUJDQLVDWRULVFKHQ

5ROOHQ

,QIRUPDWLRQVIOVVH .RPPXQLNDWLRQ

$XIJDEHQ 7lWLJNHLWVVSHNWUXP

%HXUWHLOXJYRQ 7lWLJNHLWHQ

%HODVWXQJHQ )DFKNRQ]HSW

)XQNWLRQDO

$XVOHJXQJGHU 6\VWHPIXQNWLRQDOLWlW

)XQNWLRQVWHLOXQJ ]ZLVFKHQ0HQVFK

XQG5HFKQHU 'DWHQPRGHOO

,QWHUDNWLRQ 0HQVFK5HFKQHU

,QWHUDNWLRQ 'LDORJWHFKQLNHQ

XQG$EOlXIH 6W\OHJXLGH

(42)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

0HWKRGHQGHV8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

(WKQRJUDILVFKH*UXQGVlW]H

‡ %HJHJQXQJHQJHOWHQDOV ZLFKWLJVWH*UXQGODJHGHV 9HUVWHKHQV

‡ 0HQVFKOLFKHV9HUKDOWHQLVW QXUXQWHU%HWUDFKWXQJGHV 8PIHOGHV]XHUNOlUHQ

‡ 6LFKWZHLVHGHU8QWHUVXFKWHQ DQHLJQHQ

3URWRW\SHQ

$XIJDEHQDQDO\VH

7HLOQHKPHQGH%HREDFKWXQJ

%HQXW]HU EHIUDJXQJHQ

,QWHUYLHZV

:RUNVKRSV

$QDO\VHYRQ :HWWEHZHUEHUVHLWHQ

%OLFNEHZHJXQJV XQWHUVXFKXQJHQ 6DPPOXQJ

GHPRJUDILVFKHU 'DWHQ

.UHDWLY:RUNVKRSV 'RNXPHQWHQDQDO\VH

.RQWH[WEHREDFKWXQJ

)RNXV*URXSV 6DPPOXQJXQG

3ULRULVLHUXQJYRQ

$XIJDEHQV]HQDULHQ

(43)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

+HUN|PPOLFKHU$QVDW]

‡ %HJUHQ]WHPXOWLGLV]LSOLQlUH .RRSHUDWLRQ

‡ )RNXVDXIHLQ]HOQH .RPSRQHQWHQ

‡ )RNXVDXILQQHUH$UFKLWHNWXU

‡ .HLQH6SH]LDOLVLHUXQJLP

%HUHLFK8&'

‡ %HJUHQ]WHU)RNXVDXI :HWWEHZHUEHU

‡ .RGLHUXQJYRU9DOLGLHUXQJ

‡ 4XDOLWlWJHPHVVHQDOV

&RGH)HKOHU

‡ :HQLJ)RNXVDXI 1XW]HUPHVVXQJ

‡ )RNXVDXIH[LVWLHUHQGH 1XW]HU

‡ 0XOWLGLV]LSOLQlUH7HDPDUEHLW

‡ )RNXVDXIJDQ]H/|VXQJHQ

‡ )RNXVDXI$X‰HQVLFKWGHV 3URGXNWHV

‡ 6SH]LDOLVLHUXQJLP%HUHLFK 8&'

‡ )RNXVDXI:HWWEHZHUEHU

‡ &RGLHUXQJQXUYRQ

NXQGHQYDOLGLHUWHP'HVLJQ

‡ 1XW]HUVLFKWDXI4XDOLWlW

‡ =HQWUDOHU)RNXVDXI 1XW]HUPHVVXQJ

‡ )RNXVDXIH[LVWLHUHQGHXQG ]XNQIWLJH1XW]HU

,%0

8VHU&HQWUHG'HVLJQ

WHFKQRORJLHJHWULHEHQ QXW]HUJHWULHEHQ

(44)

‹&6&$OO5LJKWV5HVHUYHG&6&3ORHQ]NH±(LQ8QWHUQHKPHQGHU&6&'LSO,QIRUP&K5XGORI

8VDELOLW\(QJLQHHULQJ

4XHOOHQ

‡ 'HERUDK0D\KHZ7KH8VDELOLW\/LIH&\FOH

± KWWSZZZYLQH\DUGQHWEL]GUGHELQGH[KWPO

‡ +XJK%H\HU.DUHQ+ROW]EODWW&RQWH[WXDO'HVLJQ

(45)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 18 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Vorschlagsweise…

• Nach- und Rückfragen

• Werden Sie in Ihrem nächsten Projekt „soziotechnisch“

vorgehen?

• Wie gelangt eigentlich eine im wissenschaftlichen Kontext entwickelte Methode zum Einsatz in der Praxis?

• Wie gut funktioniert der „Methodentransfer“ von der Forschung zur Praxis – und umgekehrt?

• Welche Rolle spielen Organisationen wie die Gesellschaft für Informatik dabei? Welche könnten sie spielen?

Diskussionsrunde

(46)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 19 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Laufende Arbeiten

• Fertigstellung und Veröffentlichung des Buches zur Workshop- reihe 2001

– erscheint Ende 2002 im Hampp-Verlag, München Nächste Aktionen

• Geplant: Workshop des Arbeitskreises „Modellierung in Sozio- technischen Systemen“ im Frühjahr 2003 über die Methoden der Modellierung in soziotechnischen Systemen

– Vorschläge für einen Praxisschwerpunkt?

• Nutzung der Synergien mit dem Arbeitskreis „Enterprise Architecture“

– Gemeinsamer Workshop, z.B. zum Thema „Organisations- entwicklung“

Weiteren Aktivitäten

(47)

In st it u t A rb e it u n d T e ch n ik

Lothar Beyer, Andreas Gadatsch, Irene Maucher,

Hansjürgen Paul (Hrsg.) Detlev Frick,

Vom E-Business zur E-Society

New Economy im Wandel

Rainer Hampp Verlag R

H

New Economy im WandelVom E-Business zur E-Society

Rainer Hampp Verlag München und Mering 2002

ISBN

ISSN 0947-2967 SG:

Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik

Vom E-Business zur E-Society New Economy im Wandel

Der elektronische Geschäftsverkehr via Internet hat die Wert- schöpfungsketten und Märkte in weiten Bereichen der Wirt- schaft tiefgreifend verändert. Und immer noch geht die Entwicklung mit hohem Tempo voran – auch wenn mittler- weile manche Geschäftsideen der ersten Stunde hart auf dem Boden der Realität gelandet sind. Aber es ist an der Zeit, genauer nachzufragen. Wie kann eine E-Commerce-Strate- gie planmäßig gestaltet werden? Welche Folgen stehen ins Haus? Kommt mit der elektronischen Wirtschaft auch die elektronische Gesellschaft, die elektronische Demokratie?

Der vorliegende Band bietet eine ungewöhnliche Mischung von wissenschaftlichen und praxisbezogenen Beiträgen aus ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Sie zeichnen ein facet- tenreiches Bild der Entwicklung unserer Informationsgesell- schaft auf dem Weg vom klassischen E-Business zur E- Society. Die Schwerpunkte des Buches behandeln:

• Methoden, Techniken und Werkzeuge des E-Commerce

• E-Business und die Folgen

• E-Society – Bürger, Staat und Wirtschaft im elektronischen Zeitalter

• Personalentwicklung in der New Economy

(48)

Abteilung Produktionssysteme

Institut Arbeit und Technik

M

ODELLIERUNG IN Folie 21 von 21

S

OZIOTECHNISCHEN

S

YSTEMEN

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr.-Ing. Hansjürgen Paul Institut Arbeit und Technik

im Wissenschaftszentrum NRW Munscheidstraße 14

45886 Gelsenkirchen

Telefon: +49.(0)209.1707229 Telefax: +49.(0)209.1707245 EMail: paul@iatge.de

WWW: iat-info.iatge.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies bedeutet auch, dass sich nicht nur technische Ressourcen und Strukturen, sondern auch die Men- schen in solchen Systemen (als Individuum, aber auch als Gruppe bzw. als

Die wichtigste unter ihnen drückt sich in diesem Satz aus: „Der Begriff Sinnmaschine wird deswegen verwendet, weil gezeigt wird, dass ihr Funktionieren vollständig aus

Jedes Modul implementiert (mindestens) eine Schnittstelle eines Kernmoduls, was durch die entsprechenden Importbeziehungen gezeigt wird. Die Module modellieren die

Mar- tin Glinz von der Universität Zürich für einen Keynote-Vortrag auf dem Workshop ge- wonnen werden.. Wir

Abhilfe schaffen hierbei dom¨anenspezifische Sprachen (DSL) mit einem eingeschr¨anktem Sprachumfang, die speziell einem Bedarf angepasst sind (dom¨anenspezifisch und abstrakt).

Es wurde eine Idee zur Erweiterung des π-Kalk¨uls entwickelt, mit deren Hilfe komplexe r¨aumliche und strukturelle Informationen in die Modellierung integriert werden kann.. Die-

In dieser Phase muss entschieden werden, welche Daten für das Modell relevant sind.. Es wird eine erste

• …müssen den Handlungs- und Erfahrungshorizont erweitern (z.B. für erkundendes Lernen, experimentierendes Lernen). • …müssen zu den Lernformen der High